STUDIE ZUR STEUERVERMEIDUNG VON KONZERNEN WEIST GRAVIERENDE METHODISCHE MÄNGEL AUF

Ähnliche Dokumente
Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Überblick über die Körperschaft- und Gewerbesteuer von 1998 bis heute

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION STEUERN UND ZOLLUNION Analysen und Steuerpolitik Analyse und Koordination der Steuerpolitiken

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Die effektive Steuerbelastung in Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten

Pressemitteilung. Erbschaftsteuerreform führt zu deutlichen Mehrbelastungen bei der Übertragung von Unternehmen

Was Deutschland im Kampf gegen Steuervermeidung von Donald Trump lernen kann

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Steuervermeidung

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

OELERKING v.reden & PARTNER

Dogmatische Neuausrichtung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung durch die EU-Anti-BEPS- Richtlinie?!

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Unternehmensfinanzierung Die Zinsschranke

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Repatriierungsstrategien für U.S.-Investoren in Deutschland

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

BAK TAXATION INDEX 2012

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung internationaler Steuergestaltungen

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Der G20/OECD-Prozess gegen Steuervermeidung von Unternehmen (BEPS)

Die EU-Holding als strategisches Gestaltungselement in der Steuerplanung intemationaler Schweizer Konzerne

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Nationale Maßnahmen gg Gewinnverlagerungen Die OECD BEPS Initiative. Dr. Rolf Möhlenbrock, 26. April 2016, Köln

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Berufungsentscheidung

Internationale Steuer- gerechtigkeit

5 Gründe, warum die Abgeltungssteuer abgeschafft gehört

Quellensteuerbelastungen von internationalen Immobilienstrukturen. Inter Tax Treuhand GmbH

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Steuerbelastung in der Schweiz sinkt auch 2011 weiter

Unternehmensteuern: Internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8)

Hybride Gestaltungen. Agenda. Hintergrund OECD BEPS Action 2. Hintergrund OECD BEPS Action 2. Entstehungsgeschichte / Hintergrund.

Europa streitet über Unternehmensbesteuerung

Immaterielle Wirtschaftgüter Luxemburg (IP-Box)

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

In einem weltweiten Vergleich der wichtigsten Industrieländer zeichnet sich Deutschland durch eines der wettbewerbsfähigsten

ARBEITSGRUPPE GEMEINSAME KONSOLIDIERTE KÖRPERSCHAFTSTEUER- BEMESSUNGSGRUNDLAGE (AG GKKB) Überblick über die wichtigsten in der zweiten Sitzung der

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen <

Insgesamt werden dann nach Angaben des BMF 4,98 Millionen Rentnerinnen und Rentner zum Einkommenssteueraufkommen beitragen 1.

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften

Schätzung des durch Cum/Cum-Geschäfte entstandenen Steuerschadens. Das Wichtigste in Kürze

Unternehmensteuerreform 2008

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom betreffend aggressive Steuerplanung

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung internationaler Steuergestaltungen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Steuern: Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

WORKSHOP GEMEINSAME KONSOLIDIERTE KÖRPERSCHAFTSTEUER-BEMESSUNGSGRUNDLAGE (GKKB)

Unternehmenssteuerreform III

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland

Praktische Aspekte zur Körperschaftsteuer und Einkommensteuer in Ungarn und in Deutschland. DTM Adótaná csadó és Pénzügyi Szolgá ltató Zrt.

ChinaAMC Fund. Luxembourg

Das Modell wirkt auf den ersten Blick nicht besonders kompliziert. Vereinfacht dargestellt,

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Oberste Finanzbehörden der Länder

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Investition einer PersG in eine Tochterpersonengesellschaft

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Gesellschaftsarten und Steuern. Urs R. Behnisch

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... X 1 Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China...

