VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

Ähnliche Dokumente
VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Abstraktion und Applikation

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Auswertung sortiert nach LäuferIn

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt)

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

Zeichen und Zauber des Rechts

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 30. DEZ. 2012

17. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Transparenz. Programmheft

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SSV Königsschießen 2014

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Mannschaftswertung Damen

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Gemeindepokalschießen 2011

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Beste Vereinsmannschaften

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

Vorwort und Würdigung... VII. Von Kreisen, Brücken und Bildern -Assoziationen zu Friedrich Lachmayer... XVII

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

Teil A: Die Rechtsphilosophie als Grundlagenfach der Rechtswissenschaften

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

IRIS2009. (Leitung: Josef Rechtstheorie I (Leitung: Pascale. Suchtechnologien (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern & Anton Geist, Uni Wien)

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

BLAUES BAND 2018 GESAMTERGEBNIS KSVL

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Transkript:

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 19. Februar 2014 Begrüßungsabend get together, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19 Uhr, Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Eröffnung/Plenarvortrag I, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Donnerstag/Thursday, 20. Februar 2014 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren, Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer [Video] 3. Transparenz & Rechtsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer [Video] 4. Festvortrag zum 70. Geburtstag von Friedrich Lachmayer: Metamodellierung durch Visualisierung Hans-Georg Fill 5. Grußadressen der Universität Salzburg: Stephan Kirste, Peter Mader 6. Überreichung der Festschrift an Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Erich Schweighofer, Harald Hoffmann, Franz Kummer, Gloria Withalm, Edmund Primosch, Günther Schefbeck, Meinrad Handstanger lat zhalter P

------------------------ Pause/break mit Sektempfang, 10:00-10:30 ------------------------ Datenschutz I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 1. Datenschutz im Future Internet: rechtliche Aspekte und technische Maßnahmen Christoph Sorge, Ronald Petrlic 2. Videomonitoring zur Sturzdetektion und Alarmierung - Eine technische und rechtliche Analyse Sebastian Bretthauer, Erik Krempel 3. Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen Christian Bergauer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal 207 1. Die Intransparenz des Mietrechtsgesetzes Eleonora Kahlig, Wolfgang Kahlig 2. Augengesteuerte Kommunikation zur Abwicklung von Rechtsgeschäften für Personen mit motorischen Einschränkungen in der Laut- und Schriftsprache Fallbericht Georg Newesely, Alois Holzer, Sven Pfeil 3. Laiengerechte Erzeugung von 3D-Animationen am Beispiel von textuellen Unfallbeschreibungen Matthias Carnein, Erwin Quiring, Andreas Haack, Andreas Möhring, Jörg Becker Rechtsinformation I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer Hörsaal 208 2 1. Online Allianzpartnerschaft Verlag Österreich LexisNexis: Erste Erfahrungen Margit Vetter, Anton Geist 2. MANZ und Linde führen ihre Datenbanken zusammen - Ein Beitrag zur Transparenz in der Rechtsinformation Matthias Kraft, Nadine Pertl, Reinhard Bradatsch, Jürgen Lintzel 3. Transparenz der Judikaturdokumentation bei Übergang eines Tribunals zu einem Gericht: parallele Suche in der Findok nach UFS- und BFG-Entscheidungen Angela Stoeger-Frank E-Government I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Roland Traunmüller Hörsaal 209 1. eid und esignatur - aktueller Stand der eidas-verhandlungen Peter Kustor 2. Die Handysignatur im Lichte aktueller Entwicklungen Alexander Prosser 3. Das Transparenzregister - Nomen non est omen Arpad Gered Telekommunikationsrecht, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Feiel Hörsaal 211 1. Transparenz von Telekommunikationsverträgen/Mobilfunkverträgen Susanne Forizs

