Blut Webinare Hotline

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung in der Apotheke 2018

Qualitätssicherung in der Apotheke

Qualitätssicherung in der Apotheke 2017

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2014

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

2010 bietet das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) wiederum drei Ringversuche zur

Korrekte Blutmesswerte stehen für Qualität

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln

Apothekenrezeptur Qualität ist gefragt

ZL-Hygienemonitoring S. 3. ZL-Wasseruntersuchungen S. 5. ZL-Blut-Ringversuche S. 7. ZL-Rezeptur-Ringversuche S. 11. Teilnahmebedingungen S.

Das ZL als Partner der Apotheken Qualitätssicherung nach Maß

Qualitätssicherung in der Apotheke

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Anforderungen bei der Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Anleitung und Hinweise zum Ringversuchsportal des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

konkret Workshop Beratungsgespräche Aktuell Delegiertenversammlung ApBetrO, ZL-Ringversuche und Testkäufe im Fokus

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

konkret Aktuell Vorstandswahl: Ursula Funke neue LAK-Präsidentin Pharmazie 91. Zentrale Fortbildung Die Parasiten sind unter uns (Teil 2)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

konkret Notdiensttausch Änderung der Verwaltungs praxis Aktuell Testkäufe Konzept der LAK Hessen

Checkliste Medizinschrank. Aktuell Wahlvorschläge zur Delegiertenversammlung der LAK Hessen Pharmazie ZL-Ringversuche 2010 Rezeptur / Blut

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Webinaranleitung. 1. Systemvoraussetzungen. Steffen Wegner

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

Wareneingang und Prüfung von Fertigarzneimitteln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Erfahrungen eines Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Bezirksregierung Düsseldorf. Eine arzneimittelrechtliche Erlaubnis (nach 13 AMG resp. 20b/c AMG) ist immer erforderlich bei

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Für das Versenden von SMS stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl:

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

INSPEKTIONSBERICHT. Auftragsnummer: Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf Nr Klausen-Leopoldsdorf Österreich

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

PRÜFBERICHT

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Aktueller Stand und Entwicklungen bei den Ringversuchen des NLGA - Mikrobiologie -

ANHANG 15: IKB KIP-TRINKWASSERUNTERSUCHUNG

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rufen Sie im Internet die Seite auf. Sie sehen den Startbildschirm der Buchungsseite des TV Feldkirchen.

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/

Häufig gestellte Fragen

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

ENTNAHME VON TRINKWASSERPROBEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON UNTERSUCHUNGEN IM RAHMEN DER AMTLICHEN ÜBERWACHUNG

Antrag auf Prüfung eines Pflanzenstärkungsmittels Liste 2018

PRÜFBERICHT

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Transkript:

Hygiene Pharm. Wasser Rezeptur Blut Webinare Hotline

Rezeptur-Ringversuche Kapsel-Ringversuche Blut-Ringversuche Hygienemonitoring Untersuchung von pharmazeutischem Wasser Untersuchung von Trinkwasser Webinare Online-Fortbildungen Hotline Newsletter Ablauf und Teilnahmebedingungen Anmeldeformulare Seite 3 Seite 5 Seite 7 Seite 9 Seite 11 Seite 13 Seite 15 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 22 Seite 1

Neues aus dem ZL 2019 Ab 2019 ist es Apotheken, die im Jahr 2018 erfolgreich an einem Rezeptur-Ringversuch (halbfest, flüssig oder fest/ Kapsel) teilgenommen haben, möglich, Qualitätssiegel in Form kleiner Labels zu beziehen. Diese sind selbstklebend und können von der Apotheke bei der Abgabe der Rezeptur an den Patienten auf der Verpackung aufgebracht werden. Auf diese Weise kann die Apotheke ihren Kunden aufzeigen, dass die Rezepturherstellung in ihrer Apotheke qualitätsgesichert erfolgt. Die Aufkleber sind über das gesamte Jahr 2019 gültig und können bei Bedarf jederzeit bis Ende November 2019 bestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit zu demonstrieren, dass Sie jederzeit das Ziel verfolgen, Rezepturen bester Qualität herzustellen! Die Bestellung des Qualitätssiegels erfolgt über das Online-Benutzerkonto auf der Homepage des ZL (www.zentrallabor.com). Durch den Button Login für Apotheken kann auf der Startseite der ZL-Homepage der Login-Bereich für das Benutzerkonto erreicht werden. Anschließend ist es Ihnen mithilfe Ihrer Zugangsdaten aus Kundennummer und selbst gewähltem Passwort möglich sich einzuloggen. Unter Ringversuche buchen können nun die Qualitätssiegel angefordert werden. Jede Apotheke kann einmal jährlich einen Bogen mit 24 Aufklebern kostenlos anfordern. Die Versendung der Bögen erfolgt 14-tägig per Post. Auf Wunsch können zusätzlich weitere Bögen bezogen werden: 3 Stück (9,95 Euro), 5 Stück (14,95 Euro), 10 Stück (24,95 Euro), 20 Stück (44,95 Euro) jeweils zzgl. MwSt. Im Rahmen des Spezial-Ringversuches, in dem die Bearbeitung von Rezepturen mit besonderen Herausforderungen im Vordergrund steht, werden 2019 Vaginalzäpfchen mit Progesteron untersucht: Neben Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung werden das Aussehen und die galenische Beschaffenheit sowie die korrekte Angabe von Wirkstoffname und -menge auf dem Etikett überprüft. Auf Anfrage können ab 2019 mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen, z.b. auf Legionellen, durchgeführt werden. Seite 2

