Sollte sich der Gesetzgeber für eine solche Streichung nicht entscheiden, wäre im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens folgendes zu bedenken:

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs.

Tatbestandsmerkmale des 299a, b StGB E

Korruption im Gesundheitswesen 299a, 299b StGB

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Seminar.»Korruption im Gesundheitswesen«

Pharmaindustrie im Visier

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

299a StGB-E aus Sicht des Strafverteidigers

Korruption im Gesundheitswesen

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

DICO Arbeitspapier. A12 Compliance-Baukasten für den Mittelstand. Autoren: Ausschuss Mittelstand

DICO Leitlinie. L09 Compliance Risikoanalyse (CRA) Autoren: Arbeitskreis Compliance Risikoanalyse (CRA)

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

Antikorruptionsgesetz. Kooperationen

Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213)

Anti-Korruptionsgesetz: Sachstand und Auswirkungen auf Kooperationen

zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom für ein Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs.

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Referentenentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

DICO Leitlinie. L01 Geschäftspartner-Compliance. Autoren: Arbeitskreis Geschäftspartner-Compliance

Korruptionsbekämpfung zum Schutz des fairen Wettbewerbs

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings

DICO Leitlinie. L08 Sanktionslisten-Screening in der Unternehmenspraxis. Autoren: Arbeitskreis Exportkontrolle

Auswirkungen des Antikorruptionsgesetzes für niedergelassene Haus- und Fachärzte - wo liegen die Gefahren und Fallstricke in der täglichen Praxis

Das neue Korruptionsstrafrecht in der praktischen Anwendung

L06 Kartellrechtliche Compliance

Prof. Dr. Karsten Gaede. Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen Eine thematische Einführung

Stellungnahme der. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. vom. 25. November zum

299a StGB ante portas

Titel. Das Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen. Untertitel

Verstöße gegen das ärztliche Berufsrecht und strafrechtliche Sanktionen

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0

DICO Arbeitspapier. A06 Grundlagenpapier Einführung und Hintergrund der Exportkontrolle

Antikorruptionsgesetz - Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis

Begrüßung. Antikorruptionsgesetz Der neue Straftatbestand der 299a ff. Strafgesetzbuch (StGB)

Führungskräfteeigenschaften, die in Mitarbeiterentwicklungsprogrammen (MEPs) gefördert / gefordert werden können

Stellungnahme des DBfK zum Referentenentwurf des BM3V. anbei erhalten Sie die Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes für

KÖLNER PAPIERE ZUR KRIMINALPOLITIK COLOGNE PAPERS ON CRIMINAL LAW POLICY

Prof. Dr. Karsten Gaede Die Anwendung der neuen Korruptionsstraftatbestände in der Praxis

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

IV. Tätigkeit als Privatarzt Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und Patient Rechtsbeziehungen zwischen Privatarzt und privater

Aktuelle Rechtsprechung AK Medizinrecht

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

10. Winterarbeitstreffen BMVZ. Das Anti-Korruptionsgesetz: Bedeutung für den MVZ-Alltag.

Antikorruptionsgesetz eine Betrachtungsweise

Beschluss der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer am 10./11. November 2017, Frankfurt

Stellungnahme des Hartmannbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Stellungnahme des Marburger Bund-Bundesverbandes

Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs. 18/6446)

40. Deutscher Krankenhaustag

Korruption im Gesundheitswesen - das neue Gesetz und seine Folgen

Berufsrecht und Vertragsarztrecht eine Ehe vor der Scheidung?!

Neues Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Positionen des GKV-Spitzenverbandes

Langfassung des Artikels von Dr. Michael Ossege, LL.M. S. 56/57, HCM 1-2/2014

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat. Autoren: Arbeitskreis Aufsichtsrat und Compliance

DICO Leitlinie. L03 Compliance-Leitfaden für den Aufsichtsrat

Neuerungen im Vertragsarztrecht und das GKV- Versorgungsstärkungsgesetz

Kooperation oder Korruption? Ratschläge eines Strafverteidigers

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz 12. April 2016

I 1

Das entschärfte Gesetz zur Korruptionsbekämpfung. Welche berufs- und wettbewerbsrechtlichen Schranken bleiben bestehen?

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Einzelfragen zur Suizidbeihilfe durch Ärzte Deutscher Bundestag WD /14

L01 - Geschäftspartner-Compliance

Keine Kosten, da es sich lediglich um eine Klarstellung einer bereits bestehenden bundesgesetzlichen Ermächtigung handelt.

