Die Neuerfindung des Autos Zukunftsperspektiven der urbanen Mobilität

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

Auswirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Gesellschaft

Grüne Wege aus der Autokrise

Urbane Mobilität 2030

Grüne Wege aus der Autokrise

In Zukunft postfossil mobil?

Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität

Elektrisch, vernetzt und geteilt kommen noch alle mit?

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Innovative Mobilitätskonzepte der Zukunft

Vernetzte Mobilität heißt vor allem: das Auto neu denken

Mobilität und Verkehr im Jahr Auf die Zukunft gut vorbereitet?

(Rad-)Mobilität in der Zukunft

Zukunft der Mobilität - elektrisch, vernetzt, geteilt!?

Mobil von 2020 nach wie kann das gehen? Mobil von 2020 nach 2050

Mehrfach vernetzte Mobilität - ohne Mobilitätswende keine Energiewende

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Faktor W Wandel als Herausforderung Workshop IV Visionen und Gestaltung urbaner Mobilität

Zukunft der E- Mobilität: vernetzt, digital und postfossil. Vortrag auf Fachtag Elektromobilität in Lingen am 16. April 2018

Verkehrswende in Berlin: Was sagt die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung?

Flinkster als Teil des ÖPNV

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Keine Energiewende ohne Verkehrswende:

Die neue Verkehrswelt

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

INNOVATIVE PREMIUM-DIENSTLEISTUNGEN FÜR INDIVIDUELLE MOBILITÄT. INTERMODALES ROUTING.

Die Zeit für eine Verkehrswende drängt

Elektromobilität in Städten und Regionen März 2010

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Aktuelle und zukünftige Trends der Mobilität

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

BeMobility BerlinelektroMobil Ein Projekt der Modellregion Elektromobilität Berlin/Potsdam

Trends in der Mobilität

Zur Zukunft der (Multi-) Mobilität

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Elektromobilität - Statista-Dossier

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Zur Zukunft der Mobilität

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Zukunft der postfossilen Mobilität

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt"

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Elektromobilität für Salzburg

Modellregion Großraum Graz

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Etablierte Mobilitätsmuster eine Hürde für die Elektromobilität?

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Vernetzte Mobilität in Metropolen

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Pilot ecarsharing

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

Impuls Session 3: Nachhaltige innovative Mobilität

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Informationen für Aussteller

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

Studie: Zukunft der Mobilität

e-mobil Saar Berlin, den

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

ZUKUNFT DES ÖPNV. Nahverkehrstage Oktober 2011, Kassel. Dr. Michael Krail Dr. Claus Doll. Fraunhofer-ISI. Michael Krail Zukunft des ÖPNV

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

JUGEND UND MOBILITÄT WANDEL DER LEBENSSTILE UND DES MOBILITÄTSVERHALTENS JUNGER MENSCHEN

Veränderungen im Mobilitätsmarkt. CO 2 -freies Reisen mit der Bahn ist das möglich? DB Fuhrpark Rolf Lübke

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Die Zukunft des Autos gestalten

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Urbane Mobilität intelligent vernetzt. Michael Kuhn Leiter Communications & Brand Management Daimler Mobility Services GmbH

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Transkript:

Titel Die Neuerfindung des Autos Zukunftsperspektiven der urbanen Mobilität Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

3 globale Trends 3 Nachfrage-Thesen + 3 Angebots-Thesen Grundzüge urbaner Verkehrskonzepte Resümee und Aussichten

Ein paar Zahlen vorweg: Mindestens 8 Milliarden Menschen in 2030 (UN 2010) heute 6,9 Milliarden Autos (= Pkw) pro 1.000 Einwohner in der EU 27 heute: 466 Autos pro 1.000 Einwohner weltweit heute: 144 (d. h. total: knapp 1 Milliarde) im Jahr 2030: 233, d.h. total: 1,864 Milliarden Autos

Der erste von 3 globalen Trends: Weiter zunehmende Urbanisierung: Anteil der Weltbevölkerung in Städten nach UNO- Prognosen: heute >50% 2030 >60% 2050 >70%

Der zweite von 3 globalen Trends: Paradigmenwechsel von fossiler zur postfossilen Mobilität

Der dritte von 3 globalen Trends: Konvergenz von (Mobilitäts-)Präferenzen und Lebensstilen (IKT schon heute )

Die erste von 3 Nachfrage-Thesen: Die urbane Verkehrspraxis ist oft multimodal, die Dominanz des Automobils erodiert. Verkehrswissenschaftlich (und wirtschaftlich) lange ignoriert: multimodales Verhalten ist in Städten weit verbreitet. Und: Bei Jungen verblasst der Mythos Auto.

