KLIMAWANDEL GÜRTEL WEST

Ähnliche Dokumente
KLIMAWANDEL Innere STADT

Bauklimatik im Klimawandel

Das Ende des Wachstums? Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung)

FIT FÜR DEN KLIMAWANDEL

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

64. Österreichischer Städtetag

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima. Roland Hohmann, BAFU. Klimawandel in der Schweiz: Entwicklung der Jahresdurschnittstemperatur

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

MOBILITÄT IN WIEN Gregor Sratil-Sauer Magistrat der Stadt Wien, MA 18 Klima-Städte der Zukunft Hamburg

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Kühlenergiebedarf Analyse in Wohn- und Nichtwohngebäuden unter Verwendung von CityGML

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Green City e.v. Begrünungsbüro

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

DI Thomas Madreiter Planungsdirektor der Stadt Wien Verwaltungsmesse 2014 Wien, 27. März 2014, Messe Wien

Hitzestress im Stadtquartier

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Smart City Wien Rahmenstrategie

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Die Klimazonen der Erde

Kühlen statt heizen?

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Messung und Modellierung der Strömung

Konditionierung und Energiespeicherung im Passivhaus mittels thermischer Aktivierung von Stahlbetondecken

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Smart City Wien. Rahmenstrategie Monitoring. EFRE/IWB EU-Förderungen für städtische Projekte in Wien

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Auswirkungen des Klimadatenwandels auf die Gebäudesimulation

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Urban Development Planning in the Context of Climate Adaptation StEP Klima KONKTRET 2016

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

LANDSCHAFT NATÜRLICH TECHNIK: MIT NEUEN MATERIALIEN DEM KLIMAWANDEL TROTZEN. plus

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Glas in der Energiebilanzierung

Anforderungen an die Stadtklimatologie in der Stadt- und Regionalplanung

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Monitoring von Smart City Strategien

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Smart City Wien Urban Lab Aspern Seestadt

Zugestellt durch post.at

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

walk architekten generalplaner Gisoton Seminar 2012: Raum, Form und Hülle: wie sich der Wohnungsbau verändert Axel Walk freier Architekt BDA 1

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Master Stand Seite1

Das ift Energy Label für Fenster

Wien wächst Bildung als Stadtbaustein

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

Programm UNIVERSITÄTSKURS. Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten. 145 Institut für Städtebau

KLIMAAKTIV QUALITÄTSSICHERUNG FÜR NACHHALTIGE GEBÄUDE

«Information Energiekonzept»

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Klassenarbeit - Die Erde

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

fluiobuild Behaglichkeit, Effizienz und Sicherheit in der Architektur HTCO be that step ahead

Idee / Herleitung / Randbedingungen

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Transkript:

1/45 Renate Hammer Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH KLIMAWANDEL GÜRTEL WEST

2/45 1 - WIEN und sein Klima Makroebene

max. Klima 3/45 Klima: Griechisches Lehnwort κλίμα [klíma] Neigung der Sonne Nördlicher Polarkreis Nördlicher Wendekreis Äquator Südlicher Wendekreis Südlicher Polarkreis http://ipconfigearth.blogspot.co.at/2011/11/day-and-night-world-map-app-for-ipad.html und https://thenypost.files.wordpress.com/2013/12/sun.jpg bearbeitet RH 08/15

Klima 4/45 Klima: Griechisches Lehnwort κλίμα [klíma] Neigung der Sonne Tropen: Griechisches Lehnwort τρόποι Ἥλιου [tropaí hēlíou] Sonnenwendegebiete Pol: Griechisches Lehnwort πόλος [pólos] Achsenpunkt daraus abgeleitet ergeben sich die Beleuchtungsklimazonen Nördlicher Polarkreis die Polarzonen die Mittelbreiten WIEN Nördlicher Wendekreis die Tropen Äquator Südlicher Wendekreis die Mittelbreiten Südlicher Polarkreis die Polarzonen http://ipconfigearth.blogspot.co.at/2011/11/day-and-night-world-map-app-for-ipad.html und https://thenypost.files.wordpress.com/2013/12/sun.jpg bearbeitet RH 08/15