39. DEUTSCHER KRANKENHAUSTAG VLK-FORUM. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht

299a StGB-E was bleibt erlaubt? Dr. iur. Rudolf Ratzel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht

Erwartungen an den neuen Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Herbsttagung. Compliance & Datenschutz

14. Management-Fachtagung des EVVC

DICO Leitlinie. L07 Hinweise und Kriterien zur Messung einer Unternehmenskultur. Autoren: Arbeitskreis Zertifizierung und Qualitätsmanagement

Antikorruption und Apotheke: 299 a StGB-E

Bundesrat Drucksache 27/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

ZUR SACHE Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs): How to Successfully master Challenges and foster the Regulatory Success Rate?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472)

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Korruption im Gesundheitswesen aus Sicht der Strafverfolgung

für die 73. Sitzung des Fachausschusses Recht und Verträge der DKG am in Berlin

Verhältnis Arzt Industrie

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Gesetzgebung & Gesundheitspolitik

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Vorbemerkung. Kooperationen als Vorteil und Unrechtsvereinbarung im Sinne der 299a/b StGB? Düsseldorf, den

Kooperationen als Vorteil und Unrechtsvereinbarung im Sinne der 299a/b StGB?

Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz

Europäisches Strafrecht

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Transkript:

Stellungnahme des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) e. V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21. Oktober 2015 für ein Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs. 18/6446) Berlin, 17. Dezember 2015 Mit Beschluss vom 29.3.2012 (GSSt 2/11) hat der Große Senat für Strafsachen am BGH klargestellt, dass niedergelassene Vertragsärzte keine tauglichen Täter der Korruptionsdelikte des Strafgesetzbuchs sind. Damit offenbarte sich eine Strafbarkeitslücke im Bereich der niedergelassenen Ärzteschaft, die nunmehr durch das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (BT-Drs. 18/6446) geschlossen werden soll. DICO begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, Strafbarkeitslücken bei der Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen zu schließen und eindeutig korruptiven Praktiken in diesem Bereich auch mit den Mitteln des Strafrechts entgegenzutreten. DICO sieht in der derzeitigen Ausgestaltung der geplanten Novelle aber Schwächen, die im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens noch beseitigt werden sollten. Nach dem neu in 299a StGB-E einzuführenden Tatbestand der Bestechlichkeit im Gesundheitswesen soll es künftig unter Strafe stehen, wenn Angehörige eines Heilberufs, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, im Zusammenhang mit der Ausübung ihres Berufs einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordern, sich versprechen lassen oder annehmen, dass sie einen anderen in unlauterer Weise im Wettbewerb bevorzugen ( 299a Abs. 1 Nr. 1 StGB-E) oder ihre berufsrechtliche Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit verletzen ( 299a Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E). Entsprechendes soll nach 299b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E für die Geberseite gelten. Insbesondere die zweite Tatbestandsalternative, mit der die Strafbarkeit an eine Verletzung von berufsrechtlichen Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit angeknüpft werden soll, stellt sich aus Sicht von DICO als problematisch dar, weil sie unter systematischen Webfehlern leidet. Systematische Friktionen entstehen zunächst, weil die Sonderverpflichtung auf der Nehmerseite der geplanten 299a, b StGB-E unterschiedslos an die Zugehörigkeit zum Berufsstand der Heilberufe anknüpft. Anders als bei 299 StGB sollen damit gezielt auch Inhaber von Unternehmen, also etwa Inhaber einer Apotheke, taugliche Täter auf der Nehmerseite sein. Auch für sie wird damit die heilberufliche Unabhängigkeit gem. 299a Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E zum Primat ihrer Entscheidungen gemacht. Ungeachtet der partiellen Privilegierung unternehmerischer Bezugsentscheidungen in 299a, b Abs. 2 StGB-E scheint der Gesetzgeber den Unterschieden zwischen den einzelnen Heilberufen damit aus Sicht von DICO nicht ausreichend Rechnung zu tragen. Denn anders

