STATUS QUO DER WINDENERGIE IN NRW UND DEUSCHLAND

Ähnliche Dokumente
Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

PRESSEMITTEILUNG. Mario Burda Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Fax:

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windenergie & Klimaschutz

Die schwarz-gelbe Koalition in NRW hat in ihrem Koalitionsvertrag für die Wahlperiode im

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

PERSPEKTIVEN DER WINDENERGIE IN NRW Im Kontext der Ausschreibung und der Landtagswahl NRW

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

II. Zu den Szenarien im Einzelnen:

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windkraft und Naturschutz die Position des LEE/ BWE

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

STELLUNGNAHME. des. Landesverbandes Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Kurzstudie. Stand der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2015

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Themenkomplex Windenergie und Natur- und Artenschutz

Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken Akzeptanz für die Windenergie sichern (LT-Drucksache 17/526)

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Netzwerk Photovoltaik

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Flächenkulisse und Flächenbedarf der Windenergie in SH und die Auswirkungen des Windkraft- Ausbaus in den Kommunen

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen

Windkraft. Entwurf des neuen LEP Windenergie-Erlass Strategien

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

SPD-Bilanz. Ein Jahr nach dem Teilkonsens des hessischen Energiegipfels

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing.

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Bundesverband WindEnergie e.v. im Überblick

Entfesselung der Erneuerbaren Energien, um die Pariser Klimaschutzziele wirklich einzuhalten

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Repowering-Potenzial in Deutschland auch ohne Bonus hoch?

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

STELLUNGNAHME 17/188 A18

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Windenergieausbau in Thüringen

Transkript:

November 218 Faktenpapier STATUS QUO DER WINDENERGIE IN NRW UND DEUSCHLAND Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.v. Corneliusstraße 18 4215 Düsseldorf T 211/936766 F 211/9367661 info@lee-nrw.de www.lee-nrw.de Jan. bis Sept. 218

Windenergieausbau in NRW 12 neue Windenergieanlagen gingen in Nordrhein-Westfalen in den ersten neun Monaten im Jahr 218 in Betrieb. Ihre Leistung betrug gut 315 Megawatt (MW). Der Anteil der nordrheinwestfälischen Anlagen am Gesamtzubau in Deutschland betrug damit rund 16 %. In Niedersachsen wurden die meisten Anlagen hinzugebaut (17 Anlagen mit 576 MW). Im Vergleich zum Zubau von Januar bis September 217 mit 249 Windenergieanlagen und 679 MW Leistung wird eine drastisch abgeschwächte Zubauleistung sichtbar. Der Zubau von Januar bis September 218 erfolgte in einem Umfang von 4 WEA mit 138 MW im Regierungsbezirk Münster. Es folgen der Regierungsbezirk Detmold mit 23 WEA und 66 MW, der Regierungsbezirk Düsseldorf mit 16 WEA und 47 MW Leistung sowie die Regierungsbezirke Köln und Arnsberg mit 13 WEA und 37 MW sowie 1 WEA mit 28 MW installierter Leistung. Diese zugebauten Anlagen in NRW hatten eine durchschnittliche Anlagenleistung von 3.92 kw, eine durchschnittliche Nabenhöhe von 14 Meter und einen Rotordurchmesser von 116 Meter. Aktueller Bestand Insgesamt drehen sich in NRW damit 3.659 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 5.772 MW (Stand 3.9.218). Der Anteil der Windenergie am Stromverbrauch liegt in NRW mit 1,6 TWh bei 7, Prozent (Stand 31.12.217). Genehmigungslage in NRW In NRW wurden seit Jahresbeginn 64 Anlagen mit 222 MW genehmigt (Stand 3.9.218). Seit Juli 217 sind es damit insgesamt 93 Anlagen mit 297 MW (Stand 3.9.218). Der LEE NRW rechnet für das gesamte Jahr 218 mit einem Zubau von 4 MW, was mehr als einer Halbierung des Zubaus von 217 mit 869 MW gleichkäme. Hintergrund Viele Anlagen sind derzeit in Umplanungen, da der Preisdruck in Ausschreibungen moderne und effiziente Anlagen erforderlich macht. Zudem werden eine immer größere Zahl von bereits genehmigten Windenergieprojekten beklagt, was die Projekte mindestens verzögert oder sogar zur Aufgabe zwingt. Seite 2/5

