10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele

Ähnliche Dokumente
Freiheit von Armut Millenniumsentwicklungsziele

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Millennium Development Goals und Armut und Hungerbekämpfung

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 22. Was haben die Millenniumsziele gebracht? Eine kritische Bilanz VORANSICHT

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Video-Thema Manuskript & Glossar

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

MDG 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Frieden braucht Entwicklung: Die Millenniumsentwicklungsziele verwirklichen! (Erklärungstext)

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Generalversammlung. Vereinte Nationen A/57/270/Corr.1. Umsetzung der Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen. Bericht des Generalsekretärs

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Millenniums-Entwicklungsziele: Ein Überblick

Partnerländer: Nicaragua, Kolumbien, Peru, Bolivien, Paraguay, Brasilien.

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Frauen als treibende Kraft

Teil 3: Global Marshall Plan

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

INFORMATION Gemeinsam für Kinder

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Fürmann und Garrett fordern Ende der tödlichen Politik

BERICHT ÜBER DIE MENSCHLICHE ENTWICKLUNG ШГР ENTWICKLUNGSPROGRAMM DER VEREINTEN NATIONEN (UNDP)

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Die Zukunft gehört allen!

Baku (Aserbaidschan), September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution. Europäischer Aktionsplan HIV/Aids ( )

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

HIV/Aids in Afrika & Global

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Herzlich Willkommen. Ärzte für die Dritte Welt Dr. Trude Godly, Dr. Harald Kischlat. Zürich,

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Verletzung von Menschenrechten durch die vermeintliche Fluchtursachenbekämpfung

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Die Millennium-Entwicklungsziele Keine Ausreden mehr in fünf Jahren kann man viel erreichen!

Armut und Menschenrechte in Entwicklungsländern. Menschenrechts-Tagung: Armut und Behinderung weltweit - 6. Dezember 2013, Berlin

Hintergrundinformationen. UN-Millenniumkampagne in Deutschland.

Wie geht s nach 2015 weiter?

Klimawandel und Gerechtigkeit

NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR DIE WELTWEITE ARMUT BEKÄMPFEN UND DIE UN-MILLENNIUMSZIELE ERREICHEN

Wasser und Energie für alle

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen

Präsentation zu Kurseinheit 1

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

Millenniumsentwicklungsziele: Stand der Dinge (Gemäß UN-Fortschrittsbericht 2007)

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Erklärung von Bremen über Verantwortung und Partnerschaft - Gemeinsam gegen HIV/AIDS

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

Die Millennium- Entwicklungsziele

Das BMZ stellt sich vor

Die von Gott geschenkte Erde für alle Geschöpfe bewahren

Transkript:

10 Jahre Millenniums-Entwicklungsziele Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, anlässlich der UN-Generalversammlung vom 20. bis 22. September 2010 in New York Noch fünf Jahre bis zur Deadline Vom 20. bis 22. September 2010 treffen sich bei der UN-Generalversammlung in New York Staats- und Regierungschefs aus aller Welt zu einer entscheidenden Konferenz: Sie werden über die Erfolge und Defizite bei der Umsetzung der so genannten Millenniums-Entwicklungsziele zur Bekämpfung der globalen Armut beraten. Diese Ziele wurden vor zehn Jahren beschlossen und sollen im Jahr 2015 erreicht werden. Fünf Jahre vor dem Erreichen der Ziellinie wird die Konferenz in New York wahrscheinlich eine der letzten Chancen sein, verbindliche und konkrete Beschlüsse zu fassen, mit denen wir den einzelnen Zielen deutlich näher kommen können, als dies bisher der Fall ist. Als Vertreter der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Deutschland sehen wir uns in der Pflicht, erneut auf die große Bedeutung der Millenniums-Entwicklungsziele hinzuweisen. Wir fordern die Regierungen der UN-Mitgliedstaaten insbesondere unsere eigene Regierung eindringlich auf, mehr als bisher zu tun, um die Millenniums-Entwicklungsziele zu erreichen. Die Kirchen treten für die von Gott geschenkte Würde eines jeden Menschen ein, die durch extreme Armut und Ungerechtigkeit verletzt wird. Das Evangelium Jesu Christi ruft uns zur Solidarität mit den Armen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit den Armen für deren Rechte und für ein Leben in Würde ein. In diesem Engagement wissen wir uns auch mit anderen großen Weltreligionen verbunden: So waren z. B. bei den internationalen Treffen von Religionsführern, die in den letzten Jahren im Vorfeld der G-8- bzw. G-20-Gipfel stattgefunden haben, die Millenniums-Entwicklungsziele der gemeinsame Orientierungsrahmen für den Einsatz gegen Hunger, Armut und Ausgrenzung. Wie sieht die Bilanz bei der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele aus? Die Millenniums-Entwicklungsziele sind ein verbindlicher Fahrplan für eine global gerechtere und ökologisch nachhaltigere Entwicklung. Sie markieren wichtige und messbare Meilensteine auf dem Weg, die Armut weltweit spürbar zu reduzieren und die Lebenschancen von Millionen Menschen zu verbessern. Sie sind die Nagelprobe für die Glaubwürdigkeit der Staatengemeinschaft in ihrem erklärten Willen, Armut zu bekämpfen. 1 Die Millenniums- 1 Vgl. Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen. Stellungnahme der Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD, Hannover 2005, S. 7 9; CIDSE, Deadli- 1

Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn bei den wichtigen strukturellen Fragen wie der Schaffung eines gerechteren und stabileren Weltfinanzsystems oder der Ü- berwindung globaler ungerechter Handelsstrukturen Fortschritte erzielt werden. Die Bilanz nach 10 Jahren Millenniums-Entwicklungszielen ist insgesamt sehr ernüchternd. Alle Zwischenbilanzen zeigen, dass die meisten Länder vor allem in Afrika von ihren anspruchsvollen Zielen noch weit entfernt sind. Wenn die Regierenden in den reichen und in den armen Ländern nicht viel deutlichere Anstrengungen in der Armutsbekämpfung unternehmen, wird die Weltgemeinschaft ihre vor zehn Jahren beschlossenen Ziele nicht erreichen. Als Kirchen erkennen wir an, dass bei einigen der acht Millenniumsziele messbare Verbesserungen erzielt worden sind: So konnte die Zahl der Armen in Asien besonders in China reduziert, der Zugang zu sauberem Trinkwasser in vielen Entwicklungsländern erhöht und in der Bekämpfung von Malaria ebenfalls messbare Erfolge erzielt werden. Die Zahl der Neuinfektionen bei Aids geht weltweit leicht zurück und auch die Zahl der Todesfälle ist dank lebensverlängernder Behandlung etwas rückläufig. 2 Gleichzeitig ist die Zahl der Hungernden in anderen Teilen der Welt besonders in Afrika südlich der Sahara angewachsen. Die Auswirkungen der Ernährungs-, Wirtschafts- und Finanzkrise haben Erfolge im Kampf gegen Hunger und Armut nicht nur gebremst, sondern sogar umgekehrt. Die Zahl der Hungernden hat nach Angaben der Welternährungsorganisation vor kurzem weltweit den traurigen Rekord von 1 Milliarde Menschen erreicht. Auch in der Frage der Gleichstellung der Geschlechter ist die Weltgemeinschaft noch immer viel zu weit von ihren selbst gesetzten Zielen entfernt. Nach wie vor sind 70 % der Armen weiblich, bilden Mädchen die große Mehrheit der Kinder, die keine Schule besuchen, ist sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder weit verbreitet. Auch die stärkere Beteiligung von Frauen in der Politik kommt nur sehr langsam voran. Immer noch sterben jährlich weltweit 2 Millionen Menschen an Aids und bekommen nur 40 % der Infizierten in den Entwicklungsländern die nötigen Medikamente. Da die Hilfsgelder infolge der Finanzkrise in diesem Bereich zurückgefahren werden sollen, wird es hier sehr wahrscheinlich einen Wiederanstieg der Neuinfektionen und der Todesraten geben. Das siebte Millenniumsziel der Schutz der Umweltressourcen war schon bei der Beschlussfassung eines der schwächsten, weil es die Klimaproblematik kaum berücksichtigte. Diese aber hat inzwischen zentrale Auswirkungen auf die Armutsbekämpfung, denn die Folgen des Klimawandels treffen die am stärksten, die am wenigsten dazu beitragen. Die notwendige drastische Reduzierung der CO2-Emissionen ist aber ebenso wenig in Sicht wie die 2 ne 2015: Noch fünf Jahre für den Aufbau einer Partnerschaft zum wechselseitigen Nutzen. Empfehlungen für den Gipfel der Vereinten Nationen zu den Millenniums-Entwicklungszielen 2010, Brüssel 2010. Vgl. EED/Brot für die Welt, Keine halben Sachen. Armutsbekämpfung und Millenniums-Entwicklungsziele, Bonn/Stuttgart 2010, S. 6. 2

