Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/ Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. 'I,, - im Folgenden Auftraggeber genannt -

2014/15 TUI Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag,nummer/Kennung Auf:traggttber: VertragsriummeriKenliung A~ftragnehmer: vs ' Seite 1von5

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V6482/ Seite 1von5

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V7705/ Seite 1 von 6

Zwischen Der Senator für Inneres und Sport Contrescarpe Bremen. für Polizei Bremen In der Vahr Bremen

2CH-6' - 0 AJ. Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Finanzbehörde Hamburg Gänsemarkt Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Institut für Berufliche Biidung Hamburger Straße Hamburg

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V9776/ Seite 1 von 6

EVB-IT Dienstvertrag ITDZ Berlin Seite 1 von 10

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12058/ Seite 1 von 7

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Die Senatorin für Finanzen Rudolf Hllferding Platz Bremen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Behörde ftir Schule und Berufsbildung Hamburger Str Hamburg

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V10676/ /290000/ / Seite 1 von 7

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Änderungsverfahren zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT -Dienstleistungen

EVB-IT Instandhaltungsvertrag Seite 1 von 7

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 7 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber IT Los 5 Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

ZSR 2013 INTERIM. Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Finanzbehörde Gänsemark Hamburg

Vertragsnummer/Kenriu_ng AiJftragg~ber:. Vertragsnummer/Ken:nun~ Auftragl1~hmer: VS87 4i291>0001 Seite 1von5

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Stadthausbrücke Hamburg

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT~Dienstleistungen

- Änderungs verfahren zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ B Seite 1 von 5

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ B Seite 1 von 5

2o.A~ J 3-;1v Vertrag Ober die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 10

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 10

Änderungsverfahren zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Ort Datum Unter5chrift(en) Auftraggeber (Name(n) in Druckschrift)

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V9849/ Seite 1 von 6

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Bezirksamt Hamburg-Nord (N/ITB) Weidestraße 122c Hamburg

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

1'1QZ,Ol-w""r~~ a ta p r t

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Gänsemarkt Hamburg

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 10

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ B Anlage 1 Seite 1 von 6

Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber: Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V7518/ Seite 1 von 6

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 9

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 9

Vertragsunterlagen Los 2

- Änderungsverfahren zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G

30 April Angebot für die fachliche Unterstützung der Projektleitung im Umsetzungsprojekt "Ablösung der Datenbank UDIS und der Unifaceverfahren

ili Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Finanzbehörde Gänsemarkt Hamburg. Dataport

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Diensüeistungen. Zwischen der Bezirfcsamt Hamburg-Ntnd (NflTB) WbidestiaBe122c Hamburg und

ORDAT Vertragsbedingungen für Dienstleistungen

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen - EVB-IT Dienstleistung -

4gg1 eeees 2 0A3, '"TV, ~AOOO!J6

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

EVB-IT Systemlieferungsvertrag Seite 1 von 13 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

EV6-IT IHenstveitcag Sait*1 von 5. IIDIlii. datap. Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer V 3390/

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Finanzbehörde Gänsemarkt Hamburg

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Die Senatorin für Finanzen Rudolf Hflferdlng Platz Bremen

EVB-IT Kaufvertrag (Langfassung mit Instandhaltung) Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen. Finanzbehörde Gänaemarkt Hamburg

Benutzungsordnung von Dataport vom 13. Dezember 2013

Vertrag über den Kauf von Hardware und die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung

Vertragsbedingungen des Bitkom für die Wartung von Hardware -WH Bitkom-

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

Vertrag über die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung

Vertragsunterlagen Los 1

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. Pflegeconsulting Heike Ulatowski. Langenfelder Damm 33 in Hamburg,

Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen

Planungsschein Nr... Seite: 1... Nachtrag zum Planungsschein Nr... zum Vertrag für die Planung von DVgestützten Verfahren in der Fassung vom...

EVB-IT Dienstleistung Seite 1 von 5

Instandhaltungsvertrag

Vorvereinbarung. verbindlichen Auftrag, den auslaufenden Volumenvertrag zu verlängern und auszuweiten.

\to \~) q l!?> g) 1 \ t=b2 2 ~ / 2.'t [ Ver-..l:f.c:'.'.}.Jlei ~o P"r h V m s ~e ll u~ S 1: PA~ 4~ lo ( Finanzbehörde.