Aktuelle Zahlen: Junge verlieren Interesse am Auto: Führerscheinquote in Deutschland sinkt erstmalig seit Jahrzehnten: bei den unter 26jährigen von 90,6 % im Jahr 2000 auf 75,5 % im Jahr 2008 Kundengruppe geht der Autoindustrie verloren: 2009 waren nach KBA-Statistik nur noch 7 % der Neuwagenkäufer unter 30 (1999 waren es 14 %) Internet und Mobiltelefonie übernehmen Statusfunktion: Auto verliert nach div. Jugendstudien seine emotionale Sonderstellung ( neue Rationalität bei den 18-25jährigen lt. Online-Befragung Jugend und Automobil 2010 )

Die zweite von 3 Nachfrage-Thesen: Das Veto-Argument Reichweite ist durch die soziale Verkehrspraxis entkräftet. 100 Kilometer Reichweite sind genug für das Intermodale Auto, denn: über 90% aller Wege liegen unter 50 Kilometer. Erste Erfahrungen aus den E-Smart- und E-Mini-Piloten zeigen: Reichweite ist kein Problem, wichtiger ist Verlässlichkeit.

Die dritte von 3 Nachfrage-Thesen: Nutzer und Nutzerinnen von E-Fahrzeugen schätzen leises, abgasfreies Fahren, zugleich erwarten sie Nutzungsvorteile. Konkrete Vorteile: öffentliche Parkflächen, Benutzung von Sonderspuren und Befreiung von Stadtsperrungen/City-Maut (London)

Die erste von 3 Angebots-Thesen: Beschränkungen der automobilen Elektromobilität bleiben auf längere Frist bestehen. Trotz aller erwartbaren Fortschritte: Im Vergleich zum Verbrennungsmotor bleiben die Reichweiten beschränkt und die Ladezeiten lang.

Konsequenzen: Chancen der technischen Restriktionen: Sie zwingen zur Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln E-Mobile sind in Flotten verlässlich zu managen Intermodalität wird als Geschäftsmodell interessant und damit möglich

Die zweite von 3 Angebots-Thesen: Die Technik tritt für die Nutzer in den Hintergrund. Neue Geschäftsmodelle verkaufen Dienstleistungen. Zuverlässige Verkehrsdienstleistungen (O-Ton Daimler 1992: Sitzkilometer ) sind das Angebot, nicht das Eigentum (unsichtbarer) Hochtechnologie. Pragmatische Konzepte sind bereits in der Umsetzung: Paris, London, Ulm etc.

Daten: Innovative Mobilitätsangebote Paris: von Velib: 24.000 Räder an über 1.500 Stationen für ÖV-Kunden in 2010 zu Autolib: über 4.000 Elektroautos für Kurzzeitvermietung ab 2011 London hat ausgeschrieben: 6.000 Bikes mit 11.000 Stellplätzen an 400 Stationen auf ca. 44 qkm ab 2010 auch für ÖV-Kunden, Laufzeit 5 + 2 Jahre, Vol. 80-140 Millionen Car2Go in Ulm überrascht Daimler: 200 Smarts (künftig 300) werden von über 20.000 angemeldeten Nutzern (davon 2/3 zwischen 18 und 36 Jahre) in Kurzzeitvermietung (19 Cent je Minute) genutzt

Die dritte von 3 Angebots-Thesen: Intermodale Mobilitätsangebote bedürfen einer regenerativen/postfossilen Energiebasis. Zunächst ist der zusätzliche Strombedarf für (intermodale) E-Mobility vernachlässigbar, gleichwohl: EE (zertifiziert!!) aus Akzeptanzgründen unverzichtbar. Im zweiten Schritt: vehicle to grid.

Zunehmende Anteile Erneuerbarer Energien und smart grid erfordern flexible Puffer ( V2G ).

Das (wirklich) Neue: das vernetzte öffentliche Auto in urbanen Räumen Elektromobil als Element eines umfassenden intermodalen Verkehrsangebotes (inkl. RRL für Wochenendausflüge und Überlandfahrten) Verfügbar an vielen Knotenpunkten des ÖV, durch Iuk-Endgeräte ortbar, reservierbar und auch abzurechen E-Fahrzeuge werden im Flottenmanagement gewartet, sind max. X Stunden buchbar und werden nachweisbar regenerativ geladen

HEUTE MOBILITÄTSMARKT DER ZUKUNFT Energieversorger Automobilhersteller ÖV / Mobilitätsdienstleister Energieversorger Automobilhersteller Öffentlicher Verkehr / Mobilitätsdienstleister Quelle: Innoz Branchen wachsen zusammen

Intermodale Verkehrsangebote inkl. E-Auto sind anschlussfähig, denn: es kann Schwächen und Lücken des ÖV ausgleichen (zusammen mit Pedelecs, Scootern etc.) es knüpft an multimodale Praxis an und verstärkt urbane Trends (siehe Erfolgsgeschichte public bikes) es reagiert auf Individualisierungstendenzen (z.b. auf das zunehmende Selbstmanagement im Verkehr durch I-Phone apps)

Wer die Multimodalen sind: 3,8 Mio. Motorisierter Individualverkehr 85%* Öffentlicher Verkehr 15%* *Anteil an den Verkehrsleistungen (PKm) Metromobile Quelle: Innoz

Resümee und Aussichten: Das Auto bleibt, aber es ändert sich radikal: Auto wird zum Element einer - gleich mehrfach - vernetzten urbane Mobilität Die Wertschöpfung verschiebt sich von der Autoproduktion zu den Dienstleistungen und Smart Grid Die globale Mittelklasse fragt die vernetzte urbane Mobilität Nutzen statt besitzen + Besitzen statt nutzen