ZL-Rezeptur-Ringversuche Kontrolliert wird die Qualität von in der Apotheke hergestellten Rezepturen. Es handelt sich bei den ausgewählten Zubereitungen um praxisnahe standardisierte oder freie Rezepturen in flüssigen bis halbfesten Darreichungsformen. Jeder Ringversuch gibt Gelegenheit, sich Klarheit über die Qualität der eigenen Herstellprozesse und der selbst zubereiteten Produkte zu verschaffen. Mit den erworbenen Erkenntnissen kann die Qualität der in der Apotheke angefertigten Zubereitungen auf dem erforderlichen Stand gehalten bzw. weiterentwickelt werden. Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt jeder Apotheke, einmal jährlich an einer externen Qualitätskontrolle, einem Ringversuch, teilzunehmen. Der Spezial-Ringversuch beinhaltet Rezepturen mit besonderen Herausforderungen, deren Herstellung beispielsweise durch die Komplexität der Zusammensetzung besonders schwierig ist oder aufgrund geringer Nachfrage selten hergestellt werden. Je nach Darreichungsform und Relevanz wird eine Auswahl folgender Parameter überprüft: Wirkstoffidentität, -gehalt- und -verteilung Partikelgröße ph-wert Dichte Galenische Beschaffenheit (Aussehen, korrekte Grundlage und Konsistenz) Korrekte Angabe des Wirkstoffs auf dem Etikett (Name und Menge) Etwa zwei Wochen vor dem geplanten Herstellungstermin erhält die Apotheke per Post eine Mitteilung zur Zusammensetzung der Rezeptur und dem Herstellungstag. Die Apotheke fertigt die Zubereitung am Herstellungstag unter Routinebedingungen an und versendet sie so, dass diese das ZL möglichst am darauffolgenden Tag erreicht. Die Untersuchung erfolgt im ZL hinsichtlich relevanter Prüfparameter mit validierten Methoden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens zwölf Wochen nach der Herstellung. Die Apotheke erhält ein individuelles Ergebnisprotokoll mit den einzuhaltenden Grenzwerten und ihrem persönlichen Ergebnis. Bei Einhaltung der Vorgaben für alle relevanten Prüfparameter erhält die Apotheke ein Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer. Ergänzend stehen online Erläuterungen zu den Prüfparametern sowie Tipps zur Herstellung und möglichen Fehlerquellen zur Verfügung. Seite 3

1. Rezeptur-Ringversuch 2019 Cremezubereitung mit Prednicarbat Zertifikatsrelevante Prüfparameter: Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung, Partikelgröße Galen. Beschaffenheit (Aussehen, korrekte Grundlage), Korrekte Angabe von Wirkstoffname und -menge Optional: Kennzeichnung nach 14 ApBetrO 2. Rezeptur-Ringversuch 2019 Halbfeste Zubereitung mit Nystatin Zertifikatsrelevante Prüfparameter: Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Partikelgröße Galen. Beschaffenheit (Aussehen, korrekte Grundlage) Korrekte Angabe von Wirkstoffname und -menge Optional: Mikrobiologische Qualität Optional: Kennzeichnung nach 14 ApBetrO 3. Rezeptur-Ringversuch 2019 Flüssige Zubereitung mit Estradiolbenzoat Zertifikatsrelevante Prüfparameter: Wirkstoffidentität und -gehalt Dichte Galen. Beschaffenheit (Aussehen) Korrekte Angabe von Wirkstoffname und -menge Optional: Kennzeichnung nach 14 ApBetrO Spezial Ringversuch 2019: Vaginalzäpfchen mit Progesteron Zertifikatsrelevante Prüfparameter: Wirkstoffidentität, -gehalt und -verteilung Galen. Beschaffenheit (Aussehen) Art der Verpackung Korrekte Angabe von Wirkstoffname und -menge Optional: Kennzeichnung nach 14 ApBetrO Anmeldeschluss: 01.06.2019 Prüfzeitraum: 01.01.2019 31.07.2019 Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe: bis zum 31.07.2019 Anmeldeschluss: 01.10.2019 Prüfzeitraum: 01.04.2019 30.11.2019 Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe: bis zum 30.11.2019 Anmeldeschluss: 01.11.2019 Prüfzeitraum: 01.08.2019 31.12.2019 Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe: bis zum 31.12.2019 Anmeldeschluss: 01.10.2019 Prüfzeitraum: 01.04.2019 31.12.2019 Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe: bis zum 31.12.2019 Die Kosten pro Rezeptur-Ringversuch betragen 123,- Euro zzgl. MwSt. Die Kosten für den Spezial-Ringversuch betragen 375,- Euro zzgl. MwSt. Zusatzzertifikat Mikrobiologische Qualität: 100,- Euro zzgl. MwSt. Zusatzzertifikat Kennzeichnung nach 14 ApBetrO: 29,- Euro zzgl. MwSt. Die ZL-Rezeptur-Ringversuche sind von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nr. BAK 2018/248 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt-Apotheker- Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Seite 4

ZL-Kapsel-Ringversuche Für die Kapselherstellung können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Welches Verfahren geeignet ist, muss vom pharmazeutischen Personal in Abhängigkeit von der Dosierung des Wirkstoffs, von der Beschaffenheit der Ausgansstoffe, vom Füllmittel aber auch von der Erfahrung des Herstellenden im Umgang mit dem jeweiligen Verfahren beurteilt werden. Die Qualitätskontrolle im Rahmen der Ringversuche ist deshalb ein geeignete Mittel, die Sicherheit mit der ein Verfahren angewendet wird, zu überprüfen und ggf. zu optimieren. Insbesondere bei kleinen Wirkstoffmengen ist die Wahl eines geeigneten, qualitätsgesicherten Verfahren unverzichtbar, denn nur so ist gewährleistet, dass der Wirkstoff korrekt dosiert und gleichmäßig verteilt in den Kapseln vorliegt. Bei der Auswahl der Wirkstoffe für die Kapselzubereitungen wurde darauf geachtet, dass nur die in der jeweiligen Dosierung am häufigsten verordneten Wirkstoffe zum Einsatz kommen. Die Kapseln werden auf folgende Parameter geprüft: Wirkstoffidentität und -gehalt Gleichförmigkeit des Gehaltes Korrekte Angabe des Wirkstoffs auf dem Etikett (Name und Menge) Etwa zwei Wochen vor dem geplanten Herstellungstermin erhält die Apotheke per Post eine Mitteilung mit der Kapsel-Rezeptur und dem Herstellungstag. Die Apotheke fertigt die Kapseln am Herstellungstag unter Routinebedingungen an und versendet sie so, dass diese das ZL möglichst am darauffolgenden Tag erreichen. Die Untersuchung erfolgt im ZL hinsichtlich relevanter Prüfparameter mit validierten Methoden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens zwölf Wochen nach der Herstellung. Die Apotheke erhält ein individuelles Ergebnisprotokoll mit den einzuhaltenden Grenzwerten und ihrem persönlichen Ergebnis. Bei Einhaltung der Vorgaben für alle relevanten Prüfparameter erhält die Apotheke ein Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer. Ergänzend stehen online Erläuterungen zu den Prüfparametern sowie Tipps zur Herstellung und möglichen Fehlerquellen zur Verfügung. Seite 5

Februar 2019 Captopril 3 mg Anmeldeschluss: 01.02.2019 März 2019 Metoprolol 1 mg Anmeldeschluss: 01.03.2019 April 2019 Nitrofurantoin 10 mg Anmeldeschluss: 01.04.2019 Mai 2019 Melatonin 3 mg Anmeldeschluss: 01.05.2019 Juni 2019 Acetylsalicylsäure 15 mg Anmeldeschluss: 01.06.2019 Juli 2019 Phenprocoumon 1 mg Anmeldeschluss: 01.07.2019 August 2019 Sildenafil 10 mg Anmeldeschluss: 01.08.2019 September 2019 Hydrocortison 3 mg Anmeldeschluss: 01.09.2019 Die Kosten pro Ringversuch betragen 135,- Euro zzgl. MwSt. Die ZL-Kapsel-Ringversuche sind von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nr. BAK 2018/253 (Kategorie 1b: Pharma-zeutische Qualitätszirkel und Arzt-Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Seite 6

