Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Hermann Henn Gh. Reza Sinambari Manfred Fallen. Ingenieurakustik

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Technische Akustik und Lärmschutz

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Technische Akustik und Lärmschutz

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Einführung in die Akustik

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Einführung in die Technische Akustik, Maschinenakustik und Schwingungstechnik

Einführung in die Akustik

492 Sachverzeichnis. C charakteristische Impedanz, 465, 483 Cortische Organ, 210

Mechanik Akustik Wärme

Bauphysikalische Formeln und Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Physik für technische Berufe

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Physikfur technische Berufe

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Losungen. 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. Inhalt. Vorwort Schwingungen

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Bauakustik I. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar kann man das Verhalten mit den folgenden drei Grössen beschreiben: p t p i.

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Wärmepumpenseminar Rico Schimmel

Bauphysik: Schallschutz

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

Tontechnisches Praktikum

7. Akustische Grundlagen

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Strömungslehre, Gasdynamik

Vermittlung der Grundkenntnisse

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

8. Akustik, Schallwellen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Subjektive Wirkung von Schall

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Technische Mechanik Dynamik

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Anleitung für die Modellbildung. zur Schallimmissionsprognose nach ÖNORM ISO :2008 und ÖNORM EN :

Turbulente Grenzschichtströmung am Rumpf eine Lärmquelle im Reiseflug

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Physikalische und Technische Akustik

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

EINFÜHRUNG IN DIE ULTRASCHALLTECHNIK

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Physik B2.

Messtechnik. Rainer Parthier

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Einführung in die Technische Strömungslehre

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII

Aeroakustik für Kraftfahrzeuge - Versuch einer Systematisierung der Schallentstehungsmechanismen Gerhard Wickern AUDI AG

Transkript:

Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen Ingenieurakustik Grundlagen Anwendungen Verfahren 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 249 Abbildungen und 36 Tabellen 3 vieweg

VII 1 Theoretische Grundlagen des Schallfeldes l 1.1 Einleitung 1 1.2 Schallfeldgrößen und Schallfelder 1 1.2.1 Lineares Wellenfeld 1 1.2.2 Ebenes Wellenfeld 5 1.2.3 Kugelwellenfeld 10 1.3 Geschwindigkeit der Schallausbreitung 12 1.3.1 Ausbreitung in Gasen 12 1.3.2 Ausbreitung in Flüssigkeiten 14 1.3.3 Ausbreitung in festen Körpern (Körperschall) 16 1.4 Impedanz 21 1.4.1 Akustische Impedanz 21 1.4.2 Mechanische Impedanz 24 1.4.2.1 Mechanische Impedanzen idealisierter Bauteile 24 1.4.2.2 Mechanische Eingangsimpedanz realer Bauteile 33 1.4.2.3 Elastische Entkopplung, Schwingungs- und Körperschallisolierung 37 1.4.3 Übertragene mechanische Leistung 48 1.5 Energetische Größen des Schallfeldes 50 1.5.1 Ebenes Wellenfeld 51 1.5.2 Kugelwellenfeld 52 1.6 Zeitliche und spektrale Darstellung von Schallfeldgrößen 53 1.6.1 Periodischer Zeitverlauf 55 1.6.2 Regelloser, stochastischer Zeitverlauf, allgemeines Rauschen 57 1.6.3 Kurzzeitige Meßgrößenänderungen, Impulswirkung 63 1.6.4 Allgemeine Geräusche, Lärm 71 1.7 Schallpegelgrößen 72 1.7.1 Zusammenhang zwischen einer Schallintensitäts- bzw. Schalldruckänderung und einer Pegeländerung 74 1.7.2 Pegeladdition, Summenpegel 77 1.7.3 Störpegel 79 1.7.4 Mittelwertbildung von verschiedenen, zeitlich konstanten Pegeln... 80 1.7.5 Mittelwertbildung zeitabhängiger Pegel 81 1.8 Literatur 85