2. Juristische Anforderungen an ein transparentes Messinstrument zur Überprüfung der Internetanbindung Ursula Prinzl Rechtstheorie I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno 1. Transparenz durch juristische Metareflexion Meinrad Handstanger 2. Transparenz der Kontexte und die Rolle der Wahrheitssager Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer 3. So lange nicht alle Brot haben, soll niemand Kuchen essen Gedanken zur Modellierung präferenzethischen Gerechtigkeitsprinzipien Guenther Kreuzbauer E-Democracy I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser, Robert Müller-Török, Alexander Balthasar Hörsaal 213 1. Neue Anforderungen an Wahlbehörden und -systeme im Zeitalter knappster Mehrheiten, mehrfacher Staatsangehörigkeiten und Wohnsitze Robert Müller-Török 2. Europäische Bürgerinitiative endlich erste praktische Erfahrungen Robert Stein ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Datenschutz II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 3 1. Wirksamkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen bei Online-Angeboten Sebastian Meyer 2. Datenschutz und Lauterkeitsrecht - Widerspruch oder Ergänzung? Markus Schröder 3. Data & Security Breach, Regelungen im DSG, TKG und in der neuen VO der EU-Kommission Michael M. Pachinger Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00-15:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Christian Wolff Hörsaal 207 1. Abstraction and Transparency in Meta Modeling Hans-Georg Fill 2. Making the Meaning of Contracts Visible Automating Contract Visualization Stefania Passera, Helena Haapio, Michael Curtotti 3. Lawyers as Designers, Engineers and Innovators: Better Legal Documents through Information Design and Visualization Helena Haapio Rechtsinformation II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank Hörsaal 208

1. Neue RIS-Anwendungen ab Anfang 2014 Helmut Weichsel 2. Berichtigung elektronischer Kundmachungen Josef Souhrada, Michaela Gmoser 3. Recht und Information mit Außenseiterwirkung: kollektivvertrag.at Iris Kraßnitzer, Christian Wachter E-Government II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Peter Kustor Hörsaal 209 1. E-Government: Was ändert sich durch Open Government? Roland Traunmüller 2. Architektur schafft Transparenz - der Ort in der E-Society Reinhard Riedl 3. Some legal knowledge representation aspects for the development of smart cities Fernando Galindo E-Procurement I, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal 211 1. Nachhaltige öffentliche Beschaffung Effizienz durch e-procurement Angelika Götzl 2. Elektronische Vergabe auf Grundlage der Konzessionsvergaberichtlinie Christine Weber Rechtstheorie II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Meinrad Handstanger 4 1. Von der cautio Muciana und dem Fehlen juristischer Erfindernamen Lothar Philipps 2. Die Gesetzesauslegung als (re)produktiver Akt Marijan Pavčnik, Friedrich Lachmayer 3. Die Gerechtigkeit der Likedeeler und die Geometrie der Gerechtigkeit Lothar Philipps, Rainhard Z. Bengez, Josef Rieger E-Democracy II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser Hörsaal 213 1. Einsatzbereiche und Voraussetzungen für E-Konsultationen Carl-Markus Piswanger, Alfred Taudes 2. E-Partizipation zwischen Traum und Wirklichkeit Anforderungen an Systeme zur Bewältigung von nennenswerter Beteiligung Margit Gäng, Birgit Schenk 3. Videokonferenzsyteme in demokratischen Kontexten David Röthler ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Datenschutz III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer

1. Live-Streaming von Gemeinderatsitzungen und Datenschutzrecht Dietmar Jahnel 2. Transparenz trotz Datenschutz Das Transparenzportal Rudolf Weninger 3. Beschäftigtendatenschutz im Lichte der europäischen Datenschutzreform Christian Wachter Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely Hörsaal 207 1. Kinder finden das Gesetz: Transparentes Recht für Kinder Child-friendly Justice dank Visualisierung Caroline Walser Kessel 2. Rechte für Kinder und Jugendliche über Konsumentenschutz und Konsumvertag David Ferge 3. UML und Transparenz geht das? Michael Engesser Suchtechnologien I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Anton Geist Hörsaal 208 1. Legal, Tax, Corporate Die Kunst einer Datenbankoberfläche für verschiedene Kund/innensegmente Anton Geist, Andreas Geyrecker, Heike Hofer, Barbara Ofner 2. Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das semantische Web Manfred Baschiera, Andreas Blumauer E-Justiz I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider Hörsaal 209 5 1. Justiz 3.0 Michael Glatz 2. e-justice Communication via Online Data Exchange (e-codex) Robert Behr 3. Videokonferenz Peter Hubalek E-Procurement II, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christine Weber Hörsaal 211 1. Geänderte Vergabebehörden, ein Beitrag zur Transparenz im Vergabeverfahren? Philipp Götzl 2. Vom papier-schriftlichen Vergabeverfahren zur elektronischen Beschaffung: Alles transparent? Ralf Blaha Rechtstheorie III, 16:00-17:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Stephan Kirste 1. No Taxation Without Logical Representation: Regelbruch und Regelablösung am Beispiel der US- Unabhängigkeitserklärung Samuel Pedziwiatr, Rainhard Bengez 2. Do Patterns of Human Rights Treaty Ratifications Reveal Societal Preferences? Norbert Brunner, Christof Tschohl

