Was versteckt sich hinter Studierbarkeit? Vorstellung und empirische Überprüfung des Konzeptes struktureller Studierbarkeit

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Diversität auf die Integration von Studierenden an Hochschulen

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Kompetenzorientierung von Lehre:

Qualitätsbericht 2012/2013 (WiSe 2012/2013 und SoSe 2013) Fakultät:

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Haus- und Seminararbeiten

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen

Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Erfolgreich studieren mit Beeinträchtigung durch Interaktionen im Studium

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Die Nutzung Neuer Medien in der Unterstützung nicht-traditioneller Studierender der Therapieberufe in der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

AACHENER MENTORING MODELL

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Die Berücksichtigung hierarchischer Datenstruktur in quantitativen Untersuchungen

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Early detection of students at risk Predicting student dropouts using administrative data and machine learning methods

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Einfluss sozialer Faktoren beim Studienerfolg

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Offenes Studienmodell Ludwigshafen Die Umsetzung eines gesamtorganisationalen Veränderungsprozesses unter Einbezug der Betroffenen

Studieren Einiges Wissenswertes

Regionale Mobilität bayerischer Hochschulabsolvent/inn/en

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Studienrelevante Diversität Die Studierendenbefragung QUEST

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Zeitungslektüre im sozialen Kontext

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Teilzeitstudium. flexibel individuell fachorientiert. Katrin Binner /TU Darmstadt

AACHENER MENTORING MODELL

Hochschule Offenburg Offenburg university

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

SS 2016 WS 2016/17 FACHGRUPPE FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND GEOGRAPHIE AUSWERTUNG

Ergebnispräsentation: Befragung zur Studiensituation der Studierenden mit Kind.

Gemeinsame Studierendenbefragungen an Hochschulen des Ruhrgebiets

Die Adaption der Studierenden an Fachhochschulen. Hannah Leichsenring Berlin 13. Juni 2013

Bedarf und Auslastung von

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Altersbilder neu denken

Flexibilisierung durch Einrichtung einer Teilzeitstudienoption

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Studie: Förderprogramme in der Lehre und die Frage der personellen Nachhaltigkeit

Rückblick auf die Sozialerhebung 2015

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Ansätze des Hochschulcontrollings im Rahmen aktueller Entwicklungen. Prof. Dr. Udo Mildenberger BundesDekaneKonferenz Zwickau,

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016

Ursachen des Studienabbruchs aktuelle Forschungsergebnisse am DZWH. Forum ProLehre 2018

ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

MEHREBENENANALYSE: ANGEMESSENE MODELLIERUNG VON EVALUATIONSDATEN

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Transkript:

GfHf-Jahrestagung 2017 Was versteckt sich hinter Studierbarkeit? Vorstellung und empirische Überprüfung des Konzeptes struktureller Studierbarkeit Imke Buß Leiterin Abteilung Studium und Lehre Promovierende an der Universität Magdeburg Befragung gefördert im Rahmen des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (BMBF)

Relevanz des Themas Perspek'ven auf das Thema Hochschulpoli'sche Diskussionen & Studierendenproteste 2009: schlechte Studierbarkeit Evalua'on in den Hochschulen: was ist Studierbarkeit? Ziel von Akkredi'erung: Studierbarkeit sichern Forschungsfragen Was sind Elemente und Ergebnisse von Studierbarkeit für eine diverse StudierendenschaH? (Konzeptentwicklung) Kann das Konzept struktureller Studierbarkeit empirisch bestä'gt werden? Wie können die Ergebnisse in die Organisa'onsentwicklung eingebracht werden?

Strukturelle Studierbarkeit Ausgangspunkt - Literatur Strukturelle Studierbarkeit Strukturelle Studierbarkeit kann entsprechend als ins5tu5onelles Arrangement verstanden werden, das Handlungen der Studierenden, z.b. das überschneidungsfreie Besuchen von Lehrveranstaltungen oder die reibungslose Organisa'on eines Auslandsaufenthaltes, ermöglicht oder behindert (Burck/Grendel 2011, S. 102) Diversität der Studierendenscha; Keine Orien'erung am idealtypischen Vollzeitstudierenden, sondern Berücksich'gung der Lebensbedingungen von Studierenden (z.b. Berufstä'gkeit, ElternschaH, Behinderung) (Kuhlee et al. 2009, S. 21 ff.)

Definition struktureller Studierbarkeit Eigene Defini5on strutureller Studierbarkeit Die strukturelle Studierbarkeit ist die Ausgestaltung ins5tu5onell verankerter Studienstrukturen, die das Studienverhalten steuert. Dabei berücksich'gen die Strukturen die zeitlichen Restrik5onen von Studierenden und ermöglichen durch eine angemessene Flexiblität, dass Studierende im Rahmen ihrer zeitlichen Ressourcen möglichst zügig studieren können. 1. Ort und Zeitpunkt der Lehrveranstaltungen 2. Umfang der Präsenzlehre (SWS) und Verteilung des Arbeitsaufwands 3. Möglichkeit der Studienunterbrechungen und Studiendauer 4. Flexibilität im Studienformat 5. Beratung und Betreuung

Konzept struktureller Studierbarkeit Erwerbstä'gkeit Sorgeaufgaben Beeinträch'gung Einflussfaktoren Zeitliche Restrik'onen Studienformat Weitere Faktoren Studienstruktur Zeitlicher Umfang & Lage der Veranstaltungen E- Learning Pflicht- /Wahlmodule Soziale und akademische Integra'on Einfluss beobachtbar durch Studierverhalten: Besuch von Veranstaltungen und Prüfungen & Augringen von Selbstlernzeit Ergebnisse Studien- geschwindigkeit Studien- zufriedenheit Studienabbruch - neigung

Ausgewählte Hypothesen H 1: Hohe zeitliche Restriktionen und eine unflexible Studienstruktur haben einen negativen Effekt auf die Teilnahme an Lehrveranstaltungen.

