Aufgabe 1. Aufgabe 2 U A. (t) (t) (t) U U E. (t) R 2 R 1 U IN U OUT

Ähnliche Dokumente
Ü - 15 U REF U M. x 11 5 V X D. 20 ms. Aufgabe 7.1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

OPV-Schaltungen. Aufgaben

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Schaltungstechnik I. Übungsklausur, 18/

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Klausur zur Vorlesung Schaltungstechnik

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 3. Messen nichtelektrischer Größen und kleinster Widerstände.

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Praktikum zur Vorlesung Elektronik SS Serie

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans

Electrical testing of Bosch common rail Injectors

Optimierung als Ziel. Optimierung als Ziel. Optimierung als Ziel. Optimization as a Goal. Optimization as a Goal. Optimization as a Goal

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Grundlagen der Elektrotechnik III

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Klausur "Elektrotechnik" am

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

Übungsserie 5: Diode

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Wechselstromwiderstände

Sommersemester Elektronik / Mikroprozessortechnik Dauer: 90 Minuten

DICO Dimension Coupling

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Analoge CMOS-Schaltungen

Drucksensor mit Warnkontakt (über Masse) Pressure Sensor with Warning Contact (common ground) Rated voltage: 6V to 24 V Power Dissipation: < 250 mw

Klausur Messtechnik (Automatisierungstechnik Modul1)

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Klausur "Elektrotechnik" am

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Schalten einer kapazitiven Last mit einem Transistor

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur "Elektrotechnik" am

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

Entwicklungen zum Kühlerprotoypen für das PANDA-Kalorimeter

Elektrotechnik Grundlagen

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

rot red braun brown rot red RS-8 rot red braun brown R S V~

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Hochminiaturisierte Drucksensoren Integrierte elektronische Systeme

DOL 12. DOL 12 is a simple temperature sensor encapsulated by plastic material and suitable for usage in environments requiring a sturdy design.

Transkript:

Aufgabe 1 Die gegebene Operationsverstärkerschaltung soll als Eingangsverstärker für einen A/D-Umsetzer mit einem Eingangsspannungsbereich von 0 bis 10 V verwendet werden. Die Spannung U IN liegt im Bereich von 5 V bis + 5 V, die zugehörigen Ausgangsspannungen U OUT sind 10 V und 0 V. Dimensionieren Sie die Spannung U 0 und den Widerstand R 2, wenn = 10 kω ist. Der Operationsverstärker ist als ideal anzusehen. R 2 U IN U OUT U 0 Aufgabe 2 Gegeben ist folgende modifizierte Sample & Hold-Schaltung mit idealen Bauelementen. Skizzieren Sie den Verlauf von (t) bei dem gegebenen Verlauf von (t). Welche Funktion hat diese Schaltung. (t) (t) U (t) U (t) t t 1

Aufgabe 3 Berechnen Sie eine Drucksensor-Brückenschaltung. R T R 3 UB U D R 2 R 4 Die Widerstände bis R 4 sind Drucksensorwiderstände in einem Drucksensor. Es gelten folgende Beziehungen und Werte: = R 4 = R 0 * (1 + E * P), R 2 = R 3 = R 0 * (1 - E * P), Empfindlichkeit des Drucksensorwiderstandes E = 0,025% * kpa -1, Druckbereich 0...100 kpa = 0...1 bar. a) Berechnen Sie für R T =0 das Verhältnis U D /U B = f(r 0, E, P) allgemein und für U B =10 V, R 0 =1000 die Werte von U D für P=0 und P=100 kpa. (U D=+U B * E * P ) b) Ist die Ausgangsspannung U D bei a) proportional zum Druck (mit Begründung)? Ja, da UD(P=0) = 0 und UD = const. * P ist. c) Welchen Widerstandswert muss R T haben, damit sich bei einem Meßbereich von 0...20 psi der Wert U D (20 psi) = U D (100 kpa, R T =0) einstellt? Der Drucksensor und U B bleiben unverändert. (R T 406,2 ) 1000 psi = 70,31 bar. 2

Aufgabe 4 Berechnen Sie eine aktive Brückenschaltung mit integriertem kelvinproportionalem Temperatursensor, der eine Empfindlichkeit von 1 μa/k aufweist. R 2 U B R 0 R 2 = 10 k, U B = 10 V, Sensor: I/ T = 1 μa/k Der Operationsverstärker soll ideale Eigenschaften haben. a) Zeichnen Sie die Kennlinie des Sensors I = f(t bzw. ) für = 0...100 C. Geben Sie zwei Temperaturskalen an (Grad Celsius und Kelvin). b) Berechnen Sie allgemein min und max als Funktionen von U B, I/ T, T min, T max, R 0, und R 2. c) Berechnen Sie R 0 und für min = 0 V bei min = 0 C und max = 100 mv bei max = 100 C. ( 366,1 k ; R 0 973,4 ) Aufgabe 5 Die Übertragungsfunktion des folgenden e-funktionsgenerators ist zu berechnen und die Schaltung zu dimensionieren. R I C = I CS * exp(u BE /U T ) für I CS << I C (I CS = Sperrstrom) und < 0. U T = 26 mv bei Raumtemperatur. max = 10 V. I CS = 1 A a) Berechnen Sie allgemein die Funktion = f( ). b) Berechnen Sie die Größe des Widerstands R so, daß für =0 V die Ausgangsspannung 0 =10 mv beträgt. c) Bei welcher Eingangsspannung wird max erreicht? 3