ZL-Blut-Ringversuche Überprüft werden die Blutuntersuchungen in der Apotheke von der Funktion und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Richtigkeit der Probengewinnung bis hin zur Dokumentation und Weitergabe der Messwerte an den Kunden. Viele Apotheken bieten Screening-Tests wie die Bestimmung des Blutglucose- und des Gesamtcholesterinspiegels an. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Zur Qualitätskontrolle aller Blutuntersuchungen bieten sich die Ringversuche an. Die Bestimmung der Blutparameter erfolgt aus humanem Serumoder Vollblutprobenmaterial mit den apothekeneigenen Blutmessgeräten. Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt jeder Apotheke, einmal jährlich an einer externen Qualitätskontrolle, einem Ringversuch, teilzunehmen. Die Messung ist mit allen auf dem deutschen Markt befindlichen Messgeräten möglich. Folgende Parameter können überprüft werden: Glucose (GLC) Hämoglobin A1c (HbA1c) Cholesterin (CHOL) Hämoglobin (Hb) HDL-Cholesterin (HDL) Alanin-Amino-Transferase (ALT/GPT) Triglyceride (TG) Aspartat-Amino-Transferase (AST/GOT) Harnsäure (UA) Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) Creatinin (Harn oder Serum) (Crea) C-Reaktives Protein (CRP/hs-CRP) (Mikro)albumin (Harn oder Serum) (Alb) Für jedes angemeldete Gerät und jeden Parameter erhält die Apotheke zwei Kontrollproben mit unterschiedlicher Konzentration des jeweiligen Analyten inklusive Gebrauchsanweisung. Die Ringversuchsproben sind im vorgegebenen Zeitraum (etwa 10 Werktage) mit den angemeldeten Geräten unter Routinebedingungen zu vermessen und die Messwerte bis zum Fristende an das ZL zu übermitteln (online, alternativ per Fax oder Post). Die gerätespezifische Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labora- toriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili- BÄK). Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens acht Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll, auf dem die Sollwerte und die maximal zulässigen Abweichungen dargestellt werden. Bei Einhaltung der in der Rili-BÄK vorgegebenen Grenzwerte für beide Messwerte erhält die Apotheke ein entsprechendes Zertifikat mit einer einjährigen Gültigkeitsdauer. Seite 7

1. Blut-Ringversuch 2019 (Januar 2019) Probenversand: 21. 24.01.2019 Probeneingang in der Apotheke: bis zum 25.01.2019 Fristende für die Messwertabgabe: 01.02.2019 Ergebnismitteilung: bis zum 31.03.2019 2. Blut-Ringversuch 2019 (April 2019) Probenversand: 23. 25.04.2019 Probeneingang in der Apotheke: bis zum 26.04.2019 Fristende für die Messwertabgabe: 03.05.2019 Ergebnismitteilung: bis zum 30.06.2019 3. Blut-Ringversuch 2019 (Juli 2019) Probenversand: 22. 25.07.2019 Probeneingang in der Apotheke: bis zum 26.07.2019 Fristende für die Messwertabgabe: 02.08.2019 Ergebnismitteilung: bis zum 30.09.2019 4. Blut-Ringversuch 2019 (Oktober 2019) Probenversand: 21. 24.10.2019 Probeneingang in der Apotheke: bis zum 25.10.2019 Fristende für die Messwertabgabe: 01.11.2019 Ergebnismitteilung: bis zum 31.12.2019 Anmeldeschluss: 15.01.2019 Gültigkeitsdauer des Zertifikats bis 03/2020 Anmeldeschluss: 15.03.2019 Gültigkeitsdauer des Zertifikats bis 06/2020 Anmeldeschluss: 15.06.2019 Gültigkeitsdauer des Zertifikats bis 09/2020 Anmeldeschluss: 15.09.2019 Gültigkeitsdauer des Zertifikats bis 12/2020 Die Kosten für die Anmeldung eines Gerätes betragen 57,50 Euro zzgl. MwSt. Die Anmeldung eines weiteren Gerätes (Zweitgerät)* kostet 25,50 Euro zzgl. MwSt. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere wird bei Accutrend GC und Plus mit 3,50 Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen mit 6,50 Euro zzgl. MwSt. berechnet. Alle Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hscrp/ CRP oder Mikroalbumin (Harn) werden mit 80,- Euro zzgl. MwSt. berechnet. *Folgende Geräte können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden immer mit 57,50 Euro zzgl. MwSt. berechnet: Cholestech LDX, Glucofast duo, Reflotron, Samsung LabGeo PT10, SD LipidoCare, Wellion Galileo und Luna duo sowie die HemoCue Hb und Glucose 201+ Geräte. Alle anderen Geräte können auf Anfrage beim Ringversuch berücksichtigt werden. Die ZL-Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken wurden von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nr. BAK 2018/252 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt-Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Seite 8

ZL-Hygienemonitoring Das ZL-Hygienemonitoring bietet eine Kontrolle der Personal- und Raumhygiene mittels Abklatschplatten. Dies sind Agarplatten aus Universalmedium, mit deren Hilfe durch Andrücken auf die zu untersuchende Fläche Proben gewonnen werden. Neben dem Abklatsch von Händen und Kittel zur Einschätzung der Personalhygiene wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen getestet. Dabei kann die Überprüfung des Keimstatus sowohl in den zur Herstellung nicht-steriler Arzneimittel genutzten Räumen als auch in den zur Verblisterung dienenden Räumlichkeiten der Apotheke erfolgen. Um dem unterschiedlichen Aufbau beider Nutzungsbereiche gerecht zu werden, sind jeweils unterschiedliche Probenahmestellen vorgesehen. Zusätzlich zur Oberflächenprüfung ist eine Luftkeimsammlung möglich. Diese optionale Zusatzuntersuchung wird in einem von der Apotheke selbst gewählten Umfang durchgeführt und ist sowohl im Rezepturlabor als auch im Blisterraum möglich. Folgender Probenahmestellen können geprüft werden: Keimbelastung im Rezepturlabor Hände Kittel Arbeitsfläche Waage Regal/Wand Boden (nicht zertifikatsrelevant) Optional: Luftkeimsammlung (Keimstatus der Raumluft) Blisterraum Hände Kittel Arbeitsfläche/Entblisterung Blisterautomat/Tray Regal/Medikamentenlager Boden Optional: Luftkeimsammlung (Keimstatus der Raumluft) Die Bestimmung des Keimstatus der Raumluft erfolgt durch Exposition von Sedimentationsplatten, die offen über vier Stunden aufgestellt werden. Eine Woche vor dem vorgesehenen Abklatschtermin erhält die Apotheke zwölf Agarplatten zur doppelten Probenahme an den sechs Prüfstellen inklusive Gebrauchsanleitung sowie auf Anfrage die gewünschte Anzahl an zusätzlichen Platten für die Luftkeimzahlbestimmung. Die zu testenden Räumlichkeiten in der Apotheke sind so vorzubereiten, wie es unter Routinebedingungen vor Arbeitsbeginn eines Tages in der Apotheke erfolgt. Nach Abschluss der Probenahme werden die verschlossenen Platten im Versandkarton verpackt und die Abholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Kosten fallen dafür nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, so dass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht. Seite 9

Im ZL erfolgt eine kontrollierte Bebrütung der Platten bei 30 35 C (2 3 Tage) für Bakterien; für Hefen und Schimmelpilze bei 20 25 C (5 7 Tage). Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte. Mit der Ergebnismitteilung nach ca. sechs Wochen erhalten die Apotheken ein Ergebnisprotokoll mit individuellen Verbesserungsvorschlägen und ggf. ein Zertifikat. Februar 2019 Anmeldeschluss: 15.01.2019 März 2019 Anmeldeschluss: 15.02.2019 April 2019 Anmeldeschluss: 15.03.2019 Mai 2019 Anmeldeschluss: 15.04.2019 August 2019 Anmeldeschluss: 15.07.2019 September 2019 Anmeldeschluss: 15.08.2019 Oktober 2019 Anmeldeschluss: 15.09.2019 November 2019 Anmeldeschluss: 15.10.2019 Die Kosten für das Hygienemonitoring betragen 220,- Euro zzgl. MwSt. Die Kosten für die optionale Überprüfung der Raumluft betragen 17,50 Euro pro Sedimentationsplatte zzgl. MwSt. Teilnehmer an zwei weiteren Ringversuchen (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im gleichen Jahr erhalten für das Hygienemonitoring 10 Prozent Kombi-Rabatt und zahlen nur 198,- Euro zzgl. MwSt. Seite 10

ZL-Untersuchung von pharmazeutischem Wasser Wasser ist einer der am häufigsten verwendeten pharmazeutischen Ausgangsstoffe in der Apothekenrezeptur und gleichzeitig einer der sensibelsten für die mikrobiologische Qualität der hergestellten Zubereitung. Die Herstellung von Aqua ad iniectabilia erfolgt durch Destillation, für Aqua purificata können auch Umkehrosmose oder Ionenaustauschverfahren eingesetzt werden. Durch die Untersuchung des pharmazeutischen Wassers kann sowohl das Herstellungsverfahren als auch die hygienische Handhabung des Wassers in der Apotheke mikrobiologisch beurteilt werden. Die Wasseruntersuchung kann auch zur Prüfung der einwandfreien Entnahme von Wasser aus Fertigprodukten genutzt werden. Durch eine fehlerhafte Entnahme kann es auch hier zu starker Keimbelastung des entnommenen Wassers kommen. Auf diese Weise kann die richtige Handhabung der Fertigprodukte sichergestellt werden. Geprüft wird Wasser zur Herstellung von Arzneimitteln aus folgenden Herstellungsverfahren: Destillation Umkehrosmose Ionenaustauschverfahren Fertigprodukte Prüfung der mikrobiologischen Qualität gemäß Europäischem Arzneibuch (Ph. Eur.): Aqua ad iniectabilia (Ph. Eur.) Aqua purificata (Ph. Eur.) Aqua valde purificata (Ph. Eur.) Andere (auf Anfrage) Eine Woche vor der Probenahme erhält die Apotheke eine Ankündigung des Probenahmetermins sowie die Gebrauchsanleitung. Die Wasseraufbereitungsanlage (Destille, Ionenaustauscher, etc.) ist so vorzubereiten, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Wasserentnahme eines Tages erfolgt. Nach der Probenahme und Verpackung des Gefäßes ist die Probe noch am gleichen Tag per Übernachtversand gekühlt an das ZL zu verschicken. Den Versand organisiert die Apotheke. Im ZL erfolgt eine sofortige Bearbeitung nach Eingang der Probe gemäß Ph. Eur. mittels Membranfiltration, wobei ein Aliquot der Wasserprobe unter sterilen Bedingungen filtriert und der Filter auf einer Agarplatte aus Mangelnährmedium bei 30 35 C für mindestens 5 Tage bebrütet wird. Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte. Mit der Ergebnismitteilung nach ca. sechs Wochen erhält die Apotheke ein Ergebnisprotokoll mit individuellen Vorschlägen zur Optimierung und ggf. ein Zertifikat. Seite 11

1. Quartal 2019 2. Quartal 2019 3. Quartal 2019 4. Quartal 2019 Probenahmetermin: Februar - März 2019 Probenahmetermin: Mai - Juni 2019 Probenahmetermin: August - September 2019 Probenahmetermin: November - Dezember 2019 Anmeldeschluss: 01.02.2019 Anmeldeschluss: 01.05.2019 Anmeldeschluss: 01.08.2019 Anmeldeschluss: 01.11.2019 Die Kosten für die mikrobiologische Untersuchung betragen 35,- Euro zzgl. MwSt je eingesandter Probe pharmazeutischen Wassers. Seite 12

ZL-Untersuchung von Trinkwasser Trinkwasser muss gemäß Trinkwasserverordnung frei von Krankheitserregern sein. Das gilt insbesondere für Legionellen, die sich in Warmwassersystemen vermehren und in Form der Legionärskrankheit zu lebensbedrohenden Lungenentzündungen führen können. Sind sich Apotheken, die ihr Trinkwasser beispielsweise zur Bereitung von Trockensäften einsetzen, unsicher ob ihr Trinkwasser die Anforderungen erfüllt, so kann unabhängig von der Trinkwasserverordnung rein orientierend eine selbst abgenommene Wasserprobe zur Untersuchung beim ZL eingereicht werden. Darüber hinaus ist auch eine Probenahme gemäß Trinkwasserverordnung durch zertifiziertes Personal möglich, deren Ergebnis dann auch behördlicherseits anerkannt wird. Das ZL ist als Prüflabor für Trinkwasser gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert und durch die entsprechenden Gesundheitsämter gelistet. Legionellen Koloniezahl bei 22 und 36 C Pseudomonas aeruginosa Escherichia Coli Coliforme Bakterien Enterokokken Orientierende Wasseruntersuchung: Terminabstimmung mit dem ZL Selbständige Probenahme am vorgesehenen Termin Nach der Probenahme und der Verpackung des Gefäßes ist die Probe noch am gleichen Tag per Übernachtversand gekühlt an das ZL zu verschicken. Den Versand organisiert die Apotheke. Im ZL erfolgt nach Eingang der Probe die sofortige Bearbeitung gemäß DIN EN ISO. Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte und anschließender keimspezifischer Tests. Ergebnismitteilung nach ca. vier Wochen. Behördlich gültige Wasseruntersuchung: Terminabstimmung mit dem ZL Probenahme durch einen behördlich anerkannten Probenehmer Den Probenversand organisiert der Probenehmer. Im ZL erfolgt nach Eingang der Probe die sofortige Bearbeitung gemäß DIN EN ISO. Die Auswertung erfolgt durch Zählen aller sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte und anschließender keimspezifischer Tests. Ergebnismitteilung nach max. vier Wochen. Seite 13

