Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Material und Beleuchtung 27. Vorwort 21. Einleitung 23 Dank 24 Feedback 24 Der Autor 25

Ähnliche Dokumente
Interaktives Modelling mit 3ds max 2012

Inhalt. Kapitel 1 Die Benutzeroberfläche von 3ds Max 21. Kapitel 2 Das erste 3ds-Max-Projekt 41. Vorwort 5 Über die Autoren 6 Einleitung 15

Index. Arm bewegen 315 erstellen 173 Ausschneiden 59 Auswahl einfrieren 285

Vorwort... 7 Über den Autor... 8 Einleitung Kapitel 1 Einführung 21

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Inhalt. Kapitel 1 Einführung 21. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 59

Neue Symbole Kurzübersicht

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Helge Maus. Cinema Einstieg in 3D-Modelling, Texturing und Animation .. ~".. Galileo Press

Arndt von Koenigsmarck CINEMA Grundlagen und Workshops für Profis. An imprint of Pearson Education

Inhalt. Kapitel 1 Einführung 19. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken 35. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen 61. Einleitung...

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp

3D Grafik mit TrueSpace 5. Crashkurs März März 2013 Einführung in die 3D-Bearbeitung Frank Kaden 1/26

vii Inhaltsverzeichnis

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Andreas Asanger Cinema 4D 9 Studio. Modelling, Texturing, Animation und Rendering mit allen Modulen. Galileo Design

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

CINEMA 4D 12. Das umfassende Training. Einfach mehr können. Arndt von Koenigsmarck. 3D-Artist, Buchautor. ISBN-Nummer: ISBN

2 Ein Plakat erstellen 40. Inhaltsverzeichnis. I CorelDRAW kennen lernen 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1

Modellierung. Oliver Hartmann

Illustrator CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 ILLCC

[ tutorial - block animation ]

VektorWorks - Einführungskurs

Modul 6 Präsentation Advanced (AM6)

Beleuchtung. in Computerspielen

BSP 1. Neues Dokument anlegen : Format A4 hochformat, 300dpi 21cm/2,5inch = 8,4 x 300dpi = 2520px Breite. Datei neu 2500X2500px / 300dpi

Adobe Illustrator Teil 3. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Realisierung visueller Effekte bei der Modellierung und Animation mit 3D Studio MAX. Teil 2

Technische Universität Dresden April 2005 Fakultät Informatik, SMT. Dr.-Ing. W. Mascolus. Kompendium. 3D Studio MAX

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

MODELLIERUNG UND ANIMATION EINER KTM 250 EXC MIT LIGHTWAVE 3D

Tools und Techniken. Gängige Arbeitsabläufe. Ein Gesicht formen

. Das Zoom-Hilfsmittel Das Hilfsmittel Hand 110 Die Eigenschaftsleiste des Zoom-Hilfsmittels Ansichten 113 Fenster aktualisieren 113

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

AutoSketch 8 Arbeitsbuch

3DS MAX. Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. Software Skript

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Ein sauberer Schnitt. Die Magische Kiste wird animiert

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Classroom in a Book. Adobe Adobe After Effects Für Version 4.0/4.1. Markt+Technik Verlag

Ralf Kittner. MMZ-1, Ernst-Abbe-Platz 8 Raum 214 Tel.:

NURBS- und Loft- Modelling in Blender von Carina Schiller 2 /27

ZWCAD 2017 SP3.2 Vernum: ZWCAD Mechanical SP2 Vernum: ZWCAD Architecture SP2 Vernum:

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Projektbeschreibung Schach

Katharina Sckommodau. Inkscape. Vektorgrafiken gestalten für PC, Mac und Linux. dpunkt.verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Produktdokumente Funktionsüberblick pcon.planner 7.6

Computergraphik (Praktikum)

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau. Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Dr.-Ing. Hans-Walter Haller

3.1 Szene vorbereiten

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

Herzlich Willkommen. 3D - Stadtmodell Siegen Virtueller Rundgang in der Zukunft. zur Präsentation der Diplomarbeit zum Thema:

Google SketchUp 7. von Dr. Detlef Ridder. 1. Auflage. Google SketchUp 7 Ridder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Beleuchtungsmodelle und Shading

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Adobe Flash CS3 Grundlagen

Übung Einführung in 3D-Programme. Wichtige & nützliche Links User Interface Liste mit wichtigen Kurzbefehlen Tipps & Tricks

Tutorial 1. Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen. Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing.

