QUARTALSBERICHT. Projektland: Namibia Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

Ähnliche Dokumente
QUARTALSBERICHT Oktober bis Dezember 2010

QUARTALSBERICHT Korruptionsindex (von 180 Ländern) 4,4 aus 10 (182 Länder) Zusammensetzung BIP - Landwirtschaft.

QUARTALSBERICHT Moody s

QUARTALSBERICHT Moody s

QUARTALSBERICHT Moody s

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

CHANCEN SCHAFFEN, UNSERE ZUKUNFT SICHERN HAUSHALT DER PROVINZ ONTARIO 2014

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Konjunktur Wochenrückblick

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien Quartal/Jahr: II/2012

Subsahara-Afrika Trends und Perspektiven eines heterogenen Marktes

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top?

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien SCHLAGZEILEN

USA (USA) USA. Report

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

printed by

Lohnstückkosten im verarbeitenden Gewerbe

Konjunktur Wochenrückblick

Ecuador Geographie. 1,5% Don Bosco Ecuador Anleihe

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

ENERGIEN NUTZEN ELEVATOR PITCH NIGERIA

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

German-Philippine Chamber of Commerce and Industry, Inc. Mabuhay. Asien-Pazifik-Forum Bayern Nürnberg, 10. Juli 2013

Aktuelle Wirtschaftslage und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

QUARTALSBERICHT. Projektland: SCHLAGZEILEN

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

BA-CA Konjunkturindikator

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

UMFRAGE I. QUARTAL 2014

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Inhalt. KAPITEL 2 Die traditionelle Lösung: Wirtschaftswachstum... 29

JÄNNER BIS SEPTEMBER 2015: UMSATZ GESTIEGEN ERGEBNIS GESTÄRKT

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

QUARTALSBERICHT. Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

Konjunktur Wochenrückblick

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

Wirtschaftsdaten kompakt: Namibia

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Luftverkehrsteuer in Deutschland

QUARTALSBERICHT. Projektland: Philippinen Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

fakten zum thema arbeitsmarkt

Sage Business Index Ergebnisse. September 2011

Wirtschaftsdaten kompakt: Botsuana

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

QUARTALSBERICHT. Projektland: Thailand/Laos Quartal/Jahr: I/ THAILAND: PARLAMENTSWAHLEN ODER PUTSCH? 2. LAOS: STAUDAMM-PROJEKT IN DER KRITIK

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON SANKT PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2010)

Rohstoffe agrarisch Vieh, Gerste, Sorghum, Hülsenfrüchte, Weizen, Mais. * Schätzung bzw. Prognose -1-

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

WIRTSCHAFTSAUSBLICK BELARUS Ausgabe 2 Mai 2015

Bei den Kommunalwahlen 2011 stand vor allem der Wahlausgang in der Hauptstadt Chisinau im Blickpunkt.

Transkript:

QUARTALSBERICHT Projektland: Namibia Quartal/Jahr: I/2011 SCHLAGZEILEN 1. WAHLANFECHTUNGSKLAGE DER OPPOSITIONSPARTEIEN ABGEWIESEN 2. OPPOSITIONSPARTEIEN WOLLEN IN DIE BERUFUNG GEHEN 3. NAMIBIA UNTERSTÜTZT NICHT DIE MILITÄRISCHEN AKTIONEN GEGEN LYBIEN 4. HAUSHALT MIT REKORDVERSCHULDUNG ZIELSETZUNG: SCHAFFUNG VON 104.000 NEUEN ARBEITSPLÄTZEN IN DEN NÄCHSTEN DREI JAHREN 5. NAMIBISCHE WÄHRUNG MIT DEUTLICHEM WERTVERLUST GEGEBENÜBER EURO (-8%) 6. MINENINDUSTRIE EXPANDIERT 7. INFLATIONSRATE SINKT AUF 3,1 % 8. OHORONGO ZEMENTFABRIK ERÖFFNET Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 1

KENNZAHLEN Jahr Quelle Einwohnerzahl geschätzt ca. 2,1 Mio. 2010 World Bank Bevölkerungswachstum geschätzt 1,2 % 2005-2015 CBS Anteil der unter 15jährigen an der 40 % 2010 CBS Bevölkerung Klassifizierung Oberes mittl. 2008 World Bank Einkommen BIP U$ 8,6 Mrd. 2008 World Bank Pro-Kopf-Einkommen US $ 6.720 2008 World Bank PPP (IMF Schätzung) US $ 5.250 2008 World Bank Arbeitslosigkeit 51,2 % 2010 MoL Haushaltsdefizit (Ziel < 5,0%) 9,8 % 2011/12 MoF Staatsverschuldung in % des BIP 27,2 % 2011/12 MoF (Ziel < 30%) Inflationsrate 3,1 % Feb 11 CBS Reprorate 6,0 % März 11 BoN Prime Rate 9,75 % März 11 BoN Staatsanteil bei Ausgaben in % des 22,8 % 2010/11 MoF BIP (Ziel 30%) Staatsanteil bei den Einnahmen 32,3 % 2010/11 MoF HDI 0,63 2008/09 CBS HIV/AIDS Verbreitung 18,8 % 2010 MoHSS (15 49 Jahre) Ginikoeffizient 0,60 2008 CBS Global Competitiveness Index 77 2010 WEF (von 183 Ländern) Aus 36 Ländern südlich der Sahara 6 Corruption Perception Index (von 180 Ländern) 4,4 aus 10 2010 TI Zusammensetzung BIP - Primärbereich - Sekundärbereich - Tertiärbereich 18 % 21 % 60 % 2006 BoN MoHSS: Ministry of Health & Social Services CBS: Central Bureau of Statistics MoF: Ministry of Finance BoN: Bank of Namibia TI: Transparency International WEC: World Economic Forum Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 2

