Die Unterthemen der nachfolgenden Kapitel sollen von den Lernenden im deduktiven Sinne assoziiert werden.



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Wasserkraft früher und heute!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Stapelverarbeitung Konvertieren von RAW-Bildern JPEG-Format

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Sicherheit im Straßenverkehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Partnerportal Installateure Registrierung

Zum Konzept dieses Bandes

Wind- Energie Leichte Sprache

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Lehrer: Einschreibemethoden

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Neun Strategien der Partnerarbeit

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

MANUELLE DATENSICHERUNG

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Zahlen auf einen Blick

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Kurzleitfaden für Schüler

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

SharePoint-Migration.docx

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Individuelle Formulare

PRD-WÖRTER DES MONATS

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

XT Großhandelsangebote

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Online-Fanclub-Verwaltung

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Ablauf Vorstellungsgespräch

Anleitung zur Online-Schulung

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Anleitung - Voraussetzung

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Transkript:

Erneuerbare Energien Die Materialien im Einzelnen: 1. Energie was ist das? / Vorlage Die Unterthemen der nachfolgenden Kapitel sollen von den Lernenden im deduktiven Sinne assoziiert werden. 1.1 Energie was ist das? / Arbeitsblatt Ein Schaubild soll mit Stichworten der Vorlage sinnvoll ergänzt werden, die Lesekompetenz wird so gesichert. 2. Erneuerbare Energie was ist das? / Arbeitsblatt Einer kurzen Definition zu regenerativen Energien folgt eine Grafik zu deren verschiedenen Rohstoffen, die von den Lernenden bildlich erläutert werden sollen. 2.1 Energiewende / Vorlage Der Sachtext berichtet von Vor- und Nachteilen atomarer und erneuerbarer Energien. Die Begriffe Energiewende und Atomausstieg sollen nach dem Lesen von den Schüler/innen in eigenen Worten erläutert werden. 3. Biomasse / Vorlage Holz, Biogas, Pflanzenöle, zucker- und stärkehaltige Pflanzen werden zunächst allgemein definiert. Das mögliche Vorwissen der Schüler/innen in diesen Bereichen kann aktiviert werden. Gleichzeitig kann das Arbeitsblatt durch die Lehrkraft als Vorbereitung einer Gruppenarbeit genutzt werden, um einen ersten Überblick über das weitere Thema zu schaffen. Im Einzelnen sind dies: 3.1 Holz / Vorlage

Der Text informiert über geeignete Holzsorten zur Verbrennung und über Holz als Alternative zu fossilen Brennstoffen. 3.2 Biogas / Vorlage Die Wirkungsweise und Funktion eines Silos wird erläutert. 3.3 Pflanzenöle / Vorlage Die Herstellung und Nutzung von Pflanzenölen, zum Beispiel in neuen Benzinsorten, wird angerissen. 3.4 Zucker- und stärkehaltige Pflanzen / Vorlage Bioalkohol soll durch die weiterführende Aufgabe passend beworben werden. Nachfolgend werden alternative Möglichkeiten der Energiegewinnung vorgestellt und an praktischen Beispielen näher erläutert. 4. Wind / Vorlage Ein visueller Eindruck und eine kurze Definition führen ins Thema ein. 4.1 Ein kleines Windrad bauen / Vorlage Alle Kinder kennen Windräder. Die einfache Anleitung fördert die Feinmotorik und das grundlegende physikalische Verständnis für Windräder im Allgemeinen. 4.2 Die Geschichte des Windrades / Vorlage Ein Sachtext und zwei Fotos berichten von der Entwicklung des Windrades aus der Windmühle sowie der industriellen Revolution durch die Dampfmaschine. 4.3/ Die Geschichte des Windrades / Arbeitsblatt