VIII 2 Entstehung und Abstrahlung von Schall 87 2.1 Schallentstehung bei einfachen Schallsendern 88 2.1.1 Linienhafte Kontinua 88 2.1.1.1 Schwingende Saiten 88 2.1.1.2 Schwingende Stäbe, Zungen 88 2.1.1.3 Schwingende Ringe, Rohre 90 2.1.1.4 Schwingende Gassäulen (Flüssigkeitssäulen) 93 2.1.2 Flächenhafte Kontinua 95 2.1.2.1 Schwingende Membranen 95 2.1.2.2 Schwingende Platten 98 2.2 Abstrahlung von Körperschall, Abstrahlgrad 100 2.2.1 Kugelstrahler 0-ter Ordnung 104 2.2.2 Kugelstrahler 1. Ordnung 110 2.2.3 Kugelstrahler 2. Ordnung 116 2.2.4 Kolbenstrahler 118 2.2.5 Biegeelastische, unendlich große Platte bei Körperschallanregung... 122 2.2.6 Koinzidenzeffekt 130 2.3 Literatur 136 3 Technische Geräusche und ihre Entstehung 137 3.1 Körperschall 137 3.1.1 Stoß- und Schlaganregung 139 3.1.2 Periodische Anregung 140 3.1.3 Stochastische Anregung 140 3.2 Fluidschall 141 3.2.1 Aeropulsive Geräusche 142 3.2.2 Geräuschentstehung infolge Wirbelbildung 143 3.2.3 Geräuschentstehung durch Freistrahlen 144 3.2.4 Geräuschentstehung in turbulenten Grenzschichten 146 3.3 Thermodynamische Geräusche 149 3.4 Resonanztöne 149 3.5 Fluidschall bei allgemeinen Gasen und Flüssigkeiten 150 3.6 Literatur 153 4 Physiologische Grundlagen des Hörens 155 4.1 Menschliches Gehör 155 4.2 Subjektive Lautstärke und Weber-Fechnersches Gesetz 158 4.3 Tonhöhenempfinden 163 4.4 Literatur 164

IX 5 Objektive Lautstärke 165 5.1 Frequenzbewerteter Schallpegel 165 5.2 Zeitbewerteter Schallpegel 168 5.3 Berechnung und Beurteilung der Lautstärke breitbandiger Geräusche 169 5.3.1 Verfahren nach E. Zwicker (Frequenzgruppenverfahren) 171 5.3.2 Verfahren von Stevens (Lautheitsbewertungsverfahren) 173 5.4 Beurteilung der Lästigkeit von Geräuschen 175 5.4.1 NR-Verfahren 176 5.4.2 Perceived Noise Level 176 5.4.3 Beurteilungspegel 178 5.5 Literatur 185 6 Schallausbreitung im Freien 187 6.1 Punktschallquelle 187 6.2 Linien- und Flächenschallquellen 192 6.3 Reflexionen bei der Schallausbreitung 202 6.4 Zusätzliche Pegelminderungen 203 6.4.1 Pegelminderung durch Dämpfungseffekte 204 6.4.2 Pegelminderung durch Abschirmung im Freien 207 6.5 Zusammenfassung und Beispiele 219 6.6 Literatur 225 7 Schallausbreitung in geschlossenen Räumen 227 7.1 Eigenwerte, geometrische Reflexion, diffuses Schallfeld 228 7.2 Energiebetrachtung bei der Schallreflexion, Anpassungsgesetz 233 7.3 Luftschalldämmung an ebenen Wänden endlicher Dicke, Massengesetz 237 7.4 Luftschalldämmung von Doppelwänden aus biegeweichen Schalen 258 7.5 Mittleres Schalldämmaß R, bewertetes Schalldämm-Maß R w 264 7.6 Luftschalldämpfung an ebenen Wänden, Poren- und Resonanzabsorbern... 266 7.6.1 Porenabsorber 266 7.6.2 Resonanzabsorber 273 7.7 Gesamtabsorption eines Raumes 279 7.8 Schalldruckpegel des diffusen Schallfeldes 282 7.9 Hallradius 286 7.10 Nachhallzeit 287^ 7.11 Hörsamkeit eines Raumes 293 7.12 Schallabstrahlung eines diffusen Feldes 297 7.13 Semi-Diffusfeld, Bezugsschallquelle 305 7.14 Akustische Meßräume 310 7.14.1 Reflexionsarme Schallmeßräume 310 7.14.2 Hallräume 311 7.15 Literatur 313

r x 8 Schalleistung 315 8.1 Schalleistung, eine invariante Größe 315 8.2 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hüllflächenverfahren 317 8.2.1 Messung unter Freifeldbedingungen 317 8.2.2 Messung in geschlossenen Räumen 323 8.3 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hallraumverfahren 326 8.4 Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz 328 8.5 Literatur 330 9 Rohrleitungsgeräusche 333 9.1 Einleitung 333 9.2 Mathematische Behandlung der Rohrströmung 334 9.3 Innere Schalleistung 340 9.4 Dämmung der Rohrwand 342 9.5 Schallweiterleitung in der Rohrleitung 347 9.5.1 Dämpfung in geraden Rohrstrecken 348 9.5.2 Dämpfung (Dämmung) an Formelementen 352 9.5.3 Dämpfung (Dämmung) an der Austrittsöffnung 354 9.5 4 Dämpfung (Aufteilung) an Rohrverzweigungen 358 9.6 Schallabstrahlung an der Rohrwand, äußere Schalleistung 361 9.7 Rechenbeispiel 363 9.8 Literatur 368 Anhang 371 AI Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Körpern 371 A2 Gruppengeschwindigkeit 371 Verzeichnis der Formelgrößen 375 Sachwortverzeichnis 385