3. Computable Legal Theory Rainhard Z. Bengez E-Democracy III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser Hörsaal 213 1. Das Demokratiepaket 2013 und aktuelle Entwicklungen Marlies Meyer 2. Quo vadis, E-Voting? Gregor Wenda Big Data, 16:15-17:45 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 (Hörsaal des UBIT-Abends)! 1. The Crucial Triangle: Analysis of the Links between Transparency, Accountability and Participation in the Information Society Rolf H. Weber 2. Data Journalism - Urheber- und datenschutzrechtliche Zulässigkeit Clemens Thiele 3. Linked Data Licensing Datenlizenzierung unter netzökonomischen Bedingungen Tassilo Pellegrini ------------------------------------------------ UBIT-Abend zum Thema: Big Data, 18:00-19:30 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel und Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 6 1. Big Data: Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule 2. Big Data: Rechtliche Fragen Prof. Dr. Rolf H. Weber, Universität Zürich 3. Big Data: Chancen für KMUs N.N. LexisNexis Best Paper Award und eine weitere Verleihung, 19:45-21:00 Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Plenarvortrag II, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. 25 Jahre Rechtsinformatik Maximilian Herberger Freitag/Friday, 21. Februar 2014 ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10:30 ------------------------ Datenschutz IV, 10:30-12:00 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer

1. How to protect end users personal data and enforce copyright on the Internet is there an alternative to cyber-surveillance? Michal Czerniawski 2. Between the poles of copyright enforcement and data protection Philipp Fischer 3. Privacy Impact Assessment as a Means to Achieve the Objectives of Procedural Justice Dariusz Kloza E-Commerce I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund Hörsaal 207 1. Transparenz im E-Commerce: Verbraucherschutz durch Information Thomas Rauch, Clemens Appl 2. Internet, Corporate Governance und Recht: Die CG-Berichte gemäß 243b UGB Gisela Heindl 3. Die Erläuterung der Einhaltung gesetzlicher Corporate Governance-Anforderungen von Kreditinstituten im Internet Christian Szücs Rechtsinformation III, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Marius Roth Hörsaal 208 1. Die Verweissetzung in der Sozdok Beate Glück, Martin Zach 2. Rechtsquellen & Informationssuche - Diskrepanz oder Transparenz Christine Kirchberger 3. Benutzerspezifische Transparenz von Rechtsdokumenten Harald Hoffmann, Friedrich Lachmayer 7 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Irene Krebs Hörsaal 209 1. Geschäftsprozessmodelle und Transparenz Dagmar Lück-Schneider 2. Schafft eine Prozessbibliothek wirklich Transparenz? - Ein Berliner Erfahrungsbericht vom Weg zur Prozessbibliothek Birgit Stapf-Finé, Christian Wilke 3. Intelligente Netze als neue Basisinfrastruktur für prozessorientiertes E-Government? Marco Brunzel Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill Hörsaal 211 1. Ein Bild sagt mehr als 1000 Ansprüche: Visualisierung von Patenten Georg Jakob 2. Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung Tamara Hahn, Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Ausgewählte Entwicklungsperspektiven für die softwarebasierte Unterstützung der Rechtsvisualisierung Ralf Knackstedt, Marcel Heddier, Philipp Overfeld Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I, 10:30-12:00 [ENGLISH]

Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. Navigation of the Law over Time Monica Palmirani 2. Challenges for Legal Knowledge Management in Hospitals A Case Study Marcel Heddier 3. Factors and Dimensions in Parent Plan Support System Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz, Adam Zienkiewicz E-Justiz II, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Thomas Gottwald Hörsaal 213 1. An overview on the computerization and evaluation of Brazilian Judicial System Cesar Antonio Serbena, Mauricio Dalri Timm Do Valle 2. E-Justiz in der Slowakei Roman Behul 3. Wie trägt das deutsche Gesetz zur Förderung des Elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten zur Transparenz in der Kommunikation mit der Justiz bei? Michael Tonndorf, Jochen Stüber ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Datenschutz V, 14:00-15:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Transparency and data protection in the workplace: the workers control by video surveillance Teresa Coelho Moreira 2. An international perspective on the protection of children against consumer-related online risks: collection and use of personal data via 'apps' Agata Jaroszek 3. Transparency and the Talent for Being Less Than Candid Orlan Lee 8 E-Commerce II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl Hörsaal 207 1. Podcasts & Transparenz Katharina Bisset 2. Keyword und Markenverletzung - am Beispiel der bekannten Marke Verena Stolz 3. The online cross-border consumer contracts Anabela Gonçalves Rechtsinformation IV, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Christine Kirchberger Hörsaal 208 1. #Folksonomies: the next step forward to transparency? Federico Costantini 2. ÖREB Der Kataster für öffentlich rechtliche Eigentumsbeschränkungen Marius Roth

3. Vernetzte Rechtsinformation Der Einsatz von Linked Data Technologien am Beispiel des Kollektivvertragssystems des ÖGB Verlages Tassilo Pellegrini, Christian Wachter, Andreas Blumauer, Jürgen Paulus Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Dagmar Lück-Schneider Hörsaal 209 1. Gubernative Rechtsetzung mit Social Software Ein Vorgehensmodell Tanja Röchert-Voigt 2. Umsetzung der rechtlichen Regelungen für den Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur und ihre Konsequenzen für das Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aneta Lotycz 3. Geschäftsprozessmanagement umfasst Datenmangementüberlegungen - Erfahrungsbericht aus der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Wolfgang Schneider, Sebastian van Deel, Muryel Calmet Theorie der Rechtsinformatik, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer Hörsaal 211 1. Program Transparency for Legal Machines Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer 2. Fliegende Subsumtionsautomaten? Alexander Konzelmann 3. Viktor Knapp - Gründer der tschechischen Rechtsinformatik Danuse Spacilova Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Felix Gantner 9 1. Agentenunterstützte Vertragsverhandlungen unter Berücksichtigung benutzerspezifischer und juristischer Kriterien Antje Dietrich 2. Die Identifizierung von Risikofaktoren bei elektronisch abgewickelten Verwaltungsabläufen Thomas Preiß 3. Die Anforderungen an Sprachen zur Formalisierung von Verwaltungsrecht Johannes Scharf ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Datenschutz VI, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Michael M. Pachinger 1. Datenschutz im Internet. Faktische und damit rechtliche Grenzen auch für den demokratischen Gesetzgeber? Alexander Balthasar 2. Datenschutz: Ist ein Recht auf Vergessenwerden realistisch? Egmar Wolfeil 3. Die Vorratsdatenspeicherung als Herausforderung der EU-Grundrechtecharta Walter Hötzendorfer, Christof Tschohl Theorie des IT-Rechts (Rechtsdogmatik) I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger

Hörsaal 207 1. Social Media Crime: Kriminalitätsphänomene in sozialen Medien und rechtliche Aspekte Peter Leitner, Farsam Salimi, Leopold Löschl 2. Google Search Ein Fall für das Kartellrecht? Stefan Holzweber E-Commerce III Bitcoin, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christohp Sorge Hörsaal 208 1. Bitcoin rechtlich Relevante Aspekte der technischen Funktionsweise Albrecht Mandl 2. Bitcoins Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung Helgo Eberwein, Anna Zoe Steiner 3. Rechtssichere E-Commerce-Transaktionen im B2C-Bereich mit Bitcoins Arthur Stadler Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Tanja Röchert-Voigt Hörsaal 209 1. Barrierefreie Mobilität - Betrachtung eines typischen Geschäftsprozesses für sehbehinderte und blinde Menschen Norman Reßut, Irene Krebs 2. Prozesstransparenz, Nachvollziehbarkeit und nutzerorientierte Akzeptanzsicherung auch in Verwaltungsnetzwerken anhand der Evaluationsaktivität TEDS*MOODLE? Andreas Wiesner-Steiner, Margit Scholl 10 Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Marcel Heddier 1. "Going paperless" - mein papierloses Anwaltsbüro Jochen Notholt 2. Simulation normierter Verfahren durch situative Modelle Georg Schwarz 3. Vertikale semantische Transparenz als Herausforderung für die Formularlegistik Felix Gantner Open Data I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Monica Palmirani, Clemens Wass Hörsaal 213 1. Open Data: Status Quo, Trends und Nutzung Robert Ritter, Bernhard Jäger, Gerald Dissauer 2. Open Data as an Opportunity for Legal Information Services Clemens Wass Rechtstheorie IV, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Günther Kreuzbauer 1. Transparenz und Wahrheit: Sind Enthüllungsplattformen die vierte oder fünfte Gewalt im Staat? Elisabeth Hödl, Sebastian Lukic 2. Das Anwendungsinstrument der Spezifikation im Ansatz von Tom L. Beauchamp und James F. Childress Jeremy Wenninger