ZL-Untersuchung von Trinkwasser Termine nach Vereinbarung Telefonisch: 06196/937-550 Per E-Mail: info@zentrallabor.com Die Kosten für die orientierende Wasseruntersuchung betragen pro eingesandter Wasserprobe: Legionellen (DIN EN ISO 11731) Koloniezahl bei 22 C und 36 C (ISO 6222) Escherichia coli / coliforme Bakterien (ISO 9308-1) Enterokokken (ISO 7899-2) Pseudomonas aeruginosa (ISO 16266) 32,50 Euro 23,90 Euro 29,90 Euro 19,90 Euro 19,90 Euro Bei der behördlich gültigen Wasseruntersuchung kommen zusätzlich zu den Kosten pro eingesandter Wasserprobe folgende Kosten hinzu: je Probenahmegefäß (steril) Probenahme je Entnahmestelle Probenahme je Objekt 1,50 Euro 17,50 Euro 19,50 Euro Alle Preise verstehen sich (netto) zzgl. MwSt. Die Preise beinhalten die Untersuchung nach DIN EN ISO inkl. Ergebnisbericht gemäß TrinkwV zur Einreichung bei den Behörden (z.b. beim Gesundheitsamt). Seite 14

ZL-Webinare Das ZL bietet jedes Jahr Live-Webinare zu drei verschiedenen praxisrelevanten Themen aus dem Apothekenalltag an. Jedes Thema wird an mehreren Terminen angeboten. Die vielen Anrufe, die uns täglich über unsere ZL-Hotline und zu den Ringversuchen erreichen, lassen gut erkennen, wo die meisten Fragestellungen innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche im Apothekenalltag auftreten und wo wir helfend unterstützen können. Die Webinare bieten daher praxisnahe Hilfestellungen, um die typischen Hürden des Apothekenalltags sicherer und leichter zu meistern. Die Webinare finden jeweils um 20 Uhr statt und können über den Teilnahmelink auch am eigenen Computer/ Tablet verfolgt werden. 1.) Fit für die Kapselherstellung neue Erkenntnisse aus dem ZL 2.) Dünnschichtchromatographie in der Apotheke Wissen, Praxis und Problemlösung 3.) Kosmetika in der Rezeptur was gibt es zu beachten? Die Anmeldung zu den Webinaren erfolgt ausschließlich online im persönlichen Benutzer-Account der Apotheke auf der ZL- Homepage. Dort werden die Wunschtermine ausgewählt (pro Thema ein Termin) und der Name sowie die E-Mail-Adresse des teilnehmenden Mitarbeiters eingetragen. Nach erfolgter Rechnungsstellung und Zahlungseingang im ZL erhält der Teilnehmer rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin (einige Tage zuvor) an die angegebene Email-Adresse einen Link zur Registrierung auf der Webinar- Plattform. Sobald der Registrierungsvorgang dort abgeschlossen ist, folgt ein Link, über den der Teilnehmer zum Veranstaltungszeitpunkt direkt mit dem Live-Webinar verbunden wird. Während des Live-Webinars können die Zuhörer über eine Chat-Funktion Fragen an den Referenten senden. Diese werden im Anschluss an das Webinar vom Referenten beantwortet. Spätestens eine Woche nach dem Webinar erhalten alle Teilnehmer, die tatsächlich während der Veranstaltung eingeloggt waren, ihre Teilnahmebescheinigung an die angegebene E-Mail-Adresse. Seite 15

Monatlich findet ein Live-Webinar der drei verschiedenen Themen statt. Die Termine werden auf der Homepage, im persönlichen Account der Apotheke, per Newsletter und in der Fachpresse bekannt gegeben. Uhrzeit: 20.00 21.15 Uhr Anmeldeschluss: bis zum Vortag des Live-Webinars Die Kosten für das Webinar-Paket (3 Themen) betragen 60,- Euro zzgl. MwSt. Apotheken, die im Vorjahr (2018) an einem Rezeptur-Ringversuch teilgenommen haben, erhalten einen Rabatt in Höhe des vollen Betrages. Es wird in diesem Fall keine Rechnung erstellt. Die ZL-Webinare waren im vergangenen Jahr von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA (Kategorie 3: Vortrag mit Diskussion) akkreditiert und mit jeweils 2 Punkten pro Webinar bewertet. Eine erneute Akkreditierung für 2019 ist vorgesehen. Seite 16

ZL-Hotline Über die täglich verfügbare ZL-Hotline können per E-Mail oder telefonisch Anfragen nicht nur zu chemischen, physikalischchemischen und pharmazeutisch-technologischen Fragestellungen sondern auch zu speziellen Dienstleistungen an das Expertenteam des ZL gestellt werden. Darüber hinaus besteht für Apotheken die Möglichkeit, Gehaltsbestimmungen von Wirkstoffen in Defekturen im ZL durchführen zu lassen. Für häufig vorkommende Zusammensetzungen hat das ZL routinemäßig durchführbare Verfahren entwickelt und validiert (siehe Homepage www.zentrallabor.com). Telefonisch: 06196/937-550 Per E-Mail: info@zentrallabor.com Täglich von 8.00 15.00 Uhr Prüfung von Ausgangs- und Hilfsstoffen, Fertigarzneimitteln, Phytopharmaka und Defekturen Prüfung auf Arzneimittelfälschungen und von Arzneimitteln zweifelhafter Herkunft Bereitstellung von Monographien und Prüfvorschriften, z.b. ausländischer Arzneibücher Prüfung von Packmitteln Hilfestellung bei analytischen Problemen im Apothekenlabor Hilfestellung bei der Qualitätskontrolle von Defekturen und deren Risikobewertung Hilfestellung bei interner und externer Qualitätskontrolle von Blutuntersuchungen In-Prozess-Kontrolle/Qualitätssicherung der Rezepturherstellung Durchführung des Hygienemanagements in der Apotheke Mikrobiologische Qualität von pharmazeutischem Wasser und Trinkwasser in Die Nutzung der ZL-Hotline ist ein kostenfreier Service. Seite 17