1. POLITIK - INNENPOLITIK Die Klage von neun Oppositionsparteien gegen die Anerkennung des Wahlergebnisses der Parlamentswahlen wurde abgewiesen. Obwohl das Gericht viele Versäumnisse der Wahlkommission einräumte, sah man nicht genügend Beweise für Manipulationen, die das Endergebnis beeinflusst hätten. Allerdings wurden die Kosten der Kläger auch auf die Wahlkommission und die SWAPO umgelegt. Die unterlegenen Oppositionsparteien wollen jetzt in die nächste Instanz gehen, da einige vorgelegte Beweise ihrer Meinung nach nicht ausreichend gewürdigt wurden. Obwohl erst 2014 die nächsten Wahlen anstehen, beginnen bereits innerhalb der SWAPO heftige Diskussionen, wer für die Nachfolge von Präsident Pohamba antreten soll. Bisher blieben die Versuche der Parteiführung, eine öffentliche Debatte zu vermeiden, relativ erfolglos. Die neu gewählte Nationalversammlung ist erstmals zusammengekommen. Vierzehn der 26 Regionalräte (2 aus jeder Region) sind neu, nur sieben davon sind weiblich. Der Skandal um die verschwundenen Millionen (rund N$ 700 Mio.) des Government Institutions Pension Fund entwickelt sich zum innenpolitischen Dauerbrenner. Die Regierung hält wesentliche Teile des Untersuchungsberichts weiterhin unter Verschluss. Dies führt zu Protestaktionen der sonst sehr regierungsfreundlichen Gewerkschaften. AUSSENPOLITIK Die finnische Präsidentin Tarja Halonen besuchte Namibia. Schlagzeilen machte Präsident Pohamba im Rahmen der Feier zur Unabhängigkeit. Zum einem distanzierte er sich von den Aktionen gegen Lybien, zum anderen erklärte er, daß chinesische Wirtschaftsunternehmen im Lande sehr willkommen sind und wies Attacken gegen deren Verhalten zurück. Der zimbabwische Premierminister Tsvangirai besuchte Ende März Staatspräsident Pohamba, um mit ihm die Situation in Zimbabwe zu besprechen. Pohamba ist derzeit SADC-Vorsitzender. Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 3

STAATSFINANZEN Der namibische Dollar hat drastisch an Wert verloren und liegt jetzt bei fast N$ 10 für einen Euro. Die Inflationsrate fällt im Januar 2011 auf 3,1%. Die relativ niedrigen Kreditzinsen führten 2010 zu einer Steigerung der Kreditnachfrage um 14,1%, eine Fortsetzung dieses Trends wird für 2011 erwartet. Fitch Ratings hat die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von stabil auf positiv hochgestuft. Der vorgestellte Haushalt für 2011/2012 steht unter dem Motto: Desperate Times demand desperate measures. Es handelt sich um den radikalsten Haushalt seit der Unabhängigkeit. So stiegen die Ausgaben um 36% auf N$ 37,7 Mrd. und damit auf 38,3 % des BIP. Größter Ausgabenposten bleibt der Erziehungsbereich mit 22,4 %. Dem stehen Einnahmen von N$ 28 Mrd. (ein Anstieg um 24 % im Vergleich zum Vorjahr) gegenüber. Dieser Anstieg soll im Wesentlichen durch ein verbessertes Steuersystem, höhere Besteuerung der Minen und erhöhte Einnahmen aus der Mitgliedschaft in der SACU kommen. Das bedeutet ein HH-Defizit von N$ 9,7 Mrd., das ist ein Rekorddefizit von 9,8 % des geschätzten BIP. Die Staatsverschuldung steigt damit auf 27,2 % des BIP. Dies soll vor allem die Beschäftigungssituation verbessern, 104.000 neue Arbeitsplätze sollen in den nächsten drei Jahren geschaffen werden. Im Vergleich dazu waren 2008 nur etwas über 330.000 Menschen fest angestellt. Allerdings gibt es deutliche Zweifel darüber, wie dies bei der bestehenden Wirtschaftsstruktur erreicht werden kann. Die neuen Arbeitsplätze sollen in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Transport, Wasserversorgung und Bauindustrie geschaffen werden. Das Wirtschaftswachstum wird auf 4,3 % geschätzt, für das Vorjahr wurden vorläufig 4,8 % errechnet. Der Haushalt wurde vor der Katastrophe in Japan vorgestellt. Da die Gewinnung von Uranerz ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Namibia ist, bleibt abzuwarten, wie sich das auswirkt. Die Kernprobleme der namibischen Wirtschaft bleiben der hohe Staatsanteil und die unproduktiven halbstaatlichen Betriebe. Hinzu kommt der hohe Anteil von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst. So wurden weitere 2.728 Stellen geschaffen, insgesamt gibt es jetzt 95.458. Davon sind 88.304 tatsächlich besetzt. Die namibische Zentralbank senkte die Reprorate von 6,75 auf 6,00 %. Die Primerate fiel auf 9,75 %. Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 4