Bereitstellung der mindestens 100 Milliarden US-Dollar jährlich, die die armen Länder brauchen, um sich an den Klimawandel anzupassen. 3 Was ist zu tun? Als Kirchen schließen wir uns der Forderung des weltweiten Bündnisses Deine Stimme gegen Armut und des UN-Generalsekretärs nach einem Aktionsplan mit einem ehrgeizigen Maßnahmenkatalog für die nächsten 5 Jahre an, um den Millenniums-Entwicklungszielen deutlich näher zu kommen. Wir fordern die reichen Länder auf, ihre Mittel für staatliche Entwicklungshilfe endlich auf 0,7 % des Bruttoinlandsproduktes ihrer Länder anzuheben, wie sie es seit Jahrzehnten immer wieder versprechen. Noch immer liegen diese weltweit im Schnitt bei nur 0,3 % des Bruttoinlandproduktes. Skandinavische Länder zeigen, dass diese Verpflichtung erreichbar ist und sogar noch überschritten werden kann. Deutschland liegt mit 0,4 % nur auf Rang 14 der Geberliste. Entscheidend ist dabei, dass die 0,7 %-Marke nicht durch neue Berechungsmethoden erreicht wird, sondern dass tatsächlich zusätzliche Mittel bereitgestellt werden. Wir fordern die Industrieländer ebenso auf, die in Kopenhagen versprochenen Mittel für die Anpassungsmaßnahmen der Entwicklungsländer an den Klimawandel von 30 Milliarden jährlich als zusätzliche Mittel bereitzustellen und nicht auf das 0,7 %-Ziel anzurechnen. Wir fordern die Bundesregierung auf, eine am Ziel der Armutsbekämpfung orientierte Entwicklungspolitik umzusetzen und sich für global faire Handelsbedingungen sowie ein stabiles und gerechtes Weltfinanzsystem nach dem Leitbild einer nachhaltigen, d. h. sozial- und umweltverträglichen, zukunftsfähigen globalen Entwicklung einzusetzen. 4 Die Zeit drängt Unsere entwicklungspolitischen kirchlichen Hilfswerke zeigen, wie wichtig Maßnahmen zur Armutsbekämpfung für eine gerechtere Gestaltung der Globalisierung sind. Im Jahr 2015 wird sich entscheiden, ob wir die globale Armut wirksam bekämpft haben oder uns selbst ein Armutszeugnis ausstellen müssen. Bis dahin tun konkrete politische Entscheidungen Not. Die Zeit drängt also. Als Vertreter der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Deutschland werden wir die Politik der Bundesregierung in den nächsten Jahren an den Anstrengungen messen, die sie zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele unternimmt. 3 4 Vgl. Misereor/Münchener Rück Stiftung (Hg.), Global aber gerecht. Klimawandel bekämpfen, Entwicklung ermöglichen. Ein Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts für Gesellschaftspolitik München, München 2010; Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2009. Vgl. Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), Eigenständig und gemeinsam: Die Beiträge der Ressorts der Bundesregierung zur Entwicklungspolitik. Achter GKKE-Bericht zur kohärenten Armutsbekämpfung in der deutschen Entwicklungspolitik (GKKE-Schriftenreihe 48), Bonn/Berlin 2009. 3

