ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

Ähnliche Dokumente
С als erste Programmiersprache

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

C als erste Programmiersprache

als erste Programmiersprache Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

Manfred Dausmann Ulrich Bröckl Dominik Schoop Joachim Goll. C als erste Programmiersprache

Manfred Dausmann, Ulrich Bröckl, Joachim Goll. C als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache

C für Java-Programmierer

C für Java- Programmierer

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

1 EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE C Das erste Programm Ursprung und Ziele von C Standardisierung von C...

Programmieren lernen mit C

C als erste Programmiersprache

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

Effektiv Programmieren in С und C++

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Java als erste Programmiersprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Informatik I Programmieren in C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Arrays (Felder/Vektoren)

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Informatik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Java als erste Programmiersprache

Kapitel 2 Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen

Java als erste Programmiersprache

Programmierung in C/C++

Programmiersprachen Einführung in C

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Inhaltsverzeichnis. 7.9 Aufgaben...207

Martin Lowes/Augustin Paulik. Programmieren mit C

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

C-Programmierung lernen

Inhalte. Einführung. Algorithmus, Programmiersprache, Compiler und Linker. Kontrollstrukturen. Präprozessoranweisungen. Libraries

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme

Einleitung Grundlagen 23

10 Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Laborübung aus Systemnahe Programmierung

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Typ : void* aktuelle Parameter Pointer von beliebigem Typ

2. Programmierung in C

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

TURBO PASCAL VERSION 5.5

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C

Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1

Praktische Informatik 1

6 ZEIGER UND REFERENZEN - ALLGEMEINES

Teil II. Literatur zur C-Programmierung:

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Programmieren in Lua

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1. Crashkurs C (2)

Inhaltsverzeichnis. Wilhelm Haager. Computeralgebra mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. ISBN (Buch):

Grundlagen der Informatik (I+II)

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto Homepage: Aufgaben

Programmieren in C. Die C-Standardbibliothek. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

2. Programmierung in C

Objektorientiertes Programmieren in C++

C- Kurs 05 Funk-onen. Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann leipzig.de. Universität Leipzig Ins-tut für Informa-k Technische Informa-k

4.2 Programmiersprache C

Wilhelm Haager. Computeralgebra. mit Maxima. Grundlagen der Anwendung und Programmierung. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Methoden zur Interpretation LISPähnlicher. Programmiersprachen. Seminarvortrag / 53 FH AACHEN FACHBEREICH 9 TOBIAS STUMM MATR.-NR.

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Überblick. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/ / 295

Praxis der Programmierung

C - Grundlagen und Konzepte Modulare Programmierung und Bibliotheken

Erste Schritte der Programmierung in C

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

2. Programmierung in C

Gliederung der Folien

Herzlich willkommen!

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Transkript:

ISO-SiMMlarcl als erste Programmiersprache Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999

Inhaltsverzeichnis 1.1 Algorithmen und Probleme 2 1.2 Nassi-Shneiderman-Diagramme 6 1.3 Werkzeuge für die Programmierung 15 1.4 Zeichen 20 1.5 Variablen und Datentypen 24 1.6 Entwicklung der höheren Programmiersprachen 27 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERSPRACHE C 32 2.1 Ursprung von C 32 2.2 Standardisierung von C 32 2.3 Eigenschaften von C 33 2.4 Einordnung der Programmiersprache C 34 2.5 C und C++ 35 3 LEXIKALISCHE KONVENTIONEN 38 3.1 Zeichenvorrat von C 38 3.2 Lexikalische Einheiten 40 4 ERSTE BEISPIELPROGRAMME 56 4.1 Aufbau eines C-Programms 56 4.2 Das berühmte Programm hello, world" 58 4.3 Programm zur Zinsberechnung 62 4.4 Euklid'scher Algorithmus als Programm 64 5 DATENTYPEN UND VARIABLEN 68 5.1 Typkonzept 68 5.2 Einfache Datentypen 69 5.3 Variablen 78 5.4 Typ-Attribute 82 5.5 Typen in C 82 5.6 Klassifikation von Datentypen 83 6 EINFÜHRUNG IN ZEIGER UND ARRAYS 86 6.1 Zeigertypen und Zeigervariablen 86 6.2 Zeiger auf void 92 6.3 Eindimensionale Arrays 92 6.4 Einfache Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 95