als Ärzte, die als reine Freiberufler ausdrücklich kein Gewerbe betreiben ( 1 Abs. 2 BÄO), sind namentlich Apotheker, die von den neuen Straftatbeständen mit erfasst werden, auch Kaufleute bzw. Gewerbetreibende. In dieser Doppelfunktion müssen sie zumindest auch eine kaufmännische Rationalität verfolgen (dürfen), die ihnen durch die ausschließliche Bindung an die heilberufliche Unabhängigkeit in den geplanten 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E aber künftig bei Strafe untersagt sein könnte. Das wirkt sich z. B. auch auf die Einsatzfähigkeit gängiger kaufmännischer und grundsätzlich pro-wettbewerblicher Instrumente, wie z. B. die Annahme von Rabatten und Skonti aus. Darüber hinaus schien der Gesetzgeber bei der Formulierung der Tatbestandsalternativen in 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E, die an die berufsrechtlichen Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit anknüpfen, vor allem die ärztlichen Berufsordnungen vor Augen zu haben, die einen eigenen Abschnitt kennen, der mit der Überschrift Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten eingeleitet wird. Eine solche redaktionelle Zusammenfassung existiert in anderen Berufsordnungen nicht in gleicher Weise. Das erschwert außerhalb der Gruppe der Humanmediziner die Bestimmung der künftig auch strafrechtlich relevanten Normen erheblich. Soll beispielsweise die Vorschrift in 14 Abs. 1 BO der Apothekerkammer Berlin, wonach Apotheker das allgemeine Wettbewerbsrecht und das Heilmittelwerbegesetz zu beachten haben, eine solche berufsrechtliche Pflicht zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit des Apothekers sein? Wäre diese Frage zu bejahen, würde die Haftung im Anwendungsbereich der 299a, b Abs. 2 StGB-E u. a. auch an lauterkeitsrechtliche Maßstäbe angeknüpft, die ausweislich der Ausführungen des Gesetzgebers im Regierungsentwurf für Bezugsentscheidungen gerade nicht maßstabsbildend sein sollen, weil es ihnen namentlich bei Verstößen gegen das Arzneimittelpreisrecht an einem korruptionsspezifischen Unrechtsgehalt sowie an einer Beeinträchtigung des Vertrauens in die Integrität heilberuflicher Entscheidungen fehlt (BT-Drs. 18/6446, S. 22). Aber auch bereits einen Schritt zuvor stellt sich die Frage, welche gesetzlichen Normen überhaupt als berufsrechtliche Pflichten anzusehen sind. Handelt es sich hierbei nur um das selbst gesetzte Recht der Selbstverwaltungskörperschaften oder sollen auch formelle Parlamentsgesetze wie beispielsweise das Apothekengesetz und Rechtsverordnungen wie die Apothekenbetriebsordnung berufsrechtliche Pflichten im Sinne von 299a, b Abs. 1 Nr. 2 Abs. 2 StGB-E statuieren können? Aus Sicht von DICO sollten die Tatbestandsalternativen in 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E, welche die Strafbarkeit an die Verletzung berufsrechtlicher Pflichten zur Wahrung der heilberufliche Unabhängigkeit anknüpfen, daher ersatzlos gestrichen werden. Sollte sich der Gesetzgeber für eine solche Streichung nicht entscheiden, wäre im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens folgendes zu bedenken:

Die berufsrechtlichen Pflichten im Sinne von 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E unterscheiden sich je nach Standort und Berufsgruppe des Normunterworfenen, da das Berufsrecht vorliegend Landesrecht ist und durch Gremien der Selbstverwaltung gestaltet wird. Regelungstechnisch erscheint es verfehlt, die Normierung der tatbestandsausfüllenden Normen in die Hände der sonderverpflichteten Regelungsadressaten selbst zu legen. Zudem ist es vor dem Hintergrund der Wesentlichkeitsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts fragwürdig, wenn auf diese Weise strafrechtliche Grundentscheidungen und Weichenstellungen auf die dezentralen Gremien der Selbstverwaltung übertragen werden, die hierfür nicht über eine ausreichende verfassungsrechtliche demokratische Legitimation verfügen dürften. Darüber hinaus folgt aus dem Umstand, dass das Berufsrecht der Heilberufe in Deutschland Ländersache ist, dass es bei Beibehaltung des im Regierungsentwurf vorgesehenen Regelungsmechanismus zu föderalen Unterschieden in der Strafrechtsordnung kommen kann. Solche Unterschiede ließen sich weder unter dem Aspekt des Wettbewerbsschutzes noch aus regionalen Unterschieden in den Anforderungen an die heilberufliche Integrität heraus rechtfertigen. Im Interesse einer bundesweiten Harmonisierung der berufsrechtlichen Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit sowie zur Vermittlung zusätzlicher demokratischer Legitimation durch den Bundesgesetzgeber stünden aus Sicht von DICO drei Möglichkeiten zur Verfügung: Erlass einer Rechtsverordnung durch das Bundesministerium für Gesundheit Denkbar erscheint, dass das Bundesministerium für Gesundheit als das sachnächste Ressortministerium durch Gesetz beauftragt und ermächtigt wird, im Wege einer Rechtsverordnung den Kernbestand der berufsrechtlichen Pflichten zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit zu bestimmen. Beispiele für die inhaltliche Ausgestaltung einer solchen Rechtsverordnung liegen vor; zu nennen wäre etwa die Muster-Berufsordnung der Bundesärztekammer. Der Erlass einer solchen Rechtsverordnung würde nicht nur die gebotene bundesweite Harmonisierung unterschiedlicher Berufsordnungen herbeiführen, sondern auch einen zusätzlichen Legitimationsvermittlungsakt durch die Ministerialverwaltung beinhalten. Die Konkretisierung gesetzlicher Tatbestandsmerkmale im Wege der Rechtsverordnung ist eine gebräuchliche Regelungstechnik. Beispiel kann etwa 20a Abs. 4 WpHG sein, in der das Bundesfinanzministerium bzw. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht befugt werden, Merkmale des Marktmanipulationsverbotes zu konkretisieren und zulässige Marktpraxen zu benennen.

