Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Ähnliche Dokumente
Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Auenrenaturierung in Deutschland

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Wasserstraßen und Naturschutz

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Auenentwicklung heute -

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Biodiversitätsstrategie NRW

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Natürlich tut naturnah gut!

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Biologisches Auenmonitoring

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Regierungspräsidium Darmstadt

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Weitere Vorgehensweise

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Hintergrundinformation

Bayerische Auenentwicklung: Synergie von Wasser, Boden, Naturschutz & Landnutzung

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

Strahlwirkung in Planung und Umsetzung

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Gewässerrenaturierung

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn

Bedeutung von Fließgew gewässern und Auen Naturnahe Flüsse und Auen sind natürliche Zentren ( Hot( Spots ) ) der Biodiversität Bild: Henrik Hufgard

Werte für f r den Menschen H. Hufgard Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts nach Menge und GüteG Verbesserung der Entnahmemöglichkeit von Trinkwasser Vermeidung von Schäden durch Hochwasser und Trockenheit (z. B. durch Auen und Überschwemmungsgebiete) Bewahrung des genetischen Potenzials bei Veränderungen der Umwelt (z. B. Klimawandel) Umwandlung von Stickstoffverbindungen wie Ammonium und Nitrat in molekularen Sauerstoff Klimaschutz

Gefährdung der biologischen Vielfalt von Gewässern und Auen Technischer Gewässerausbau % Gewässerstruktur der Fließgewässer in Deutschland Strukturgüteklasse vollständig verändert unverändert ndert LAWA 2002

Neue Rahmenbedingungen für r Flüsse und Auen EG-Vogelschutzrichtlinie EG-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie EG-Wasserrahmenrichtlinie Nationales Recht

Integraler Ansatz der FFH-/WRRL WRRL: FFH-RL: Gemeinsame Ziele die wasserbezogenen Schutzziele für f Lebensräume und Arten der FFH-RL und Vogelschutz-RL müssen bis 2015 erreicht werden Erhaltung und/oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustands der Natura-2000 Gebiete und ihrer maßgeblichen Bestandteile Anforderung gemäß WRRL Natura 2000 Fließgewässer und Auen Anforderungen Natura 2000 Anforderung gemäß WRRL ausgebaute Gewässerabschnitte

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Ziele (u. a.): Vergröß ößerung der Rückhalteflächen chen der Auen natürliche oder naturverträglich genutzte Auenwälder ökologische Durchgängigkeit guter ökologischer und chemischer Zustand / gutes ökologisches Potential naturverträgliche Erho- lungsnutzung in intakten Flussabschnitten

DRL-Vorhaben Kompensation von Strukturdefiziten in Fließgew gewässern durch Strahlwirkung Grundüberlegungen: Positive Wirkung natur- naher Gewässerab sserab- schnitte auf benachbar- te,, strukturell überprägte Dies kann trotz nicht optimaler Gewässer sser- struktur zur positiven Indikation der biolog. Qualitätskomponenten tskomponenten führen

Elemente der Strahlwirkung Elemente der Strahlwirkung und ihre Ausprägung in der Laufform eines Fließgew gewässers:

Grundsätze für f r die Anwendung des Strahlwirkungskonzeptes Strahlursprünge: sehr guter oder guter Zustand geschätzte Länge L der Gewässerstrecke 0,1 bis 5 km Strahlweg: Mindestvoraussetzungen einer guten Gewässerstruktur erfüllt geschätzte Länge L bis zu 20 km, abhängig von betrachteter Organismengruppe,, Gewässertyp und Länge L des Strahlursprungs Hufgard

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des BfN Verbesserung der biologischen Vielfalt an ausgebauten Gewässerabschnitten Klärungsbedarf zum Biotopverbund an Fließgew gewässern: Ausbreitungspotential gewässertypischer Organismen quantifizieren Auen einbeziehen Maßnahmen zur Unterstützung tzung der Strahlwirkung entwickeln Verknüpfung mit Natura 2000 und WRRL

Ziele der Tagung Vorstellung der bisherigen Projektergebnisse Erfahrungsberichte zu Gewässerthemen: Biotopverbund, Renaturierung, Bewertung, Gewässerunterhaltung, Strahlwirkung Diskussion der Projektergebnisse und der Erfahrungsberichte Grundlagen für den Abschlussbericht des Projektes und für strategische Aussagen zu Biotopverbund und Biodiversität in Gewässern und Auen Fachtagung des DRL, 24.11.2008, Bonn, PBeate Jessel, Präsidentin des BfN

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn