HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften



Ähnliche Dokumente
Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Das Leitbild vom Verein WIR

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Managementbewertung Managementbewertung

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Zufriedenheit unserer Kunden

Gutes Kantinenessen zahlt sich aus Stuttgart Clevere Küchenplanung als Schlüssel zum Erfolg

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Datenschutzbeauftragte

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Der Schutz von Patientendaten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vorratsschutz im Lagereibetrieb

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Aufbereitung von Medizinprodukten

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht,

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zukunft des Handwerkes

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

EU-Zulassung für Großküchen

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Nutzung dieser Internetseite

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Transkript:

186 HACCP-Qualitätsmanagement Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften

187 1. Abkürzung HACCP ist die Abkürzung für HAZARD ANALYSIS CRITICAL CONTROL POINTS. Eine Übersetzung könnte lauten: Gefahrenanalyse an kritischen Kontrollpunkten. 2. Entstehung Entstanden ist das HACCP-System auf der Basis der Lebensmittel-Hygiene- Verordnung (LMHV) aufgrund einer Richtlinie der EU. Hintergrund ist der Europäische Grundlagenvertrag, der festlegt, dass alle Vorschriften die den freien Handelsverkehr behindern könnten entweder beseitigt oder harmonisiert werden müssen. 2. Umfang Die Richtlinie umfaßt alle auf die Urproduktion (Anbau, Ernte, Schlachtung) folgenden Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und das Anbieten für Verkauf oder Lieferung an den Verbraucher. Die Richtlinie ist in nationale Leitlinien und Durchführungsverordnungen umzusetzen. HACCP erfasst folgende Bereiche: Betriebsstätten Es ist festgelegt, wie Betriebsstätten zu gestalten sind sowie Lage und Anzahl notwendiger Räume, die zum Beispiel, dort wo es notwendig ist, eine getrennte Verarbeitung, Lagerung, Entsorgung etc. ermöglichen. Spezifische Anforderung an Räume Regelt Ausgestaltung, Größe und Materialien, die in kritischen Räumen verwendet werden dürfen.

188 Nichtständige Betriebsstätten Die Regelungen betreffen zum Beispiel Festzelte, Marktstände, Veranstaltungen, zu deren Anlass Lebensmittel ausgegeben werden, auch zum Beispiel Verkaufsautomaten. Transportmittel Betrifft Anforderungen, die an die Transportart und an die Transportmittel sowie Behälter gestellt werden, mit denen Lebensmittel transportiert werden. Geräte Anforderungen an Geräte, Beschaffenheit, Material und Reinigung, die mit Lebensmittel in irgendeiner Form zu tun haben Abfall Geregelt ist sowohl Lagerung als auch Entsorgung des Abfalls. Wasserversorgung Gewährleistet die einwandfrei hygienische Versorgung mit Trinkwasser. Personalhygiene Schreibt vor, welche Maßnahmen notwendig sind, dass eine entsprechende Personalhygiene gewährleistet ist, zum Beispiel eigene Toiletten, Waschund Aufenthaltsräume, aber auch notwendige Gesundheitsuntersuchungen usw. Lebensmittelvorschriften Regelt die Einhaltung der spezifischen Vorschriften im Umgang mit Lebensmitteln zum Beispiel mit Milchprodukten oder die Hackfleischverordnung. Schulung Verpflichtet den Verantwortlichen, alle betroffenen Mitarbeiter regelmäßig in Fragen der Lebensmittelhygiene zu schulen und die Einhaltung zu überwachen. Temperaturbedingungen Regelt die Bedingungen für die Lagerung, Beförderung oder das Anbieten zum Verkauf, zur Verarbeitung usw. für Lebensmittel, die weder tiefgefroren noch gefroren sind.