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Anlage: Schematischer Vergleich des heutigen Rechts und der Reformvorschläge zu Publikums-Investmentfonds

Warum ein obligatorischer und automatischer Informationsaustausch zu Steuervorbescheiden notwendig ist

Berufungsentscheidung

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Volkswirtschaftsdepartement

Unternehmensteuern mit gestuften Tarifen und Lohnsummensteuern Ein internationaler Überblick

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

Hongkong erweitert seinen Informationsaustausch

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Dezember 2015 (OR. en)

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Transkript:

// 24.01.2019 Rainer Bräutigam/ Christopher Ludwig/ Christoph Spengel STUDIE ZUR STEUERVERMEIDUNG VON KONZERNEN WEIST GRAVIERENDE METHODISCHE MÄNGEL AUF STELLUNGNAHME ZUR STUDIE IM AUFTRAG DER GRÜNEN-FRAKTION IM EUROPAPARLAMENT

1. EINLEITUNG Die am 22. Januar 2019 veröffentliche Studie im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament hat europaweit für öffentliches Aufsehen gesorgt und die Debatte über Steuervermeidungsstrategien multinationaler Konzerne erneut befeuert. Allerdings weist die Untersuchung gravierende methodische Mängel auf und ist in ihren Schlussfolgerungen nach mehr Steuertransparenz fragwürdig. Das ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, das in Kooperation mit der Universität Mannheim seit mehreren Jahrzehnten Effektivsteuersätze im Auftrag der Europäischen Kommission berechnet, hat sich intensiv mit der Studie befasst und weist auf kritikwürdige Punkte hin, um einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte zu leisten. 2. STELLUNGNAHME ZUR METHODIK In der Studie werden Effektivsteuersätze anhand des Verhältnisses des Steueraufwands zum Vorsteuergewinn für bestimmte Unternehmen aus der Datenbank ORBIS abgeleitet. Dabei bleibt es unklar, wie die Verfasser ein multinationales Unternehmen genau definieren. 2.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN STEUER- UND HANDELSBILANZ Die verwendeten Daten aus ORBIS enthalten stets Handelsbilanzdaten. Die Verfasser der Studie stellen lediglich heraus, dass sich der Gewinn nach der Handelsbilanz und die Steuerbemessungsgrundlage (nicht öffentlich zugänglich) grundsätzlich unterscheiden, gehen darauf aber nicht näher ein. Gründe für Abweichungen zwischen handelsrechtlichem und steuerpflichtigem Gewinn ergeben sich stets aufgrund steuerlich nicht abziehbarer Aufwendungen sowie steuerfreier Einnahmen. Ferner unterliegen nicht alle Einnahmen dem allgemeinen Steuertarif, viele Länder besteuern offen und völlig legitim vor allem Lizenzeinnahmen mit einem sehr geringen Steuersatz. Hinzu kommen in vielen Ländern besondere Abzüge von der Steuerschuld, sogenannte tax credits, für Ausgaben im Zusammenhang mit Forschungsprojekten. Dennoch sehen die Verfasser der Studie ihre Ergebnisse als geeignet an, um Rückschlüsse auf Steuervermeidungsstrategien multinationaler Konzern zu ziehen und das Plädoyer für mehr Steuertransparenz zu befeuern. Diese weitreichenden Schlussfolgerungen sind jedoch nicht haltbar. Unterschiede zwischen dem zu versteuernden Einkommen und dem in der Handelsbilanz ausgewiesenen Gewinn können sehr vielfältig sein. Sie wirken sich auch auf die Berechnung der Effektivsteuersätze aus. So ist es etwa innerhalb der EU verpflichtend, dass Dividenden, die eine Muttergesellschaft von einer Tochtergesellschaft erhält, freizustellen sind (sogenannte Mutter- Tochter-Richtlinie). Dies soll eine Doppelbesteuerung der Erträge vermeiden, steuertechnisch handelt es sich um eine steuerfreie Einnahme. Die Auswirkungen werden anhand des folgenden Beispiels verdeutlicht, bei der eine Muttergesellschaft ausschließlich Dividendenerträge erzielt: // ZEW EXPERTISE 1