3. Der Eigentumsbegriff im Wandel der Zeit - eine philosophisch-ökonomische Analyse Werner Faßrainer, Robert Müller-Török Sitzungen (PK, OCG, GI), 17:30-19:00 ------------------------------------------------ ------------------------------------------------ Abendessen im StieglBräu + Weblaw Fotowettbewerb 19:30-21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: http://iris.weblaw.ch/ Datenschutz VII, 09:00-10:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Philipp Fischer Samstag/Saturday, 22. Februar 2014 1. Ways of protecting one s own image in the age of surveillance technologies Attila Kiss 2. The Tools of Privacy Protection at the Dawn of a New Era - Privacy by Design in Theory and in Practice István Böröcz 3. New Tendencies in the European Data Protection Regulation and it s effect on Hungarian Legislation Gergely László Szöke Open Government I, 09:00-10:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Peter Parycek Hörsaal 208 11 1. Openness, Access, Interoperability and Surveillance Ahti Saarenpää 2. Open Government Data Licenses Framework for a Mashup Model Martynas Mockus Science Fiction & Utopien I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl Hörsaal 209 1. The Next Cyborg Judith Schossboeck 2. Was haben E-Government und Moebius miteinander zu tun? Peter Lechner Elektronische Rechtsetzung I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck Hörsaal 211 1. E-Recht als Instrument der Transparenz im Prozess der Bundesgesetzgebung Wolfgang Engeljehringer 2. Transparenz der Rechtsetzung der Länder Gerald Grabensteiner

3. Transparente Nachvollziehbarkeit des zivilgesellschaftlichen Diskurses des Rechtsetzungsprozesses im Web Thomas Risse SMART/RESPECT Workshop on Surveillance I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Judith Rauhofer 1. Ist Open Source Intelligence durch Botschaften rechtmäßig? Erich Schweighofer, Stephan Varga, Walter Hötzendorfer, Janos Böszörmenyi 2. Kategorisierung von Überwachungstechnologien Christian Hawellek Theorie des IT-Rechts (Rechtsdogmatik) II, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer 1. Der Avatar dein Freund und Helfer: Rechtliche Fragen der Strafermittlung in Online-Rollenspielen Wiebke Abel, Burkhard Schafer 2. Eigentum an Daten Elisabeth Staudegger Urheberrecht I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe Hörsaal 213 1. "Druck dir deinen Krieger": Urheberrechtliche und regulatorische Fragen des 3D Druckens Burkhard Schafer, Simon Bradshaw 2. Standardsoftware oder Individualsoftware Kaufvertrag oder Werkvertrag eine Checkliste für Softwarefirmen Markus Knasmüller 3. Die urheberrechtliche Öffentlichkeit izm elektronischen Lernplattformen Philipp Maier 12 ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11:00 ------------------------ Sprache und Recht, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Doris Liebwald Hörsaal 207 1. Codierung von Rechtsbegriffen als Übersetzungshilfe im mehrsprachigen Unionsrecht am Beispiel der Bezeichnung von grenzüberschreitenden Waren und Dienstleistungen Christian Lohse 2. Gerichtsverfahren und der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Aufbau eines österreichischen Thesaurus Erich Schweighofer et al. Open Government II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää Hörsaal 208 1. Transparenz von unten. Crowdsourcing mit der Wheelmap-App als Beispiel für offene gesellschaftliche Innovation Celina Raffl