Hier sollen die Lernenden eine Zeitleiste entsprechend den Informationen im Text ausfüllen. Eine weiterführende Aufgabe ergibt bei Sortierung einzelner Aussagen eine Definition zur Dampfmaschine. 4.4 Don Quijote und Sancho Panza / Vorlage Die berühmte Erzählung aus dem Spanischen wird im Inhalt wiedergegeben; als Aufgabe dazu sollen die Lernenden eine passende Zeichnung erstellen. 4.5 Wie funktionieren Windkraftanlagen / 3 Vorlagen Der Unterschied zwischen Onshore- und Offshore-Anlagen sowie mögliche Vor- und Nachteile in der öffentlichen Diskussion werden vorgestellt. Das Arbeitsblatt informiert über die einzelnen Bestandteile und den Bau einer Anlage. Zusätzlich zu Erläuterungen von Getriebe und Generator finden sich hier kleine Mathematikaufgaben zum Errechnen und Ablesen einer Anzeige im Windradinneren für Teil 3. Zu Teil und Teil 2 sollen in Gruppenreferaten die wichtigsten Informationen auf einem extra Arbeitsblatt notiert werden, Gruppe 3 kann sich an den Leitfragen auf dem Arbeitsblatt orientieren. 4.5.1 Bild einer Windkraftanlage / Arbeitsblatt Die Aufgabenstellung unter der letzten Zeichnung weist auf die mögliche Arbeitsteilung der drei vorherigen Informationsblätter hin. Die Texte richten sich an lernstärkere Schüler/innen. 4.6 Das Anemometer / Arbeitsblatt

Die Messung von Windrichtung und geschwindigkeit wird zunächst definiert und soll sodann in einer Zuordnung von Messwerten und passenden Beschreibungen vertieft werden. 5. Wasserkraft / Vorlage Die Schüler/innen sollen zunächst bekannte Maschinen assoziieren, die mit Wasserkraft funktionieren. 5.1 Geschichte der Wasserkraft / Vorlage Ein kurzer Abriss über die Geschichte von Wasserrädern zeigt ihre lange Tradition. 5.2 Arten von Wasserkraftwerken / Arbeitsblatt Die anspruchsvollen Definitionen sollen passenden Überschriften der Arten von Wasserkraftwerken zugeordnet werden. 5.3 Wasserkraftwerke auf dem Meer / Arbeitsblatt Für eher leistungsschwächere Schüler/innen eignet sich demgegenüber die Kurzdefinition dreier Formen von Wasserkraftwerken, die zudem mit Hilfe anschaulicher Zeichnungen passend visualisiert werden. 5.4 Funktionsweise von Wasserkraftwerken / Arbeitsblatt Die Funktionsweise von Wasserzulauf und Wasserablauf in einer Turbine soll anhand einer Zeichnung beschrieben werden. 5.5 Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken / Arbeitsblatt Stichpunktartig sollen Aussagen zur Funktionsweise und Wirkung von Wasserkraftwerken beurteilt werden. 5.6. Pumpspeicherkraftwerk / Vorlage

Der Sachtext erläutert die Speicherung von Strom bereits gewonnener Energie aus Sonne oder Wind und sichert das Gelesene durch eine Wort- Silbensortierungs-Aufgabe. Mit den richtig erkannten Fachbegriffen sollen die Lernenden anschließend die Funktion des Kraftwerkes noch einmal in eigenen Worten zusammenfassen. 5.7 Wasserenergierätsel / Arbeitsblatt Verdrehte Buchstabenreihen sichern bereits gelernte Fachbegriffe zum Thema. Die weiterführende Aufgabe fordert zur eigenen Erstellung dreier Rätselworte auf. 6. Sonnenergie (Solarenergie) / 4 Vorlagen Das anspruchsvolle Thema wird durch verschiedene Unterkapitel (4 Seiten als Vorlage) didaktisch reduziert. Kleine Zwischenaufgaben sichern und vertiefen das erlesene Fachwissen. 6.1 Solarenergie in Verbindung mit Biomasse Aufbauend auf den anfänglichen Definitionen wird die Rolle der Sonne beim Gärungsvorgang in Silos erläutert. 6.2 Solarenergie in Verbindung mit Warmwasser Die Funktionsweise der Warmwasserspeicherung wird in einfacher Weise erklärt. Eine dazu gehörige Grafik erläutert die Anschlüsse an die häusliche Heizungsanlage. 6.3 Solarenergie in Verbindung mit Strom Photovoltaik in seinem Aussehen und seiner inneren Funktionsweise. 6.4 Solarkraftwerke Drei Formen von Solarkraftwerken werden in anspruchsvollerer Weise für lernstärkere Schüler/innen erklärt:

Parabolrinnen-Kraftwerke besitzen gewölbte längliche Spiegel mit parabelförmigen Querschnitt, auf die die Sonne fällt; wie von hier aus über ein Absorberrohr, Wasser und Thermoöl Strom erzeugt wird, wird knapp erklärt. Fresnelkollektoren-Kraftwerke: Aus vielen kleinen Spiegeln bestehen die kostengünstigeren Fresnelkollektoren kurzer Vergleich und Erläuterung. Turmkraftwerke Als Zusammenfassung könnten die Lernenden nur die Namen und passenden Fachbegriffe stichwortartig notieren. Eine anschließende Besprechung im Unterrichtsgespräch ist sinnvoll. 6.5 Bauanleitung für eine eigene Solarkraft-Turbine Mit Hilfe haushaltsüblicher Materialien wie einer Plastikflasche und einem Radiergummi können ältere Lernende eine einfache Turbine haptisch erfahren. 7. Erdwärme / Geothermie / Arbeitsblatt Ein Sachtext mit mehreren Zahlenangaben soll gelesen werden, die Daten werden anschließend tabellarisch zusammengefasst. 7.1 Wie wird aus Erdwärme Strom? / Arbeitsblatt Eine Skizze soll passend zum Informationstext beschriftet werden. 7.2 Erdoberflächennahe Geothermie / Arbeitsblatt Sachtext und beschriftetes Schaubild führen in oberflächennahe Geothermie ein; die Lernenden sollen anschließend eine passende Denkaufgabe dazu schriftlich beantworten. 7.3 Vor- und Nachteile der Erdwärmenutzung / Arbeitsblatt

Der zweiseitige Sachtext soll durch Unterstreichungen auf genannte Vor- und Nachteile hin untersucht werden, die Ergebnisse werden anschließend tabellarisch sortiert. 8. Energierätsel / Arbeitsblatt Im Sinne einer Binnendifferenzierung oder abschließenden Sicherung bietet das Energierätsel versteckte Begriffe zum Thema an. 9. Bist du ein Energieexperte? Anhand von 21 verschiedenen Multiple-Choice-Aufgaben wird das Erarbeitete abgefragt. Die Lösung schließt mit einem Bewertungsraster je richtiger Antwort gibt es einen Punkt. 10. Interview mit einer Wissenschaftsjournalistin / Vorlage Das Interview mit einer der Autorinnen der Unterrichtsreihe fasst noch einmal wichtige Erkenntnisse dieser Reihe zusammen und regt zur kritischen Reflexion des Themas an. Eigene Eindrücke der Lernenden können in Form eines Leserbriefes als abschließende Stellungnahme formuliert werden. Lösungen Die Lösungen geben in Kurzform oder als beschriftete Schaubilder Vorschläge zur Lösung der Arbeitsblätter und zur Beantwortung der Fragen und Aufgaben der Vorlagen. Sie können kopiert und laminiert bei der Lehrkraft zur Einsicht hinterlegt werden, wenn das Material in Freiarbeit genutzt wird. Diesen Artikel erhalten Sie wahlweise als: Nur als Buch lieferbar ÜBEN MIT SPAß LERNEN MIT ERFOLG!