Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Ähnliche Dokumente
Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 2007 DIHK

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Prüfungssachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxenund Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Bitte beachten Sie folgende Kriterien für die Antragstellung:

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Straßenpersonenverkehr ausgenommen Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Richtlinie 96/26/EG

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009

Prüfungssachgebiete zur Erlangung der Bescheinigung der fachlichen Eignung zum Beruf des Personenkraftverkehrsunternehmers

INFORMATIONSBLATT KONZESSIONSPRÜFUNG TRANSPORTGEWERBE

Prüfung zur Führung eines Krankentransportunternehmens

Prüfung zur Führung eines Krankentransportunternehmens

INFORMATIONSBLATT KONZESSIONSPRÜFUNG TRANSPORTGEWERBE

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

Prüfung zur Führung eines Krankentransportunternehmens

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens

IHK-Merkblatt Stand: 6. August 2015

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht

A. Bürgerliches Recht B. Handelsrecht C. Sozialrecht D. Steuerrecht

IHK-Merkblatt Stand:

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

IHK-Merkblatt Stand:

2009R1071 DE

IHK-Merkblatt Stand:

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Lehrplan Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

Antrag auf Anerkennung einer zehnjährigen leitenden Tätigkeit im Güterkraftverkehr gemäß 8 Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Informationen. Vor der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

IHK-Merkblatt Stand: April 2018

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Bachelor- und Masterstudien

IHK-Merkblatt Stand: September 2017

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)

Informationen. Zuständig ist die IHK, in deren Bezirk Sie Ihren privaten Wohnsitz haben.

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

IHK-Merkblatt Stand: 31. Oktober 2016

Beruf des Güter- und Personenkraftverkehrsunternehmers

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und. Studium der Betriebswirtschaft (BW) oder der Handelswissenschaft

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr)

Transporte als Dienstleistung

Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Informationen zur Fachkundeprüfung für Taxen- und Mietwagenunternehmer

Existenzgründung im Omnibusverkehr IHK-Merkblatt

Bitte beachten Sie folgende Kriterien für die Antragstellung:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung... XI Übersicht über die gesetzlichen Feiertage... XIX. I.

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)

Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr(PBZugV)

IHK-Information. Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Tätigkeit gem. 8 der Berufszugangsverordnung

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Straßenverkehrsrecht

V e r l u s t e r k l ä r u n g


Berufszugang im Taxen- und Mietwagenverkehr Grundlagen und Richtlinien

Basisinformation Existenzgründung im Omnibusverkehr

Vorbemerkung 2. Nachweis der fachlichen Eignung ohne Prüfung 2. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 3. Prüfungsvorbereitung 4

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

Existenzgründung im Taxi- und Mietwagengewerbe

Arbeitsschutzgesetze 2015

Inhaltsçbersicht. Band 1 Stichwortverzeichnis 1 Straßenverkehrsgesetz (StVG) 1a (nicht belegt)

Arbeitsgesetze: ArbG

3.4.1 Elektronisches Unternehmensregister... 12

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Güterkraftverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger

Rundschreiben November 2017: Intensivschulung in der Kleingruppe mit maximal 4 Personen

Prüfungstest. Fachkunde & Prüfung. für den Taxi- und Mietwagenunternehmer

Fachkundeprüfung Omnibusverkehr Informationen für angehende Unternehmen

Wer als Unternehmer Verkehr mit Taxen oder Mietwagen betreiben will, benötigt dazu eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde.

Grundsätzliche Hinweise Berufszugangsverordnung Sach- und Fachkundeprüfung Anschriften

Workshop 1a Nachbarschaftshilfetaxi Was ist zulässig?

Transkript:

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 12/2018 DIHK/IHKs

Vorbemerkung Die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) vom 15. Juni 2000 (BGBl. I S. 851) in der jeweils geltenden Fassung gibt in ihrer Anlage 3 zu 3 PBZugV die Prüfungssachgebiete der Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr vor. Der nachfolgende Orientierungsrahmen enthält eine Konkretisierung der Prüfungsinhalte. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG Industrie- und Handelskammern Dezember 2018 12/2018 DIHK/IHKs

- 3-1. Recht 1.1 Personenbeförderungsrecht - den Ordnungsrahmen für den Taxen- und Mietwagenverkehr, die Regelungen für den Zugang zum Beruf sowie über Kontrollen und die Ahndung von Zuwiderhandlungen, - die Regelungen für die Tarifbildung im Taxen- und Mietwagenverkehr kennen. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum PBefG Freistellungsverordnung zum PBefG 1.2 Gewerberecht (Grundzüge) Der Bewerber muss die allgemeinen Regelungen für die Gründung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs kennen. 1.3 Straßenverkehrsrecht - die erforderlichen Qualifikationen des Fahrpersonals (Fahrerlaubnis, ärztliche Bescheinigungen, Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung usw.), Gewerbeordnung (GewO) Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) StVG, StVZO StVO (Busspuren, Anschnallpflicht) - die Vorschriften über die Kindersicherungspflicht kennen.

- 4-1.4 Arbeitsrecht kennen - die Regeln für Arbeitsverträge von Taxen- und Mietwagenunternehmen (Form der Verträge, Verpflichtungen der Vertragsparteien, Arbeitsbedingungen und -dauer, bezahlter Jahresurlaub, Arbeitsentgelt, Auflösung des Arbeitsverhältnisses usw.), - das Arbeitszeitgesetz und die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals. u.a.: Fahrpersonalgesetz (FPersG) Arbeitszeitgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Jugendarbeitsschutzgesetz Kündigungsschutzgesetz Bundesurlaubsgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Mutterschutzgesetz SGB IX Teilzeit- und Befristungsgesetz Mindestlohngesetz (MiLoG) und dazu erlassene Verordnungen 1.5 Sozialversicherungsrecht Der Bewerber muss 1.6 Bürgerliches Recht einschließlich der Grundzüge des Beförderungs- vertragsrechts die sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen des Arbeitgebers kennen. - die wichtigsten Vertragstypen, die im Taxen- und Mietwagenverkehr üblich sind, kennen, - in der Lage sein, einen Beförderungsvertrag auszuhandeln. Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB) Beitragsverfahrensverordnung BVV Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung (DEÜV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Vertragsarten wie Kauf-, Miet-, Pacht- und Darlehensverträge PBefG

- 5-1.7 Handelsrecht Der Bewerber muss Grundkenntnisse der Rechtsformen von Handelsgesellschaften sowie der Vorschriften zur Gründung und Führung dieser Gesellschaften besitzen. 1.8 Steuerrecht die Vorschriften kennen für - die Umsatzsteuer auf Verkehrsleistungen (u.a. die Regeln für die Ausstellung von Rechnungen und Quittungen), - die Kraftfahrzeugsteuern, die Einkommenssteuern und die Gewerbesteuer. Gesellschaftsrecht nach HGB und BGB Umsatzsteuergesetz (UStG), u.a. 14 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV), u.a. 33 Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) Einkommensteuergesetz (EStG) Gewerbesteuergesetz (GewStG) 2. Kaufmännische und finanzielle Führung des Unternehmens 2.1 Zahlungsverkehr - die rechtlichen und praktischen Bestimmungen für die Verwendung von Schecks, Wechseln, Eigenwechseln, Kreditkarten und anderen Zahlungsmitteln und -verfahren kennen, - Grundkenntnisse der verschiedenen Kreditformen (Bankkredite, Dokumentenkredite, Kautionen, Hypotheken, Leasing, usw.) haben, - die Finanz- und Rentabilitätslage des Unternehmens ermitteln können. 2.2 Kostenrechnung die Kostenbestandteile (fixe Kosten, variable Kosten, Betriebskosten, Abschreibungen usw.) kennen und je Fahrzeug, Kilometer o- der Fahrt berechnen können. Scheckarten, Kreditkartensysteme, Wechselschuldner, Wechselgläubiger, die Arten der Lastschriftverfahren, Überweisung, verschiedene Finanzierungsarten (Eigenund Fremdfinanzierung), Darlehensarten, Kreditsicherung Finanzplanung und -analyse Kostenrechnungssysteme, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Deckungsbeitragsrechnung, Kosten- und Angebotskalkulation.

- 6-2.3 Beförderungsentgelte und -bedingungen Beförderungsentgelte kalkulieren können. Fahrzeugkostenrechnung, Bestandteile des Beförderungstarifs 2.4 Beförderungsdokumente die bei jeder Beförderung mitzuführenden Schriftstücke und die Aufbewahrungsfristen kennen. 2.5 Buchführung - die allgemeinen Verpflichtungen bzgl. Führung von Geschäftsbüchern, Aufbewahrungsfristen usw. kennen - ein Kassenbuch führen können, - Kenntnisse über die Ermittlung des Gewinns durch eine Einnahme-/Ausgaben-Überschussrechnung haben. 2.6 Versicherungswesen die im Taxen- und Mietwagenverkehr vorgeschriebenen Versicherungen (vor allem Kraftfahrthaftpflichtversicherung, gesetzliche Unfallversicherung) mit ihrem Versicherungsschutz und ihren Verpflichtungen kennen. fahrerbezogene, fahrzeugbezogene, unternehmerbezogene Beförderungsdokumente 238 HGB, 140 141 AO, 22 UStG, 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG), Abgabenordnung Inventur, Inventar, Abschreibung, Grundbuch, Hauptbuch, Kassenbuch, Kontenführung, Aufbewahrungspflichten Haftpflichtversicherungen (u.a. Kfz.-Haftpflicht, Betriebshaftpflicht) Rechtsschutzversicherungen (Verkehrs-, Betriebs-, Privatrechtsschutz) Sachversicherungen (u.a. Fahrzeug-, Betriebsschaden-, Gebäude-, Einrichtungsversicherungen) Persönliche Versicherungen (u.a. Alter, Krankheit, Pflege)