Newsletter Mit dem ZL-Newsletter erhalten Sie jederzeit aktuelle Informationen aus dem ZL. Erfahren Sie mehr zu neuen Projekten und Angeboten zu Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Apotheke. Monatlich übermitteln wir Ihnen zusätzlich die ZL-News mit Informationen zu aktuellen Untersuchungen und Erkenntnissen des ZL, die wir aus den Ringversuchen oder den begleitenden Stabilitätsstudien gewonnen haben. Zu verschiedenen Themen rund um Rezeptur und Defektur sowie Fragestellungen aus dem Apothekenlabor erhalten Sie übersichtliche Informationen und praxisnahe Tipps für die Umsetzung in der Apotheke. Gleichzeitig erinnert Sie der Newsletter an die rechtzeitige Teilnahme an den Ringversuchen. So können Sie nicht verpassen, ein neues Zertifikat für Ihre Apotheke zu erwerben. Über das Online-Benutzerkonto auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) kann die Anmeldung zum Newsletter ausgewählt werden. Die Einstellungen können jederzeit wieder geändert werden. Es handelt sich um einen kostenlosen Service. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Mit der ZL-App erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten aus dem ZL und erhalten viele Informationen. Über die App können Sie zusätzlich schnell und leicht auf verschiedene Inhalte des ZL zugreifen. Die App kann sowohl für IOS im App Store als auch für Android im Google Play Store heruntergeladen werden. Informationen ZL-Tutorials (Lehrvideos) Mustervorlagen zur Qualitätssicherung Arbeitshilfe zur Kapselherstellung nebst Erläuterungen Ergebnisse von Stabilitätsuntersuchungen zur Festlegung der Haltbarkeit Muster-Etikett zur richtigen Kennzeichnung Seite 18

Teilnahmebedingungen Die Ankündigungen erfolgen über die pharmazeutische Fachpresse (DAZ / PZ), auf der ZL- Homepage (www.zentrallabor.com) sowie im Rundschreiben der Apothekerkammern. Bei Zustimmung der Apotheke erfolgt außerdem eine Erinnerung per Newsletter (E-Mail). Erfolgt die Anmeldung zum Ringversuch über das Online-Verfahren, erhält die teilnehmende Apotheke 5 % Rabatt auf den Ringversuchspreis. Apotheken, die noch nie an Ringversuchen teilgenommen haben, können über den Button Erste- Online-Anmeldung / Registrieren ein Konto anlegen. Die Anmeldung erfolgt auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) über das Online- Benutzerkonto. Alternativ ist eine Anmeldung per Fax oder Post möglich. Die Anmeldeformulare stehen auf der ZL- Homepage zum Ausdruck zur Verfügung bzw. werden regelmäßig in der Fachpresse veröffentlicht. Sie finden sie ebenfalls am Ende dieses Heftes. Die Anmeldung zu den Webinaren erfolgt ausschließlich online über das Online-Benutzerkonto auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com). Jede am Ringversuch teilnehmende Apotheke erhält ein Online-Benutzerkonto auf der ZL- Homepage (www.zentrallabor.com). Auf der Startseite der ZL-Homepage kann über den Button Login für Apotheken der Login-Bereich für das Benutzerkonto erreicht werden. Zum Einloggen dienen Kundennummer und das selbst gewählte Passwort. Falls das Passwort nicht mehr bekannt ist, kann die Funktion Passwort vergessen verwendet werden, um das Passwort zurückzusetzen. Hierbei wird an die beim ZL hinterlegte E-Mail-Adresse eine Nachricht versendet, mithilfe derer ein neues selbst gewähltes Passwort eingegeben werden kann. Sollte sich die E-Mail-Adresse geändert haben oder bestehen Probleme bei der Anmeldung, kann telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem ZL aufgenommen werden: E-Mail: ringversuche@zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550 Die Datenschutzerklärung finden Sie auf der Homepage des ZL e.v. (www.zentrallabor.com). Um im Rahmen des apothekeneigenen Qualitätsmanagements nach Ablauf der Gültigkeit eines Zertifikats ein Anschlusszertifikat zu erhalten, muss jede Apotheke darauf achten, dass sie sich rechtzeitig für den gleichen Teilnahmezeitraum des Folgejahres anmeldet. Dazu bietet das ZL die Möglichkeit, sich als Abonnent registrieren zu lassen und somit regelmäßig teilzunehmen. Die Apotheke erhält dann jedes Jahr zum gewählten Zeitpunkt automatisch eine Aufforderung zur Teilnahme (z.b. die Mitteilung eines Herstellungstermins für eine Ringversuchsrezeptur). Abonnements sind für alle Ringversuche möglich. Optional gebuchte Zusatzuntersuchungen werden nicht ins Abonnement übernommen, sondern müssen jährlich neu angemeldet werden. Dazu erhalten alle Abonnenten am Anfang eines Kalenderjahres ein Informationsschreiben mit einer detaillierten Auflistung aller von ihnen aktuell im Abonnement gebuchten Leistungen. Apotheken erhalten bei Online-Anmeldung oder Abschluss eines Abonnements 5 % Rabatt. Teilnehmer des Hygienemonitorings, die zwei weitere Ringversuche (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im gleichen Jahr gebucht haben, erhalten 10 Prozent Rabatt auf das Hygienemonitoring. Seite 19

Sollte am Jahresende die Voraussetzung für eine Rabatterteilung nicht mehr gegeben sein (durch Stornierungen angemeldeter Teilnahmen), so behält sich das ZL eine Nachberechnung vor. Eine Kombination mehrerer Rabatte ist nicht möglich. Sollen Änderungen für bestehende Anmeldungen erfolgen (z.b. ein Geräte- oder Parameterwechsel für einen Blut-Ringversuch), so sind diese dem ZL schriftlich bis zum Anmeldeschluss des betreffenden Ringversuches mitzuteilen. Hierfür ist beim ZL oder auf der Homepage ein Änderungsformular erhältlich. Die Kündigung eines Abonnements muss schriftlich vor dem jeweiligen Anmeldeschluss erfolgen. Liegen dem ZL das Kündigungsschreiben oder eine Änderungsmeldung erst nach Überschreitung des Anmeldeschlusses vor, so werden diese erst zum nächstmöglichen Termin wirksam und die ursprünglichen Kosten der Apotheke in Rechnung gestellt. Die Ergebnisse der Apotheken werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte - auch nicht an die Apothekerkammern - weitergegeben, sofern keine anders lautende Vereinbarung mit der Apotheke, z.b. im Rahmen einer Kostenübernahme, getroffen wurde. Die Zustellung der Unterlagen erfolgt in der Regel über das elektronische Postfach der Apotheke, das sich im Online-Benutzerkonto der Apotheke befindet. Dieses kann über die Homepage (www.zentrallabor.com > Login für Apotheken ) erreicht werden. Mit Hilfe der Kundennummer und dem selbst gewählten Passwort erfolgt das Einloggen in das Online-Benutzerkonto. Alle Unterlagen stehen ein Jahr lang zum Ausdruck im Postfach bereit. Nach diesem Zeitpunkt ist bei einem Verlust eine erneute Ausstellung kostenpflichtig möglich. Die Rechnung für den jeweiligen Ringversuch erhalten Sie mit den Ergebnisunterlagen, in der Regel finden Sie diese in Ihrem elektronischen Postfach in Ihrem Online-Benutzerkonto. Seite 20

