Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Ähnliche Dokumente
Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Biodiversitätsziele Wald

Tagung Bundesamt für Umwelt

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

RICHTLINIEN FÜR BEITRÄGE AN NATURSCHUTZMASSNAHMEN

M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung»

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Artenförderung Vögel im Wald

Wald und Forstwirtschaft

Naturschutzprogramm Wald Etappenziele erreicht

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Verhältnis 1/3. Kantonaler Nachhaltigkeitsbericht Wald. Stand der Waldentwicklung und Prognosen. Amt für Wald und Wild.

Schutzwaldkonzept Kanton Zug

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Im Kanton Luzern wird die Waldentwicklung auf verschiedenen Ebenen geplant:

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Luzerner Wald. Zukunft. Vom Leitbild zum Waldentwicklungsplan. Ein Informationsblatt über die Waldentwicklungsplanung im Kanton Luzern.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Schutz des Kulturlandes

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Die Verantwortung der Kantone

SCHMERBER MANIFEST. Schutz der Biodiversität durch integrative Waldbewirtschaftung

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Mietexponate «Zukunft Wald»

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Dittinger Weide und Dittinger Wald», Dittingen

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Waldrandregeln (gültig ab 1. Januar 2009; ersetzen Waldrandregeln 2001)

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Wildnisgebietskonzept NRW

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Naturschutzverein Hellikon

Artenvielfalt erfordert Management

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

BIOTOPSCHUTZ IM WALD. Inhalt. Grundlagen. Einleitung. Einleitung und Grundlagen. Biotopschutz im Wald. Biotopschutz im Berner Wald

Gliederung der Präsentation

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Perspektiven der Waldwirtschaft im Kanton St.Gallen

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

BaySF Naturschutzkonzept Strategie, praktische Umsetzung und Entwicklungsperspektiven. Axel Reichert

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Landschachen- Huppergruben», Bubendorf und Lausen

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bundesgesetz über den Wald

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionaler Projektverbund Bayern

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Exkursion Waldbewirtschaftung anhand praktischer Beispiele

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Anforderungen an den UVB

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Transkript:

Biodiversitätsziele im Zuger Wald 18. SVS - Naturschutztagung 17. November 2012 Martin Winkler, Kantonsförster

Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Gefahren für die Natur im Wald Waldnaturschutz im Kanton Zug fusst auf drei Standbeinen 3.1 Flächendeckender Naturschutz im Wald 3.2 Waldnaturschutzgebiete 3.3 Wälder im Verzeichnis der besonderen Lebensräume 4. Erarbeitung / Aufnahme neuer Grundlagen 5. Rechtliche Sicherung 6. Umsetzung 7. Aufwand und Entschädigungen

1. Ausgangslage Im Kanton Zug grosse standörtliche Unterschiede durch: Geologie Topografie Höhenlagen Temperaturen Niederschläge Boden etc. grosse Vielfalt an Standorten und Lebensräumen

2. Gefahren für die Natur im Wald Druck von aussen Grosse Bautätigkeit im Kanton Zug Gute Erschliessung aller Gebiete Grosser Erholungsdruck auf den Wald Druck von innen Intensive Holznutzung im Wald Einzelne Baumarten bevorzugt Vernachlässigung der Waldpflege bei fehlenden Renditen Notwendigkeit des Waldnaturschutzes

3. Waldnaturschutz im Kanton Zug fusst auf drei Standbeinen 2002: Waldreservatskonzept durch damaliges Kantonsforstamt, von eidg. Forstdirektion genehmigt. Waldbiodiversität fusst im Kanton Zug auf drei Standbeinen: Flächendeckender naturnaher Waldbau Waldnaturschutzgebiete Besondere Lebensräume

Dreibein der Waldbiodiversität im Kanton Zug Waldnaturschutzgebiete Waldnaturschutz Naturnaher Waldbau Besondere Lebensräume

3.1. Flächendeckender naturnaher Waldbau Flächendeckender, natürlicher Lebensraum ist zu erreichen im Allgemeinen: Naturnaher Waldbau: Standortsgerechte Baumartenwahl Naturverjüngung Stufiger Waldaufbau

Im Speziellen: Pflege der Waldränder / Uferbestockungen / Kleingehölze Erhaltung von Altholzbäumen Genügend Totholz (in genügender Qualität) Erhaltung von Tierbauten / Höhlen (Spechtbäume / Fuchs- / Dachsbauten / Ameisenhaufen / Eisvogel-Brutwand etc.)