Steuerberechnung Erfassung in "ORBIS"/Handelsbilanz (1) Vorsteuergewinn 100 100 (2) Freistellung (100%) 100 (3) Bemessungsgrundlage 0 (4) Steuerzahlung (30%-Satz) 0 0 Effektivsteuersatz (4)/(1) 0.00% Tabelle 1: Dividendenfreistellung bei einer Muttergesellschaft Wenn man davon ausgeht, dass ein multinationales Unternehmen Gewinne aus der Beteiligung an einer Tochtergesellschaft erzielt, erhält die Konzernspitze Dividenden, im Beispiel in Höhe von 100 Euro. Diese Dividenden werden aus Gewinnen gezahlt, welche die Tochtergesellschaft bereits versteuert hat. Um eine Doppelbesteuerung dieser Gewinne zu vermeiden, werden deshalb Dividenden bei der Konzernspitze nicht noch einmal besteuert, so auch in Deutschland. Die Konzernspitze erhält 100 Euro, zahlt darauf aber völlig zu Recht keine Steuern mehr. Nach der in der Studie angewandten Methodik ergibt sich ein Effektivsteuersatz von 0 Prozent. Dies deutet jedoch nicht auf eine bevorzugte Besteuerung einzelner Steuerpflichtiger hin. Grundsätzlich verringern gesetzlich vorgesehene steuerfreie Einnahmen die steuerliche Bemessungsgrundlage und die im Verhältnis zum handelsbilanziell ausgewiesenen Gewinn ermittelte effektive Steuerbelastung erscheint in diesem Fall geringer als der nominale Steuersatz. Im umgekehrten Fall kann durch nichtabzugsfähige Ausgaben die Steuerbemessungsgrundlage erhöht werden. Dies gilt etwa für nicht abziehbare Zinszahlungen oder Aufwendungen für die Bewirtung von Geschäftsfreunden. Hier ist die effektive Steuerbelastung im Vergleich zum Handelsbilanzgewinn höher als der nominale Steuersatz. Neben der Freistellung von Dividenden oder nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben können eine Vielzahl weiterer Gründe zu Unterschieden zwischen der steuerlichen Bemessungsgrundlage und dem Handelsbilanzgewinn führen. 2.2. BERECHNUNG DES EFFEKTIVSTEUERSATZES Für die Berechnung des Effektivsteuersatzes eines Landes werden in der Studie die Gesamtsteuerzahlungen ins Verhältnis zu den Gesamtvorsteuergewinnen der betrachteten Unternehmen eines Landes gesetzt. Dadurch wird ein gewichteter Effektivsteuersatz ermittelt. Anstelle der gewählten Vorgehensweise ist es vielmehr korrekt, zunächst den Effektivsteuersatz eines Unternehmens zu ermitteln und dann den Durchschnitt aller Effektivsteuersätze zu bilden. Das in der Studie gewählte Vorgehen führt zu einer systematischen Verzerrung der Ergebnisse, da Steuerzahlungen und Gewinne verschiedener Unternehmen miteinander vermischt werden. Dies soll im folgenden Beispiel anhand zweier fiktiver Unternehmen verdeutlicht werden: 2 // ZEW EXPERTISE