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen zur Vergabe von Drucksachen für den NDR

Kundennummer 1) Firma Straße PLZ Ort Land

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Arbeitsgemeinschaft Fuja Jordan

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Transkript:

EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Seite 1 von 6 Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen Zwischen Freie und Hansestadt Hamburg - Kasse.Hamburg Bahrenfelder Straße 254-260 22765 Hamburg - im Folgenden Auftraggeber genannt iund Dataport I Anstalt des öffentlichen Rechts Altenholzer Straße 10-14 24161 Altenholz - im Folgenden Auftragnehmer genannt wird folgender Vertrag geschlossen: II Vertragsgegenstand und Vergütung l.1 Projekt-A/ertragsbezeichnung INEZ.Core Neuentwicklung Teil 1 ;1.2 Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheltiich der Euro als Währung, 1 1.3 Die Leistungen des Auftragnehmers werden ^ nach Aufwand gemäß Nummer 5.1 zum Festpreis gemäß Nummer 5.2 zuzügiich Reise- und Nebenkosten - soweit in Nummer 5,3 vereinbart - vergütet. 2 Vertragsbestandteile ^2.1 Es gelten nacheinander als Vertragsbestandteile: - dieser Vertrag (Seiten 1 bis 6) mit Aniage(n) Nr. 1,2. 3, 4, 5 - Allgemeine Vertragsbedingungen von Dataport (AVB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung (s, [ 11.1) I - Ergänzende Vertragsbedingungen für die Erbringung von IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistung) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung - Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - ausgenommen Bauleistungen - Teil B (VOUB) in der bei Vertragsschluss geltenden Fassung 2.2 Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-iT Dienstleistung definiert. Fassung vom 01, April 2002, gültig ab 01. Mai 2002

EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Seite 2 von 6 3 Art und Umfang der Dienstleistungen 3.1 Art der Dienstleistungen Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber folgende Dienstleistungen: 3.1.1 Beratung.3.1.2 Q Projekfleitungsunterstützung 3.1.3 Schulung 3.1.4 Einführungsunterstützung 3.1.5 Betreiberleistungen 3.1.6 Benutzerunterstützungsleistungen 3.1.7 Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit 3.1.8 ^ sonstige Dienstleistungen: gemäß Anlagen 3 und 4 3.2 Umfang der Dienstleistungen des Auftragnehmers 3.2.1 Der Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Dienstleistungen ergibt sich aus folgenden Teilen des Angebotes des Auftragnehmers vom der Leistungsbeschreibung des Auftragnehmers Anlage(n) Nr. Leistungsbeschreibung Softwaree'rstellung INEZ.Core Anlage(n) Nr. 3 Leistungsbeschreibung Softwaretest INEZ.Core 4 ^ folgenden weiteren Dokumenten: Ansprech Partner Anlage(n) Nr. 1, Preisblatt Aufwände 2 Muster Leistungsnachweis Dienstleistung Anlage(n) Nr. 5 Es gelten die Dokumente in obiger Reihenfoige El folgender Reihenfolge; 1,2, 3. 4, 5 3.2.2 S Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber auf relevante Veränderungen des Standes der Technik hinweisen,.wenn diese für den Auftragnehmer erkennbar maßgeblichen Einfluss auf die Art der Erbringung der vertraglichen Leistungen haben. 3.2.3 Besondere Leistungsanforderungen (z, B. Service-Level-Agreements über Reaktionszeiten): 3.3 Vergütungsbestimmende Faktoren aus dem Bereich des Auftraggebers Vergütungsbestimmende Faktoren aus dem Bereich des Auftraggebers sind a) die Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers gemäß Nummer 8 b) folgende weitere Faktoren: Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistung definiert. Fassung vom 01. April 2002, gültig ab 01. Mai 2002

EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Seite 3 von 6 Ort der Dienstleistungen / Leistungszeitraum 4.1 4.2 Ort der Dienstleistungen in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers Zeiträume der Dienstleistungen Leistungen (gemäß Nummer 3.1) j Geplanter Leistungszeitraum - Verbindlicher Leistungszeitraum 4.3 1 L.a.i 4.3.2 5 5.1 Beginn Ende Beginn Ende i Gemäß 3,1.8 \ ] 15.06.2018 j 06.09,2017 Zeiten der Dienstleistungen Die Leistungen des Auftragnehmers werden erbracht während der üblichen Geschäftszeiten des Auftragnehmers an Werktagen (außer an Samstagen und Feiertagen) Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr Freitag ' bis von 8:00 bis 15:00 Uhr während sonstiger Zeiten bis von bis von an Sonn- und Feiertagen am Sitz des Auftragnehmers von Vergütung gern. Preisblatt Anlage 2 und Leistungsnachweis Dienstleistung 13 Vergütung nach Aufwand mit einer Obergrenzenregelung gern. Anlage 2 bis bis bis Uhr Uhr Uhr Pos. Nr. Bezeichnung des Personals/der Leistung (Leistungskategorie) SAP-Artikel- Nr. Artikelbezeichnung/-code Menge Die Artikel und Preise der Leistung sind in der Anlage 2 enthalten. Mengeneinheit Preis innerhalb der Zeiten gemäß 4.3. Einzelpreis 5.2 Die mit * Fassung Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand. Reisezeiten 3 Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet Reisezeiten werden vergütet gemäß Rechnungsstellung Die Rechnungsstellung erfolgt gern. Anlage 2 Vergütungsvorbehalt Es wird ein Vergütungsvorbehalt vereinbart gemäß Ziffer 6,4 EVB-IT Dienstleistung M gemäß Nr.11.4.1/11.4.2 anderweitige Regelung gemäß Anlage Nr.. Q Festpreis Der einmalige Festpreis und der jährliche Festpreis setzen sich Die Rechnungsstellung des einmaligen und des jährlichen Festpreises erfolgt Preisänderungen dieser Leistung behält sich der Auftragnehmer Q Es werden folgende Abschlagszahlungen vereinbart gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistung definiert, vom 01. April 2002, gültig ab 01. Mai 2002 1

EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Seite 4 von 6 5.3 Reisekosten und Nebenkosten ^ Reisekosten werden nicht gesondert vergütet Reisekosten werden vergütet gemäß S Nebenkosten werden nicht gesondert vergütet Nebenkosten werden vergütet gemäß 6 6.1 Rechte an den verkörperten Dienstleistungsergebnissen (ergänzend zu / abweichend von Ziffer 4 EVB-iT Dienstleistung) D Ergänzend zu Ziffer 4 EVB-IT Dienstleistung ist der Auftraggeber berechtigt, folgenden Dienststellen und Einrichtungen, die seinem Bereich zuzuordnen sind, einfache, nicht übertragbare Nutzungsrechte* an den Dienstleistungsergebnissen einzuräumen: 6.2 Ergänzend zu Ziffer 4 EVB-IT Dienstleistung ist der Auftraggeber berechtigt, folgenden Dienststellen und Eiririchtungen außerhalb seines Bereiches einfache, nicht übertragbare Nutzungsrechte* an den Dienstleistungsergebnissen einzuräumen: 6.3 6.4 D Abweichend von Ziffer 4 EVB-IT Dienstleistung räumt der Auftragnehmer dem Auftraggeber das ausschließliche, dauerhafte, unbeschränkte, unwiderrufliche und übertragbare Nutzungsrecht an den Dienstleistungsergebnissen, Zwischenergebnissen und vereinbarungsgemäß bei der Vertragserfüllung erstellten Schulungsunterlagen ein. Dies gilt auch für die Hilfsmittel, die der Auftragnehmer bei der Erbringung der Dienstleistung entwickelt hat. Der Auftragnehmer bleibt zur beliebigen Verwendung der Hilfsmittel und Werkzeuge, die er bei der Erbringung'der Dienstleistung verwendet hat, berechtigt. Sonstige Nutzungsrechtsvereinbarungen 7 Verantwortliche Ansprechpartner siehe Anlage 1 des Auftraggebers: des Auftragnehmers: 8 8.1 8.2 Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers Folgende Mitwirkungsleistungen (z. B. Infrastruktur, Organisation, Persona!, Technik, Dokumente) werden vereinbart: Der Auftraggeber benennt gern. Anlage 1 mindestens zwei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, die dem Auftragnehmer als Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Änderungen der Anlage 1 Ansprechpartner sind unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Hierfür wird eine neue Anlage 1 vom Auftraggeber ausgefüllt. Die Anlage wird auf Anforderung durch den Kun- 8.3 g Gemäß Leistungsbeschreibung Softwareerstellung INEZ.Core" Pkt. 3.1 Schlichtungsverfahren D Die Anrufung folgender Schlichtungsstelle wird vereinbart: 10 Versicherung Q Der Auftragnehmer weist nach, dass die Haftungshöchstsummen gemäß Ziffer 9,2.1 EVB-IT Dienstleistung durch eine Versicherung abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichlversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistung definiert. Fassung vom 01. April 2002, gültig ab 01. Mai 2002

EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer; V12472/2900003 Seite 5 von 6 11- Sonstige Vereinbarungen 11.1. Allgemeines Die AVB ist im Internet unter www.datadqrt.de veröffentlicht. 11.2. Umsatzsteuer Die aus diesem Vertrag seitens des Auftragnehmers zu erbringenden Leistungen unterliegen in Ansehung ihrer Art, des Zwecks und der Person des Auftraggebers zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht der Umsatzsteuer. Sollte sich durch Änderungen tatsächlicher oder rechtlicher Art oder durch Festsetzung durch ei- I ne Steuerbehörde eine Umsatzsteuerpflicht ergeben und der Auftragnehmer insoweit durch eine Steuerbe- I hörde in Anspruch genommen werden, hat der Auftraggeber dem Auftragnehmer die gezahlte Umsatzsteuer in voller Höhe zu erstatten, ggf. auch rückwirkend. ;11.3. Hamburqisclies Transoarenzaesetz j Die Vertragspartner vereinbaren über die Vertragsinhalte Verschwiegenheit, soweit gesetzliche Bestimmun- I gen wie insbesondere das Hamburgische Transparenzgesetz (HmbTG) dem nicht entgegenstehen, Unab- I hängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem i HmbTG sein. ; Der Auftraggeber erklärt durch Ankreuzen, ob dieser Vertrag bei Vertragsschluss nach dem HmbTG veröffentlicht werden soll. Dieser Vertrag wird nur wirksam, wenn bei 11.3.1 oder 11.3.2 ein Kreuz gesetzt wird. Erklärung der Nichtveröffentlichung! Der Auftraggeber erklärt mit Auswahl dieser Option, dass er diesen Vertrag zurzeit nicht im Informationsregister veröffentlichen wird.! Sollte der Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt eine Veröffentlichung vorsehen, so wird er den Auf- I tragnehmer hierüber unverzüglich, informieren und alle notwendigen Schritte einleiten, damit vertrauliche ; Informationen (insbesondere personenbezogene Daten sowie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) nicht an Dritte herausgegeben bzw. veröffentlicht werden. i 11.3.2. E Erklärung der Veröffentlichung und Rücktritlsrecht nach HmbTG j Der Auftraggeber erklärt mit Auswahl dieser Option, dass er diesen Vertrag bei Vertragsschluss im Infori mationsregister veröffentlichen wird. Er wird alle notwendigen Schritte einleiten, damit vertrauliche Infor- ; mationen (insbesondere personenbezogene Daten sowie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) nicht an I Dritte herausgegeben bzw. veröffentlicht werden. I Der Auftraggeber kann von diesem Vertrag bis einen Monat nach Veröffentlichung im Informationsregister ohne Angabe von Gründen zurück treten. Der Auftraggeber verpflichtet sich, unverzüglich nach Vertragsschluss die Veröffentlichung im Informationsregister zu veranlassen und teilt dem Auftragnehmer das Datum der Veröffentlichung mit. ; Macht der Auftraggeber vom Rücktrittsrecht Gebrauch, so gilt für den Fall, dass der Auftragnehmer schon vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Durchführung des Vertrages beginnt, Folgendes: j a) Die beiderseits erbrachten Leistungen sind zurück zu gewähren. I b) Ist eine Rückgewähr nicht möglich, so leistet der Auftraggeber Wertersatz. Für die Berechnung des Wertersatzes gelten die in dem Vertrag genannten Leistungsentgelte. Aufwände, für die kein Leistungsentgelt ausgewiesen ist, sind nach dem jeweils gültigen Stundensatz zu vergüten, wenn und soweit sie für die Erfüllung des Vertrages erforderlich waren.' Dies gilt vor allem für vorbereitende Tätigkeiten, Für gelieferte Hard- und Software wird das volle Leistungsentgelt erstattet. Verschlechterungen, auch wenn sie durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme entstehen, bleiben bei der Wertermittlung außer Betracht. Die Pflicht zum Wertersatz entfällt, soweit der Auftragnehmer die Verschlechterung oder den Untergang zu vertreten hat oder der Schaden gleichfalls bei ihm eingetreten wäre. Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistung definiert. Fassung vom 01. April 2002, gültig ab 01. Mai 2002