3.2 Waldnaturschutzgebiete 5 Oberziele : Laufenlassen natürlicher Prozesse (Bsp. "Urwald") Prozessschutz Seltene oder bedrohte Waldgesellschaften (Bsp. Moorrandwälder) Standortsförderung Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten (Bsp. Auerwildgebiet / Eibenwälder) Artenschutz

Vernetzung von Lebensräumen (Bsp. Lichter Wald / Waldwiesen / Waldränder) Vernetzung Alte Bewirtschaftungsformen (Bsp. Kastanienselven, Mittelwälder)

Waldnaturschutzgebiete: Mindestfläche von 5 Hektaren Total 26 Waldnaturschutzgebiete Total 1300 Hektaren Waldfläche, entspricht 20 % der Gesamtfläche Mit Nutzungsverzicht (2 Gebiete, total 60 ha) Mit Nutzungsvorschrift (24 Gebiete, total 1240 ha)

Seite 13

Für jedes Waldnaturschutzgebiet wird Detailprojekt ausgearbeitet Beispiel "WNG 21 Brämenegg" mit 40 Hektaren

Eigentümerverbindliche rechtliche Sicherung: Vertrag Vertragsunterzeichnung für Waldeigentumsberechtigte freiwillig Waldnaturschutzgebiete im Privatwald: Bis zu 50 Verträge erforderlich

3.3 Wälder im Verzeichnis der besonderen Lebensräume Viele kleine, ökologisch wertvolle Gebiete durch Waldnaturschutzgebiete (> 5 ha) nicht erfasst. Beispiele: Hochmoor im Wald Stufiger, naturnaher Waldrand Altholzinsel

Neues Instrument: Verzeichnis der besonderen Lebensräume Erfasst durch Förster, in Zusammenarbeit mit WaldeigentümerInnen Total: ca. 200 Gebiete, mit 240 Hektaren Wald Besondere Lebensräume: vereinfachte Planung Datenblatt Plan mit Naturschutzziel

4. Erarbeitung / Aufnahme neuer Grundlagen Erarbeitung der Detailprojekte amtsintern, in Zusammenarbeit mit örtlichem Förster, kant. Naturschutzfachstelle. Festgestellte Wissenslücken führen zu Neu-Aufnahmen: Brutvogelaufnahmen Amphibienaufnahmen Fledermausaufnahmen Aufnahmen zur Eichenstabflechte

5. Rechtliche Sicherung Bundeswaldgesetz Kantonales Waldgesetz Kantonaler Richtplan, Kapitel L4 Wald: Regelt Planungsgrundsätze im Wald, scheidet Wälder mit besonderen Waldfunktionen aus. Kantonaler Waldentwicklungsplan: Legt Grundsätze der nachhaltigen Waldentwicklung und Ziele der Waldentwicklung 2012 bis 2027 fest, in Wäldern mit besonderen Waldfunktionen und in multifunktionalen Wäldern ohne besondere Waldfunktion.

6. Umsetzung Programmvereinbarung mit BAFU: Aus WNS-Detailprojekten werden Programmziele abgeleitet und mit BAFU vereinbart. Förster reicht bei AFW Gesuch ein: Massnahmen gemäss Detailprojekt Pauschalierter Kostenvoranschlag; Defizitdeckung Zustimmung WaldeigentümerIn

7. Aufwand und Entschädigungen Grundsatz: Erhebliche Waldnaturschutz-Mehraufwendungen und -Mindererträge werden den WaldeigentümerInnen abgegolten. Total, ganzer Kanton (jährlich): Aufwand Waldpflege, inkl. Holzerei (10'000 m 3 ), Naturschutzmassnahmen etc. Fr. 1'000'000.- Holzerlös Fr. 700'000.- Defizit Fr. 300'000.- Entschädigungen, Nutzungsverzicht Fr. 125'000.- Jahresbeiträge Fr. 425'000.-