PISA 2015 Allgemeine Informationen

Ähnliche Dokumente
PK TIMSS

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

PISA 2006 Naturwissenschaften

Soziales Umfeld und Bildungschancen

PISA 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Presseinformation

PISA 2012 Ziele, Organisation und zentrale Ergebnisse von PISA 2009

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf?

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Überprüfung der Bildungsstandards

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

PISA und außerschulische Jugendarbeit

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Überprüfung der Bildungsstandards

Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation Zusammenfassung

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Bericht zum Thema "PISA-Sonderauswertung" Bitte der Fraktion BÜNDNIS go/die GRÜNEN um einen schriftlichen

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA 2009 in Deutschland

Soziale Ungleichheit im österreichischen Schulsystem

Pädagogische Diagnostik

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Hinweise für den Leser... 21

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

PISA 2015 Ergebnisse (Band I)

Kompetenzen, Motivation und Selbstwahrnehmung der Waldorfschüler/innen im Vergleich

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

PISA Programme for International Student Assessment

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Die Pisa Studie. Seminar im Sommersemester Ben Winter. Institut für Statistik, LMU. 27. Juni 2013

PISA Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Herausgegeben von Birgit Suchań und Simone Breit

PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Abbildungsverzeichnis

PISA 2009 Ziele und Methoden

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

LERNEN MIT SYSTEM AUSGERECHNET PISA. Erfolgreich bei Pisa Mag. Michael Porics Vortragende: Mag. Regina Helfrich LERNEN MIT SYSTEM

5 Naturwissenschaftliche Grundbildung

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

PISA Ergebnisse aus Oberösterreich. Herausgegeben von Simone Breit, Silvia Salchegger und Birgit Suchań

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

EINSTELLUNG VON SPITZENSCHÜLERINNEN UND -SCHÜLERN ZU NATURWISSENSCHAFTEN

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Erste Ergebnisse aus IGLU

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Arbeit Bildung Frauen: Arbeitswelt 4.0 aus einer Genderperspektive

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

PISA Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren

INFO 13: Wie wurde die Bedeutung von Kontextmerkmalen für die Leistung nachgewiesen? Die Bedeutung von Kontextmerkmalen wie Geschlecht,

VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis. Dr. Rudolf Beer. 7-8 «Programme for International Student Assessment» (PISA - Teil I + Teil II)

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Transkript:

PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA 2015 Allgemeine Informationen 1

Eckdaten von PISA Im Jahr 2000 von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit) ins Leben gerufen Erfasst alle drei Jahre Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft; Schwerpunkt 2015: Naturwissenschaft Zielgruppe: 15-/16-jährige Schüler/innen (Ende Pflichtschulzeit) Zusätzliche Erhebung von Kontextindikatoren auf Schüler- und Schulebene 72 Teilnehmerländer (35 OECD-Staaten und 37 Partnerländer, dabei sind alle EU-Staaten inkludiert) Internationaler Vergleich ermöglicht Identifizierung von Stärken und Schwächen in nationalen Bildungssystemen Neu bei PISA 2015 Vollständige computerbasierte Durchführung D. h., dass bei PISA 2015 alle Aufgaben in Naturwissenschaft, Mathematik und Lesen von den Schülerinnen und Schülern auf dem Computer bearbeitet wurden. International wurden im Feldtest im Frühjahr 2014 die neue Durchführungsmodalität erprobt sowie Aufgaben aus früheren PISA- Studien und neu entwickelte Naturwissenschafts-Aufgaben auf dem Computer pilotiert. Der Vergleich der Daten zwischen dem computerbasierten Einsatz und der papierbasierten Version liefert Informationen über die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ( Mode-Effect-Studie ). Weiterentwicklung der Auswertungsmethodik 2

Besonderheiten in Österreich Verschiebung der Projektphasen: Feldtest im Frühjahr 2015 (1 Jahr Verspätung) Keine Implementierung der Mode-Effect-Studie in Österreich aufgrund des verspäteten Feldtests Haupttest im Herbst 2015 An Herbsterhebung angepasste Zielgruppe: Alle österreichischen Schüler/innen ab der 7. Schulstufe, geboren zwischen 1. August 1999 und 31. Juli 2000 (rund 82.600 Schüler/innen) Datenbasis für Österreich: 7007 getestete Schüler/innen aus 269 Schulen aller Schularten mit 15-/16-Jährigen Teilnahmequoten: 86,6 % Schülerebene; 98,5 % Schulebene Naturwissenschaft 3

Naturwissenschaftskompetenz ist die Fähigkeit, sich als reflektierende Bürgerin/reflektierender Bürger mit naturwissenschaftlichen Themen und mit den Grundideen der Naturwissenschaft auseinanderzusetzen. Beispielaufgabe: PISA PISA-Aufgabe Untersuchung von Hangflächen 4

PISA-Aufgabe Untersuchung von Hangflächen PISA-Aufgabe Untersuchung von Hangflächen 5

Naturwissenschaft: Mittelwerte Österreich: Mittelwert: 495 im OECD-Schnitt geteilte Rangplätze: 18 24 Naturwissenschaft: Mittelwerte 2006 2015 Die Naturwissenschafts-Kompetenz in Österreich lag 2006 über und 2009 unter dem OECD-Schnitt. Bei den Erhebungen 2012 und 2015 sind die Ergebnisse im OECD-Schnitt. Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 35 6

Naturwissenschaft: Mittelwerte 2006 2015 Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 35 Naturwissenschaft: Kompetenzstufen 7

