Patientenverfügungen in kritischen Situationen am Lebensende welche ethischen Entscheidungen kommen auf Angehörige zu?

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Meine Patientenverfügung

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Selbstbestimmt Leben

Psychiatrische Patientenverfügung

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Vortrag Vorsorgemöglichkeiten

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten.

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

1. Mit dem Thema Sterben habe ich mich durch folgende Ereignisse auseinander gesetzt:

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Persönliche Verfügungen

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Sterben im Kulturellen Kontext

Grußwort. Fachreferenten

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Die Patientenverfügung

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Patientinnen- Patienten- Verfügung

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

D7/d Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung?

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Gesund bis ins hohe Alter

Erklärung zur Patientenverfügung - Bitte sorgfältig lesen! -

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.

Formular der Christlichen Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsch und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

atientenverfügung Ausführliche Version

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v Patientenverfügung

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Möglichkeiten der Vorsorge

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012)

Herzinsuffizienz. Modul 6: Gefühle betreffend HI managen

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

MINDENER PATIENTEN VERFÜGUNG. Im Fall eines Komas vom behandelnden Arzt zu öffnen.

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

ANTRAG AUF EINTRAGUNG DER ERTEILUNG EINER PATIENTENVERFÜGUNG (*)


Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

Vorsorgevollmacht. und Patientenverfügung Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Die Würde des Menschen ist unantastbar

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Selbstbestimmt sterben

Transkript:

Patientenverfügungen in kritischen Situationen am Lebensende welche ethischen Entscheidungen kommen auf Angehörige zu? Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Patienten Forum Berlin Ethische Fragen am Ende des Lebens Berlin 11. Februar 2009

Gliederung: Begriffsbestimmung Entwicklung und Motive von Patientenverfügungen Kritische Würdigung W von Forschungs- ergebnissen zu Patientenverfügungen Tod und Sterben - vom Umgang mit Unsicherheit Umgang mit Patientenverfügungen Zusammenfassende Thesen

Begriffsbestimmung Eine Patientenverfügung ist eine Vorausverfügung medizinischer Maßnahmen für f r den Fall der Nichteinwilligungsfähigkeit. higkeit.

Eine Vorsorgevollmacht ist die Bevollmächtigung einer Vertrauensperson für f r den Fall der Nichteinwilligungsfähigkeit higkeit und kann die Interpretation einer PV erleichtern.

Eine Betreuungsverfügung gung kann eine Vertrauensperson als Betreuer für f den Fall einer Einrichtung einer Betreuung bestimmen und diesen an eigene Vorstellungen binden.

Ursachen für f r die Entwicklung von Patientenverfügungen Wandel des Arzt-Patienten Patienten-Verhältnisses Möglichkeiten der modernen Medizin und Misstrauen in ihre Anwendung Verlust einheitlicher gesellschaftlicher Wertvorstellungen Angst vor Verlust der Autonomie und vor Ungewissheit

Gewandeltes Arzt-Patienten Patienten- Verhältnis Statt paternalistisch zunehmend partner- schaftlich (Shared-Decision-Making) Selbsthilfe seit den siebziger Jahren mit wachsender Bedeutung, mit größ ößerem Selbstbewusstsein einhergehend In der Gesundheitsreform von 2004 Beteiligung von Patientenvertretern am Gemeinsamen Bundesausschuss, Einrichtung einer Patientenbeauftragten

Neues Patienten- Selbstverständnis Experte in eigener Sache Gestaltung eines eigenen Weges mit einer Krankheit Eigene Deutungshoheit der Krankheit und ihrer Auswirkungen

Motive für f r die Abfassung von Patientenverfügungen Festlegen von Behandlungsoptionen und Vermeiden sinnlosen Leidens (Wieder-)Erlangen von Kontrolle in Situationen bedrohlich erlebter Erkrankung Reduktion von Angst und Ungewissheit

Grundlage für f r das Konzept von Patientenverfügungen Antizipieren eines eindeutigen Willen zum Einsatz medizinischer Maßnahmen im Zustand der Nichteinwilligungsfähigkeit higkeit Kontinuierliche Geltung dieses Willens über die Zeit und verschiedene Lebensumstände nde hinweg

Forschungsergebnisse zu PV Konstanz von Patientenwünschen nschen mäßm äßig, Änderungen nicht bewusst, Krankheiten führen zur Ausweitung von gewünschten Maßnahmen (Sahm( 2005, Gready 2000, Rosenfeld 1996) PV sollen im Zweifel geändert werden (Sehgal 1996, Sahm 2005) Interpretation von PV ergibt Unterschiede (Thompson 2003)

Einschränkungen nkungen einer rein rationalen Antizipation Selbstbild von Identität t und Kontinuität Beispiel für f r Schwierigkeiten der Antizipation: Gentest auf Chorea Huntington Beispiel für f r Umgang mit eigenen Krankheitserfahrungen Umgang mit Ungewissheit (Burchardi( 2004)

Forschungsergebnisse zu PV Übereinstimmung zwischen Angehörigen und Patienten wird nicht erhöht, ht, jedoch positiv für r das Verhältnis PV können k ein Mittel in der Krankheitsbewältigung und zum Thematisieren von Tod und Sterben sein (Schäfer 2001) Medizinische Praxis ändert sich wenig

Sterben - kein Thema der Medizin? Die Bedürfnisse von Patienten selbst sind häufig nach Gesprächen mit ihren Angehörigen gestillt Patienten wollen in aller Regel zuhause und ohne an Schläuchen zu hängenh ngen sterben -> > Realität t des Sterbens in Deutschland: Zweidrittel der Patienten sterben stationär

