W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

Ähnliche Dokumente
W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 3. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe

Kreative Lösungen für kreative Köpfe Ansatzpunkte zum Gewinnen und Halten von Fachkräften

AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz

Im Erzgebirge geht mein GLÜCK AUF Fachkräftesicherung im Erzgebirge

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

Begrüßung und Bilanz des Regionalmarketings Landrat Frank Vogel

S t e c k b r i e f

SILBERNES ERZGEBIRGE. Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Freizeit-, Bergbau- und Kultureinrichtungen

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Tourist Informationen

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis. (Ausgabe Oktober 2013)

Standort Erzgebirge - Informations-Steckbrief zum Erzgebirgskreis (Ausgabe Juli 2012)

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Unser WeltErbe: Gemeinsam das montan-historische Erbe im Erzgebirge/Krušnohoří vermitteln

Heimkehrerbörse

Auftraggeber: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Tourismusverband Erzgebirge e.v.

Herzlich Willkommen! ENEE e.v. Erzgebirgisches Netzwerk für f Erneuerbare Energie e.v.

Das Fachkräfte-Portal Erzgebirge wird mobil Relaunch Jan Kammerl

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe

Basisinfrastruktur des Tourismus im Erzgebirge freiwillige Aufgabe!?

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg

Sa, AusbildungsMesse ErzgEbirgE Zukunft. Erzgebirge! Uhr. Stollberg. Deine. Dreifeldhalle des Carl-von-Bach- Gymnasiums

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis 2015 (Mittelstandsförderprogramm) LEIPZIG lohnt sich!

Qualitätskriterien Welterbe-Gastgeber erzgebirgisch Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

3 Jahre CSRnetERZ. CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

Imagekampagne Lebenswerte Region Erzgebirge

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

Koordinierungsstelle

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013


Januar 2017

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

EuroApprentices Go. Learn. Share

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Wirtschaftsregion

EINE HANDREICHUNG. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse. 22. Februar Uhr. Ankum. Veranstalter:

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

BiZ-Kalender 1. Schulhalbjahr 2015/2016. Veranstaltungsüberblick zu folgenden Themen: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung

Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss 09/2010; Forum 5/FI 2 So funktioniert Nachqualifizierung im Netzwerk

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Die Berufsberatung im BiZ

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

1 Allgemeine statistische Angaben

Glandorf EINE HANDREICHUNG. 31. August Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Unser WeltErbe Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří Našesvětovédědictví Hornická kulturní krajina Krušnohoří/Erzgebirge

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Chancen zum Hierbleiben

Ideen für den ländlichen Raum

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Nachbericht. Miesbach Waitzinger Keller

Unser WeltErbe die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří Naše světové dědictví Hornická kulturní krajina Krušnohoří/Erzgebirge

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

W issenswerte F akten E rfahren 2. Ausgabe

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

( ) 2

Jan Gießen Hessenhallen. Sonntag Uhr Montag 9 16 Uhr

Annaberg-Buchholz, Auswertung Fachkräfte-Befragung 2013

Ausblick Was erwartet Sie im dritten Zyklus von CSRnetERZ Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben:

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Migrantinnen und Migranten

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von:

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leitbild Mobilität Kreis Offenbach

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

LeoInstruct Entstanden im Leonardo da Vinci Projekt

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 5. Ausgabe 2016 28.11.2016 Pendleraktionstag Erzgebirge 2016 - Die regionale Jobmesse in Annaberg-Buchholz und Aue zwischen Weihnachten und Silvester Über 40 Unternehmen und hunderte Besucher informierten sich im vergangenen Jahr zum Pendleraktionstag über einen beruflichen Neustart im Erzgebirge. Dieser große Zuspruch veranlasste die Veranstalter, die regionale Jobmesse in diesem Jahr um einen zusätzlichen Termin zu erweitern. "Jobs in der Heimat" offerieren Unternehmen der Region jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr am 27. Dezember 2016 im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16 und am 28.Dezember 2016 im Kulturhaus Aue, Goethestraße 2. Die Fachkräftesituation im Erzgebirge ist inzwischen ein Thema mit außerordentlicher Brisanz für die weitere wirtschaftliche Entwicklung unserer Region. Um dem entgegenzuwirken und z. B. das hohe Potential der Fern- und Nahpendler gezielt anzusprechen, laden wir alle erzgebirgischen Unternehmen mit Fachkräftebedarf recht herzlich ein, sich an diesem Tag kostenlos mit einem kleinen Präsentationsstand als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Mit dieser bewussten Terminwahl will die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge und der Industrie- und Gewerbevereinigung Aue - vor allem jene Erzgebirger ansprechen, die aktuell nicht im Erzgebirgskreis leben oder arbeiten und aus diesem Grund nur selten die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort und in lockerer Atmosphäre über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Kurzfristige Aussteller-Anmeldungen nehmen wir noch bis KW 49 per E-Mail an mueller@wfeerzgebirge.de entgegen. Weitere Informationen (Ausstellerliste + Rückblick 2015): www.wfe-erzgebirge.de/pendler Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Themen: Welterbeantrag "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" geht Anfang 2018 erneut ins Rennen Der Kreis der Botschafter des Erzgebirges wächst Ausbildungsmesse Erzgebirge - eine Erfolgsgeschichte Ohne Ehrenamt kein Wandertourismus Termine Seminarangebote für Existenzgründer Projekt TRANS³Net thematisiert Innovationen im Dreiländereck Austausch-Programm "Azubi Mobil"

Aktuelles Welterbeantrag "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" geht Anfang 2018 erneut ins Rennen Zu ihrer 2. Mitgliederversammlung trafen sich heute die Vertreter der Landkreise, Städte und Gemeinden im Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. in Freiberg. Sie beschlossen, den Anfang dieses Jahres zurückgezogenen Welterbeantrag nach abgeschlossener Überarbeitung bis zum Stichtag 1. Februar 2018 an die UNESCO in Paris einzureichen. Ebenso wurde die neue Antragsstruktur bestätigt, die eine deutliche Reduzierung der Bestandteile auf sächsischer Seite vorsieht. Seit Anfang Mai hatte es in enger Abstimmung mit dem Internationalen Denkmalrat in Paris (ICOMOS) eine intensive fachliche Auseinandersetzung (Midstream-Prozess) zur Welterbe-Nominierung gegeben. ICOMOS betonte in diesem Prozess die Welterbewürdigkeit des Antrages, regte allerdings auch Präzisierungen in drei Bereichen an: - Stärkung des Kulturlandschaftsansatzes in der Nominierung durch die Zusammenfassung von Bestandteilen, - Konzentration auf die Epochen und das Verfahren des Erzbergbaus im Abgrenzung zu vergleichbaren Bergbaukulturlandschaften weltweit sowie bei der Objektauswahl und - Präzisierung der Beschreibung des sog. "außergewöhnlichen universellen Wertes" (OUV) im Welterbeantrag durch die stärkere Bezugnahme auf wissenschaftliche, technologische und verwaltungsseitige Errungenschaften des erzgebirgischen Montanwesens. Ausgehend von den Ergebnissen des Midstream-Prozesses und den vorliegenden Empfehlungen von ICOMOS haben die sächsischen und tschechischen Antragsteller gemeinsam eine neue Struktur erarbeitet, die in der heutigen Mitgliederversammlung vorgestellt und bestätigt wurde. 1. Durch die Zusammenfassung räumlich und funktional in Verbindung stehender Bestandteile sowie die Herauslösung von Bestandteilen, die nicht unmittelbar mit dem Erzbergbau sowie den bergbaulichen Prozessen bzw. Bergbaulandschaften verbunden sind, wird die Gesamtanzahl der sächsischen Bestandteile von ehemals 79 auf ca. 20 Bestandteile reduziert. 2. Die auf Grundlage der ICOMOS-Empfehlungen aus dem Welterbeantrag herausgelösten Bestandteile (darunter u.a. Objekte der Bergbaufolgeindustrien, Schlösser ohne direkte Verbindung zum Bergbau sowie Objekte des Kalk- und Kaolinabbaus) werden als "assoziierte Bestandteile/Objekte" in die Präsentation der künftigen UNESCO-Welterbestätte "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" eingebunden und in den Nominierungsunterlagen als potentielle Erweiterungsvorschläge gelistet. "Es ist uns gemeinsam mit ICOMOS International, den tschechischen Projektpartnern und dem Freistaat Sachsen gelungen, die fachlichen Hinweise und Empfehlungen aus dem Midstream-Prozess in die neue Struktur des Welterbeantrags einzubeziehen und diesen damit weiter zu stärken. Besonders freut es mich, dass wir eine Lösung gefunden haben, die alle Städte und Gemeinden, die den Antragsprozess von Anfang an unterstützt und finanziert haben, in die künftige Mitarbeit und Präsentation der "Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" als Weltkulturerbe einbindet. Wichtig ist, dass die Erzgebirgsregion mit diesem Projekt weiter an einem Strang zieht. Ich bin überzeugt, dass wir dann 2019 mit dem UNESCO-Welterbetitel den Lohn für unsere Mühen erhalten werden!", so Landrat a. D. Volker Uhlig für den Landkreis Mittelsachsen, der dem Welterbeverein vorsteht. Der von der Mitgliederversammlung bestätigte Zeitplan sieht vor, dass der grenzübergreifende UNESCO- Welterbeantrag bis spätestens 31. Mai 2017 fertiggestellt wird und nach Bestätigung der Mitgliederversammlung im Juni 2017 über die Kultusministerkonferenz der Länder bis zum Stichtag 1. Februar 2018 bei der UNESCO eingereicht wird. Nach dem offiziellen Verfahren entsprechend der Welterbe-Richtlinien würde nach dem Prüfverfahren eine Entscheidung im UNESCO-Welterbekomitee im Sommer 2019 fallen. Der Kreis der Botschafter des Erzgebirges wächst Frank Vogel, Landrat des Erzgebirgskreises und Sprecher des Regionalmanagements Erzgebirge, ernannte zum 8. Botschaftertreffen am 4. November in Stollberg vier neue "Botschafter des Erzgebirges", unter anderem die bisher jüngste Botschafterin Lucie Bartholomäi. Auf dem Gelände der HENKA Werkzeuge + Werkzeugmaschinen GmbH wurden weiterhin Dr. Steffen Leischnig, Falko Mauersberger und Ulrike Schröder-Schubert in den Kreis der Erzgebirgsbotschafter aufgenommen. Lucie Bartholomäi, Preisträgerin beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", Dr. Steffen Leischnig, Geschäftsführer der LSA GmbH, Wolkenstein Falko Mauersberger, Geschäftsführer der Mauersberger Badtechnik Betriebs-GmbH, Gelenau Ulrike Schröder-Schubert, Geschäftsführerin der Orthopädie-Schuhtechnik-Schwarzenberg GmbH,