Unternehmen A Unternehmen B Summe (1) Steuerzahlung 30 0 30 (2) Gewinn vor Steuern 100 200 300 (3) Effektivsteuersatz (1)/(2) 30% 0% 10% Korrekter Effektivsteuersatz = (30%+0%)/2 15% Tabelle 2: Berechnung des durchschnittlichen Effektivsteuersatzes mehrerer Unternehmen Unternehmen A zahlt bei einem Gewinn von 100 Euro einen Steuerbetrag von 30 Euro, woraus sich ein Effektivsteuersatz von 30 Prozent ergibt. Unternehmen B zahlt bei einem Gewinn von 200 Euro keinerlei Steuern, was unter anderem durch die oben angesprochenen Befreiungsvorschriften möglich ist. Der Effektivsteuersatz des Unternehmens B beträgt somit 0 Prozent. Der Mittelwert der Effektivsteuerbelastungen beider Unternehmen beträgt folglich 15 Prozent. In der Studie werden die Steuerzahlungen (30 Euro und 0 Euro) und die Gewinne der beiden Unternehmen (100 Euro und 200 Euro) zunächst summiert und aus den Summen der kombinierte Effektivsteuersatz berechnet. Dieser beträgt somit fälschlicherweise 10 Prozent. Die Verzerrung nach unten kommt durch die unzulässige Vermischung der Steuerzahlungen und Gewinne der zwei Unternehmen zustande. Der korrekte Effektivsteuersatz beträgt 15 Prozent. 3. EINSCHÄTZUNG DER ERGEBNISSE 3.1. ERKLÄRUNG DER DIFFERENZEN IN DEN EINZELNEN LÄNDERN Anhand ihrer Methodik finden die Autoren der Studie im Auftrag der Grünen-Fraktion im EU- Parlament erhebliche Differenzen zwischen den tariflichen Körperschaftsteuersätzen und dem von ihnen errechnete Effektivsteuersätzen. Aufgrund der erheblichen Mängel in der Studie lassen sich grundsätzlich keine haltbaren Aussagen treffen. Ordnet man die Länder nach der Höhe der Differenz, ergibt sich für die ersten zehn Länder folgendes Bild: // ZEW EXPERTISE 3

Am auffälligsten ist die hohe Differenz in Luxemburg, Belgien und Malta mit einem Unterschied von bis zu 27 Prozentpunkten zwischen tariflichem und effektivem Steuersatz. Diese drei Länder sind seit Jahrzehnten als Standorte für Holdinggesellschaften bekannt, sodass sich die erheblichen Abweichungen in erster Linie durch die oben angesprochene Dividendenfreistellung ergeben könnten. Auf den weiteren Plätzen folgen entweder weitere Länder, die als Holdingstandort bekannt sind und spezifische Steueranreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung vorsehen (zum Beispiel die Niederlande) oder wirtschaftsstarke Länder, in denen eine Vielzahl von Konzernen ihren Sitz haben. Dementsprechend dürften auch dort erhebliche (steuerfreie Dividendenerträge) anfallen. Weitergehende Aussagen können aufgrund der dargelegten Kritik an der angewandten Methodik nicht getroffen werden. 3.2. WEITERE ANMERKUNGEN In der Studie wird der Zeitraum von 2011 bis 2015 betrachtet, in der das Thema der Gewinnverlagerung stetig an Bedeutung gewann und erste internationale Bestrebungen für Reformmaßnahmen in Angriff genommen wurden. In Reaktion auf den 2015 finalisierten BEPS-Aktionsplan der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben eine Vielzahl von Staaten Steuerreformen zur Vermeidung extensiver Gewinnverlagerung umgesetzt. Innerhalb der EU wurde durch die 2016 von der EU verabschiedete Anti-Tax-Avoidance -Richtlinie ein starkes Instrument zur Bekämpfung von Steuervermeidung eingeführt, das alle EU-Mitgliedstaaten zur Einführung gewisser Anti-Missbrauchsregeln verpflichtend. All diese Maßnahmen und deren Wirkungsweise sind in der veröffentlichten Studie nicht berücksichtigt. Die Studie mit ihren gravierenden methodischen Mängeln und veralteten Daten rechtfertigt somit nicht die vorliegende Forderung zur weiteren Verschärfung steuerlicher Regularien. Der europäischen Steuerpolitik ist dringend angeraten, vor weiteren gesetzgeberischen Schritten zunächst die seit 2016 vorgenommenen Maßnahmen mit angemessenen Methoden zu evaluieren. Sonst besteht die Gefahr, dass der Standort Europa nachhaltig Schaden erleidet. AUTORENTEAM Prof. Dr. Christoph Spengel* Universität Mannheim und ZEW Schloss 68131 Mannheim Tel.: +49 (0)621 181-1704 spengel@uni-mannheim.de Christopher Ludwig ZEW Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim GmbH L 7, 1 68161 Mannheim christopher.ludwig@zew.de Dr. Rainer Bräutigam ZEW Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim GmbH L 7, 1 68161 Mannheim www.zew.de *Ansprechpartner für Rückfragen 4 // ZEW EXPERTISE