Moderne Klimatologie Köppen-Geiger Weltklimakarte 2006 Aktuell werden im Hinblick auf die realen Verhältnisse auf der Erde fünf Hauptklimzonen unterschieden: 5/45 A Äquatoriales Klima B Trockenklima C Warmgemäßigtes Regenklima D Boreales und Schneeklima E Polares Klima E Polares Klima D Boreales und Schneeklima C Warmgemäßigtes Regenklima die Polarzonen die Mittelbreiten B Trockenklima A Äquatoriales Klima die Tropen B Trockenklima C Warmgemäßigtes Regenklima D Boreales und Schneeklima Südlicher Polarkreis E Polares Klima die Mittelbreiten die Polarzonen

Klimawandel Wien 6/45 Wien liegt an der Schnittstelle zwischen zwei Hauptklimazonen Beim Release der Weltklimakarte nach Köppen-Geiger 2006 erfolgt eine Umklassifikation des Bevölkerungsreichen Gebiete Nord- und Ostösterreichs von C-Klimate: Warmgemäßigte Regenklimate D-Klimate: Schneewaldklimate M. Kottek et al.: World Map of the Köppen-Geiger climate classification updated, 2006

Klimawandel Wien 7/45 Wien liegt an der Schnittstelle zwischen zwei Hauptklimazonen Beim Release der Weltklimakarte nach Köppen-Geiger 2006 erfolgt eine Umklassifikation des Bevölkerungsreichen Gebiete Nord- und Ostösterreichs von C-Klimate: Warmgemäßigte Regenklimate D-Klimate: Schneewaldklimate

Florenz Klimawandel Wien 8/45 Wien liegt an der Schnittstelle zwischen zwei Hauptklimazonen Beim Release der Weltklimakarte nach Köppen-Geiger 2006 erfolgt eine Umklassifikation des Bevölkerungsreichen Gebiete Nord- und Ostösterreichs von C-Klimate: Warmgemäßigte Regenklimate D-Klimate: Schneewaldklimate Bordeaux

9/45 2- Klima und Komfort in WIEN Mesoebene

Klimawandel HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 10/45

Klimawandel HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 Innenraumkomfort nach ISO 7730 Behaglichkeitsnorm 11/45 ISO-Norm 7730

12/45 3- Klimagerecht planen und bauen in WIEN Mesoebene

Wiens Klima im Winter 2030 HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 - Dezember, Jänner, Februar Heizen bleibt notwendig und wird nicht zum Luxus! 13/45 ISO-Norm 7730

Wiens Klima im Winter 2030 HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 - Dezember, Jänner, Februar Bauliche Strategien zur umweltverträglichen Wärmebereitstellung 14/45 Solare Gewinne Interne Lasten ISO-Norm 7730 Befeuchtung

Wiens Klima im Sommer 2030 HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 Juni, Juli, August Kühlen ist kein Luxus mehr! 15/45 ISO-Norm 7730

Wiens Klima im Sommer 2030 HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 Juni, Juli, August Bauliche Strategien zur umweltverträglichen Kühlung 16/45 Beschattung Komfort Ventilation ISO-Norm 7730 Massenaktivierung durch Nachtlüftung Verdunstungskühlung

Wiens Klima im Sommer 2030 HX-Diagramm Klima Wien nach dem Meteonorm Datensatz 2030 Juni, Juli, August Bauliche Strategien zur umweltverträglichen Kühlung 17/45 Beschattung Komfort Ventilation ISO-Norm 7730 Massenaktivierung durch Nachtlüftung Hitzewellen Hitzeinseln Verdunstungskühlung

18/45 4- Stadtklima WIEN Mesoebene Mikroebene

Wiener Planungsgrundlagen (auch für klimagerechtes Bauen???) 19/45 Jahressolarpotentialkarte der Stadt Wien Magistratsabteilung 41 Stadtvermessung Solarstrahlungsmengen [kwh/m²a], Stubenring, Axonometrie Übersicht West Erstellt im Auftrag durch Firma Laserdata GmbH, Innsbruck Derzeit ist nur das Datenmaterial für Dachflächen öffentlich zugänglich Solarstrahlungsmengen [kwh/m²a], Stubenring, Axonometrie Detail Ost

Heat Island Effect in Wien 20/45 Urban Heat Islands Strategieplan Wien 2015 Magistratsabteilung 22 Umweltschutz Durchschnittliche stündliche Temperaturverteilung an einem Referenztag im Sommer 2012 an drei verschiedenen Wiener Standorten

Das Stadtklima gestalten 21/45 Reflexivität Verschattung Bepflanzung https://www.educate-sustainability.eu/kb/de/content/urban-microclimate

Das Stadtklima gestalten 22/45 Reflexivität Verschattung Bepflanzung https://www.educate-sustainability.eu/kb/de/content/urban-microclimate

Das Stadtklima gestalten 23/45 Reflexivität Verschattung Bepflanzung https://www.educate-sustainability.eu/kb/de/content/urban-microclimate

Das Stadtklima gestalten 24/45 Reflexivität Verschattung Bepflanzung Gebäudeform Wassereinsatz Cool Materials https://heatisland.lbl.gov/coolscience/cool-pavements https://www.educate-sustainability.eu/kb/de/content/urban-microclimate

Das Stadtklima gestalten 25/45 Reflexivität Verschattung Bepflanzung Gebäudeform Wassereinsatz Cool Materials https://www.educate-sustainability.eu/kb/de/content/urban-microclimate

Das Stadtklima gestalten - Bepflanzung 26/45 Freiräume 4.2 Grün- und Freiraumnetze stärken und weiterentwickeln: Stadtgrün statt Klimaanlage Hohe Freiraumqualität in allen Stadtteilen: Qualitative und quantitative Freiraumkennwerte STEP 2025 - Stadtentwicklungsplan Wien Der STEP als Ausgangspunkt für Governance zu den Themen Stadtstruktur und Vielfalt, zu Wachstum und Transformation, Weitsicht, Robustheit und Tragfähigkeit. Beschlossen vom Wiener Gemeinderat am 25. Juni 2014. Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Das Stadtklima gestalten - Bepflanzung 27/45 Freiräume 4.2 Grün- und Freiraumnetze stärken und weiterentwickeln: Stadtgrün statt Klimaanlage Hohe Freiraumqualität in allen Stadtteilen: Qualitative und quantitative Freiraumkennwerte Begegnungszone Herrengasse Fahnenegasse, 1010 - Wien; Neugestaltung 2016

Das Stadtklima gestalten - Bepflanzung 28/45 Freiräume 4.2 Grün- und Freiraumnetze stärken und weiterentwickeln: Stadtgrün statt Klimaanlage Hohe Freiraumqualität in allen Stadtteilen: Qualitative und quantitative Freiraumkennwerte Begegnungszone Herrengasse Fahnenegasse, 1010 - Wien; Neugestaltung 2016

Das Stadtklima gestalten - Bepflanzung 29/45 Freiräume 4.2 Grün- und Freiraumnetze stärken und weiterentwickeln: Stadtgrün statt Klimaanlage Hohe Freiraumqualität in allen Stadtteilen: Qualitative und quantitative Freiraumkennwerte Stadtgrün statt Klimaanlage? Begegnungszone Herrengasse Fahnenegasse, 1010 - Wien; Neugestaltung 2016

Das Stadtklima gestalten - Bepflanzung 30/45 Rua Gonçalo de Carvalho, Porto Alegre, Brasilie Rue René-Coty, Paris, Frankreich Projekt Urban Fabric & Microclimate TU Wien Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst

Wiener Planungsgrundlagen (auch für klimagerechtes Bauen???) 31/45 Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen der Stadt Wien Auszug Windzonierungskarte 25m x 25m-Raster, 10 m über mittlerer Gebäudehöhe Magistratsabteilung 20 Energieplanung Erstellt im Auftrag durch die ZAMG, Fachabteilung Klima, Wien Datenmaterial derzeit nicht öffentlich zugänglich Links oben: Parameter: mittlerer jährlicher Weibull-Formfaktor k [dimensionslos] Rechts oben: Parameter: mittlerer jährlicher Weibull-Skalierungsfaktor A [m/s] Links unten: Parameter: mittlere jährliche Leistungsdichte e [W/m2] Rechts unten: Parameter: mittlere jährliche Windgeschwindigkeit v [m/s]

Wiener Planungsgrundlagen (auch für klimagerechtes Bauen???) 32/45 Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen der Stadt Wien Auszug Windzonierungskarte lokaler Raster 10 m über mittlerer Gebäudehöhe Magistratsabteilung 20 Energieplanung Erstellt im Auftrag durch die ZAMG, Fachabteilung Klima, Wien Datenmaterial derzeit nicht öffentlich zugänglich Links: Parameter: mittlerer jährlicher Weibull-Skalierungsfaktor A [m/s] Rechts: Parameter: mittlere jährliche Leistungsdichte e [W/m2]

Wo ist hier der Fluss? 33/45 Cheonggyecheon Restoration Project Seoul, Süd Korea, 2005 eröffnet Verringerung des Heat Island Effect durch Begrünung und Fließgewässer

Der Fluss ist mitten in der Stadt 34/45 Cheonggyecheon Restoration Project Seoul, Süd Korea, heute Verringerung des Heat Island Effect durch Begrünung und Fließgewässer

Der Fluss ist mitten in der Stadt auch in Wien 35/45

Der Fluss ist mitten in der Stadt auch in Wien 36/45

Der Fluss ist mitten in der Stadt auch in Wien 37/45

38/45 5- WIENER Klimaschutz Makroebene

Klimaschutz durch Gebäude- und Stadtplanung in Wien 39/45 Leitlinie 03 Durch Klimaschutz sowie durch nachhaltige Bauweisen und Nutzungen die lebenswerte Stadt weiterentwickeln. Ressourcen Steigerung der Energieeffizienz und Senkung des Endenergieverbrauches pro Kopf um 40% bis 2050. Senkung des Primärenergieeinsatzes pro Kopf auf 2.000 Watt. BAU KULTUR WIEN - ein Programm für die Stadt 10 baukulturelle Leitsätze werden am 29.04.2014 vom Wiener Gemeinderat als Resolutionsantrag beschlossen. Der Gemeinderat fordert den Magistrat der Stadt Wien und die Betriebe in ihrem Einflussbereich auf, die Leitsätze als Handlungsmaxime anzuwenden. Programmführung Magistratsabteilung 19 Architektur und Stadtgestaltung SMART CITY WIEN Rahmenstrategie Rahmenstrategie mit dem Zielhorizont 2050 zur Senkung des Ressourcenverbrauchs bei Erhaltung höchster Lebensqualität in den Bereichen Energie, Mobilität und Gebäude. Beschlossen durch den Wiener Gemeinderat am 25. Juni 2014. Prozessführung: Magistrat der Stadt Wien

Klimaschutz durch die Wiener Energieraumplanung 40/45 Welchen Gesamtbedarf habe ich? Wie kann ich den minimieren?

Klimaschutz durch die Wiener Energieraumplanung 41/45 Welche Energien kann ich vor Ort bereitstellen?

Klimaschutz durch die Wiener Energieraumplanung 42/45 Wie kann ich mich klimaschonend vernetzen?

Klimaschutz durch Gebäude- und Stadtplanung in Wien 43/45 Das Schweizer Modell der 2000 Watt Gesellschaft 60 % Less is more!!! Effizienz ist gut - Suffizienz ist unumgänglich!!! 68 % 66 % http://www.2000watt.ch/fileadmin/user_upload/2000watt-gesellschaft/de/bilder/2000-watt-gesellschaft/1_watt_pro_person_gross.jpg

44/45 1 - WIEN und sein Klima 2 - Klima und Komfort in WIEN 3 - Klimagerecht planen und bauen in WIEN 4 - Stadtklima WIEN 5- WIENER Klimaschutz KLIMAWANDEL GÜRTEL WEST

45/45 All images and copyrights belong to the original owners and are reproduced here for the purpose of training and education only! Wiener Gesprächsklima und Umsetzungskultur KLIMAWANDEL GÜRTEL WEST