Autodesk Invento^ 2014

LEKTIONSÜBERSICHT: LEKTION

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Das große Buch. Google SketchUp. Christine Peyton DATA BECKER

Was discreet bisher verschwieg

Erstellen von Loft-Objekten aus mehreren 2D-Formen, Einstellen der UVW-Koordinaten im Loft-Objekt und

Sachwortverzeichnis. Cursor Erscheinungsform Cursor-Projektion

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Microstation / Powerdraft / Redline XM Einsteigerhandbuch 2D und 3D

Lösung der Kontrollfragen 1 Einleitung

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++

Bundle: Neu in Adobe Web Premium CS4

Inhaltsverzeichnis. Praxisbeispiele Illustrator CS5. Einleitung 2. 1 Vereinfachende Darstellungen 18. Wozu dient Illustrator? 2

Tutorial für die Erstellung der Animation Schiffsunglück

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Entwurfs-Modell in 10 Schritten

Adobe Illustrator 9.0

Ein Poster mit Inkscape

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

mitp Grafik Inkscape Umfassendes Handbuch mit großem Praxisteil von Sirko Kemter 1. Auflage

Visualisierung mit TurboCAD

Thomas Theis. Einstieg in Unity. Rheinwerk Computing

Pixel & Vektor. Kreative Grafiken mit Illustrator und Photoshop - Für CS5 und CS4. Bearbeitet von Katharina Sckommodau

11 Erarbeiten von Materialien

NewBlueFX Titler Pro das Videotraining Kapitel- und Lektionsübersicht Seite 1 von 8

Inhaltsverzeichnis. AutoCAD Von der 2D-Linie zum 3D-Modell ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Projektaufgabe Rohrsysteme

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

[ tutorial - block animation ]

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Teil I Grundlagen von Fusion

Transkript:

Vorwort 21 Einleitung 23 Dank 24 Feedback 24 Der Autor 25 Teil 1 Material und Beleuchtung 27 Kapitel 1 Aller Anfang ist (gar nicht so) schwer - in 55 Schritten zum Erfolg 29 Kapitel 2 Materialien, Oberflächen und Farben 43 2.1 Materialdarstellung im Material-Editor 45 2.2 Materialien und Materialbibliotheken handhaben 49 Die MateriaF/Map-Übersicht 50 Materialbibliotheken 54 2.3 Grundmaterialien mit gleichmäßiger Oberfläche 56 Farben einstellen 57 Glanz 61 Draht- und Facetteneffekte 62 2.4 Transparenz 64 Zweiseitige Materialien 68 Erweiterte Transparenzeffekte 68 Transparenz-Falloff 71 Eigenleuchten 72 2.5 Schattierungsmethoden 74 ( KOMPENDIUM ) 3ds max 6 L

Kapitel 3 Oberflächen strukturieren 81 3.1 Texturen und Mapping 81 Texturiertes Material erstellen 82 Mapping-Koordinaten 87 Flächen-Maps 92 Maps ohne Wiederholung 93 Rauschen 95 UVW-Map-Modifikator 96 3.2 Maps zusammensetzen 111 Oberflächen abwickeln 118 Spezielle Texturen erstellen 125 3.3 Maps für Spezialeffekte 130 Glanz-Maps 130 Relief-Maps 132 Opazitäts-Maps 133 Selbstillumination-Maps 135 3.4 Parametrische Maps 136 Schachbrett 136 Verlauf 137 Verlaufsart 138 Strudel 140 Kacheln 141 3.5 Dreidimensionale Maps 143 Marmor 145 Perlinmarmor 146 Kerbe 146 Holz 147 Rauschen 148 Zellförmig 149 Falloff 149 Planet 153 Rauch 154 Flecken 155 ( KOMPENDIUM ) 3ds max 6

Splat 156 Stuck 157 Wellen 157 3.6 Composer Maps 159 Maske 159 Mischen 160 Zusammensetzen 161 RGB multiplizieren 162 3.7 Farbmodifikatoren 163 RGB-Tönung 163 Ausgabe 164 Scheitelpunktfarbe 164 Combustion-Map 170 3.8 Kombinierte Materialien 170 Doppelseitiges Material 171 Verschmelzen-Material 172 Oben/Unten-Material 174 Shellac 175 3.9 Material-IDs und Multi-/Unterobjekt-Material 176 Material-IDs zuweisen 177 Multi/Unterobjekt-Material zuweisen 179 Multimaterial bereinigen 180 3.10 Materialien mit Sondereigenschaften 181 Architektur-Material 181 Cartoon Material 184 Kapitel 4 Die richtige Beleuchtung 189 4.1 Typen von Lichtquellen 190 Vorgabebeleuchtung 191 Omnilicht 193 Richtungslicht 198 Spotlicht 204 ( KOMPENDIUM ) 3ds max 6 ü

Hintergrundlicht 207 Sonnenlicht 209 Erweiterte Effekte 210 4.2 Schatten 211 Objekte ausschließen 212 Schattenarten 215 Schatten-Maps 216 Raytrace-Schatten 218 Flächenschatten 219 4.3 Projizierte Bilder 221 Transiuzenz 223 4.4 Volumenlicht 224 Lichtabnahme bei Volumenlicht 229 Rauschen im Volumenlicht 230 Volumenlicht bei Projektionen 233 4.5 Lens-Flare-Effekte 234 Glow (Leuchtelement) 236 Ring 239 Ray (Strahlenelement) 240 Star (Sternelement) 241 Streak (Streifenelement) 241 Auto Secondary (Automatisches Sekundärelement) 242 Manual Secondary (Manuelles Sekundärelement) 244 4.6 Erweiterte Beleuchtung 245 Licht-Tracer 245 Radiosity 250 Spezielle Objekteigenschaften 255 Layereigenschaften 257 Material - Erweiterte Beleuchtung übergehen 258 Photometrische Lichtquellen 259 Photometrisches Tageslicht 261

Kapitel 5 Bilder rendern 265 5.1 Kameras 265 Kamera-Fenster 267 5.2 Verfahren zum Rendern von Szenen 273 Renderparameter einstellen 273 Bildausschnitte rendern 277 5.3 Bildhintergrund 279 Hintergrundfarbe 279 Hintergrundbild 279 Hintergrundbilder im Ansichtsfenster 282 Kamera an Hintergrund ausrichten 283 5.4 Spiegeleffekte beim Rendern 287 Reflexion-Maps 288 Automatische Reflexion 290 Spiegelung an geraden Flächen 293 5.5 Raytracing - realistische Darstellung von Glas und Flüssigkeiten 296 Raytrace-Schatten 297 Raytrace-Maps 298 Raytrace-Materialien 303 5.6 Unsichtbare Materialien 305 5.7 mental ray 307 Render Voreinstellungen 309 mental ray-materialien 310 mental ray-beleuchtung 311 Caustics durch Reflexion 315 Caustics durch Refraktion 318 5.8 Spezialeffekte 321 Helligkeit & Kontrast 322 Farbbalance 322 Filmkörnung 323 Unscharfe 323 Bewegungsunschärfe 327 Tiefenschärfe 327 5.9 Panorama rendern 328 [ KOMPKNDIUM ) 3ds max 6

Teil 2 Szenen und Objekte 333 Kapitel 6 Struktur einer 3D-Szene 335 6.1 Objektnamen 335 Auswahlsätze 337 6.2 Objektgruppen 338 6.3 Layertechnik 340 Die Layersteuerung 340 Die Layer-Symbolleiste 345 6.4 Objekte ausrichten 346 6.5 Objekte in Reihe kopieren 348 Lineare Anordnungen 350 Kreisförmige Anordnungen 352 6.6 Elemente verschiedener Szenen kombinieren 353 Medien-Browser 354 Externe Referenzen 354 Daten importieren 357 Daten exportieren 364 Kapitel 7 Objekte modellieren 367 7.1 Quader, Kugeln, Kegel und Zylinder 367 Quader 368 Zylinder 369 Rohre 371 Kegel 372 Pyramiden 372 Kugel 373 Torus 375 7.2 Erweiterte Grundkörper 377 AbgekQuader 377 AbgekZyl 378 Öltank 378 Kapsel 379 Spindel 380 12 ( KOMPENDIUM ) 3ds max 6