I EVB-IT Dienstvertrag Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Seite 6 von 6 c) Hat der Auftragnehmer zur Erfüllung des Vertrages verbindliche Bestellungen bei Lieferanten oder Unterauffragnehmern vorgenommen, die weder storniert noch von dem Auftragnehmer anderweitig verwendet werden können, so nimmt der Auftraggeber die entsprechenden Lieferungen oder Leistungen gegen Zahlung des mit dem Lieferanten oder Unteräuftragnehmer vertraglich vereinbarten Preises ab. Dies gilt jedoch dann nicht, wenn sich die Lieferung aus von dem Auftragnehmer zu vertretenden Gründen verschlechtert hat oder untergegangen ist. Der Auftragnehmer setzt sich in Jedem Fall nach Kräften für eine Minimierung des Schadens ein. d) im Übrigen finden die Bestimmungen der 346 ff BGB entsprechende Anwendung, soweit sich nicht aus den vorstehenden Regelungen etwas anderes ergibt. 11.3.3. Erteilung von Auskünften Sollte der Auftraggeber zu irgendeinem Zeitpunkt die Erteilung einer Auskunft an eine antragstellende Person versehen, so wird er den Auftragnehmer hierüber unverzüglich informieren und alle notwendigen Schritte einleiten, damit vertrauliche Informationen (insbesondere personenbezogene Daten sowie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) nicht an Dritte herausgegeben bzw. veröffentlicht werden, der Auftragnehmerwird hierzu dem Auftraggeber einen Schwärzungsvorschlag unterbreiten. 11.4. Preisanpassungen 11.4.1. Preisanpassungen von Leistungsentgelten (siehe Punkt 3.1 AVB): Ergibt sich das Leistungsentgeit nicht aus dem Dataport Servicekatalog, so kann es frühestens 12 Monate nach Vertragsschluss erhöht werden. Weitere Erhöhungen können frühestens nach Ablauf von jeweils weiteren 12 Monaten gefordert werden. Eine Erhöhung ist dem Auftraggeber mitzuteilen und wird frühestens 3 Monate nach Zugang der Mitteilung wirksam. Im Falle einer Erhöhung des Leistungsentgelts hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag für die von der Erhöhung betroffenen Leistungen frühestens zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der neuen Leistungsentgelte innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zugang der Ankündigung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preisanpassung zu kündigen, sofern die Erhöhung 5% der zuletzt gültigen Leistungsentgeite überschreiten sollte 11.4.2. Preisanpassung von Leistungsentgelten eines Unterauftragnehmers (siehe Punkt 3.1.2 AVB)i Der Auftragnehmer behält sich vor, Preiserhöhungen für Leistungen, die von Unferauftragnehmern bezogen werden, an den Auftraggeber auch unterjährig weiterzugebeni soweit der Auftragnehmer dieses dem Auftraggeber mindestens 2 Monate im Voraus schriftlich ankündigt. Im Falle einer Preiserhöhung um mehr als 5% ist der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag für die von der Erhöhung betroffene Leistung innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zugang der Ankündigung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preiserhöhung zu kündigen. 11.5. Ablösungen von Vereinbarungen Vorvereinbarupg: Mit diesem Vertrag wird eine etwaige Vorvereinbarung abgelöst. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bestimmen sich ab dem Zeitpunkt seines Wirksamwerdens ausschließlich nach diesem Vertrag. 11.6. Laufzeit und Kündigung Dieser Vertrag beginnt am 06.09.2017 und endet voraussichtlich am 15.06.2018. Hamburg Ort 20.02.2018 Datum Ort Datum I Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistung definiert. Fassung vom 01. April 2002, gültig ab 01. Mai 2002

Anlage 1 zum V12472/2900003 Ansprechpartner zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen INEZ.Core Neuentwicklung Teil 1 IIIDII Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber: Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg - Kasse.Hamburg Bahrenfelder StraRe 254-260 22765 Hamburg Rechnungsempfänger: Freie und Hansestadt Hamburg Kasse.Hamburg Bahrenfelder Straße 254-260 22765 Hamburg Der Rechnungsempfänger ist stets der Mahnungsempfänger. Zentraler Ansprechpartner beim Auftragnehmer gern. Nr. 7 EVB-IT: Vertraglicher Ansprechpartner beim Auftraggeber gern. Nr. 7 EVB-IT: Fachliche Ansprechpartner des Auftraggebers gern. Nr. 8.1 EVB-IT: Technische Ansprechpartner des Auftraggebers: 1. 2. Ändern sich die Ansprechpartner in dieser Aniage, wird die Anlage gern. Nr. 8.2 EVB-IT ohne die Einleitung eines Änderungsvertrages ausgetauscht.. Hamburg,01.03.2018 Seite 1 von 1

läge 2 zum V12472/2900003 gültig ab 06.09.2017 IIIOII Preisblatt (für Aufwände) r die vom Auftragnehmer zu erbringenden Dienstleistungen ilt der Auftraggeber folgende Aufwände: : einer Obergrenze in Höhe von 435.000,00 s. Menge Artikelcode Mengeneinheit Einzelpreis PKZ PKZje Position Preis je Position ohne PKZ! Aoreonnung enoigt naon AUTwand. ^! Rechnungsstellung erfolgt kalendermonatlich nachträglich gern. Leistungsnachweis. r Leistungsnachweis für Personalleistungen wird kalendermonatlich nachträglich erstellt i zugesandt. Er gilt für jeden Monat als genehmigt, wenn und soweit der Auftraggeber nicht erhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt Einwände geltend macht. fwandsbezogene Abrechnungen zu Beginn des Kalenderjahres erfolgen auf Basis der itmalig zuvor erfolgten Rechnungsstellung vorläufig, falls bereits zuvor Leistungen in chnung gestellt wurden. Sofern eine Korrektur der abzurechnenden Mengen erforderlich ist, Digt diese mit der darauffolgenden Rechnungsstellung. näß Dataport-Servicekatalog - Artikelliste Version 2.3

