Hospitation im Training

Ähnliche Dokumente
«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Qualifikationsleistungen Hessische Meisterschaften. Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2017

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

HALLENMEISTERSCHAFTEN

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Qualifikationsleistungen für Hessische Meisterschaften 2016

HESSISCHER ENDKAMPF DER KREISE männliche und weibliche Jugend U14 TRAUMEEL CUP 2012

"Senioren mobil im Alter 2011"

Regional-Einzelmeisterschaften 2018

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

AUSSCHREIBUNG DTU NACHWUCHSTRAINER/IN DES JAHRES

HESSISCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN

Basketballverband Mecklenburg-Vorpommern. Lizenzbestimmungen

Leistungssportförderung. Hessischen Leichtathletik-Verbandes e.v. Kadersaison 2015/2016

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

ANMELDEFORMULAR. Angaben zum Athleten: Angaben zum Trainer: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Anschrift:

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Sportliches Konzept. 1. Die Philosophie des Leichtathletikabteilung

HESSISCHE MEISTERSCHAFTEN

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Das detaillierte Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte der beigefügten Ausschreibung.

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Kollegiale Unterrichtshospitation

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

am Freitag, dem 30. August 2019 in Freigericht-Neuses

1.1 Allgemeine Bestimmung für die Praktika aqua-kids.ch von swimsports.ch

Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR

Einladung zum Kinderschachpatent vom 18. bis 20. September 2015 in Dresden

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse)

Kollegiale Hospitation Ablauf

Viel neues vom Lehrwesen,

6. Bundeseinheitliche Kriterien und Normen für die Einstufung und Berufung in den Kader

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

Langhantelathletik - NEWS

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim

Hinweis zum Ausfüllen

Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis Gelnhausen/Schlüchtern

Strukturplan Leistungssport

Azubi - Bewertungsbogen

Hospitationsnachweis und Praktikanachweise Schwimmbad Trainer C/JL Sporttauchen

Übersicht zur Leistungssportförderung in den Landeskadern. Hessischen Leichtathletik-Verbandes e.v. Kadersaison 2012/2013

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3

Tennis-Training Sommer 2017

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019:

Bayerischer Triathlonverband

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

J+S-Modul Fortbildung Planung im Sport. Anlass, Ort, Datum, Referent

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18

Bei Nachmeldungen bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn wird eine Nachmeldegebühr von 6,00 je Athlet/in erhoben.

Leistungsentwicklung mit Leistungsnachweis (Kopie Startbuchausweis) Jahr Jahr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

B A S K E T C O A C H TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrplan Anmeldungen zur Fort- und Ausbildung sind bitte grundsätzlich nur über die Online- Anmeldung unter:


Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Kurzschulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2016 im Fußballkreis Darmstadt

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Fortbildungen 2005/2006. Jungenarbeit

Fachschießsportleiter Gewehr oder Pistole

Leitfaden für schulische Hospitationen

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Qualifikationsleistungen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Trainieren im Nationalen Leistungszentrum Wallisellen (NLZW)

Lehrgangsausschreibung Fortbildung Trainer B-Lizenz Leistungssport Schwimmen

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Ausschreibung der Trainerlehrgänge 2018

ANGEBOT. Potential Diagnose

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Unterlagen Praxisstudium

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

- Gedanken für eine Verbesserung rund um die DHB-Nationalmannschaft - Die Herren-Nationalmannschaft ist das Aushängeschild des Deutschen Handballs.

Hinweise zur Trainingshospitation

an, für die Trainerlizenzen vergeben werden.

Leitfaden zum Transfermodul

Handball Schulsportzentren Lehrer-Trainer. (Stand August 2018)

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Ansätze Zielsetzungen Durchführung und Ressourcen Modellprojekt im Fußball

Transkript:

Trainerinnen- und Trainerfortbildungen des Hessischen Leichtathletik-Verbandes Hospitation im Training - Leitfaden - Frankfurt a.m., 2011

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Organisation der Hospitation... 4 2.1. Vorbereitungsphase... 4 2.2. Hospitation...... 6 2.3. Auswertung... 6 3. Merkpunkte... 7 4. Anhänge... Hospitationsmitteilung... 8 Hospitationsbestätigung... 9 Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden auf die Nennung der weiblichen Schreibweise verzichtet. Die männliche Schreibweise schließt immer auch die weibliche ein. Hessischer Leichtathletik Verband 2 / 9