Aufgabe 6 Berechnen Sie die Verstärkung der folgenden Schaltung mit idealem Operationsverstärker: R 2 R F R 3 1 0 S R 4 a) Berechnen Sie / für die Schalterstellung 0. b) Berechnen Sie / für die Schalterstellung 1. c) Es gelten folgende Werte: R 3 = 4 * R 4, = R 2 = 0,5 * R F. Welche Bedeutung hat der Schalter in diesem Fall? Aufgabe 7 Dimensionieren Sie den folgenden Zweidraht-Spannung/Strom-Messumformer. U REF I 2 7805 U B I 1 R 2 I L I 3 U IN I L R 3 U S U S R L R S Es soll gelten: U REF = 5 V, R S = 100, = 1 k U IN = 0 V : U IN = 0,1 V : I L = 4 ma I L = 20 ma. Berechnen Sie die Werte von R 2 und R 3. 4

Aufgabe 8 Leiten Sie für die Linearisierung durch Reihenschaltung mit einem Festwiderstand die Gleichung für die Ersatzgerade m L her. R( ) / 2500 2000 1500 I U 1000 500-40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 / C Berechnen Sie für den Silizium-Temperatursensor KTY81 (R 25 = 1000 ) die Werte für R L bei M = -55 C, 0 C, 25 C, 100 C und 150 C. KTY81: 2 R R ; 25 1 2 1 ; 0,78 10 K 1,84 10 5 K 2 Aufgabe 9 Eine Sensorkennlinie soll mit einer nichtlinearen Operationsverstärkerschaltung linearisiert werden. Die Stützpunkte der Näherungsgeraden sind: Stützpunkt - /V /V 0 0 0 A 4 10 B 10 15 Berechnen Sie die Werte der Netzwerkwiderstände für 0 =10 k und U REFi = 10 V. Aufgabe 10 Eine Sensorkennlinie soll mit einer nichtlinearen Operationsverstärkerschaltung linearisiert werden. Die Stützpunkte der Näherungsgeraden sind: Stützpunkt - /V /V 0 0 0 A 2 8 B 6 10 C 8 15 Berechnen Sie die Werte der Netzwerkwiderstände für 0 =10 k und U REFi = 10 V. 5

Aufgabe 11 It is given the following circuit for the measurement of the strain S: R 0 U 0 I S Sensor For the strain sensor is valid: IS = IS0 - coeffs * S ; IS0 = 5 µa The voltage source U0, the coefficient coeffs and the resistors R0 and R1 are to dimension in that way, that for S = 0 % the output voltage UA is equal 0 V and for S= 10 % UA is equal -10 V. a) Calculate in general the voltages UN and UP at the inputs of the operational amplifier. b) Give a simple general equation UA = f(coeffs, S, U0, R0, R1, IS0). c) Calculate for S = 0 %, U0 = 10 V and R1 = 1 M the resistor R0. d) Calculate for the required conditions and with the R0 of c) the coefficient coeffs. 6

Aufgabe 12 It is given the following circuit for the measurement of the strain S: The following by straight lines approximated sensor characteristics shall be linearized with a nonlinear operational amplifier circuit with a diode/resistor-network: U X / V U X / V 10 - / V 9 12 8 D SENSOR CHARACTERISTICS 107 6 8 5 4 6 3 4 2 1 2 0 0 X A 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4 6 8 10 12 SENSOR B U X = - C INVERTING AMPLIFIER 11 12 13 X X / V / V NON- LINEAR AMPLIFIER Take the salient points of the approximated sensor characteristics as the fixed points of the approximating straight line. Calculate the values of the network resistors for 0 = 10 k and U REFi = 10 V. 7

Aufgabe 13 To a pressure dependent resistor RT for linearization a constant resistor R0 = 5 kω is connected parallel. Draw the course of the resulting resistor and mark the linearization area. R R T 10 k 5 k T Aufgabe 14 Draw the transfer characteristic of the following function generator. I D = 1 μa* 10 (K /100 mv) = I E, K 0, R = 10 kω U / V A 10 1 0,1 0,01 / mv 8

Aufgabe 15 In einem MEMS (Microelectromechanical System) wird die Verschiebung der seismischen Masse kapazitiv über die beiden Kapazitäten C1 und C2 bestimmt: seismische Feder Zwei parallel betriebene gleichartige MEMS sind in einer unbelasteten Brücke auf folgende Weise verschaltet: C 1 C 2 U ΔU C 2 C 1 d d Δx Berechnen Sie die Brückenspannung ΔU als Funktion von Δx. 9

Aufgabe 16 Viele Sensoren beruhen auf dem physikalischen Prinzip der Änderung des ohmschen Widerstands. Welche Eigenschaften des ohmschen Leiters werden dabei verändert? Geben Sie dazu eine Gleichung (R = f(???)) an. Erläutern Sie für jede veränderbare Eigenschaft an einem Beispiel die Funktionsweise. Aufgabe 17 Erläutern Sie am Beispiel des QRD1114 die Funktionsweise eines Reflexsensors (Physikalisches Prinzip, Eigenschaften und Schaltung). Aufgabe 18 Erläutern Sie am Beispiel des HIH-4030 die Funktionsweise eines kapazitiven Feuchtigkeitssensors (Physikalisches Prinzip, Eigenschaften und Schaltung). Aufgabe 19 Erläutern Sie am Beispiel des LISY300AL den Detektor eines Drehratensensors (Physikalisches Prinzip und Aufbau). Aufgabe 20 Erläutern Sie am Beispiel des LV-MaxSonar EZ1 die Funktionsweise eines Ultrasonic Range Finders (Physikalisches Prinzip, Eigenschaften und Schaltung). 10