Ablauf der Ringversuche Anmeldung zu den Ringversuchen im Online-Benutzerkonto auf www.zentrallabor.com Mitteilung per Post in die Apotheke Zusätzlich: Zusendung der Abklatschplatten bei Hygienemonitoring, Zusendung der Proben für den Blut-Ringversuch Rezeptur-/Kapsel-Ringversuche: Herstellung der Rezeptur Blut-Ringversuch: Ermittlung der Messwerte Wasseruntersuchung: Probenahme der Wasserprobe Hygienemonitoring: Abklatschtest Rezeptur-/ Kapsel-Ringversuche: Zusendung der Rezeptur an das ZL Blut-Ringversuch: Übermittlung der Messwerte an das ZL Wasseruntersuchung: Zusendung der Wasserprobe an das ZL Hygienemonitoring: Abholung über den Kurierdienst starten Prüfung gemäß anerkannten wissenschaftlichen Regeln und dem aktuellen Stand der Wissenschaft (z. B. Arzneibuch-Vorgaben) Individuelles Ergebnisprotokoll mit dem persönlichen Ergebnis, Zertifikat (bei erfolgreicher Teilnahme) und die Rechnung für die Ringversuchs-Teilnahme finden sich im elektronischen Postfach der Apotheke im Online-Benutzerkonto auf www.zentrallabor.com. Seite 21

Wir wünschen den ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen und ZL-News). Sie können die Newsletter-Einstellung für Ihre Apotheke jederzeit über Ihren Online-Benutzeraccount ändern. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG ZUM REZEPTUR-RINGVERSUCH 2019 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR QUALITÄTSSICHERUNG VON IN DER APOTHEKE HERGESTELLTEN REZEPTUREN Hiermit melde ich meine Apotheke für folgende/n Ringversuch/e an. (Bitte alle gewünschten Optionen ankreuzen): Ringversuche 2019 (Teilnahmezeitraum) 1. Ringversuch (Jan. Juli) Cremezubereitung mit Prednicarbat (Identität, Gehalt, Wirkstoffverteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett) 123,- zzgl. MwSt. Optionale Untersuchungen im 1. Ringversuch: Kennzeichnung der Rezeptur + 29,- Euro zzgl. MwSt. 2. Ringversuch (Apr. Nov.) Halbfeste Zubereitung mit Nystatin (Identität, Gehalt, Wirkstoffverteilung, Partikelgröße, galenische Beschaffenheit, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett) 123,- zzgl. MwSt. Optionale Untersuchungen im 2. Ringversuch: Überprüfung der mikrobiologischen Qualität: + 100,- Euro zzgl. MwSt. Kennzeichnung der Rezeptur + 29,- Euro zzgl. MwSt 3. Ringversuch (Aug. Dez.) Flüssige Zubereitung mit Estradiolbenzoat (Identität, Gehalt, Dichte, galenische Beschaffenheit, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett) 123,- zzgl. MwSt. Optionale Untersuchungen im 3. Ringversuch: Kennzeichnung der Rezeptur + 29,- Euro zzgl. MwSt. Spezial-Ringversuch (ganzjährig) Vaginalzäpfchen mit Progesteron (Identität, Gehalt, Wirkstoffverteilung, ph-wert, galenische Beschaffenheit, Angabe von Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett) 375,- zzgl. MwSt. Optionale Untersuchungen im Spezial-Ringversuch: Kennzeichnung der Rezeptur + 29,- Euro zzgl. MwSt. ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550, Fax: 06196/937-815 Anmeldeschluss Abonnement* 01.06.2019 ja 01.10.2019 ja 01.11.2019 ja 01.10.2019 ja * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch jedes Jahr teil. Optionale Untersuchungen wie Mikrobiologie und Kennzeichnung werden nicht ins Abonnement übernommen. Name der Apotheke Apothekenleiter/in Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Apothekerkammer Apothekenstempel Datum, Unterschrift

Apothekenstempel Datum, Unterschrift Die Anmeldung zum Kapsel-Ringversuch ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen den ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen und ZL-News). Sie können die Newsletter-Einstellung für Ihre Apotheke jederzeit über Ihren Online-Benutzeraccount ändern. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG ZUM KAPSEL-RINGVERSUCH 2019 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR QUALITÄTSSICHERUNG VON IN DER APOTHEKE HERGESTELLTEN REZEPTUREN ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550, Fax: 06196/937-815 Hiermit melde ich meine Apotheke zur Herstellung von Kapseln in pädiatrischen Dosierungen an (Prüfkriterien: Wirkstoffidentität, -gehalt und Gleichförmigkeit des Gehaltes): Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): Termine 2019 Anmeldeschluss Abonnement* Februar: Captopril 3 mg 01.02.2019 Februar März: Metoprolol 1 mg 01.03.2019 März April: Nitrofurantoin 10 mg 01.04.2019 April * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch jedes Jahr teil. Name der Apotheke Apothekenleiter/in Straße Mai: Melatonin 3 mg 01.05.2019 Mai Juni: Acetylsalicylsäure 15 mg 01.06.2019 Juni Juli: Phenprocoumon 1 mg 01.07.2019 Juli PLZ, Ort Telefon August: Sildenafil 10 mg 01.08.2019 August September: Hydrocortison 3 mg 01.09.2019 September Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Untersuchungen betragen 135,- Euro zzgl. MwSt. Fax E-Mail Apothekerkammer