Anhang: Die Millenniums-Entwicklungsziele Im September 2000 hatte sich die bis dahin größte Zusammenkunft von Staats- und Regierungschefs aus 189 Ländern auf eine Millenniumserklärung mit acht konkreten und messbaren Entwicklungszielen geeinigt. Diese sollen bis 2015 erreicht werden: 1. Extreme Armut und Hunger beseitigen - Den Anteil der Weltbevölkerung, der von weniger als einem US-Dollar pro Tag lebt, halbieren. - Den Anteil der Menschen, die unter Hunger leiden, halbieren. - Vollbeschäftigung durch menschenwürdige Arbeit für alle erreichen, besonders auch für Frauen und Jugendliche. 2. Grundschulbildung für alle - Sicherstellen, dass alle Jungen und Mädchen eine Grundschulbildung erhalten. 3. Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frauen - Das Geschlechtergefälle in der Grund- und Sekundarschulbildung bis 2005, auf den übrigen Ausbildungsstufen bis 2015 beseitigen. 4. Kindersterblichkeit senken - Die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel senken. 5. Die Gesundheit der Mütter verbessern - Die Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel senken. - Einen allgemeinen Zugang zur Reproduktionsmedizin erreichen 6. Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten - Die Ausbreitung von HIV/Aids stoppen und den Trend umkehren. - Bis 2010 weltweiten Zugang zu medizinischer Versorgung für alle HIV/Aids- Infizierten erreichen, die diese benötigen. - Die Ausbreitung von Malaria und anderen schweren Krankheiten stoppen und den Trend umkehren. 4

7. Umweltschutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen - Die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in die nationale Politik übernehmen und die Vernichtung von Umweltressourcen eindämmen. - Das Artensterben verringern, und bis 2010 die Verlustrate signifikant drosseln. - Die Zahl der Menschen, die keinen dauerhaft sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, halbieren. - Bis 2020 die Lebensbedingungen von mindestens 100 Millionen Slumbewohnern deutlich verbessern. 8. Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung - Ein offenes, regelgestütztes, berechenbares und nicht diskriminierendes Handels- und Finanzsystem weiter ausbauen. Das schließt die Verpflichtung zu verantwortungsbewusster Regierungsführung, zu Entwicklung und zur Senkung der Armut sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein. - Die besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder berücksichtigen. Das beinhaltet zoll- und quotenfreien Zugang für ihre Exporte, verstärkte Schuldenerleichterungen, die Streichung aller öffentlichen bilateralen Schulden sowie eine großzügige finanzielle Unterstützung der aktiv um Armutsminderung bemühten Staaten. - Den besonderen Bedürfnissen der Binnenstaaten und kleinen Inselentwicklungsländer Rechnung tragen. - Die Schuldenprobleme der Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen auf nationaler und internationaler Ebene umfassend und wirksam angehen. - Gemeinsam mit den Entwicklungsländern menschenwürdige und produktive Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen. - Gemeinsam mit den Pharmaunternehmen lebenswichtige Arzneimittel zu erschwinglichen Preisen in Entwicklungsländern bereitstellen. - Gemeinsam mit dem privaten Sektor die Vorteile der neuen Technologien, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnologien, verfügbar machen. 5