VOLKSWIRTSCHAFT Der Index zum Geschäftsklima (Business Climate Index) des IPPR (www.ippr.org.na) zeigt nach dem Einbruch im Januar eine Erholung für Februar und März um mehr als 10%. Uran-, Kupfer-, Diamanten-, und Zinkminen tragen wesentlich zum Wirtschaftswachstum bei. So gab es weitere Investitionen. Allerdings sind die Auswirkungen des Atomunfalls in Japan auf die Urangewinnung noch nicht abzusehen. Zusätzlich beginnt die Suche nach weiteren seltenen Mineralien. Beim Ausbau der eigenen Energieversorgung gibt es Bewegung, die Energiegewinnung durch das Kudugasfeld bei Lüderitz soll jetzt vorangetrieben werden. Gleichzeitig hat Zimbabwe, einer der großen Stromlieferanten, den bestehenden Vertrag gekündigt und erwartet eine deutliche Anhebung der Preise. Das Ohorongo Zementwerk bei Otavi, ein Projekt der Schwenk Gruppe, wurde im Februar eröffnet. So sollen Arbeitsplätze geschaffen werden und die Abhängigkeit von Zementlieferungen aus Südafrika verringert werden. Im März kam es bereits zu kräftigen Preissenkungen. Die staatlich festgesetzten Treibstoffpreise sind seit Jahresbeginn um fast 10% gestiegen. Die Zahl der Touristen, die per Flug nach Namibia kommen, geht im ersten Quartal deutlich nach unten. Aus der Region kamen 17,2% weniger Touristen als im letzten Quartal 2010, gegenüber dem ersten Quartal 2010 waren es 2,4 % mehr. Bei der Ankunft der internationalen Touristen gab es aktuell einen Rückgang um 0,9 %, im Vergleich zum ersten Quartal ging die Zahl um 5,7 % zurück. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Namibia. Die namibische Brauerei ist weiter auf Expansionskurs, während im Fischereisektor wegen Überfischung bei einzelnen Fischarten, Arbeitskräfte entlassen werden müssen. GESELLSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK Die Regenzeit entwickelt sich zu einem Jahrhundertregen. Es regnet seit Dezember nahezu täglich in weiten Teilen des Landes. Er kommt vor allem im Norden zu großen Überschwemmungen. In den Städten und Ortschaften wird die Infrastruktur, vor allem die Straßen, erheblich beschädigt. Die Regierung hat zur Verbesserung der Verkehrssicherheit die Strafen für Verkehrsdelikte drastisch erhöht. Die Taxifahrer, als die Hauptbetroffenen, versuchten durch Streiks und Proteste eine Senkung der Strafen zu erreichen. Dies wurde von der Regierung abgelehnt. Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 5

Die Regierung erkennt die erheblichen Probleme im Gesundheitswesen, vor allem in der ärztlichen Versorgung und den Krankenhäusern. Es wird nach geeigneten Maßnahmen gesucht, um hier eine Verbesserung herbeizuführen. In verschiedenen Branchen kam es zu Streiks, da die Arbeitskräfte dort Lohnerhöhungen erwarten. Insbesondere in der Bauindustrie gilt die Mitarbeiterführung der chinesischen Firmen als ein wichtiges Thema. Hier geht es vor allem auch um die Einhaltung der Mindestlöhne. Bei der Bekämpfung von HIV/Aids kommt es zu einem massiven Missbrauch von Mitteln aus dem Global Fund. Dieser führt zu einem Stopp der Zuwendungen und Rückzahlungen durch die Regierung. Wolfgang Kleine Der Autor ist Auslandsmitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Windhoek, Namibia Beitrag unter Mitarbeit von Tina Icks IMPRESSUM Erstellt: 31.03.2011 Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2011 Lazarettstr. 33, 80636 München Vorsitzender: Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.d., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0)89 1258-0 Fax -359 E-Mail: iiz@hss.de www.hss.de Hanns-Seidel-Stiftung_Quartalsbericht_Namibia I/2011 6