Tagungsprogramm. Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag

Ähnliche Dokumente
Tagungsprogramm. Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Überprüfung der Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Gutes Morgen Bildungsstandards überprüfen Ergebnisse rückmelden Qualität gezielt entwickeln Kompetenzen nachhaltig sichern. Mathematik 8.

Professionalität * Freude * Lernen

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

PÄDAGOGISCHE TAGE 2014/15

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

EVIDENZORIENTIERTE SCHULENTWICKLUNG Graz,

Team für Bildungsstandards

Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule.

Überprüfung der Bildungsstandards

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

IMST-Tagung 2015 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bis FACHDIDAKTIKTAG SYMPOSIUMSTAG START-UP-TAG

Schlüsselkompetenzen in Österreich

Kreative Methoden in Kunst und Design

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

GKS 1 Newsletter. Nr März 2016

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

PISA. Welche Wahrheiten werden mit Forschung hergestellt? Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz

Schulaufsichtsbericht

Sachunterrichtsdidaktik und

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Im Programm! Schulsozialarbeit als eigenständiger Teil der Schulentwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bildungs standards und kompetenz orientierter Unterricht

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

9. Krenglbacher Hügellauf

Führung Steuerung Governance. Workshops Übersicht. Theorie trifft Praxis

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Modellversuche Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Staat in globaler Perspektive

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulaufsichtsbericht

Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Leadership Academy. Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik. zu den LEA-Generationen I bis XIV. Stand: Dezember 2018

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Geschlecht und Wissenschaft

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

PK TIMSS

Programmatischer Text

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

2. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

RNG STN TEILNEHMER JG VEREIN LAUFZEIT DIFF.

Educational Governance Band 21

Politik besser verstehen

SAG MIR,WO DIE FRAUEN SIND.

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Das KOM-BiNE Konzept

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Tagungsprogramm Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag 20.-21. April 2017 an der Johannes Kepler Universität Linz Bei der Tagung werden politisch initiierte Veränderungen der Arbeit in den Schulen und ihrem Umfeld durch Bildungsstandards, standardbezogene Tests und Datenrückmeldungen diskutiert. Ebenso soll dabei die historische Entstehung der Bildungsstandards berücksichtigt werden, um das Verständnis für die aktuellen Reform- und Veränderungsprozesse im schulischen Alltag zu erweitern und kritisch zu reflektieren. Programmübersicht Donnerstag, 20. April 2017 09:00 10:00 Registrierung und Willkommen 10:00 10:15 Eröffnung 10:15 11:00 Hauptvortrag: Daniel Tröhler (Universität Wien) 11:00 11:30 Pause 11:30 13:00 Beiträge, Symposien und Workshops 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Beiträge, Symposien und Workshops 15:30 16:00 Pause 16:00 17:30 Beiträge, Symposien und Workshops ab 18:00 Gesellschaftsabend 08:30 09:00 Registrierung und Willkommen Freitag, 21. April 2017 09:00 10:30 Beiträge, Symposien und Workshops 10:30 10:45 Pause 10:45 11:30 Hauptvortrag: Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Berlin) 11:30 13:00 Abschlussdiskussion Ab 13:00 Verabschiedung und Ausklang In Kooperation mit:

Detailliertes Programm Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag 20.-21. April 2017 an der Johannes Kepler Universität Linz Donnerstag, 20. April 2017 09:00 10:00 Registrierung und Willkommen Foyer 10:00 10:15 Eröffnung HS 15 10:15 11:00 Hauptvortrag: Daniel Tröhler (Universität Wien): Bildungsstandards oder die Neuinterpretation von Schule. Rekonstruktion der Entstehung und Verbreitung einer globalen bildungspolitischen Sprache HS 15 11:00 11:30 Pause Foyer 11:30 13:00 Symposium 1 S1: Ergebnisse aus den Überprüfungen der Bildungsstandards - Der Blick auf das System, die Schule und die Klasse Chair: Michael Bruneforth, Christian Wiesner Diskutant: Christoph Hofbauer S1-A: Ergebnisse zu den Überprüfungen der Bildungsstandards aus dem Zyklus 2012-2016 Claudia Luger-Bazinger, Maria Neubacher, Konrad Oberwimmer, Simone Breit S1-B: Individualisierung, Professionalisierung und die Leistungsstreuung innerhalb von Klassen Michael Bruneforth, Christian Wiesner S1-C: Der Konzeptionsprozess der Rückmelde-Dokumente der Bildungsstandardüberprüfung Daniel Paasch, Maria Neubacher, Sandra Bröderbauer 11:30 13:00 Paper Session 1 P1: Rezeption und Nutzung von Bildungsstandardergebnissen Chair: David Kemethofer P1-A: Personenspezifische Prädiktoren für Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Leistungsdatenrückmeldung Julia Zuber, Herbert Altrichter P1-B: Die Rezeption und Nutzung der Ergebnisse aus den Standardüberprüfungen. Welchen Beitrag leisten Rückmeldemoderationen? Sylvia Opriessnig, Maximilian Egger, Maria Neubacher P1-C: Von Daten zu Taten - Qualität miteinander entwickeln am Beispiel Deutsch4-BIST-Rückmeldung Johannes Dammerer, Elisabeth Mürwald-Scheifinger

11:30 13:00 Paper Session 2 P2: Wirkungen und Verwendungsmöglichkeiten von Bildungsstandarddaten im Schulsystem Chair: Christoph Helm P2-A: Die Daten aus der Bildungsstandardtestung als Basis sozial- und infrastruktureller Migrationsforschung Barbara Herzog-Punzenberger P2-B: Reflexion neuer hochschulischer Anrechnungspotenziale durch Bildungsstandards an BHS Norbert Lachmayr P2-C: Die flexible Eingangsstufe: Entwicklung eines bildungsstandardorienterten Kurssystems zur Festigung der Grundkompetenzen von Schüler/innen in der 5. und 6. Schulstufe Andrea Karner, Laura Bergmann P2-D: Führt die Kompetenzorientierung von Lehrpersonen zu vergleichbareren Noten? Lisa Keusch, Christoph Helm 13:00 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Paper Session 3 P3: Kompetenzen und Informelle Kompetenzmessung Chair: Maria Neubacher P3-A: Mathematikkompetenzen in der 5. Schulstufe: Verteilung in den Schulformen AHS und APS Ursula Itzlinger-Bruneforth, Margit Freller-Töglhofer P3-B: Mathematikkompetenzen in der 5. Schulstufe und "mode-effect": Auswirkungen verschiedener Administrationsformen auf die Schülerleistung Robert Fellinger, Ursula Itzlinger-Bruneforth P3-C: Erwerb mathematischer Kompetenzen in der österreichischen Regelvolksschule mit Unterstützung der Montessoripädagogik. Empirischer Vergleich der Ergebnisse der,informellen Kompetenzmessung zum Ende der 3. Schulstufe Sabine Apfler 14:00 15:30 Symposium 2 S2: Der Einfluss der Bildungsstandards auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung Chair: Regina Steiner Diskutant: Michael Bruneforth S2-A: Ein konzeptuelles Modell der Bildungsstandard-Politik Herbert Altrichter, Manuela Gamsjäger S2-B: Unterrichts- und Schulentwicklung durch eine Politik der Bildungsstandards? Ergebnisse einer Cross case-analyse von Längsschnitt- Schulfallstudien Manuela Gamsjäger, Herbert Altrichter, Christine Plaimauer, Eva Prammer- Semmler, Regina Steiner S2-C: Die Unfassbarkeit des Kompetenzbegriffs Eva Prammer-Semmler, Christine Plaimauer, Regina Steiner