Gengon 380 Prisma 381 Wände 382 Schlauch 382 Torusknoten 383 Hedra 385 Plug-ln-Objekte 386 7.3 Boolesche Verknüpfungen 387 Bau eines Spielwürfels 388 7.4 Zusammengesetzte Objekttypen 392 Gelände 392 Angleichen 393 Verbinden 396 Streuen 398 Blob-Netz 401 7.5 Architektur-Objekte 403 Wände 404 Fenster 405 Türen 410 Treppen 413 Pflanzen 417 Zaun 418 Kapitel 8 Modifikatoren zur gezielten Verformung von Objekten 421 8.1 Verwendung mehrerer Modifikatoren 424 8.2 Kopien, Instanzen, Referenzen 426 Abhängigkeiten lösen 429 8.3 Gizmo 429 8.4 Modifikatoren auf mehrere Objekte anwenden 430 8.5 Effekt beschränken 432 8.6 Biegen 432 8.7 Verjüngen 434 8.8 Verdrehung 436 ( KOMPENDIUM ) 3ds max 6 13

8.9 Dehnen 437 8.10 Schrägstellen 438 8.11 Komprimieren 438 8.12 Drücken 440 8.13 Kugelform 440 8.14 Entspannen 441 8.15 Schmelzen 442 8.16 Spiegeln 443 8.17 Schnitt 444 8.18 Hülle 445 8.19 Gitter 448 8.20 Rauschen 451 8.21 Welle 453 8.22 Zentrische Welle 454 8.23 3D-Verschiebung 455 3D-Verschiebung mit Map 457 8.24 Modifikatoren auflösen 459 8.25 Transformation zurücksetzen 461 Metze bearbeiten 465 9.1 Unterobjekt-Level 466 Scheitelpunkt 466 Kante 467 Fläche 468 Polygon 468 Element 469 9.2 Arbeiten auf Scheitelpunkt-Level 469 Punkte löschen 473 Punkte ausblenden 474 Ecken abkanten 475 9.3 Arbeiten auf Kanten-Level 475 Kanten und Konstruktionslinien 477 Kanten teilen 478 [ KOMI-'E.NDHJM ] 3ds max 6

9.4 Arbeiten auf Flächen und Polygon-Level 479 Flächen extrudieren 479 Flächen ebnen 480 Flächen facettieren 481 Flächennormalen 481 9.5 Arbeiten auf Element-Level 483 Loslösen 484 Anhängen 486 9.6 Modifikator Löcher verschließen 488 9.7 Glättung 489 Automatische Glättung 492 9.8 MeshSmooth 493 9.9 Der Modifikator Netz löschen 495 9.10 Der Modifikator Volumenauswahl 495 9.11 Der Modifikator Netz bearbeiten 498 9.12 Der Polygonzähler 498 9.13 Weiche Auswahl 500 9.14 Der Modifikator Symmetrie 502 9.15 Patch-Objekte 505 9.16 FFD-Modifikatoren 507 FFD(Quad) 510 FFD(Zyl) 511 Kapitel 10 Splines und Extrusionen 513 10.1 Bearbeiten auf Unterobjektebene 515 Abrunden 515 Splines kopieren 516 Segmente verändern 517 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten auf Unterobjekt-Level 520 10.2 Bezier-Verformung 525 Ecke 526 Glatt 526 Bezier 527 Bezier-Ecke 527 ( KOMPENDIUM ] 3ds max 6

10.3 Geometrische Grundformen 528 Interpolation 528 Rechteck 529 Kreis 530 Ellipse 530 Bogen 531 Ring 532 Vieleck 532 Stern 533 Text 534 Helix 534 Querschnitt 535 10.4 Extrusionen 536 Extrudieren 536 Abschrägung 538 Abschrägungsprofil 539 10.5 Rotationskörper 541 10.6 Loft-Extrusionen 543 Verschiedene Konturen auf dem Extrusionspfad 549 10.7 Verformungen 552 Skalierung 553 Verdrehung 555 Schaukel 556 Abschrägung 556 Einpassen 558 Teil 3 Animation 563 Kapitel 11 Objekt-Animation 565 11.1 Animationskeys 567 11.2 Zeitleiste und Animationssteuerung 572 Beschleunigen und Bremsen 575 Funktionen in der Spuransicht 578 Dope Sheet 582 ]6 [ KOMPENDIUM j 3ds max 6