Konzept struktureller Studierbarkeit Erwerbstä'gkeit Sorgeaufgaben Beeinträch'gung Einflussfaktoren Zeitliche Restrik'onen Studienformat Weitere Faktoren Studienstruktur Zeitlicher Umfang & Lage der Veranstaltungen E- Learning Pflicht- /Wahlmodule Soziale und akademische Integra'on Einfluss beobachtbar durch Besuch von Veranstaltungen und Prüfungen & Augringen von Selbstlernzeit Ergebnisse Studien- geschwindigkeit Studien- zufriedenheit Studienabbruch - neigung

Ausgewählte Hypothesen H 2: Umso mehr Schwierigkeiten Studierende bei dem Besuch von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie dem Aufbringen von Selbstlernzeit haben, umso höher ist ihre Studienabbruchneigung.

Daten und Methodik Daten Befragung von Studierenden an den HS Ludwigshafen (N=980) und Worms (N=272) im WiSe 2015/16 Repräsenta'vität: 16% Master, 5% mit Kind, 55% Berufstä'gkeit, 8,8% mit Beeinträch'gung, 60% weiblich Abhängige Variablen (5- er Likert- Skala, 5= hohe Ausprägung) Meine Verpflichtungen schränken mich bei der regelmäßigen Teilnahme an Lehrveranstaltungen ein Studienabbruchneigung (Ich denke ernsthah darüber nach, mein Studium ganz aufzugeben) Studiengangstrukturelle Daten einer Dokumentenanalyse Methodik Lineare Mehrebenenanalysen mit random intercept & fixed slopes

Beobachtungsindikatoren Ergebnisse Ab. Var: Schwierigkeiten Teilnahme an LV Individuell +Hohe SWS +Unregelm. Prüfung + < 10 % Wahl Zeitliche Restrik:on (Referenz: keine) Geringe 0.11 0.08 0.07 (0.09) 0.08 Mislere 0.54 *** 0.52 *** 0.50 *** 0.51 *** Hohe 0.84 *** (0.11) 0.81 *** (0.12) 0.81 *** (0.12) 0.81 *** (0.12) Über 20 SWS 0.30 ** (0.10) Unregelm. Prüfung 0.16 (0.10) < 10% Wahl 0.26 * Konstante 2.14 *** (0.06) 1.91 *** (0.10) 2.06 *** Standardfehler in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < 0.001. N Individuell= 1.060. N Studiengang=25. ICC =0.02. R² Volles Modell (%): Gesamt: 11,97, Individual: 5,76, SG: 49,02. (0.11) 1.94 *** (0.11)

Integration als Studienerfolgsfaktor Ergebnisse Abhängige Variable: Abbruchneigung Mehrebenenanalyse der Schwierigkeiten Studienabbruchneigung Teilnahme LV 0.05 * (0.03) (5- er Skala, 5= hohe Abbruchneigung) Selbstlernzeit 0.05 + (0.03) unter Kontrolle von Gender, HZB und Teilnahme Prüfung 0.17 *** (0.03) Studiengangstyp Subjek've Belastung 0.09 *** (0.02) Zeitl. Restrik:on Geringe 0.08 (0.07) Mislere 0.05 (0.07) Hohe 0.20 (0.09) Akad. Integra'on 0.04 (0.04) Soziale Integra'on - 0.25 *** (0.04) Konstante 1.23 *** (0.21) Standard errors in parentheses. +p < 0.1, * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < 0.001. Robuste Standardfehler. N Individuell= 867. N Studiengang=25. ICC =0.03. R² Volles Modell (%): Gesamt: 18,81, Individual: 8,83, SG: 50,12.

Strukturelle Studierbarkeit Hypothesenprüfung Erwerbstä'gkeit Sorgeaufgaben Beeinträch'gung Einflussfaktoren Zeitliche Restrik'onen Studienformat Weitere Faktoren Studienstruktur Zeitlicher Umfang & Lage der Veranstaltungen E- Learning Pflicht- /Wahlmodule Soziale & akademische Integra'on Einfluss beobachtbar durch Besuch von Veranstaltungen und Prüfungen & Augringen von Selbstlernzeit Ergebnisse Studien- geschwindigkeit Studien- zufriedenheit Studienabbruch - neigung

Bedeutung für die Organisationsentwicklung Legi5ma5on (Neo- Ins5tu5onalismus) Akkredi'erung Qualität des Studiums zeigen Hochschulpoli'sche Anforderungen bearbeiten Weitere Anforderungen von Hochschulen Finanzielle, personelle und räumliche Ressourcen Demografischer Wandel Governance & Funk5onsweise Zuständigkeit je nach Entscheidungsstruktur i.d.r. Fakultäten Autonomie der Professor/innen Bearbeitung von (strategischen) Zielen der Hochschule Anforderungen von Professor/innen Auswirkungen auf eigene Arbeit und die Lehre berücksich'gen: Eigene Qualifika'on Einstellungen Zeitlicher Aufwand Beratung & Unterstützung

Herzlichen Dank! für die Diskussion.