14:00 15:30 Workshop 1 W1: Kompetenzstufenmodelle und praktische Unterrichtsentwicklung Peter Harych, Rico Emmrich, Hans Anand Pant 15:30 16:00 Pause Foyer 16:00 17:30 Paper Session 4 16:00 17:30 Symposium 3 16:00 17:30 Workshop 2 P4: Einstellungen und Belastungserleben bei der Umsetzung von Bildungsstandards Chair: Konrad Oberwimmer P4-A: Belastungserleben von Lehrkräften im Zuge der Umsetzung der Bildungsstandards Julia Zuber, Barbara Stiglbauer P4-B: Nachhaltiger Transfer von Lehrerfortbildung mit Online Begleitung im Kontext kooperativer Unterrichtsentwicklung Elisabeth Stipsits S3: Gelingensbedingungen der formativen Integration von Bildungsstandards - Ein Blick und drei Perspektiven Chair: Ulrike Greiner, Franz Hofmann Diskutant: Martin Heinrich S3-A: Kollektive Erfahrungsräume als Realisation kulturspezifischer pädagogischer Grammatiken der Schulen im Umgang mit Bildungsstandards Ulrike Greiner, Birgit Bütow S3-B: Gelingensbedingungen der formativen Integration der Bildungsstandards aus Perspektive der Schulaufsicht David Kemethofer, Christian Wiesner S3-C: Differenzieren und Nutzen: Der Einsatz von Lern- und Testaufgaben als Gelingensbedingung formativer Integration von Bildungsstandards Marcel Illetschko, Simone Breit W2: Praktischer Erfahrungsaustausch über Auswirkungen der BIST auf Österreichs Schulen Michael Himmelsbach, Barbara Wimmer ab 18:00 Gesellschaftsabend am Teichwerk

Freitag, 21. April 2017 08:30 09:00 Registrierung und Willkommen Foyer 09:00 10:30 P5: Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts Paper Session 5 Chair: Stefanie Martin P5-A: Auswirkungen einer veränderten Bildungslandschaft auf den Englischunterricht der SEK 1 Claudia Mewald P5-B: Die Umsetzung des kompetenzorientierten Unterrichts - Anforderungen an die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, unter Berücksichtigung von Kompetenzmodellen Ruzica Mandic P5-C: Bewertung kompetenzorientierter Aufgaben Sabrina Sterkl, Sarah Weixlbaumer 09:00 10:30 Symposium 4 09:00 10:30 Workshop 3 S4: Bildungsstandards in Österreich Chair: Claudia Schreiner Diskutantin: Ulrike Greiner S4-A: Entwicklung der Bildungsstandards in Österreich Christian Wiesner und Michael Bruneforth S4-B: Bedeutsamkeit der professionellen Reflexion und Rückmeldekultur für eine evidenzorientierte Schulentwicklung durch Bildungsstandardüberprüfungen Claudia Schreiner, Simone Breit, Ann Cathrice George S4-C: Nutzung der Informellen Kompetenzmessung (IKM) als Feedback David Kemethofer, Stefan Gugerell, Josef Hafner W3: Umgang mit Ergebnissen aus bildungsstandardbasierten Leistungstests Peter Harych, Kathrin Vettorazzi 10:30 10:45 Pause Foyer 10:45 11:30 Hauptvortrag: Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; Berlin): Bildungsstandards als innovative Elemente moderner Bildungssysteme Voraussetzungen und Perspektiven HS 15 11:30 13:00 Abschlussdiskussion Diskutantinnen und Diskutanten: Augustin Kern (BMB) Kai Maaz (Dipf Berlin) Claudia Schreiner (BIFIE) Werner Schlögelhofer (Schulaufsicht Oberösterreich) Ursula Uhlmann (Schulleitung BRG Traun) HS 15 Ab 13:00 Verabschiedung und Ausklang Foyer

Detaillierte Beschreibungen der Vorträge, Informationen zur Tagungsanmeldung, zur Anreise und Unterkunft finden Sie unter: http://paedpsych.jku.at/index.php/tagung-bildungsstandards/ Die Anmeldung zu den Workshops ist vor Ort, bei der Tagungsregistrierung vorgesehen. Für Lehrkräfte, die diese Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung besuchen, ist eine Anmeldung über PH-Online unter den Lehrveranstaltungsnummern 26F7ÜSA175 für Workshop 1 und/oder Workshop 2; sowie unter 26F7ÜSA176 für Workshop 3 möglich. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Julia Zuber (Johannes Kepler Universität Linz, Linz School of Education) unter julia.zuber@jku.at; oder ++43 (0)732 24 68 / 7246