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ANMELDUNG ZUM BLUT-RINGVERSUCH 2019 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR QUALITÄTSSICHERUNG VON BLUTUNTERSUCHUNGEN IN DER APOTHEKE ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550, Fax: 06196/937-815 Hiermit melde ich meine Apotheke für folgenden Ringversuch an. Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): Ringversuche 2019 (Teilnahmezeitraum) Anmeldeschluss Abonnement* 1. Ringversuch 2019 (Januar) 15.01.2019 ja 2. Ringversuch 2019 (April) 15.03.2019 ja 3. Ringversuch 2019 (Juli) 15.06.2019 ja 4. Ringversuch 2019 (Oktober) 15.09.2019 ja Geben Sie bitte in der 1. Spalte der Tabelle das Messgerät und in der 2. Spalte den/die Parameter an, die Sie bestimmen möchten (Zum Beispiel Accutrend Plus Cholesterin ). Genaue Bezeichnung des Messgerätes Blutparameter (GLC, CHOL, HDL, TG, ALT, AST, GGT, Harnsäure, Crea, Hämoglobin, HbA1c, (hs)crp, (Mikro)albumin (Harn oder Serum)) * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch jedes Jahr teil. Name der Apotheke Apothekenleiter/in Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Teilnahmegebühren: Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät) inkl. 1 Parameter 57,50 Euro zzgl. MwSt. Anmeldung eines weiteren Gerätes (Zweitgerät)* inkl. 1 Parameter 25,50 Euro zzgl. MwSt. Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hscrp/crp oder Mikroalbumin (Harn) 80,- Euro zzgl. MwSt. *Folgende Geräte für Mehrfachbestimmungen können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden ausschließlich mit 57,50 Euro zzgl. MwSt. berechnet: Cholestech LDX, Glucofast duo,, Reflotron, Samsung LabGeo PT10, SD LipidoCare, Wellion Galileo und Luna duo sowie die HemoCue Hb und Glucose 201+ Geräte. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter wird bei Accutrend GC und Plus mit 3,50 Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen mit 6,50 Euro zzgl. MwSt. berechnet. Apothekerkammer Apothekenstempel Datum, Unterschrift Die Anmeldung zum Blut-Ringversuch ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen den ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen und ZL-News). Sie können die Newsletter-Einstellung für Ihre Apotheke jederzeit über Ihren Online-Benutzeraccount ändern.

ANMELDUNG ZUM HYGIENEMONITORING 2019 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR MIKROBIOLOGISCHEN QUALITÄTSSICHERUNG IN DER APOTHEKE Hiermit melde ich meine Apotheke zum Umgebungsmonitoring zur Überprüfung meines Hygienemanagementsystems an, für das/den: Rezepturlabor (Prüfung von Personal- und Raumhygiene durch Oberflächenabklatschtests an Händen, Kitteln, Arbeitsfläche, Regal/Wand und Boden) Blisterraum (Prüfung von Personal- und Raumhygiene durch Oberflächenabklatschtests an Händen, Kitteln, Arbeitsfläche/Entblisterung, Blisterautomat/Tray, Regal/Medikamentenlager und Boden) Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550, Fax: 06196/937-815 * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch jedes Jahr teil. Name der Apotheke Apothekenleiter/in Hygienemonitoringtermine 2019 Anmeldeschluss Abonnement* Februar 2019 15.01.2019 ja März 2019 15.02.2019 ja April 2019 15.03.2019 ja Mai 2019 15.04.2019 ja August 2019 15.07.2019 ja September 2019 15.08.2019 ja Oktober 2019 15.09.2019 ja November 2019 15.10.2019 ja Bei Interesse an einer zusätzlichen Überprüfung der Keimbelastung der Raumluft setzen Sie sich bitte telefonisch rechtzeitig vor Ihrem gewünschten Teilnahmetermin mit dem ZL in Verbindung. Teilnahmegebühr: Die Kosten für die mikrobiologischen Untersuchungen betragen 220,- Euro zzgl. MwSt. Nutzen Sie unseren Kombi-Rabatt! Als Teilnehmer an zwei weiteren Ringversuchen (Blut, Rezeptur oder Hygienemonitoring) im gleichen Jahr erhalten Sie 10 Prozent Rabatt auf das Hygienemonitoring und zahlen nur 198,- Euro zzgl. MwSt. Eine Kombination mehrerer Rabatte ist nicht möglich. Wir wünschen den ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen und ZL-News). Sie können die Newsletter-Einstellung für Ihre Apotheke jederzeit über Ihren Online-Benutzeraccount ändern. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Apothekerkammer Apothekenstempel Datum, Unterschrift Die Anmeldung zum Hygienemonitoring ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden.

Apothekenstempel Datum, Unterschrift Die Anmeldung zur Wasseruntersuchung ist verbindlich. Auf Anfrage bin ich mit der Weitergabe meiner Adresse an die Apothekerkammer einverstanden. Wir wünschen den ZL-Newsletter (Informationen zu den ZL-Ringversuchen und ZL-News). Sie können die Newsletter-Einstellung für Ihre Apotheke jederzeit über Ihren Online-Benutzeraccount ändern. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ANMELDUNG ZUR MIKROBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNG VON PHARMAZEUTISCH VERWENDETEM WASSER 2019 DES ZENTRALLABORATORIUMS DEUTSCHER APOTHEKER (ZL) ZUR MIKROBIOLOGISCHEN QUALITÄTSSICHERUNG IN APOTHEKEN Hiermit melde ich meine Apotheke für die Untersuchung von in der Rezeptur verwendetem pharmazeutischem Wasser an (z.b. Aqua purificata, Aq. ad iniectabilia). Gewünschte/r Teilnahmetermin/e (bitte ankreuzen): ZENTRALLABORATORIUM DEUTSCHER APOTHEKER CARL-MANNICH-STR. 20, 65760 ESCHBORN Online-Anmeldung: www.zentrallabor.com Tel.: 06196/937-550, Fax: 06196/937-815 * Der Abschluss eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden. Als Abonnent nehmen Sie bis auf Widerruf regelmäßig in dem von Ihnen gewünschten Zeitraum am entsprechenden Ringversuch jedes Jahr teil. Termine 2018 Probenahmetermin Anmeldeschluss Abonnement* 1. Quartal 2019 Februar März 01.02.2019 ja 2. Quartal 2019 Mai Juni 01.05.2019 ja 3. Quartal 2019 August September 01.08.2019 ja 4. Quartal 2019 November - Dezember 01.11.2019 ja Teilnahmegebühr: Die Kosten für die mikrobiologische Untersuchung betragen 35,- Euro zzgl. MwSt. je eingesandter Probe. Name der Apotheke Apothekenleiter/in Straße PLZ, Ort Telefon Fax Der genaue Einsendetermin wird Ihnen nach Eingang der Anmeldung mitgeteilt. Bei größeren Probenzahlen können auf Nachfrage auch individuelle Termine vereinbart werden. E-Mail Apothekerkammer