189 3. Verantwortung Verantwortlich für die Einhaltung der Verordnung ist der Geschäftsführer. Er trägt die Verantwortung, für den gesamten Umfang der Verordnung, und er hat dafür zu sorgen, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen festgelegt, durchgeführt, eingehalten und überprüft werden. Entscheidend ist, dass bei entsprechenden Schadensersatzansprüchen die Beweispflicht, dass der Schaden nicht durch den Betrieb veranlasst ist, bei dem Geschäftsführer liegt. Gelingt ihm das nicht, muss er mit entsprechenden Kosten sowohl für die Schadensregulierung als auch mit evtl. zumindest zeitweiser Betriebsschließung sowie mit erheblichen Bußgeldern rechnen. Das Abwenden entsprechender Forderungen und einer möglichen Bestrafung ist nur durch ein möglichst lückenlos dokumentiertes Eigenkontrollsystem möglich. Da neben dem Eigenschutz, der bereits die Umsetzung von HACCP und eines Eigenkontrollsystems rechtfertigen würde, eine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung besteht, erübrigt es sich darüber zu diskutieren, ob sich der Aufwand für dieses System lohnt. Allerdings sollte darüber nachgedacht werden, was die effizienteste Art der praktischen Umsetzung darstellt. Die langfristig erfolgreichste Lösung ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. Ein QM-System trägt zur ständigen Verbesserung der Betriebsabläufe bei und reduziert damit zunehmend die anfänglichen Kosten für die Einführung. Da es für HACCP keine Norm, vergleichbar mit ISO 9000 ff. gibt, ist es empfehlenswert, auf der Basis einer derartig bestehenden Norm das QM-System aufzubauen. Grundlage könnte auch die ISO 14000 ff. sein oder die EG-Öko-Audit-Verordnung. Um den Gesamtaufwand ökonomisch zu halten, wird empfohlen, ein integriertes Qualitätsmangementsystem einzuführen.

190 4. Integriertes QM-System Ein integriertes QM-System verbindet verschiedene Qualitätsziele auf der Basis einer Norm. Folgende Qualitätsziele könnten zum Beispiel miteinander verknüpft und innerhalb eines QM-Systems dargestellt werden: Kontinuierliche Prozess Verbesserung (KVP) Hygiene (HACCP) Arbeitsschutz und Gesundheit Umweltschutz Alle betrieblichen Abläufe können jeweils gleichzeitig unter den jeweiligen Qualitätszielen betrachtet und mehr oder weniger in Prozessbereichen und Arbeitsschritten abgebildet werden: Managementprozesse Entscheidung zur Einführung eines IQM mit den Zielen der kontinuierlichen Prozessverbesserung unter Berücksichtigung von HACCP, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz. Festlegen der Ziele, Leitlinien etc. Umsetzungsprozesse Ermittlung gesetzlicher und weiterer Vorgaben, Definition der Gefahren- und Kontrollpunkte, Aktionen und Durchführungsbeschreibungen etc. Unterstützungsprozesse Sicherstellen der Mitarbeiterqualifikationen, Schulungen etc. Prüf- und Regelungsprozesse Eigenkontrollsystem einführen, Überprüfung und Überwachung, Bewertung, Verbesserung. Dokumentationssystem Vorgabe und Dokumentation der Umsetzung (Eigenkontrollsystem)

191 Nehmen wir einen typischen Prozess aus der Hygieneverordnung: Reinigung im Arbeitsbereich Küche. Ein integriertes QM-System kann gleichzeitig festlegen, dass der Reinigungsprozess: effizient durchgeführt wird, unter möglichst großer Einsparung von Ressourcen (KVP), die eingesetzten Mittel den Bestimmungen von HACCP entsprechen die Mitarbeiter gesundheitlich nicht gefährdet und die entsprechenden Schutzvorkehrungen getroffen werden, zum Beispiel das Tragen von Atemschutzmasken oder Hinweisschilder auf Rutschgefahr aufgestellt werden Umweltschutzmaßnahmen zu treffen sind, zum Beispiel bei der Entsorgung anfallender Reststoffe Häufig können so die Qualitätsziele fast unauffällig, gleichzeitig erreicht werden, ohne dass die doch sehr aufwendige Durchführung und Dokumentation verschiedener Managementsysteme notwendig sind, was wahrscheinlich auch auf eine verminderte Akzeptanz bei den Mitarbeitern stoßen würde.