Naturwissenschaft: Risiko- und Spitzengruppe nach Geschlecht 21 8 Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Lehrergeleiteter Naturwissenschaftsunterricht: Z. B.: Der Lehrer/die Lehrerin erklärt naturwissenschaftliche Konzepte. Erforschender Naturwissenschaftsunterricht: Z. B.: Schülerinnen und Schüler sollen Schlüsse aus einem Experiment ziehen, das sie durchgeführt haben. In Österreich dominiert lehrergeleiteter Naturwissenschaftsunterricht wie in vielen anderen Ländern. Erforschender Naturwissenschaftsunterricht kommt in Österreich vergleichsweise selten vor (unter dem OECD-Schnitt). 8

Naturwissenschaft: Leistungen im Detail AUT OECD Naturwissenschaft: Motivation und Selbstwahrnehmung Intrinsische Motivation Freude daran, Naturwissenschaft zu lernen, ist bei österreichischen Jugendlichen gering ausgeprägt (deutlich unter dem OECD-Schnitt). Z. B.: Im Allgemeinen macht es mir Spaß, naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Globales Interesse an naturwissenschaftlichen Themen liegt bei österreichischen Jugendlichen etwas über dem OECD-Schnitt. Z. B.: Ich bin am Universum und seiner Geschichte interessiert. Instrumentelle (extrinsische) Motivation Österreichische Jugendliche schätzen die Bedeutung der Naturwissenschaft für ihre Zukunft deutlich geringer ein als im OECD-Schnitt. Selbstwirksamkeitsüberzeugung in Naturwissenschaft Das Vertrauen der österreichischen Jugendlichen in ihre eigenen naturwissenschaftlichen Fähigkeiten liegt unter dem OECD-Schnitt. Motivation und Selbsteinschätzung sind in Österreich bei den Burschen höher als bei den Mädchen. 9

Mathematik Mathematik: Mittelwerte Österreich: Mittelwert: 497 sign. über dem OECD- Schnitt geteilte Rangplätze: 14 22 10

Mathematik: Mittelwerte 2003 2015 Die Mathematik-Kompetenz in Österreich lag 2003 und 2009 im Bereich des OECD-Schnitts. Bei den Erhebungen 2006, 2012 und 2015 sind die Ergebnisse signifikant über dem OECD-Schnitt. Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 2003: 30; ab 2006: 35 Mathematik: Mittelwerte 2003 2015 Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 2003: 30; ab 2006: 35 11

Lesen Lesen: Mittelwerte Österreich: Mittelwert: 485 unter dem OECD-Schnitt geteilte Rangplätze: 23 28 12

Lesen: Mittelwerte 2000 2015 Die Lese-Kompetenz lag in Österreich 2003 und 2006 im Bereich des OECD-Schnitts. In den Erhebungen 2000, 2009, 2012 und 2015 sind die Ergebnisse signifikant unter dem OECD-Schnitt. Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 2000: 28; 2003: 30; 2006: 34; ab 2009: 35 Lesen: Mittelwerte 2000 2015 Anzahl teilnehmender OECD-Länder: 2000: 28; 2003: 30; 2006: 34; ab 2009: 35 13

Spitzen- und Risikoschüler/innen Mehrfachzugehörigkeit zu den Risiko- bzw. Spitzengruppen 3 % 4 % 8 % 5 % 5 % 9 % 4 % 4 % 8 % 10 % 8 % 13 % 8 % 6 % 10 % 10 % 8 % 13 % 14

Chancengerechtigkeit Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen 14 3 10 6 19 17 OECD: 4 Punkte 19 15

Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen in Österreich Naturwissenschaft 19 Mathematik 27 23 23 20 Lesen 8 8 9 7 20 33 37 41 47 45 Bildung der Eltern und Schülerleistungen jeweils höherer Bildungsabschluss der beiden Elternteile Differenz: 102 Punkte Differenz: 99 Punkte Differenz: 100 Punkte 16

Schülerleistungen und Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 90 83 70 70 mit Migrationshintergrund Schülerleistungen und Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 63 82 zweite Generation erste Generation 17

Zusammenfassung Die Kompetenzen der österreichischen Jugendlichen liegen in Mathematik über, in Naturwissenschaft im und in Lesen unter dem OECD-Schnitt. Relative Stärken Österreichs beim Faktenwissen sowie beim Phänomene naturwissenschaftlich erklären, relative Schwächen beim Prozess-Wissen sowie beim Planen und Durchführen von Untersuchungen. Dies spiegelt die Dominanz eines lehrergeleiteten Unterrichts wider. Burschen sind in der NW-Spitzengruppe überproportional vertreten; höhere Leistungen gehen mit höherer Motivation einher. In Bezug auf Chancengerechtigkeit besteht in Österreich weiterhin Handlungsbedarf. Migrationshintergrund und sozialer Status haben wesentlichen Einfluss auf die Chancen auf Kompetenzerwerb. Ein besonderes Risiko für niedrige Kompetenzen stellt die Kombination von Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau der Eltern dar. Forschungsausblick Methodische Fragestellungen: Die Auswirkungen der neuen Durchführungsmodalität (computerbasierter Test) sind detailliert zu untersuchen (z. B. in einzelnen Ländern, nach Geschlecht, ). Mögliche Effekte der geänderten Auswertungsmethodik sind genau zu prüfen. Genaue Analysen hinsichtlich des Erhebungszeitpunkts im Herbst und der daraus resultierenden Stichprobe. Tiefergehende inhaltliche Analysen zum Zusammenspiel von Unterrichtsvariablen und Schülerleistungen in Naturwissenschaft zu den Schülerleistungen im Kontext von individuellen, familiären und schulischen Merkmalen 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! https://www.bifie.at/pisa 19