VI Inhaltsverzeichnis 7 ANWEISUNGEN, AUSDRÜCKE UND OPERATOREN... 104 7.1 Operatoren und Operanden 1Ö4 7.2 Ausdrücke und Anweisungen 106 7.3 Nebeneffekte 107 7.4 Auswertungsreihenfolge 108 7.5 L-Werteund R-Werte 111 7.6 Zusammenstellung der Operatoren 112 7.7 Implizite Typkonvertierung 136 7.8 Sequenzpunkte bei Nebeneffekten 143 8 KONTROLLSTRUKTUREN 146 8.1 Selektion 146 8.2 Iteration 151 8.3 Sprunganweisungen 155 9 BLÖCKE UND FUNKTIONEN 160 9.1 Blöcke 160 9.2 Sichtbarkeit und Lebensdauer 161 9.3 Definition und Aufruf von Funktionen 165 9.4 Deklaration von Funktionen 175 9.5 Gültigkeitsbereiche von Namen 178 9.6 Alte Funktionsdefinition und -deklaration nach Kernighan und Ritchie... 179 9.7 Die Ellipse... -ein Mittel für variable Parameteranzahlen 180 9.8 Rekursive Funktionen 182 10 FORTGESCHRITTENE ZEIGERTECHNIK 190 10.1 Zusammenhang zwischen Zeigern und Vektoren 190 10.2 Arrays 198 10.3 Übergabe von Arrays und Zeichenketten 204 10.4 Vergleich von char-arrays und Zeigern auf Zeichenketten 206 10.5 Das Schlüsselwort const bei Zeigern und Arrays 207 10.6 Kopieren von Zeichenketten 209 10.7 Standardfunktionen zur Stringverarbeitung und Speicherbearbeitung... 211 10.8 Vektoren von Zeigern und Zeiger auf Zeiger 221 10.9 Zeiger auf Funktionen 226 11 STRUKTUREN, UNIONEN UND BITFELDER 232 11.1 Strukturen 232 11.2 Unionen 239 11.3 Bitfelder- Komponenten von Strukturen und Unionen 242

Inhaltsverzeichnis VII 12 K EIGENE TYPNAMEN UND El VON NAMEN 248 12.1 Komplizierte Vereinbarungen 248 12.2 Komplizierte Typen 249 12.3 typedef zur Vereinbarung eigener Typnamen 250 12.4 Namensräume 252 12.5 Interne und externe Bindung 252 13 SPEICHERUNG VON DATEN IN DATEISYSTEMEN 254 13.1 Dateien aus Sätzen fester Länge 256 13.2 Dateien unter UNIX - das Streamkonzept 261 13.3 Dateien aus Sicht höherer Programmiersprachen 261 14 EIN- UND AUSGABE 264 14.1 Schichtenmodell für die Ein- und Ausgabe 264 14.2 Umlenkung der Standardeingabe und -ausgäbe 265 14.3 C-Bibliotheksfunktionen zur Ein- und Ausgabe 267 14.4 High-Level Funktionen für die Standardeingabe und -ausgäbe 268 14.5 High-Level Dateizugriffsfunktionen 290 14.6 Low-Level Dateizugriffsfunktionen 314 15 SPEICHERKLASSEN 324 15.1 Adreßraum eines Programms 324 15.2 Programme aus mehreren Dateien -Adressen 326 15.3 Programme aus mehreren Dateien - die Speicherklasse extern 327 15.4 Programme aus mehreren Dateien - die Speicherklasse static 331 15.5 Speicherklassen bei lokalen Variablen 332 15.6 Initialisierung 337 15.7 Tabellarischer Überblick über die Speicherklassen 337 15.8 Design und Programmiersprache 338 16 ÜBERGABEPARAMETER UND RÜCKGABEWERT EINES PROGRAMMS 346 16.1 Übergabe von Parametern beim Programmaufruf 346 16.2 Beendigung von Programmen 348 17 DYNAMISCHE SPEICHERZUWEISUNG, LISTEN UND BÄUME. 354 17.1 Reservierung von Speicher 356 17.2 Rückgabe von Speicher 357 17.3 Verkettete Listen 358 17.4 Baumstrukturen 366

VIII Inhaltsverzeichnis 18 INTERNE SUCHVERFAHREN... 384 18.1 Sequentielles Suchen 385 18.2 Halbierungssuchen 385 18.3 Suchen nach dem Hashverfahren 387 19 PRÄPROZESSOR 406 19.1 Aufgaben des Präprozessors 406 19.2 Einfügen von Dateien in den Source-Code 407 19.3 Symbolische Konstanten und Makros mit Parametern 408 19.4 Bedingte Kompilierung 412 19.5 Weitere Präprozessor-Direktiven 415 ANHANG A STANDARDBIBLIOTHEKSFUNKTIONEN 417 A.1 Fehlersuche (assert.h) 417 A.2 Klassifizierung und Konvertierung von Zeichen (ctype.h) 417 A.3 Länderspezifische Darstellungen und Zeichen (locale.h) 418 A.4 Mathematische Funktionen (math.h) 418 A.5 Globale Sprünge (setjmp.h) 419 A.6 Signalbehandlungen (signal.h) 419 A.7 Behandlung einer variablen Parameterliste (stdarg.h) 419 A.8 Ein- und Ausgabe (stdio.h) 419 A.9 Zahlenkonvertierung, Speicherverwaltung, Zufallszahlengenenerung und Beenden von Programmen (stdlib.h) 421 A.10 String- und Speicherbearbeitung (string.h) 422 A.11 Datum und Uhrzeit (time.h) 423 ANHANG B SORTIEREN MIT DEM QUICKSORT-VERFAHREN...424 ANHANG C SORTIERVERFAHREN IM VERGLEICH 428 LITERATURVERZEICHNIS 430 INDEX 431