11.3 Animation rendern 585 Dateiformate 587 Der RAM-Player 590 11.4 Bewegungsbahnen 591 Splines als Bewegungsbahnen 593 Pfad-Controller 595 Objektdrehpunkt 599 11.5 Kamerafahrt 600 Kamera verfolgt Objekt 602 11.6 Objekte animiert verformen 604 Modifikatoren animieren 606 Schmelzen 608 Animation auf Unterobjekt-Level 609 Morphen 614 11.7 Haltungsspezifische Animation 618 11.8 Animierte Materialien 622 Kombinierte Materialien 624 11.9 Animierte Lichtquellen 627 11.10 Animierte Rendereffekte 628 11.11 Endlosschleifen 630 11.12 Animierte Maps 633 Animierte Bitmaps 633 Animierte Mapping-Koordinaten 634 Animierte Parameter 635 Phase 636 11.13 Animierter Hintergrund 636 Hintergrundbilder verschieben 638 11.14 Video-Nachbearbeitung und Effekte 640 Szenenaktion 641 Bildeingabeaktion 642 Bildfilter 643 Bildlayer 649 Berechnung der Video-Nachbearbeitung 650 ( KOMPENDIUM j 3ds max 6 ]]_

Kapitel 12 Partikelsysteme 653 12.1 Einfache Partikelsysteme 654 Gischt 656 Schnee 656 Schneesturm 657 Supergischt 658 Partikelwolke 659 Partikelanordnung 660 12.2 Space Warps 661 Wind 661 Schwerkraft 663 Wirbel 664 PBombe 664 Pfad folgen 665 Deflektor 666 UDeflektor 668 SDeflektor 668 POmniFlect 669 UOmniFlect 669 SOmniFlect 669 PDynaFlect, UDynaFlect, SDynaFlect 669 12.3 Feuer und Explosionen 669 Feuer 672 12.4 Partikelfluss 675 Flüssigkeiten 684 Kapitel 13 Kinematik 687 13.1 Bewegungsbeschränkungen 692 Drehpunkte einstellen 692 Bewegungsachsen sperren 694 13.2 Bewegungen vererben 695 13.3 Inverse Kinematik 696 Bones-System 697 Einfache Character 698 ( KOMPffNniUM J 3ds max 6

nhaltsverzeichms Bewegungsbeschränkungen 699 Animation 701 Prioritäten 702 Anhang 705 Anhang A 3ds max 6-Demoversion 707 Systemvoraussetzungen 707 Installation der Demoversion 708 Software-Schutz bei discreet-produkten 710 Windows Optimierung für 3ds max 6 712 Unterstützung der Spacemouse 714 Anhang B Die Benutzeroberfläche von 3cls max 6 717 Darstellung in den Ansichtsfenstern 720 Navigation in den Ansichtsfenstern 723 Die Standard-Buttonleiste 730 Die Befehlspaletten 743 Das Menü 745 Die Quad-Menüs 747 Die Zeitsteuerung 749 Anhang C Neue Funktionen in 3ds max 8 751 Änderungen der Benutzeroberfläche 751 Modellieren 752 Materialien und Mapping 753 Animation und Dynamik 755 Beleuchtung und Kameras 755 Rendern 756 Externe Dateiformate und Plug-ins 758 Anhang D Inhalt der DVD 759 Highlights 759 Objekte und Bilder aus dem Buch 764 Plug-ins 764 Multimedia-Betrachter 775 Modelle 780 Projekte 783 [ KOMPL-NDILJM ) 3ds max 6 '.V

Anhang E Tabelle der Tastaturkürzel 789 Anhang F Übersetzungstabelle für die englische Demoversion 799 Menüs im 3ds max 6 Hauptfenster 799 Modifikatoren 816 Dienstprogramme 819 Materialien und Maps 820 Rollouts im Material-Editor 822 Menüs in der Spuransicht 826 Anhang G Interessante Webseiten zu 3ds max 831 Allgemeines 831 3D-Modelle 832 Plug-ins und Scripts 833 Sehenswertes 833 Anhang H Glossar 835 Stichwortverzeichnis 843 20 ( KOMPENDIUM ] 3ds max 6