Schwarzenberg Regionalmanagement Erzgebirge Dr. Peggy Kreller, Tel. 03733 145 146, E-Mail: kreller@wirtschafts-imerzgebirge.de Bildung und Wirtschaft Ausbildungsmesse Erzgebirge 2016 - eine Erfolgsgeschichte Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen - vor diesem Hintergrund wurden im Erzgebirgskreis im Herbst dieses Jahres vier große Veranstaltungen an den Standorten Annaberg- Buchholz, Marienberg, Stollberg und Aue realisiert. Gestartet vor 11 Jahren sind nun die Dreifeldsporthallen mit jeweils 80 bis 110 Ausstellern bis auf den letzten Platz belegt. Durch einen guten Branchenmix konnte umfassend über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Landkreis und darüber hinaus informiert werden, wobei das verarbeitende Gewerbe als bedeutendster Wirtschaftsfaktor des Erzgebirges dominierte. In zahlreichen Gesprächen wurden zwischen Unternehmensvertretern und Jugendlichen Kontakte geknüpft und Zugangsvoraussetzungen für unterschiedlichste Berufsbilder aufgezeigt. Das Erzgebirge bietet für motivierte Jugendliche eine Vielzahl an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nach dem erfolgreichen Schulabschluss. Die Ausbildungsmesse Erzgebirge dient dazu, diese Perspektiven den Schülern und deren Eltern nahezubringen. Das Veranstaltungsmotto "Hiergeblieben" gibt die Richtung vor. Ein Dank gilt allen Ausstellern und verantwortlich Beteiligten, welche maßgeblich zum Gelingen der Ausbildungsmesse Erzgebirge beigetragen haben. Eindrücke der vier Messetage in Bildern und Zahlen gibt die Seite www.berufsorientierung-erzgebirge.de. Termine 2017: 9. September in Annaberg-Buchholz 23.September in Marienberg 21.Oktober in Aue 11. November in Stollberg Kerstin Hillig, Tel. 03733 145 119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de Tourismus "Ohne Ehrenamt kein Wandertourismus" - Treffen der Wegewarte 2016 im Erzgebirgskreis Die regelmäßige Überprüfung der Wanderwege inklusive Erneuerung fehlender Wanderwegemarkierungen ist für die Sicherheit des Wanderers unverzichtbar. Wer möchte schon gerne ohne Orientierung im Wald stehen? Dies und vieles weitere mehr wird durch die 115 ehrenamtlich tätigen Wegewarte gewährleistet, welche sich im Erzgebirgskreis um das ca. 5.000 km umfassende Wanderwegenetz kümmern. Wie in jedem Jahr, so wurden auch dieses Jahr wieder Ende November alle Wegewarte des Erzgebirgskreises zu lokalen Informationsveranstaltungen eingeladen. Diese Treffen fanden vom 22.. bis 24. November in Aue, Annaberg-Buchholz und Marienberg statt. Ca. 95 Wegewarte und Vertreter aus den Kommunen, der LEADER-Regionen und des Sachsenforstes besuchten die Veranstaltung. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH gab Hinweise und Empfehlungen zur Tätigkeit eines Wegewartes, einen Rückblick auf das Fachforum "Wander-Wege-Werkstatt" am 20.Mai 2016 in Königswalde und einen Ausblick auf kommende Projekte. Frau Knöbel vom Tourismusverband Erzgebirge e.v. stellte die Vermarktung der Wanderwege im Erzgebirge in 2016/2017 vor, gab einen Überblick über die Ergebnisse aus der Befragung "Wandertourentester" 2016 und informierte zu Aspekten bei der Umsetzung barrierefreier Wanderwege. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH dankt ausdrücklich für die ehrenamtliche Arbeit aller Wegewarte! Weiterhin werden immer wieder Wegewarte in den einzelnen Kommunen gesucht.