Anlage 3 zum V12472/2900003 datap IIIOII Leistungsbeschreibung Softwareerstellung INEZ.Core INEZ.Core

Anlage 3 zum V12472/2900003 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 1 1.1. Organisatorische Einordnung...1 1.2 Betroffene Verfahren 1 1.3 Eingesetzte Technologien 1 2 Leistungen : 1 3 Rahmenbedingungen und Abgrenzungen 2, 3.1 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers 3.2 Abgrenzungen zu anderen Leistungsarten 3.2.1 Abgrenzung zu Betriebsleistungen 3.2.2, Abgrenzung zur Produktverantwortung 3.2.3 Abgrenzung zu Softwaretest und Qualitätsmanagement 3.3 Ort der Leistungserbringungen CM CNj 04 r\i CNj CO Seit I von I

Anlage 3 zum V12472/2900003 1 Vorbemerkung Die vorliegende Leistungsbeschreibung umfasst Leistungen im.bereich der Softwareerstellung im Rahmen der im Weiteren genannten Verfahren und Technologien. 1.1 Organisatorische Einordnung Im Weiteren bezeichnet Auftragnehmer das Cdmpetence Center Software-Entwickiung (CGSE) bei Dataport. Regelungen und Abgrenzungen bzgl. der Leistungen und Pflichten des Auftragnehmers beziehen sich somit nicht auf andere Leistungserbringer und Organisationseinheiten bei Dataport, die ebenfalls in einem Vertragsverhältnis mit dem Auftraggeber stehen. 1.2 Betroffene Verfahren Die Leistungen betreffen folgende Verfahren des Auftraggebers: Name Langform Beschreibung Vorgangsbearbeitung für Zuwendungen nach INEZ.Core Zuwendungsmanagement 46 LHO Neuentwicklung 1.3 Eingesetzte Technologien Der Auftragnehmer erarbeitet im Rahmen des Projekts die Softwarearchitektur und Systemarchitektur in Abstimmung mit dem Auftraggeber, hierbei werden neben den technischen und fachlichen Notwendigkeiten des Verfahrens auch die beim Auftragnehmer existierenden Standards, Werkzeuge, Qualifikationen und strategischen Entscheidungen berücksichtigt. Eine vertragliche Vorfestlegung auf bestimmte Technologien entfällt somit. 2 Leistungen Die Softwareerstellung wird mittels des agilen Prozessframeworks SCRUM organisiert. In diesem Rahmen stellt der Auftragnehmer folgende Leistungen bereit: Erstellung und Fortschreibung der fachlichen Verfahrensarchitektur und des Softwaredesigns in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber Erstellung und Fortschreibung der technischen Verfahrensarchitektur (Software- und Systemarchitektur) in Abstimmung mit dem Aufraggeber Softwareerstellung, inkl. impliziten Tests während der Entwicklungstätigkeit sowie Implementierung von Modultests (Unittest) Unterstützung des Softwaretest und Qualitätsmanagement, Bewertung und Behebung von gemeldeten Fehlern verfahrensseitiger Betrieb der Testumgebung Betrieb der Entwicklungsumgebung Bereitstellung der Quellen für das Deployment in Abnahme und Produktion entwicklungsseitige Qualitätssicherung durch Cbdereviews und verwandte Maßnahmen Seite 1 von 3

Anlage 3 zum V12472/2900003 koordinative Aufgaben innerhalb des Softwareentwicklungsprozess, insbesondere durch anteilige Bereitstellung eines Serum Masters oder Übernahme dieser Rolle durch ein Teammitglied. Erstellung und Fortschreibung der entwicklungsprozessinternen Dokumentation 3 Rahmenbedingungen und Abgrenzungen 3.1 Wlitwirkungspflicht des Auftraggebers Damit der Auftragnehmer seine Leistungen erfüllen kann, sind folgende Leistungen seitens des Auftraggebers erforderlich, die im Prozessframework SCRUM der Rolle des Product Owners zugeordnet sind; frühzeitige Bereitstellungen neuer oder veränderter fachlicher Anforderungen in strukturierter Form Erstellung und Fortschreibung der Releaseplanung und damit verbunden die Priorisierung der Anforderungen und Abstimmung der Releaseplanung mit dem Auftragnehmer bzgl. der Umsetzbarkeit Koordinierung der Anforderungsklärung und Fortschreibung während der Entwicklung, insbesondere mit weiteren Beteiligten (Stakeholdern) Durchführung von Akzeptanz- und Abnahmetests 3.2 Abgrenzungen zu anderen Leistungsarten 3.2.1 Abgrenzung zu Betriebsleistungen Der Auftragnehmer übernimmt explizit keine Leistungen die typischer Weise dem technischen oder fachlichem Verfahrensbetrieb zugeordnet sind, dazu gehören u.a. Ist- oder 2nd-Level-Support, inkl. Ticketbearbeitung in Remedy ' Betrieb von Servern, Datenbanken oder anderen virtuellen oder physikalischen Systembestandteilen, die nicht Bestandteil der Entwicklungs- und Testumgebung sind Auftragskoordinierung im betrieblichen Umfeld Koordinierung der Störungsbeseitigung und Fehlerbehebung im betrieblichen Umfeld 3.2.2 Abgrenzung zur Produktverantwortung Der Auftragnehmer übernimmt explizit keine Leistungen, die bei Dataport der Produktverantwortung (PV) zugeordnet sind, insbesondere Auftragserstellung, Controlling, Leistungsabrechnung und verwandte Tätigkeiten. 3.2.3 Abgrenzung zu Softwaretest und Qualitätsmanagement Jenseits der impliziten Tests während der Entwicklungstätigkeit sowie der Implementierung von Modultests (Unittest) führt der Auftragnehmer keine Leistungen im Bereich der funktionalen Tests durch (Integrations- und Akzeptanztests), dies betrifft auch ergänzende Tätigkeiten die dem Softwaretest und Qualitätsmanagement zuzuordnen sind. Seite 2 von 3

Anlage 3 zum V12472/2900003 3.3 Ort der Leistungserbringungen Der Auftragnehmer erbringt seine Leistung grundsätzlich an den für die eingesetzten Mitarbeiter üblichen Arbeitsplätzen. Präsenz an den Standorten des. Auftraggebers kann in Einzelfällen für konkrete Termine erfolgen, dies beinhaltet Besprechungen, Workshops und ähnliches. Ein mehrtägiger oder dauerhafter Einsatz von Mitarbeitern des Auftragnehmers an den Standorten des Auftraggebers ist ausgeschlossen. Seite 3 von 3

Antage 4 zum V12472/2900003 datap IIIOII Leistungsbeschreibung Softwaretest INEZ.Core INEZ.Core

Anlage 4 zum V12472/2900003 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Vorbemerkung 1.1 Organisatorische Einordnung 1.2 Betroffene Verfahren 1.3 Eingesetzte Technologien Leistungen Rahmenbedingungen und Abgrenzungen 3.1 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers 3.2 Abgrenzungen zu anderen Leistungsarten 3.2.1 Abgrenzung zu Betriebsleistungen 3.2.2 Abgrenzung zur Produktverantwortung 3.2.3 Abgrenzung zur Softwareentwicklung 3.3 Ort der Leistungserbringungen... Anhang A.1.1.1.1.1.2 CN CN CM CM CM CM 4 Seite I von I

Anlage 4 zum V12472/2900003 1 Vorbemerkung Die vorliegende Leistungsbeschreibung umfasst Leistungen im Bereich des Softwaretests im Rahmen der im Weiteren genannten Verfahren und Technologien. 1.1 Organisatorische Einordnung Im Weiteren bezeichnet Auftragnehmer das Competence Center Softwaretest und Quaiitätsmanagement (CCST) bei Dataport. Regelungen und Abgrenzungen bzgl. der Leistungen und Pflichten des Auftragnehmers beziehen sich somit nicht auf andere Leistungserbringer und Organisationseinheiten bei Dataport, die ebenfalls in einem Vertragsverhältnis mit dem Auftraggeber stehen. 1.2 Betroffene Verfahren Die Leistungen betreffen folgende Verfahren des Auftraggebers: Name Langform Beschreibung Vorgangsbearbeitung für Zuwendungen nach INEZ.Core Zuwendungsmanagement 46 LHO Neuentwicklung 1.3 Eingesetzte Technologien Die im Rahmen des Projekts durchzuführenden Softwaretests berücksichtigen neben den technischen und fachlichen Notwendigkeiten des Verfahrens auch die beim Auftragnehmer existierenden Standards, Werkzeuge, Qualifikationen und strategischen Entscheidungen. Eine verträgliche Vorfestlegung auf bestimmte Technologien entfällt somit. 2 Leistungen Der Softwaretest wird mittels des agilen Prozessframeworks SCRUM organisiert und arbeitet eng mit der Softwareentwicklung zusammen. In diesem Rahmen stellt der Auftragnehmer folgende Leistungen bereit: Planung und Steuerung der Testdurchführung Erstellung und Pflege von Testfallbeschreibungen Durchführutig von Testfallbeschreibungen Dokumentation der Testergebnisse Der genaue Leistungsumfang ist im Anhang A näher erläutert. Seite 1 von 4