Bisherige Ausbauziele von NRW und Landesentwicklungsplan NRW Laut den Zielen der vorherigen Landesregierung sollten bis 22 mindestens 15 % des Strombedarfs in NRW aus Windenergie stammen. Derzeit liegt der Anteil bei 7 %. Um das bisherige Ziel bis 22 zu erreichen, bräuchte es angesichts der deutlich höheren Volllaststundenzahl (durch die höhere Leistungsfähigkeit moderner Anlagen) einen Zubau von ca. 3,7 GW. Gemäß dem (noch) aktuellen Ziel des Landesentwicklungsplans NRW von 217 (Punkt 1.2-2), sind für die Windenergienutzung entsprechend der Zielsetzung bis 22, mindestens 15 % der nordrhein-westfälischen Stromversorgung durch Windenergie und bis 225 mindestens 3% der nordrhein-westfälischen Stromversorgung durch erneuerbare Energien zu decken proportional zum jeweiligen regionalen Potenzial, Gebiete für die Nutzung der Windenergie als Vorranggebiete in den Regionalplänen (Düsseldorf, Münster, Arnsberg, Detmold, Köln, RVR) festzulegen. Auf dieses Ziel baut der Grundsatz mit der Verpflichtung zur Flächenfestlegungen für die Windenergienutzung (1.2-3) in den einzelnen Planungsregionen auf. In der Begründung zu diesem Grundsatz wird auf die Potentialstudie des LANUVs verwiesen, nach der die Ausbauziele auf 1,6 % der Landesfläche von ca. 54. ha umsetzbar sind. Wesentliche Kritikpunkte zum aktuellen LEP Entwurf NRW Der LEE NRW kritisiert insbesondere 1. die Aufgabe jeglicher räumlichen Steuerung der Windenergie auf der Ebene der Landes- und Regionalplanung durch eine Streichung der Verpflichtung zur Ausweisung von Windvorrangzonen in den Planungsregionen, 2. den Versuch der Einführung eines irreführenden wie rechtswidrigen 1.5-Meter- Mindestabstandes zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung, der als pauschalisierter Vorsorgeabstand in den Abwägungsentscheidungen der kommunalen Bauleitplanung für erhebliche Verunsicherung sorgt und zu folgenschweren Fehlabwägungen führen kann sowie 3. die Abschaffung der sog. Privilegierung der Windenergie im Wald. Für eine exakte Bestimmung der wegfallenden Potenzialflächen bei einem pauschalen Mindestabstand von 1.5-Metern wäre eine belastbare Datengrundlage notwendig, die allgemeine und reine Wohngebiete i.s.d. BauNVO darstellt (analog zu den im LEP genannten Gebietskategorien). Auf diese ist aktuell jedoch kein zentraler Zugriff möglich. Bei der Umsetzung eines 1.5-Meter Abstandes zu jeglicher Wohnbebauung und einem vollständigen Wegfall der Waldnutzung würden in NRW voraussichtlich mehr als 95 % der vorhandenen Potentialflächen wegfallen. Seite 3/5

Gesamt Ausblick der Windenergiebranche in NRW? Die Landespolitik schafft massive Verunsicherung und destabilisiert die planungsrechtlichen Grundlagen für die langjährige Projektumsetzung eines zentralen Energieträgers, der die Energieversorgung künftig entscheidend mittragen soll. Dies wird zusammen mit den unsicheren Rahmenbedingungen auf Bundesebene absehbar zu einem deutlichen Ausbaueinbruch der Windenergie in NRW in den nächsten Jahren führen. Denn, energiepolitische Entscheidungen haben langfristige Folgen, wie bereits der NRW-Windenergieerlass von 25 zeigte: Damals führte die alleinige Empfehlung eines Abstandes von 1.5 m im Windenergieerlass zu einem verzögerten, massiven Ausbaueinbruch auf zuletzt 9 MW (4 Anlagen) im Jahr 21, da es aufgrund der langen Planungszeiten von Windenergieprojekten durchschnittlich rund 5 Jahre dauert, bis Standorte ermittelt, genehmigt und bebaut werden können. Übermäßige Artenschutzauflagen und restriktive Urteile der Verwaltungsgerichte sind immer häufiger ursächlich für die Verzögerung oder gar Aufgabe von Neu- oder Repowering-Projekten der onshore-windenergie. Hinzu kommt: 221 fallen über 6 MW Anlagenleistung in NRW aus der Förderung des EEG, in den Folgejahren kommen jährlich weitere 35 bis 4 MW hinzu. Ein Weiterbetrieb dieser Anlagen ist aus heutiger Sicht keinesfalls gesichert, denn 1. ein wirtschaftlicher Betrieb ist ohne technische Anpassungen/ Repowering oftmals bei aktuellen Börsenstrompreisen nicht möglich 2. ein Weiterbetrieb mittels Repowering (Ersatz durch Neuanlagen) wird aufgrund der Verhältnisse der Altanlagen zum Siedlungsabstand in relativ wenig Fällen möglich sein, sofern Arten- oder Naturschutzfragen diese Projekte nicht dann noch kippen. Wirtschaftsfaktor Windenergie in NRW und Deutschland Auf Datenbasis von 216 können im Jahr 217 für die 312 installierten Anlagen mit 869 MW noch Investitionen von über 1 Milliarden Euro am Standort NRW angenommen werden. Für 218 ist auf Basis der aktuellen Ausbauprognose mit einer Halbierung der Investitionssummen zu rechnen. Zusätzlich rund 3,15 Mio. an Gewerbesteuereinnahmen für die Gemeinden in NRW durch den Neubau von 12 Windenergieanlagen in den ersten neun Monaten in 218 (für eine 3 MW Anlage können jährlich 3. angelegt werden). Windindustrie-Umsatz von 11 Milliarden Euro in 217 in Deutschland (inkl. Installation und Service). 2.57 Arbeitsplätze in der Windenergiewirtschaft in NRW in 216 133. Beschäftigte bundesweit in der Onshore Windbranche (direkt und indirekt) Quellen: VDMA Power Systems, Energieatlas NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), Fachagentur Windenergie an Land auf Basis des Anlagenregisters der BNetzA, Deutsche WindGuard, Agentur für Erneuerbare Energien, BWMi, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Bundesnetzagentur, juwi AG, Enercon GmbH. Seite 4/5

Zubau von Jan. - Sept. 218 (MW) Zubau von Jan. - Sept. 218 (MW) Installierte Leistung (MW) Neubau (MW) Windenergiezubau in NRW 7 6 5 4 3 2 1 * 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Inst. Leistung MW Neubau MW /*Zubau Jan. Sept. 218 Windenergiezubau nach Regierungsbezirken 15 138 1 5 4 66 23 47 37 28 16 13 1 Münster Detmold Düsseldorf Köln Arnsberg MW Anlagenzahl Windenergiezubau nach Kreisen 8 7 6 7 57 5 4 38 3 2 1 19 2 11 24 21 16 16 15 12 8 7 9 5 5 5 7 4 6 6 3 3 6 2 2 2 5 2 3 1 2 1 2 1 Leistung [MW] Anzahl WEA Seite 5/5