2. Web 2.0 in bayerischen Kommunen Jörn von Lucke, Christian Geiger Science Fiction & Utopien II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner Hörsaal 209 IRIS 2014 Programm 1. Das Ich - Personale Identität zwischen Vermassung und Individualität im Digitalen Zeitalter Wolfgang Schinagl 2. Kann und soll man das Lesen retten? Hermann Maurer Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer Hörsaal 211 1. Crowdsourcing and transparency in the legislative process: the NOMAD approach Dimitris Spiliotopoulos, Dimitris Koryzis and Günther Schefbeck 2. Analytische Werkzeuge zur Verbesserung der Transparenz der öffentlichen Haushalte Hannes Stefko 3. Transparenz als Funktion des Rechtsetzungsprozesses Günther Schefbeck SMART/RESPECT Workshop on Surveillance II, 11:00-12:30 [ENGLISH] Vorsitz / Chaired by Christian Hawellek 1. Round and round the garden? Big data, small government and the balance of power in the information age Judith Rauhofer 2. Tracking of financial movements Janos Böszörmenyi, Erich Schweighofer 13 Urheberrecht II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele Hörsaal 213 1. Games vs. Movies So nah und doch so fern. Ein Blick auf die Vertriebswege aus rechtlicher Sicht. Kai Erenli, Leonhard Reis 2. Cheats aus rechtlicher Sicht Michael Sonntag 3. Aktuelles zur Urheberrechtsabgabe auf Computerfestplatten Roman Heidinger Rückblick und Ausblick, 12:30-13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2014: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck ------------------------------------------------

IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2014 Churfürststraße 1 Uni Salzburg Programm IRIS2014 - Sessionen Status: 06.02.2014 Mittwoch, 19. Februar 2014 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend "get together" EUROLAWYER!!! Imbergstraße 19/Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 211 Donnerstag, 20. Februar 2014 Do1 Plenar 9h Opening/Begrüßung & Eröffnung durch den Dekan und die IRIS Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer Programm & Survival auf der IRIS2014: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Video Transparenz & Rechtsinformatik: Erich Schweighofer and Friedrich Lachmayer Video Festvortrag zum 70. Geburtstag von Friedrich Lachmayer: Metamodellierung durch Visualisierung: Hans-Georg Fill Grußadressen der Universität Salzburg: Stephan Kirste, Peter Mader Überreichung der Festschrift an Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Do 10-10.30 Pause/break mit Sektempfang (coffee, tea, air etc.) Datenschutz I Rechtsinformation I (Vorsitz: Dietmar (Vorsitz: Erich Do2 10.30-12 Jahnel) Schweighofer, Franz Kummer) Do 12-14 Mittagessen/lunch Do3 14-15.30 Datenschutz II (Vorsitz: Michael Sonntag) Do 15.30-16 Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do4 16-17.30 Datenschutz III (Vorsitz: Christian Bergauer) E-Government I (Vorsitz: Erich Schweighofer, Roland Traunmüller) Rechtsinformation II E-Government II (Angela Stöger-Frank) (Vorsitz: Peter Kustor) Suchtechnologien I (Vorsitz: Anton Geist) E-Justiz I (Vorsitz: Martin Schneider) E-Democracy I (Vorsitz: Alexander Prosser, Robert Müller-Török, Alexander Balthasar) E-Democracy II (Vorsitz: Alexander Prosser) E-Democracy III (Vorsitz: Robert Müller-Török ) Rechtsvisualisierun g I (Vorsitz: Colette R. Brunschwig) Rechtsvisualisierun g II (Chair: Christian Wolff) Rechtsvisualisierun g III (Georg Newesely) Rechtstheorie I (Vorsitz: Guido Tsuno) Rechtstheorie II (Vorsitz: Meinrad Handstanger) Rechtstheorie III (Chair: Stephan Kirste) Telekommunikation srecht (Vorsitz: Wolfgang Feiel) E-Procurement I (Vorsitz: Philipp Götzl) E-Procurement II (Christine Weber) Do4 16.15-17.45 Do5 18-19.45 Session Big Data (Vorsitz: Reinhard Riedl)! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! UBIT Abend zum Thema "Big Data"! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! Do6 19.45-20.30 Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award + Weitere Verleihungen (vertraulich!)! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! Do7 20.30 Empfang! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! LEFIS / English sessions are marked with a pink background. Ort / Location: Churfürststraße 1, Salzburg AT Seite 1 Organisat IRIS2012