1. Einführung Der Trainingsalltag der Leichtathletik hat sich in den vergangen Jahren u.a. durch unterschiedliche gesellschaftliche Tendenzen sehr verändert. Insbesondere Athleten und Trainern müssen sich ständig neuen Herausforderungen stellen, so steht meist immer weniger Zeit für das Training zur Verfügung. Um ein effizientes und hochqualifiziertes Training für unsere (Nachwuchs-)Athleten anbieten zu können ist eine ständige Qualifizierung der Trainer unerlässlich. Dies ist nicht nur durch theoretische und praktische Lehrgänge zu gewähren, sondern erfordert auch ein Dialog und die Diskussion unter den Trainern. Daher möchten die Bereiche Lehrwesen und Leistungssport des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, neben den üblichen Aus- und Fortbildungen, auch durch Trainingshospitationen die Möglichkeit anbieten, voneinander zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen, um dadurch über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Dabei sollen Einblicke in andere Trainingsgruppen, Altersklassen und Trainingssysteme gewonnen werden, um so vernetzter arbeiten zu können. Diese praxisbetonte Art der Fortbildung bietet die Gelegenheit einer individuellen und selbstbestimmten Weiterqualifizierung, da der Trainer die Hospitation nach den eigenen Bedürfnissen mit dem Landestrainer abstimmen kann. Des Weiteren bedeutet Trainingshospitation aber auch Qualitätsverbesserung, da mit der Beobachtung und Auswertung von Training immer auch ein Lern- und Erkenntnisprozess verbunden ist. Im Idealfall handelt es sich bei einer Trainingshospitation nicht um eine einmalige Angelegenheit, sondern um eine mehrmalige und weiterführende gemeinsame Arbeit. Mit den Hospitationen sollen die Trainingsorte in Hessen geöffnet werden um voneinander zu lernen, einander besser zu verstehen und miteinander zu wachsen. Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. - Henry Ford; Gründer von Ford Hessischer Leichtathletik Verband 3 / 9

2. Organisation der Hospitation Sportliche Training ist nach Klaus Carl (1989, 218) eine planmäßige und sachorientierte Einwirkung auf die sportliche Leistungsentwicklung. Dies gilt auch für eine Trainingshospitation. Sie sollte geplant und sachorientiert sein um den gewünschten Wissenszuwachs zu erzielen. Demzufolge unterteilt sich eine Hospitation in drei aufeinanderfolgen Phasen. - Vorbereitungsphase - Hospitation - Auswertungs-/Feedbackphase Im Folgenden soll nun kurz skizziert werden, was in den einzelnen Phasen zu beachten ist. 2.1. Vorbereitungsphase In der Vorbereitungsphase werden nicht nur die Rahmenbedingungen (Ort und Zeit) für die Hospitation festgelegt, sondern es sollen gezielt individuelle Inhalte und Zielsetzungen zwischen den Hospitationspartner besprochen werden. Hierzu kann der hospitierende Trainer einen HLV-Trainer aus der folgenden Liste kontaktieren. Disziplin Kadertrainer E-Mail-Adresse Kurzsprint Georg Schmidt georg.schmidt@hlv.de Langsprint, Kurz- und Langhürde Robert Schieferer robert.schieferer@hlv.de Mittel- und Langstrecke Michael Siegel michael.siegel@hlv.de Mehrkampf Hochsprung Philipp Schlesinger phlipp.schlesinger@hlv.de Sophia Sagonas sophia.sagonas@hlv.de Hammerwurf Regine Isele regine.isele@hlv.de Diskuswurf / Kugel Michael Krause michael.krause@hlv.de Diskuswurf / Kugel Michael Kollmar michael.kollmar@hlv.de Weitsprung / Dreisprung Markus Oerter markus.oerter@hlv.de Speerwurf Francis Gross francis.gross@hlv.de Diskus/Kugel/Hammer Martin Rumpf Martin.rumpf@online.de Aufgabe beider Hospitationspartner ist die gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Hospitation. Hessischer Leichtathletik Verband 4 / 9

Als Grundlage zur Vorbereitung können beispielweise folgende Fragestellungen dienen: Hospitierender Trainer Was will ich mit meiner Hospitanz erreichen? Bzw. Welche Ziele verfolge ich damit? Welche Erfahrungen möchte ich machen? Über welche Inhalte (Disziplinen, Techniken) und Themen (Methodik, Didaktik) möchte ich etwas lernen? In welcher Trainingsphase möchte ich die Hospitation machen? Gibt es spezielle Fragen die ich gerne beantwortet haben möchte? Trainer Was möchte ich dem Hospitierenden vermitteln? Was möchte ich in der Trainingseinheit zeigen? Welche Beobachtungsaufträge gebe ich dem hospitierenden Trainer? Über welche Inhalte und Themen möchte ich mich mit dem Hospitierenden ein Fachgespräch führen? Das Formular Hospitationsmitteilung (siehe Seite 7) dient der Information des Leitenden Landestrainers und der Verwaltung der Trainerlizenzen. Es muss der Geschäftsstelle des HLV mindestens eine Woche vor der jeweiligen Hospitation vorliegen. Hessischer Leichtathletik Verband 5 / 9

2.2. Hospitation Jeder Trainer verfügt über individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die unter Umständen nur durch intensives Beobachten zu entdecken sind. Insbesondere diese verdeckten Anlagen sind durch eine Hospitation oftmals besser zu ergründen als mit einer üblichen Fortbildung. Um eine möglichst optimale Transparenz zu erzielen sollte darauf geachtet werden, dass automatisierte Abläufe während der Hospitation nicht beeinträchtigt werden. Denn gerade diese sind einem erfolgreichen Trainer oft nicht bewusst. Auf Grund der Individualität jedes Trainers sind unterschiedlichste Aspekte von Bedeutung welche im Rahmen einer Hospitation noch systematischer gefördert und ausgebaut werden können. Während des Trainings versucht der hospitierende Trainer mit Hilfe der im Vorfeld abgesprochenen Beobachtungsaufträge möglichst viele, zielgerichtete Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Für eine spätere Reflektion des Geschehenen ist es hilfreich, wenn der Hospitierende seine gesammelten Eindrücke direkt mit Hilfe von Notizen schriftlich festhält. Das Hauptaugenmerk der Beobachtung sollte hierbei auf die trainingsmethodischen, didaktischen sowie sozialen Kompetenzen gelegt werden. 2.3. Auswertung Mindestens genauso wichtig wie die eigentliche Hospitation sind die Gespräche zwischen den beiden Trainern während und nach der Übungseinheit, welche u.a. als Auswertung der Hospitation dienen. Zentralen Bestandteil dieser Beratung bilden die Notizen der Trainingsbeobachtungen um eine intensive Auseinandersetzung zu gewährleisten. Bestenfalls entstehen aus den Gesprächen intensiv geführte Fachdiskussionen. Die bedeutsamsten Erkenntnisse dieser Gespräche werden im Form eines Hospitations-Feedback festgehalten. Der hospitierende Trainer wird gebeten innerhalb von zwei Wochen eine Kopie seiner Ausführungen an den HLV zu schicken. Die Ausarbeitung des Hospitations-Feedbacks (gerne mit Bildern) sollte in etwas 2-3 Seiten umfassen und folgende Inhalte enthalten: - Trainingsaufbau (Inhalte, Ziele): a. Aufwärmprogramm b. Haupttrainingsteil(e) c. Abschluss - Hintergrundinformationen zum Training a. Trainingsphase b. Intensität, Umfänge c. Besonderheiten (Verletzungen, Trainingssituation, Interaktion...) - Reflexion, Beobachtungen, Inhalte des Feedbackgespräches, Sonstiges Hessischer Leichtathletik Verband 6 / 9

3. Merkpunkte 1) Diese Merkpunkte sind für Trainer aller Altersklassen und Disziplingruppen gültig. 2) Unter Trainingshospitation versteht man den Besuch eines Trainers bei einem Landestrainer, der mit seiner Trainingsgruppe oder seinem Landeskader zu seinen Trainingszeiten arbeitet. 3) Das Ziel ist es, neue Ideen und Impulse zu bekommen, Rückmeldungen zu erhalten und im Gespräch trainingspraktische Erfahrungen usw. austauschen zu können. 4) Für einen Trainingsbesuch bei einem Landestrainer werden 2 UE angerechnet. Zur Verlängerung der B-Lizenz werden max. 8 UE aus Hospitationen angerechnet. Für die zur Lizenzverlängerung dienende Hospitation wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben. 5) Die Auswahl des Landestrainers ist altersklassenabhängig (Trainingsgruppe im Aufbautraining) und disziplinspezifisch (Trainingsgruppe muss im Schwerpunktblock des Fortzubildenden agieren). 6) Zielsetzungen und Beobachtungspunkte einer Trainingshospitation werden von den beiden Trainern selbst festgelegt. 7) Mindestens eine Woche vor der betreffenden Trainingshospitation ist das ausgefüllte Formular Hospitationsmitteilung, sowie die Einzugsermächtigung zur Kenntnisnahme an die Geschäftsstelle zu senden. 8) Integrierter Bestandteil einer jeden Trainingshospitation ist eine gemeinsame Auswertung und Rückmeldung, welche sich unmittelbar an den Trainingsbesuch anschließt. Die schriftliche Ausarbeitung und die Hospitationsbestätigung sind spätestens zwei Wochen nach der Hospitation der HLV-Geschäftsstelle vorzulegen. 9) Besprochene Themen werden nicht nach außen getragen. Hessischer Leichtathletik Verband 7 / 9

Hospitationsmitteilung HLV-Geschäftsstelle Lehrwesen Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt 1. Personelle Angaben Landestrainer B-Trainer Name Trainingsgruppe Verein Trainingsort 2. Zeitliche Angaben Datum der Hospitation: Dauer der Hospitation: Geplante Trainingsinhalte: 3. Bestätigung Unterschrift B-Trainer Ort, Datum Der hospitierende Trainer wird gebeten, eine Kopie dieses Formulars zusammen mit der EInzugsermächtigung eine Woche vor der Hospitation an den HLV zu senden. Hessischer Leichtathletik Verband 8 / 9

Hospitationsbestätigung HLV-Geschäftsstelle Lehrwesen Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt Daten: B-Trainer Name & Verein Landestrainer: Datum & Ort der Hospitation: Trainingsgruppe: Anmerkungen durch den Landestrainer: Bestätigung Unterschrift Landestrainer Ort, Datum Unterschrift B-Trainer Der hospitierende Trainer wird gebeten, eine Kopie dieses Formulars zusammen mit der Ausarbeitung spätestens zwei Wochen nach der Hospitation an die HLV- Geschäftsstelle zu senden. Hessischer Leichtathletik Verband 9 / 9