Anlage 4 zum V12472/2900003 3 Rahmenbedingungen und Abgrenzungen 3.1 WlitwirkungspfMcht des Auftraggebers Damit der Auftragnehmer seine Leistungen erfüllen kann, sind folgende Leistungen seitens des Auftraggebers erforderlich, die im Prozessframework SCRUM der Rolle des Product Owners zugeordnet sind: frühzeitige Bereitstellungen neuer oder veränderter fachlicher Anforderungen in strukturierter Form Erstellung und Fortschreibung der Releaseplanung und damit verbunden die Priorisierung der Anforderungen und Abstimmung der Releaseplanung mit dem Auftragnehmer bzgl. der Umsetzbarkeit Koordinierung der Anforderungsklärung und Fortschreibung während der Entwicklung, insbesondere mit weiteren Beteiligten (Stakeholdern) Durchführung von Akzeptanz- und Abnahmetests 3.2 Abgrenzungen zu anderen Leistüngsarten 3.2.1 Abgrenzung zu Betriebsleistungen Der Auftragnehmer übernimmt explizit keine Leistungen die typischer Weise dem technischen oder fachlichem Verfahrensbetrieb zugeordnet sind, dazu gehören U;a. Ist- oder 2nd-Level-Support, inki. Ticketbearbeitung in Remedy Betrieb von Servern, Datenbanken oder anderen virtuellen oder physikalischen Systembestandteilen, die nicht Bestandteil der Entwicklungs- und Testumgebung sind Auftragskoordinierung im betrieblichen Umfeld Koordinierung der Störungsbeseitigung und Fehlerbehebung im betrieblichen Umfeld 3.2.2 Abgrenzung zur Produktverantwortung Der Auftragnehmer übernimmt explizit keine'leistungen, die bei Dataport der Produktverantwortung (PV) zugeordnet sind, insbesondere Auftragserstellung, Controlling, Leistungsabrechnung und verwandte Tätigkeiten. 3.2.3 Abgrenzung zur Softwareentwicklung Der Auftraggeber übernimmt explizit keine Leistungen, die der Softwareentwicklung zugeordnet sind, insbesondere Architekturentwurf, Programmierung und ergänzende Tätigkeiten die der Softwareentwicklung zuzuordnen sind. 3.3 Ort der Leistungserbringungen Der Auftragnehmer erbringt seine Leistung grundsätzlich an den für die eingesetzten Mitarbeiter üblichen Arbeitsplätzen. Präsenz an den Standorten des Auftraggebers kann in Einzelfäilen für konkrete Termine erfolgen, dies beinhaltet Besprechungen, Workshops und ähnliches. Ein Seite 2 von 4

Anlage 4 zum V12472/2900003 mehrtägiger oder dauerhafter Einsatz von Mitarbeitern des Auftragnehmers an den Standorten des Auftraggebers ist ausgeschlossen. Saite 3 von 4

Anlage 4 zum V12472/2900003 4 Anhang A Arbeitspaket 1. Testmanagement Beschreibung: Das Arbeitspaket umfasst die sprintweise Planung und Durchführung des funktionalen Tests für Inez.CORE. Inhalt: Erstellung eines Testkonzeptes Erstellung von logischen und konkreten Testfällen Durchführung der o.g. Testfälle Exploratives Testen - Identifikation geeigneter Testfällen für die Testautomatisierung - Dokumentation der Testergebnisse 2. Testautomatisierung Beschreibung: Das Arbeitspaket umfasst die Erstellung automatisierter Testfälle für Inez.CORE mithilfe des Tools Ranorex sowie deren Pflege und Wartung. Inhalt: Erstellung von automatisierten Testfällen basierend auf den in. API entstandenen Ergebnissen - Durchführung von automatisierten Testläufen - Dokumentation der Testergebnisse Anpassung und Wartung bereits vorhandener automatisierter Testfälle bei Änderungen an der Software innerhalb des Einführungsprojektes Seite 4 von 4

Anlaqe 5 zum V12472/2900003 EVB-IT Dienstvertrag V12472/2900003 Leistungsnachweis Dienstleistung Seite 1 von 1 Leistungsnachweis zum Vertrag über die Beschaffung von IT-Dienstleistungen Auftraggeber: Kasse.Hamburg Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber: Auftragnehmer: Dataport AöR Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer: V12472/2900003 Tag/ Monat Aufwand in Stunden Artikelnummer/ Leistungskategorie Auftragstext (Durchgeführte Leistungen nach Vertrag) Name der/des Leistenden Leistung erbracht: Ort Datum Dataport Alten holzer Straße 10-14 24161 Alten holz Unterschrift Auftragnehmer (Name in Druckschrift) f Ort Datum Auftraggeber Unterschrift Auftraggeber (Name in Druckschrift) Fassung vom 01. April 2002, gültig ab 01, Mai 2002