Gesprächspartner über PV Lebenspartner Kinder Verwandte Hausarzt Dialysearzt Psychologe Pfarrer Andere 0 10 20 30 40 50 60 Prozent

Ärzte und Gespräche über Sterben und Tod Ärzte vermeiden häufig h Gespräche über Tod und Sterben, selbst bei chronisch oder sogar todkranken Patienten obwohl sie es theoretisch für f r sinnvoll halten (Reilly 1994) Patienten erwarten von ihrem Arzt ein Ansprechen dieser Themen (Sahm( 2005, Johnston 1995) Ärzte wissen häufig h nichts von vorliegenden PV oder Gesprächen zwischen Patienten und ihren Angehörigen (Holley( 1999)

Schwierigkeiten der Behandlung am Lebensende Einsatz medizinischer Maßnahmen ohne ärztliche Indikationsstellung Kein offener Umgang mit der Begrenztheit des Lebens Unsicherheit der Prognose und Bewertung im Nachhinein Wechselnde und zwiespältige Behandlungswünsche nsche

Verantwortlicher Umgang mit Ungewissheit Bewusstsein für f r die Begrenztheit des Wissens und der Einflussmöglichkeiten sowie die Ungewissheit Reflektion eigener Entscheidungsstrukturen Stärkere Individualisierung im Arzt- Patienten-Verh Verhältnis Übernehmen von Verantwortung Vertrauen ist nötign

Verantwortlicher Umgang mit Ungewissheit Gemeinsame Entscheidungsfindung Zusammenwirken in Diagnostik, Therapie und Begleitung Vereinbarungen als Ausdruck der gemeinsamen Entscheidung Geteilte Verantwortung Zeit als Faktor bedenken

Erfahrungen mit dem Sterben in Hospizeinrichtungen Offenheit für f r Gespräche über Tod und Sterben wird befreiend erlebt Gute Symptomkontrolle und Eingehen auf Bedürfnisse des Patienten mindern die Angst Geschehenlassen ermöglicht ein individuelles Sterben

Wandel von Patientenverfügungen In der politischen Auseinandersetzung Reduktion auf Vorausverfügung medizinischer Maßnahmen als Ausdruck von Selbstbestimmung -> > Angst davor, ausgeliefert zu sein, ohne Vertrauen in die Medizin Psychosoziale Aspekte geraten in den Hintergrund Diskrepanz zu Forschungsergebnissen zu Patientenverfügungen

Grenzen einer Patientenverfügung: Keine Kontrolle über Tod und Sterben Keine Vermeidung von Pflegebedürftigkeit Motiv häufig h jedoch Abhängigkeit zu vermeiden Aburteilung eines Lebens mit Pflegebedürftigkeit und fehlender Kommunikationsmöglichkeit Wunsch des planbaren Sterbens

Möglichkeiten einer Patientenverfügung: Auseinandersetzung mit Tod und Sterben Austausch mit Angehörigen Kommunikation mit Behandlern Therapiebegrenzung am Lebensende

Bestandteile einer PV Situation, für f r die sie gelten soll Gewünschte bzw. nicht gewünschte medizinische Maßnahmen Unterschrift mit Datum Zeugen Evtl. Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung gung Regelmäß äßige Durchsicht empfehlenswert 24

Voraussetzung für f r die Anwendung einer PV Nichteinwilligungsfähigkeit higkeit Übereinstimmen der Situation (Prognose) Kein konkreter Anhalt für f r eine Willensänderung nderung 25

Umgang mit Patientenverfügungen I Aufklärung und Beratung durch den Hausarzt vor der Erstellung, Gespräch mit Angehörigen Verfassen nach reiflicher Überlegung Doppel der PV mit Erläuterung an Bevollmächtigten/als Betreuer vorgesehene Person und Hausarzt Nach schwerwiegenden Lebens- ereignissen, Überprüfen der PV 26

Umgang mit Patientenverfügungen II Bei Heim- und Krankenhausaufnahme, Frage in der Anamnese, Beziehen auf aktuelle Erkrankungen/aktuellen Eingriff Bei absehbaren Verschlechterungen/ Komplikationen vorsichtig klären, wie die aktuelle Einstellung ist Im Anwendungsfall Interpretation durch Betreuer/Bevollmächtigte, eventuell unterstützt tzt durch Behandelnde und (weitere?) Angehörige 27

Bewertende Zusammenfassung Beschäftigung mit einer PV kann für f r Patienten, Angehörige und Ärzte zur Klärung sinnvoll sein. Beratung kann Überschätzung der Möglichkeiten einer PV vermeiden, denn Tod und Sterben bleiben unkontrollierbar, eine Anerkennung der Unverfügbarkeit nötig. n Gespräch über vorhandene PV in Krankheitssituationen erleichtert die Einschätzung persönlicher Präferenzen und kann das Arzt-Patienten Verhältnis vertiefen.

Bewertende Zusammenfassung II Ein verantwortlicher Umgang mit Ungewissheit erfordert, sich ihr zu stellen. Sie erfordert einen offenen Dialog, um aus einer Situation voller Ungewissheit zu einem guten Weg mit dem individuellen Patienten und seiner Krankheit zu kommen. Angehörige können k Tod und Sterben ansprechen, dafür r ist eine Klärung der eigenen Einstellung und eigener Ängste nötig. n

Bewertende Zusammenfassung III Angehörige, die bevollmächtigt sind, erhalten viel Vertrauen und stehen unter einer besonderen Erwartung, daher ist es sinnvoll, sich in Gesprächen der gegenseitigen Vorstellungen zu versichern und die Anwendung einer Patientenverfügung zu klären Trotz Patientenverfügungen können k Entscheidungen zu Tod und Sterben schwierig sein. Das Sterben selbst bleibt letztlich unkontrollierbar

Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!