- 7-3. Technische Normen und technischer Betrieb 3.1 Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge 3.3 Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge 3.2 Instandhaltung und Untersu chung der Fahrzeuge die Formalitäten für die Erteilung der Betriebserlaubnis und die Zulassung dieser Fahrzeuge kennen. die Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge je nach Einsatzzweck kennen. - Pläne für die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge und ihre Ausrüstung aufstellen können, - die Vorschriften für die technische Überwachung dieser Fahrzeuge kennen. StVZO, Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) BOKraft BOKraft StVZO, StVO StVZO, BOKraft Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung, Abgasuntersuchung, Untersuchungsfristen, Nachweisformen, Wartungspläne 3.4 Beförderung besonderer Güter Bei TuM nicht belegt 3.5 Telematik, Fernsprech- und Funkverkehr 3.6 Grundregeln des Umweltschutzes die Vorschriften für die Vergabe von Frequenzen und den Betrieb eines Funknetzes kennen. Der Bewerber muss - in Grundzügen die Regelungen des Umweltschutzes bei der Verwendung und Nutzung der Fahrzeuge kennen Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Telekommunikationsgesetz (TKG), insb. 55 Abs. 9, 61 Abs. 1 und 2, 132 Abs. 1 und 3 xxxxxx 3.7 Bereitstellung der Fahrzeuge - die gesetzlichen Bestimmungen für das Bereitstellen von Taxen/Mietwagen, - die Regeln für das Verhalten an Taxenhalteplätzen kennen. PBefG StVO (ggf. Taxenordnung)

- 8-4. Straßenverkehrssicherheit, Unfallverhütung, Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge 4.1 Verkehrssicherheit 4.2 Unfallverhütung und Maßnahmen, die bei Unfällen zu ergreifen sind Anweisungen an die Fahrer zur Überprüfung der Sicherheitsvorschriften für den Zustand der Fahrzeuge und der Ausrüstung sowie für sicherheitsbewusstes Fahren ausarbeiten können. in der Lage sein, Maßnahmen für das Verhalten bei Unfällen auszuarbeiten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Wiederholung von Unfällen und schweren Verstößen zu vermeiden. straßenverkehrsrechtliche Vorschriften zu besonderen Gefahren (Verkehrszeichen), Bremsen von Fahrzeugen DGUV Grundsatz 314-002 - Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (BGG/GUV-G 915) Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr), u.a. - DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D29), - DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

- 9-4.3 Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge Der Bewerber muss - insbesondere die Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge kennen, - Maßnahmen gegen Luftverschmutzung durch Abgase der Kraftfahrzeuge und gegen Lärmbelästigung treffen können. 47 StVZO (Abgase) 47a StVZO (Abgasuntersuchung) Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Altölverordnung Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und hierzu erlassene, verkehrsrelevante Verordnungen, u.a. - Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BIm- SchV) - Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) 5. Grenzüberschreitender Straßenpersonenverkehr 5.1 Grundzüge der Bestimmungen, die für den Straßenpersonenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie zwischen diesen und Drittländern gelten Der Bewerber muss wissen, welche Personenbeförderungen in das benachbarte Ausland und im benachbarten Ausland zulässig sind. 52, 53 PBefG Funkverkehr

- 10-5.2 Pass- und zollrechtliche Vorschriften mit Bedeutung für den internationalen Taxen- und Mietwagenverkehr Der Bewerber muss - in Grundzügen wissen, welche Waren nicht befördert werden dürfen und in welchen Fällen Waren abgabenfrei mitgebracht werden dürfen, - welche personenbezogenen Ausweispapiere es gibt. Reisepass, Visum, Mitnahme z.b. von Betäubungsmitteln, Waffen, Sprengstoffen 5.3. Beförderungsdokumente Der Bewerber muss die bei Auslandsfahrten mitzuführenden Schriftstücke kennen. fahrerbezogene, fahrzeugbezogene, unternehmerbezogene Beförderungsdokumente