Tarifmodule nach PKM. Tariflogik. Check-In/Check-Out. Tarifraum. Kontrolle. Editor ÖPNV. Produktmodul. Standardisiert. Kontrollmodul.

Ähnliche Dokumente
Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

Clearing IPSI. Multilateral. Tarifübergangspunkte Saldierung. fremde Tarifregionen. Settlement. eticket. Transaktionen EFS. Forderungsclearing

MOBILE + VDV-BARCODE. Zertifikat. Motics. Signatur. App. 2D-Barcode. Kontrolle. Dynamisches Element. Standardisiert Optische Ausgabe

IPSI Apps eticket Kundenvertragspartner einmalige Registrierung

NFC RFID. Kopierschutz. Kontrollzeiten. App. Handyticket. Sicherheit. Secure Element. NFC-Öko-System. Near Field Communication. schnelle Kontrolle

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

(((eticket Deutschland Sperrlistenmanagement Applikationsherausgeber

Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder. Nils Zeino-Mahmalat Wien, 28. Oktober 2014

LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

Die eos.ticketingsuite

12. Deutscher Nahverkehrstag PKM Tarifmodule Ein Weg zur Verknüpfung von Tarifdaten

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Definition des NRW-KA-EFS

Migration zur VDV-Kernapplikation

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Digitalisierung im Fahrausweisvertrieb aber fair! Ein Zwischenbericht

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren. (((esim Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Herzlich Willkommen zum Strategiegruppentreffen der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW. Düsseldorf, den 26. November 2018

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

ÖPNV-TICKET auf DEM VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

(((eticketing im Aachener Verkehrsverbund

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

Intermodale Reisekette

LGBl. Nr. 114/ ausgegeben am 28. Dezember von 17

Was ist der richtige Kurs vom -Ticketing zum digitalen ÖPNV? Welche Technik hilft uns wirklich? Hamburg, Hanse Gate 30. September + 01.

Die Verkehrssituation von morgen in einer Kommune wird wie folgt geprägt sein:

datenlink-schnittstelle Version 1.0

1 Einführung. Anmerkungen:

(((eticket Deutschland

IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste

Tarif und Vertrieb in Sachsen: Touch & Travel eine Lösung für Sachsen? Radebeul Thorsten Müller Geschäftsführer

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Qualitätssicherung

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

DIE ENTDECKUNG DES FAHRGASTES!

LGBl. Nr. 92/ ausgegeben am 14. Dezember von 10

Heidler Frachtkosten Management System u. Heidler Tarifwerk Datenblatt

Im Fokus von Vorteil25 : Die Gelegenheitsfahrer

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

VDV-Kernapplikation VDV-KERNAPPLIKATION. Release Letter zum KA-Release Stand: 10. Mai 2017

(((eticket Deutschland. Einfach grenzenlos und grenzenlos einfach

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD

LGBl. Nr. 135/ ausgegeben am 30. November von 6

BTS die professionelle Seminarverwaltung

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

RBL-Gipfel Einführung von Elektronic Ticketing-Systemen. Dr. Johannes Klühspies, Düsseldorf

Die VRR Roadmap: von der Abo Chipkarte bis zum Check in / Check out

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D)

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte

RISIKOVORANFRAGEN SCHNELL UND ABSCHLIEßEND LERNEN SIE RIVA KENNEN

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Freie Fahrt für Ihre Daten Einfacher Datenaustausch im Öffentlichen Verkehr mit der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle HUSST

Abgleich von Ein- und Ausgangsrechnungen in Odoo

FAQ. Stand: März VMT-Hopper-Ticket Änderungen zum Änderungen zum : Fragen zum Erwerb

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

HEAD Navigator. ArtemiS SUITE. Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBBonline.de

FAQ zum VMT-Hopper-Ticket für den Kunden

Mit einem Touch zum Ticket

Der Ticketautomat kann jetzt mehr.

Tarifstrukturreform im VRR

1 Einleitung 1. Teil I Überblick Die Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens 13

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

Verbundtarif ZVV. Tarif Kapitel 4, Preise, Gebühren, Zahlungsmittel

WOHIN DU WILLST Themenschwerpunkt Die Regionalisierung

Mondsee. Nußdorf am Attersee. Nussdorf. Tiefgraben. Tiefgraben. Oberwang. Hof. Oberwang. Lichtenbuch. Oberaschau. Innerschwand am Mondsee Innerschwand

Entwicklung und Aufbau der zentralen Systeme von (((eticket Deutschland

22. Gothaer Technologieseminar

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBBonline.de

LGBl. Nr. 59/ ausgegeben am 11. August von 6

TicketMATRIK.

Informationen zum elektronischen Fahrausweis. Die VBB-fahrCard. Infos unter (030) oder VBB.de

KCM-Information. Online-, Handy- und etickets im NRW-Tarif. (Stand )

Die elektronische Nachweisführung

Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN)

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

Smartphone basierten BIBO-

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven

Nonstandard Datenbanken

Projekt E-Zulassung. Elektronische Bauartzulassung für Gefahrgutverpackungen. Erfahrungsaustausch Verpackungen 7. Juli 2010

Inhalt. Eingaben im Detail

Einnahme(n)aufteilung neu gestalten: nachfrageorientiert und zukunftsgerichtet

Die Technische Richtlinie des BSI zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR) - Status und Ausblick -

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

apt-ebusiness-shop Amazon-Schnittstelle

Tarifbestimmungen Anlage 11

Anwendungsfälle und Datenfluss. Welche Daten fließen bei welchen Anwendungsfällen wohin

Transkript:

Kontrolle Fahrtenbezogen Produktmodul Tarifmodule nach PKM Tariflogik Tarifdatenversorgung Standardisiert Editor Check-In/Check-Out Produktclearing Reiseketten Produktbezogen Tarifprodukt Kontrollmodul Tarifraum Tarifmerkmale ÖPNV Tarifanpassung Verkauf Be-In/Be-Out TARIFMODULE NACH PKM Tarife werden einheitlich digital abbildbar

WORUM GEHT ES BEI TARIFMODULEN NACH PKM? Es geht um die Digitalisierung und einheitliche Abbildung von standardisierten Produkt- und Kontrollmodulen (PKM). von Tarifen für den gesamten deutschen öffentlichen Diese sind in der Lage, Tarife für den produktbasierten Personenverkehr. Heute werden Tarifdaten weitestgehend manuell in die Software von Busdruckern, Automaten und Kontrollgeräten eingepflegt und aktualisiert. Ein recht aufwendiger Vorgang. Verkauf, z. B. an Fahrkartenautomaten, einheitlich abzubilden. Ändert sich etwas am Tarif, müssen nicht alle Automaten, Busdrucker und Kontrollgeräte manuell aktualisiert werden, sondern das betreffende Produkt- und Kontrollmo- AUSKUNFTS- SYSTEM Tarifhandbuch Berlin Ebenfalls eher unglücklich ist, dass Anbieter von Fahr- dul wird einfach ausgetauscht. Diese Module wurden jetzt zu vollständigen Tarifmodulen nach PKM weiterentwickelt Tarifraum Hamburg planauskunftssystemen aufgrund der nicht standardisierten Tarifdaten heute zwar deutschlandweit Reiseketten bilden, aber keine durchgängige Auskunft über den Preis und sind Teil des offenen Standards VDV-Kernapplikation. Produktverantwortlicher Beförderungsbedingungen geben können. Der Fahrgast weiß, wo er umsteigen muss, wie lange er dazu Zeit hat und wann er am Ziel ist. Er erfährt aber bei einer Reisekette außerhalb des eigenen Tarifraums nicht, welche Tickets er benötigt. Ohne Preis gibt es auch keinen Verkauf eines Tickets. Der erste Schritt zur Schließung dieser Lücke war die Entwicklung 02 03

WAS SIND TARIFMODULE NACH PKM? Die Tarifmodule nach PKM enthalten alle Informationen eines Tarifes und unterstützen den produktbasierten und den fahrtenbezogenen Verkauf, sowie die Kontrolle der ausgegebenen Tickets. Durch die standardisierte Abbildung der Tarifdaten können sie, wie die Fahrplandaten, von Datenbanken verarbeitet werden und liefern zukünftig die passenden Preise zu Reiseanfragen aus Fahrplanauskunftssystemen. Ermöglicht wird dies durch die immer gleich aufbereiteten Tarifmerkmale und entsprechenden Algorithmen, die dann in der Lage sind, die Tarifdaten entsprechend der Reisekette zu berechnen. Die Tarifmodule sind Teil des offenen und herstellerunabhängigen Standards VDV-Kernapplikation und beschreiben standardisiert tarifliche Merkmale wie Produkt, Preis, Tarifregeln, Haltestellen und Zonen sowie die Kontrollregeln. Vereinfacht kann man sich ein Tarifmodul nach PKM wie ein Flussdiagramm vorstellen, in dem jede Tarifeigenschaft hinterlegt ist und je nach Verbindungsanfrage verarbeitet werden kann. Egal welche Software in Auto- ZUORDNUNGDATEN <<Interface>> ZUORDNUNG ZUORDNUNGSAUSNAHME +ausnahme: Ausnahme [1] <<Adaptierbar>> LINIE nr: Linie_Nummer [1] ZUORDNUNGSTYP von EINGABE IN DEN EDITOR zu VERKEHRSMITTELLINIENBEZUG <<ADAPTIERBAR>> Tarifpunkt <<Adaptierbar>> VERKEHRSMITTELTYP nr: TransportmittelKategorie_CODE [1] maten, Busdruckern, Kontrollgeräten oder Hintergrundsystemen verwendet wird jede Software weiß genau, wie sie das Tarifmodul abfragen muss, um z. B. die Gültigkeit oder den Preis auszulesen und auszugeben. TARIFMODULDATENBANK MIT EDITOR <xs:complextype name= XML-GZRDaten-Table > <xs:element name= tagesbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tageszeitbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tarifpunktbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= bewertungsbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= verkehrsmittellinienbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= spezialbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= daten-pool type= XML-GZRDaten-Pool /> <xs:complextype name= XML-GZRAusnahme-Table > <xs:element name= tagesbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tageszeitbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tarifpunktbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= bewertungsbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= verkehrsmittellinienbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= spezialbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= ausnahme type= XML-Ref-List-0N /> <xs:complextype name= XML-Preisdaten-Item > <xs:complexcontent> <xs:extension base= XML-Waehrungsbetrag-Part /> </xs:complexcontent> <xs:complextype name= XML-Preisdaten-Pool > <xs:element name= item type= XML-Preisdaten-Item minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <xs:complextype name= XML-Preisdaten-Table > <xs:element name= waehrung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= bezahlartbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= zahlungsintervallbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tagesbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tageszeitbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= zeitraumbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= tarifpunktbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= bewertungsbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= verkehrsmittellinienbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= mitnahmebedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= rabattmedienbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= modulkontextbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= spezialbedingung type= XML-Ref-List-0N /> <xs:element name= daten-pool type= XML-Preisdaten-Pool /> AUSGABE ALS XML-BASIERTES TARIFMODUL NACH PKM 04 05

FÜR WEN SIND TARIFMODULE NACH PKM WICHTIG? Für alle Organisationen, die Tarife im ÖPV verantworten men erheblich. Jedem Gerät - sei es nun z. B. Kontrollge- und verarbeiten. Heute macht dies jeder für sich in seiner rät oder Busdrucker - stellt das Tarifmodul nach PKM die eigenen Tarifregion. Ein einheitliches Format, eine ge- für den jeweiligen Fall benötigten Daten zur Verfügung. meinsame Logik oder allgemeine Regeln gibt es dabei Und bei Tarifanpassungen o. ä. reicht zukünftig der nicht. Das bedeutet auch, dass die digitale Implemen- Austausch des Tarifmoduls. Dies ermöglicht den tierung von Tarifdaten in Automaten, Kontrollgeräten Verkehrsunternehmen und -verbünden einen flexibleren und Hintergrundsystemen aufgrund der individuellen Umgang mit Tarifen. Bei besonderen Ereignissen oder Veranstaltungen kann z. B. kurzfristig ein temporärer Tarif in die gesamte Vertriebs- und Kontrollinfrastruktur zeitgesteuert eingespielt werden. Herangehensweise, sowohl für Verkehrsunternehmen als auch für Hersteller mit erheblichem manuellem Aufwand verbunden ist. Spannend, arbeits- und kostenintensiv wird es, wenn die unterschiedlichen Geräte und Systeme in einem Verkehrsverbund auch noch von verschiedenen Herstellern sind. Mit Tarifmodulen nach PKM folgt die Darstellung der Tarifmerkmale immer einem einheitlichen standardisierten Format, Logik und Regeln. Dies vereinfacht die Pflege der Tarifdaten in den gesamten Vertriebs- und Kontrollsyste- Tarifanpassung Tarifh Tarifr Beförd 06 07

WIE FUNKTIONIEREN DIE TARIFMODULE NACH PKM? Alle Tarifmodule nach PKM werden zukünftig im Pro- REISE- ANFRAGE Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei den Tarifmo- eigenes Tarifmodul nach PKM. duktclearing des VDV eticket Service verfügbar sein. dulen um eine standardisierte Abbildung von Tarifdaten Ein Tarifmodul nach PKM kann eigenständig eigentlich Dies kommt allen Verkehrsunternehmen zugute, die eine und Algorithmen. nicht viel. Es enthält aber alle Daten, die den jeweiligen Einführung von streckenbezogenen Tarifen via Check- Ein Produktverantwortlicher trägt alle relevanten Infor- Tarif beschreiben und zur Erstellung eines Tickets oder In / Check-Out bzw. Be-In / Be-Out planen. Mithilfe der Tarifmodule kann das Produktclearing zu den gefahrenen Strecken den passenden Tarif berechnen. Egal wo in Deutschland. Gleiches gilt für Anfragen aus Fahrplanauskunftssystemen. Sucht ein Fahrgast zu einer geplanten Reise die passenden Verbindungen, liefert das Produktclearing dank der Tarifmodule den passenden Preis für Reiseanfrage A nach B Reiseinformationen und Alternativrouten bepreist mationen zu seinen Tarifprodukten in ein Editor-Programm ein. Aus diesem Programm lassen sich dann die Tarifmodule exportieren. Jeder Tarifraum erhält sein zur Kontrolle relevant sind. Dadurch wird z. B. die Software in einem Ticketautomaten in der Lage sein, mit Hilfe des Tarifmoduls ein Ticket zu erzeugen, indem es die die Reisekette. Strecke A B VERBINDUNGS- BERECHNUNG Tarifanfrage je Verbindung AUSKUNFT AUSKUNFTS- SYSTEM alternative Routen A B PREISBERECHNUNG AUF GRUNDLAGE TARIFDATEN Tarifdaten inkl. Ticketempfehlung je Verbindung TARIFSERVER TARIFMODUL NACH PKM 08 09

WIE KANN ICH DIE TARIFMODULE NACH PKM NUTZEN? hierfür benötigten Daten aus dem Tarifmodul ausliest. Dasselbe Tarifmodul ermöglicht der Software in einem Kontrollgerät, die für die Kontrolle benötigten Ticket- AUSKUNFTS- SYSTEM 5 4 6 b 8 7 9 ö d 0 k Die Tarifmodule nach PKM sind seit 2017 Bestandteil der VDV-Kernapplikation. Die erforderlichen Spezifikationen merkmale auszulesen und das Ticket als gültig oder können im ASM-Tool von (((eticket Deutschland herun- ungültig zu erkennen. Hersteller haben dank der Tarif- tergeladen werden. module nach PKM die Möglichkeit, tarifneutrale Software zu entwickeln, die einen langfristigeren und stabilen Voraussetzung für die Verwendung der Tarifmodule Betrieb ermöglicht und schnell mit neuen Tarifdaten nach PKM ist ein gültiger Teilnahmevertrag an (((eticket versorgt werden kann. Deutschland. Hersteller dürfen den Spezifikationen alle Zukünftig soll ein Produktverantwortlicher an seinem notwendigen Informationen entnehmen, die zur Umset- Editor z. B. ein temporäres Tarifprodukt erstellen, zung der Tarifmodule benötigt werden. exportieren und über den standardisierten Weg an alle Automaten, Kontrollgeräte und Hintergrundsysteme online verschicken können. Das neue Tarifmodul wird von den jeweiligen Systemen eingefügt und das neue oder aktualisierte Ticket kann sofort an die Fahrgäste ausgegeben werden. Tarifanpassung Teilnehmervertrag unterschreiben Spezifikationen herunterladen Tarifmodule nach PKM nutzen 10 11

VDV eticket Service GmbH & Co. KG Der VDV eticket Service ist Partner und Dienstleister für die Verkehrsunternehmen und -verbünde rund um (((eticket Deutschland. Er ist verantwortlich für die VDV-Kernapplikation, die als deutscher Standard für das elektronische Fahrgeldmanagement eingeführt ist. Neben dem Betrieb der zentralen Hintergrundsysteme und dem Sicherheitsmanagement bietet der VDV eticket Service Fachseminare und Beratungen über alle Themen zu (((eticket Deutschland an. Als Regiegesellschaft unterstützt der VDV eticket Service die VDV-Smartphonestrategie mit der Einführung von IPSI. Zusätzlich koordiniert er die Standardisierung und die technische Wegbereitung für NFC im deutschen ÖPNV. Im Mediapark 8a D-50670 Köln Tel: +49 221 716174 0 Fax: +49 221 716174 123 info@eticket-deutschland.de www.eticket-deutschland.de