Zeit (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 211 Freitag, 21. Februar 2014 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Prof. Dr. Maximilian Herberger: 25 Jahre Rechtsinformatik Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10-10.30 Fr2 10.30-12 Fr 12-14 Fr3 14-15.30 Datenschutz IV (Chair: Walter Hötzendorfer) Mittagessen/lunch Datenschutz V (Chair: Sebastian Meyer) Pause/break (coffee, tea, air etc.) 15-30-16 Fr4 16-17.30 Datenschutz VI (Vorsitz: Michael M. Pachinger) Rechtsinformation III (Marius Roth) Rechtsinformation IV (Vorsitz: Christine Kirchberger) Theorie des IT- Rechts (Rechtsdogmatik) (Vorsitz: Elisabeth Staudegger) Fr5 17.30-19 OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I (Vorsitz: D. Lück-Schneider, Irene Krebs) Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II (Vorsitz: D. Lück-Schneider) Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken III (Vorsitz: Irene Krebs, Roland Traunmüller) E-Justiz II (Vorsitz: Thomas Gottwald) E-Justiz III (Vorsitz: Peter Hubalek) E-Commerce I (Vorsitz: Wolfgang Freund) E-Commerce II (Clemens Appl) E-Commerce III Open Data I (Monica Bitcoins (Vorsitz: Palmirani, Clemens Wass) Christoph Sorge) Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I ( Vorsitz: Burkhard Schafer) Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II (Felix Gantner) Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III (Marcel Heddier) Rechtsvisualisierun g IV (Hans-Georg Fill) Theorie der Rechtsinformatik (Vorsitz: Erich Schweighofer) Rechtstheorie IV (Vorsitz: Günther Kreuzbauer) Fr6 19.30 Abendessen im Stieglbräu + (tbc) Weblaw Fotowettbewerb!!! Rainerstraße 14 Fr6 20.00 Fr6 21.00 Samstag, 23. Februar 2014 Sa1 9-10.30 Datenschutz VIIU (Chair: Philipp Fischer) Pause/break (coffee, tea, air etc.) 10.30-11 Open Government I (Peter Parycek) Science Fiction & Utopien I (Vorsitz: Peter Lechner) Urheberrecht I (Andreas Wiebe) Theorie des IT- Rechts (Rechtsdogmatik) II (Vorsitz: Christian Bergauer) SMART/RESPECT Workshop I (Judith Rauhofer) Elektronische Rechtsetzung I (Vorsitz: Günther Schefbeck) Sa2 11-12.30 Open Government II (Ahti Sarenpää) Science Fiction & Utopien II (Hermann Maurer) Urheberrecht II (Clemens Thiele) Sprache und Recht (Vorsitz: Doris Liebwald) Elektronische SMART/RESPECT Rechtsetzung II Workshop II (Vorsitz: Wolfgang (Christian Hawellek) Engeljehringer) Sa3 12.30-13 Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck, Universität Innsbruck Seite 2 Organisat IRIS2012

Zeit (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 211 St. Johann im Pongau: IRIS Plus - Skiseminar Digitale Forensik Samstag, 22. Februar 2014 Sa bis 18 Uhr Sa 18-22 Anreise Welcome party Sonntag, 23. Februar 2014 So 9-16 Informal discussions 10.30, 12.30, 14.30 So 18-22 Hot topics in digital forensics II: talks with discussions Montag, 24. Februar 2014 Mo 9-16 Informal discussions 10.30, 12.30, 14.30 Mo 18-22 Hot topics in digital forensics II: talks with discussions Conegliano: IRIS Plus - Conference Digital Forensic (jointly with CIRSFID) Dienstag, 25. Februar 2014 Do1 Plenar 9h Opening, INVITED TALK I Do 10-10.30 Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do2 10.30-12 Session I Do 12-14 Mittagessen/lunch Do3 14-15.30 Session II Do 15.30-16 Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do4 16-17.30 Do5 19-22 Session III Dinner Mittwoch, 26. Feburar 2014 Do1 Plenar 9h INVITED TALK II Do 10-10.30 Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do2 10.30-12 Session IV Do 12-14 Mittagessen/lunch Do3 14-15.30 Closing Session Seite 3 Organisat IRIS2012