Allgemeinverbindlicherklärung durch das Bundesministerium für Gesundheit. Ähnlich wie im Tarifvertragsrecht ( 5 TVG) wäre vorstellbar, dass das Bundesministerium für Gesundheit als das sachnächste Ressortministerium durch Gesetz beauftragt und ermächtigt wird, bestimmte Regelungen in den Berufsordnungen oder in einer bestimmten Berufsordnung für (bundesweit) allgemeinverbindlich zu erklären. Eine solche Erklärung würde ebenfalls die gebotene bundesweite Harmonisierung unterschiedlicher Berufsordnungen herbeiführen und einen zusätzlichen Legitimationsvermittlungsakt durch die Ministerialverwaltung beinhalten. Allerdings erscheint mit Blick auf die bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung (BVerfGE 34, 307; 44, 322) fraglich, ob ein solcher Rechtsetzungsakt eigener Art außerhalb des Arbeitsrechts verfassungsrechtlich Bestand haben könnte, weil die für das Tarifvertragsrecht herangezogene Rechtsgrundlage des Art. 9 Abs. 3 GG nicht zur Verfügung stünde. Das spräche für den Lösungsansatz der Rechtsverordnung. Klarstellung im Gesetz selbst Schließlich wäre zu erwägen, in den 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E selbst klarzustellen, dass nur die Verletzung solcher berufsrechtlichen Pflichten zu einer Strafbarkeit nach 299a, b StGB-E führen kann, die bundeseinheitlich geregelt sind. Das löste allerdings weder das grundsätzliche Problem der strafrechtlichen Selbstregulierung durch die Heilberufe noch wäre diese Lösung in der Lage, den Legitimationsdefiziten zu begegnen. Zudem könnten sich aus einer entsprechenden Umformulierung des Gesetzes erneut Auslegungsschwierigkeiten ergeben. DICO hält ein solches Vorgehen daher nicht für das Mittel der Wahl. Sollte sich der Gesetzgeber für die aus Sicht von DICO vorzugswürdige Variante der ersatzlosen Streichung der Tatbestandsalternativen in 299a, b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB-E nicht entscheiden, regt DICO für den weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens die Prüfung der vorgenannten Alternativen durch den Gesetzgeber an. Über DICO: DICO Deutsches Institut für Compliance e.v. wurde auf Betreiben führender Compliance-Praktiker und -Experten gegründet und hat als gemeinnütziger Verein Vertreter aus allen Branchen in Deutschland, darunter namhafte DAX-Unternehmen, Beratungsgesellschaften und Vertreter der Wissenschaft. DICO versteht sich als unabhängiges interdisziplinäres Netzwerk für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und sieht sich als zentrales Forum für die konsequente und praxisbezogene Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland.

DICO definiert in diesem Bereich Mindeststandards, begleitet Gesetzgebungsvorhaben und unterstützt zugleich die praktische Compliance-Arbeit in privaten und öffentlichen Unternehmen durch Leitlinien und Arbeitspapiere, fördert Aus- und Weiterbildung und entwickelt Qualitäts- sowie Verfahrensstandards. Für weitere Informationen: DICO Deutsches Institut für Compliance e.v. Kai Fain Tel: 030/27581748-0 Fax: 030/27581748-57 Mobil: 0151/59450075 Mail: kai.fain@dico-ev.de