Früher war alles besser?

Ähnliche Dokumente
Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Auszug aus Mahlzeit Mahlzeit II DIE SEIFE

Interview mit Hr Oswald

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Eine Naruto Liebesgeschichte.. <3

SOZIALE NETZWERKE EINFÜHRUNG Sekundarstufe I und II

Chancen und Herausforderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

hr2-literaturpreis 2019 Farnaz Nasiriamini: Es ist überall

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

36 Fragen zum Verlieben

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Niederschrift Interview Sven: Interviewerin Frau Spitzner, geführt am Fragekomplex: Beschreibung der gegenwärtigen Lebenssituation

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Franz Hohler. Der Weltuntergang. Der Weltuntergang meine Damen und Herren wird nach dem, was man heute so weiss etwa folgendermassen vor sich gehn:

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Jugendliche und Internet

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Arbeitsblatt 72. Crazy

ownload Das verschollene Pausenbrot Kurzkrimi zur Förderung der Lesekompetenz Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Umfrage zum Thema: Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Darf mein Hund aufs Bett oder Sofa?

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

"Wofür es sich lohnt"

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung

Ergänze die Verben in der Tabelle. Wie lauten die Endungen bei unregelmäßigen Verben im Konjunktiv II? Markiere sie.

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Vorurteile gegenüber Menschen mit Down-Syndrom

Behinderten-Politik. Zusammenfassung in leichter Sprache

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Predigt zu Lukas 14,

Fach: Religion. Fotostory: Tödliche Nachrichten

Video-Thema Begleitmaterialien

Hauptsache gesund?! Predigt am zu Jak 5,13-16 Pfr. z.a. David Dengler

Ein Wunschhund für Oskar

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 8. Oktober 2005

Ein Schlüssel zum Glück, liegt in unserer Aufmerksamkeit

Mal ehrlich was können wir wirklich?

Das Inserat oder: Große Ansprüche

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

Was ich an dir liebe, Sohn

Im Augenblick ist Unschuld

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

Die lieben Kolleginnen

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Der Wunsch normal zu sein

Eltern können nur dann weise sein, wenn sie das Predigen sein lassen.

Liebe Rotarische Freundinnen und Freunde, lieber DG Hannes Koehler, meine sehr verehrten Damen und Herren und Freunde des Distrikts 1880.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Вариант 101. Aufgabe 1. Lesen Sie den Text laut vor.

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Geschichte unserer Beziehung. des Titels»Was wir an uns lieben Die Geschichte unserer Beziehung«von Alexandra Reinwarth ( )

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Joe Kennedy Wie viel Zeit verging, von ihren ersten Versuchen Hilfe zu bekommen, bis die Diagnose ADHS bei Ihnen feststand?

Freundschaft oder Liebe?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Gerda, Ex-Christin, Litauen

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen.

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Mein Feind, der Kunde

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Unverkäufliche Leseprobe aus: Sean Peter Drohan Auch im Bett warst du ne Null Letzte Texte an den Ex

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL AVANZADO INTERACCIÓN ORAL

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

Hier noch ein paar wertvolle Tipps, was Du vermeiden sollst:

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Ein Kater macht Urlaub

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Video-Thema Begleitmaterialien

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

So E. Gams, Salü Zäme

Steffi Geihs, 1980 in Garmisch-Partenkirchen geboren, studierte Soziale Arbeit. Mehr als zehn Jahre lang war sie in einer Heilpädagogischen

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Leseprobe aus Ateliergemeinschaft, Ich so du so, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

(Julia Moser) Hallo alle miteinander,

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Wer w. Was wird aus mir? Das weiß niemand. Was werden könnte, hat JUMA mit

Diana Richardson & Wendy Doeleman. Cooler Sex. Das Handbuch für ein richtig gutes Liebesleben

Transkript:

Früher war alles besser? Keinen Satz hört man häufiger, wenn man sich mit Erwachsenen oder älteren Personen unterhält. Vielleicht mal abgesehen von In meiner Jugend gab s sowas noch nicht. Oder Hätten wir das früher mal gehabt.. Doch war früher wirklich alles besser? Hat sich die Jugend von heute so extrem negativ verändert? Leider muss ich Ihnen heute mitteilen, dass Sie mit manchen Ihrer Vorurteile gegenüber der heutigen Jugend Recht haben. Oder doch nicht ganz Würden Sie beispielsweise von mir reden, lägen sie vielleicht falsch. Naja, zumindest Teilweise. Ich nenne Ihnen gerne ein Beispiel: Genau wie, leider mittlerweile fast jeder Mensch auf diesem Planeten ab dem geschätzten Alter von zehn Jahren, besitze ich ein Smartphone. Und nutze dieses auch. Im Bus zum Musikhören, in den Pausen, um mit meinen Freunden von anderen Schulen und aus den hintersten Ecken des Saarlandes in Kontakt zu bleiben, oder auch nur um einfach mal schnell was nachzuschauen. Doch ich besitze nur sehr wenige Apps, geschweige denn irgendwelche Spiele-Apps. Bevor ich meinen ganzen Tag an diesem Ding verschwende, weiß ich meine Zeit doch etwas sinnvoller zu nutzen: mit meinem Hund spazieren gehen, lesen, oder auch schreiben. Genau dasselbe ist es mit den sozialen Netzwerken, wir sind ständig erreichbar, jeder weiß, was wir genau in dieser Sekunde, wo und mit wem tun. Aber mal ehrlich, wen interessiert denn so etwas? Wie gesagt, ich habe besseres zu tun, als mir immer anzusehen, was meine Freunde gerade essen. Deshalb habe ich Schluss gemacht. Mit Facebook. Und: ich vermisse es überhaupt nicht. Der Jugend von heute wird immer nachgesagt, dass das Internet, soziale Netzwerke und Smartphones das Sprachrohr ihrer Generation sind. Aber das stimmt nicht. Immer häufiger bekomme ich in letzter Zeit mit, wie immer mehr Freunde denselben Schritt wagen: Sie trennen sich von ihrem virtuellen Ich. Mein erstes Smartphone bekam ich mit sechzehn. Und ich muss sagen, früher hätte ich es auch gar nicht benötigt. Denn meine Kindheit bestand nicht nur aus Handys und Computern. Sie bestand aus Dreck, Ballspielen, aufgeschürfter Haut und ständigem Draußen-Sein. Wir waren nass. Wir waren dreckig. Wir hatten überall blaue Flecken. Und trotzdem waren wir glücklich. Es hört sich seltsam an, ich weiß, wenn eine 18-jährige von früher redet. Aber es ist wirklich wahr. Meine Kindheit war anders als die der heutigen Kinder. Wir sind schon modern aufgewachsen, aber wie sich das Ganze in den letzten, sagen wir mal acht Jahren, verändert hat, ist wirklich extrem. Die Technik hat sich verändert und so tat es auch die Jugend. Doch nicht nur das Verhalten, sondern auch die Einstellung der Jugendlichen. Ich weiß noch, als ich damals mit einer Freundin durch das Dorf gegangen bin und wir an eine Bushaltestelle kamen, an der ältere Kinder saßen, machten wir immer einen großen Bogen um sie. Die Kinder von heute würden direkt auf sie zugehen und fragen, ob sie Stress wollten. Sie haben heut zu Tage viel weniger Respekt, als wir ihn damals hatten.

Es gibt noch viele weitere Punkte, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, denn sonst säßen wir morgen noch hier und würden uns darüber unterhalten. Jetzt fange ich auch schon an über die zukünftige Jugend von heute zu urteilen Jede Generation hat ihre Vor- und Nachteile. In den Fünfzigern waren die Jugendlichen zurückhaltender, in den Siebzigern waren sie wilder und wir sind halt technologisiert. Doch um auf meine Frage am Anfang zurückzukommen: War früher alles besser? Nein, denn jede Zeit hat ihre Zeit. Und jeder soll daraus machen, was er für richtig hält. Um es mit einem Zitat von Jean-Paul Sartre zu sagen: Vielleicht gab es schönere Zeiten, aber diese ist die unsere. Ich weiß nicht, ob ich Ihre Vorurteile beseitigen konnte, aber ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas über uns mitteilen, denn so schlimm ist unsere Generation jetzt auch wieder nicht. Also wie sieht uns die Welt? Gut oder schlecht? Aber viel wichtiger ist doch, wie wir uns selbst sehen. Glauben wir, dass wir in diese Schublade hineinpassen? Oder entfernen wir uns bewusst von all diesen Dingen? Die Welt sieht uns, wie wir wollen, dass sie uns sieht. Also, wie wollen wir gesehen werden? Es ist ganz allein unsere Entscheidung. Katrin Thomaser, 18 Jahre Einladung zur Siegerehrung

Einladung zur Siegerehrung der kreativsten Texte im Rathaus der Gemeinde Schmelz durch den Bürgermeister Armin Emanuel, im Rahmen des Kampagnentages am 17.10.2014

Berichterstattung zur Siegerehrung http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/die-jugendlichenvon-heute/

http://www.schmelz.de/uploads/tx_akpdfarchiv/ausgabe_44_2014 Freitag_31._Oktober_2014.pdf auf Seite 7

Abschlussausstellung zur 2. Kampagne