Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Monitoring der Energiewende in Bayern

Governance-Verordnung

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Stand der EEG-Diskussion

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Umsetzung der Energiewende in Bayern

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Speicherbedarf im Stromnetz

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Der Energie-Atlas Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiepolitische Optionen der EU

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Neue Netze für Europa: Was plant die EU-Kommission?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Das virtuelle Kraftwerk

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Erneuerbare Energien

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Energiewende in Deutschland Stand und Perspektiven

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Energiewende Umbau der Energieversorgung

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Dezentrale Energiewende

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Programm Alte Lasten Neue Energien

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Versorgungssicherheit in Deutschland

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

Clean-Energy-Package und Auswirkungen auf die Verteilnetze / neue Rolle ACER

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Energiewende Outlook 2035

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitische Ziele

Wo weht in Bayern der Wind?

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiespeicher für die Energiewende

Transkript:

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018

Die Energiewende in Bayern - Wo stehen wir heute? Erfolge im Ausbau der Erneuerbaren Energien Entwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung Prozent Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie Wind Photovoltaik Biomasse Wasser andere, inkl. Tiefengeothermie 2

Die Energiewende in Bayern - Wo stehen wir heute? Stromerzeugung in Bayern im Jahr 2016 Steinkohle Öl Gas Kernkraft Erneuerbare andere Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 3

Die Energiewende in Bayern - Wo stehen wir heute? Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2016 Wasserkraft Photovoltaik Biomasse Wind 14.9% 13.2% 10.7% 4.0% Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 4

Strompreise in Deutschland 5

Verbraucherstrompreise in Europa 2017 Bayerisches Staatsministerium für Quelle: Daten: Eurostat 2018; Grafik: 1-strompreisevergleich.com 6

Strompreise in Deutschland - Entwicklung Quelle: Daten: BDEW; Grafik: 1-strompreisevergleich.com 7

Versorgungssicherheit - Ausgangslage Grafenrheinfeld (2015) Isar 2 (2022) Gundremmingen B (2017) Gundremmingen C (2021) Isar 1 (2011) 8

Versorgungssicherheit Lösungen Bayerisches Staatsministerium für» Lösungen für stabiles Stromnetz Zügiger Netzausbau Regionale Steuerung des EE-Zubaus über das EEG Besondere netztechnische Betriebsmittel» Lösungen für ausreichend gesicherte Leistung Maßnahmen des Bundes: Neue Kraftwerke über Energy-Only- Markt (Knappheitspreise), Sicherheitsbereitschaft von Braunkohlekraftwerken, Kapazitätsreserve 9

Versorgungssicherheit Ausgangslage Bayerisches Staatsministerium für Entwicklung Maßnahmen zur Netzengpassbehebung (Kosten und betroffene Energiemengen) gemäß 13 EnWG

EU-Winterpaket - Gesamtbewertung» Ziel eines europäischen Energiebinnenmarktes» Impulse für mehr Energieeffizienz, dezentrale Stromeinspeisung und mehr Flexibilität auf Erzeuger- und Nachfragerseite» Hinwendung zu mehr Marktintegration bei Ausgestaltung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien 11

EU-Winterpaket - Gesamtbewertung» Wichtige koordinierende Funktion der EU-Kommission bei der Versorgungssicherheit und Harmonisierung der Förderbedingungen» Eingriffe in die energiepolitischen Kompetenzen der Mitgliedstaaten» Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip 12

EU-Winterpaket - ElektrizitätsbinnenmarktVO Besonders kritisch aus bayerischer Sicht:» schrittweise Öffnung der Interkonnektoren auf 75 % der Nettoübertragungskapazität bis 2025» erhebliche Verschärfung durch Einigung des Energieministerrates vom 18.12.2017» Letztentscheidungskompetenz der EU-Kommission hinsichtlich der zukünftigen Festlegung der Strompreiszonen Quelle: www.wysokienapiecie.pl 13

Öffnung der Interkonnektoren Auswirkungen auf Deutschland» Deutschland als Land in der Mitte Europas besonders betroffen» Deutschen Übertragungsnetzbetreiber warnen vor Öffnungswert von über 50 %» erheblicher zusätzlicher Bedarf an Netzengpassmanagement und Netzausbau innerhalb Deutschlands» ernsthafte Gefahr, dass die EU-Kommission Deutschland in mehrere Stromgebotszonen mit unterschiedlichen Strompreisen aufteilt 14

Öffnung der Interkonnektoren - Bayerische Forderungen» Definition des Zielwertes muss die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen mehr Flexibilität erforderlich» Ausstiegsklausel beim Zielwert» Verschiebung des Zieljahres auf frühestens 2030 15

EU-Winterpaket Erneuerbare Energien Richtlinie» Zielvorgabe der EU-Kommission und des Rates: EE-Anteil am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 auf mindestens 27% erhöhen» Kritisch: EU-Parlament sieht eine Erhöhung auf mindestens 35 % vor» Rat im Rahmen des Trilogs wohl zu Erhöhung auf 30 % bereit» Notwendig, dass bisherige Anstrengungen gewürdigt werden 16

EU-Winterpaket Governance Verordnung» Konflikt zwischen keine nationalen Ziele und verlässlichem, transparentem und flexiblem System ist nur schwer aufzulösen» Verbindliche Empfehlungen der EU-Kommission gehen über eigentlich bloß koordinierende Rolle hinaus» Gap-Filler-Mechanismus darf nicht zur Aushöhlung des energiepolitischen Vorbehaltes der Mitgliedstaaten führen 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ulrike Wolf Abteilungsleiterin Energiepolitik, Energieinfrastruktur Finnisch-Deutscher Energietag München, 3. Mai 2018