Wer Interesse hat, als Wegewart tätig zu werden, wendet sich bitte an die einzelnen Kommunen, Tourist- Informationen oder auch an uns. Jens Habermann, Tel. 03733 145 113, E-Mail: habermann@wfe-erzgebirge.de Termine 30. November, 17.00 Uhr Informationsabend für Existenzgründungswillige 27. Dezember, 10.00 bis 14.00 Uhr Pendleraktionstag, GDZ Annaberg 28. Dezember, 10.00 bis 14.00 Uhr Pendleraktionstag, Kulturhaus Aue Gründer- und Dienstleistungszentrum Seminarangebote für Existenzgründer Informationsabend: 30. November, 17 Uhr in den Räumlichkeiten des GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. 4-tägiges Orientierungsseminar: Es werden 4 Module im vierteljährlichen Rhythmus angeboten. Der nächste Block findet im Februar 2017 statt. Die Workshops finden in den Räumen der IHK in Annaberg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmergebühr je Modul beträgt 30,00 Euro. Modul I Unternehmenskonzeption und Finanzplanung Modul II Wer hat Recht und wie sichere ich mich richtig ab? Modul III Steuerrecht und Buchführung Modul IV Marketing & Vertrieb - Wer nicht wirbt, der stirbt! Mehr Infos (Inhalte + Termine) unter: www.wfe-erzgebirge.de/existenzgruender Andre Stummer, Tel. 03733 145 106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de Projekte Projekt TRANS³Net thematisiert Innovationen im Dreiländereck Der Wissens- und Technologietransfer im Dreiländereck Sachsen - Tschechien - Polen steht seit Anfang Juli diesen Jahres beim Projekt TRANS³Net im Mittelpunkt. Bis 30. Juni 2019 sollen funktionierende Innovationssysteme aufgebaut werden, die sich durch eine nachhaltige und selbst getriebene Kooperation zwischen "Transferpromotoren" und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auszeichnen. Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ist ein Projektpartner neben acht weiteren Universitäten, Technologiezentren, Wirtschaftskammern bzw. Wirtschaftsförderungseinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien. Die Projektleitung übernahm das CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Ziel des Projektes ist es, optimale Bedingungen für ein solches Innovationssystem im Dreiländereck zu schaffen. Denn bisher ist die Grenzregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien eher von einer nur gering ausgeprägten Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gekennzeichnet. www.trans3net.eu www.wfe-erzgebirge.de/trans3net

Dr. Ulrich Bobe, Tel. 03733 145 139, E-Mail: bobe@wfe-erzgebirge.de Austausch-Programm "Azubi Mobil" - ermöglicht praxisnahe Auslandsaufenthalte Azubi-Mobil ist ein durch die EU gefördertes Projekt und ermöglicht allen dualen Auszubildenden ein Auslandspraktikum in Europa zu absolvieren und bietet die Chance, eine Zeit in einem anderen europäischen Land zu leben und zu arbeiten. Dabei wird ein Großteil der Kosten durch die EU, aus dem Erasmus + Programm, finanziert, man benötigt im Grunde nur Taschengeld. Außerdem erhält man Hilfe bei der Organisation und in allen Fragen der Finanzierung. Das Besondere an Azubi-Mobil ist, dass man die Möglichkeit hat, über Land, Dauer und Zeitpunkt des Praktikums ganz individuell & flexibel zu entscheiden. Erfahrungsgemäß reisen die Teilnehmer aber 4 bis 6 Wochen während der Berufsausbildung (mindestens sind 2 Wochen, maximal 12 Monate möglich). Bewerben lohnt sich, denn ein Auslandsaufenthalt ist nicht nur beruflich von Vorteil, sondern fördert auch die persönliche Weiterentwicklung, sprachlich oder auch interkulturell. Informationen unter: www.azubi-mobil.de Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge, Susann Thiele, Tel. 03733 145112, E-Mail: thiele@wfe-erzgebirge.de Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de www.wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2016 WFE GmbH