Ausserkurssetzung der Ein- und Fünfrappenstücke



Ähnliche Dokumente
Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Akzeptanz von Studiengebühren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Deutschland-Check Nr. 35

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Mobile Intranet in Unternehmen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Alle gehören dazu. Vorwort

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Statuten in leichter Sprache

effektweit VertriebsKlima

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Nicht über uns ohne uns

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Presse-Information

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Leichte-Sprache-Bilder

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1. Weniger Steuern zahlen

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Deutschland-Check Nr. 34

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Anleitung Scharbefragung

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vertriebspartner Newsletter Vertriebspartner Retail

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Dow Jones am im 1-min Chat

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kurzleitfaden für Schüler

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

allensbacher berichte

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Indirekte Teilliquidation

Transkript:

Bericht über die Ergebnisse der Anhörung zur Verordnung über die Ausserkurssetzung der Ein- und Fünfrappenstücke Bern, 12. April 2006

1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Der Bundesrat hat am 30. Juni 2004 beschlossen, im Rahmen der Aufgabenverzichtsplanung der Verwaltung (AVP) in den einzelnen Departementen die Funktionsaufgaben (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) bis 2008 um 5 Prozent zu senken. Am 13. April 2005 nahm er rund 150 von der Verwaltung erarbeitete Massnahmen zur Kenntnis und beauftragte die Departemente, diese umzusetzen. Insgesamt entlastet die AVP den Bundeshaushalt bis 2008 um rund 190 Millionen. Im Rahmen der AVP hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) Antrag gestellt, auf die Produktion von Ein- und Fünfrappenstücke zu verzichten und die Einund Fünfrappenstücke ausser Kurs zu setzen. Grundsätzlich liegt die Ausserkurssetzung von Münzen in der Kompetenz des Bundesrates (Art. 4 Abs. 2 WZG; SR 941.10). Da die ganze Bevölkerung von diesem Entscheid betroffen ist und aufgrund der hohen emotionalen Bedeutung der Schweizer Münzen, hat das EFD zur neuen Verordnung über die Ausserkurssetzung der Ein- und Fünfrappenstücke eine Anhörung durchgeführt. 1.2 Inhalt der Anhörung Das Einrappenstück wird seit den 70er Jahren kaum noch als Zahlungsmittel verwendet. Heute wird der Einräppler vor allem als Glücksbringer oder zu Werbe- und Dekorationszwecken eingesetzt. Die hohen Preise an den Rohstoffmärkten sowie die geringen Stückzahlen haben die Produktion des Einrappenstückes in den letzten Jahren erheblich verteuert. Heute betragen die Herstellkosten rund 12 Rappen. Auch das Fünfrappenstück hat nur noch eine beschränkte Bedeutung im heutigen Zahlungsverkehr und kommt fast ausschliesslich im Detailhandel zur Anwendung. Dennoch ist das Fünfrappenstück gemessen an den in Umlauf gesetzten Münzen die dritthäufigste Münze in der Schweiz. Dieser Widerspruch ist damit zu erklären, dass die Bevölkerung zur Erleichterung ihres Portemonnaies die Fünfräppler auf die Seite legt, und so diese Fünfrappenstücke dem Zahlungsverkehr entzogen werden. Wie beim Einrappenstück sind die Produktionskosten auch beim Fünfräppler heute höher als der Nennwert. Dies aufgrund der hohen Rohstoffpreise und der nur noch wenig gebräuchlichen Legierung, welche die swissmint für das Fünfrappenstück verwendet. Die Herstellungskosten belaufen sich heute auf rund 6 Rappen. Weil beide Münzen im täglichen Zahlungsverkehr kaum mehr von Bedeutung sind und ihre Herstellungskosten über dem Nennwert liegen, hat die swissmint die Abschaffung der beiden Münzen beantragt. Daraus resultieren Einsparungen von jährlich rund 0.3 Millionen. Die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) hat Auswirkungen einer Abschaffung des Fünfrappenstückes auf die Teuerung untersucht und ist zum Schluss gekommen, dass mit keinen nennenswerten Auswirkungen auf die Teuerung zu rechnen ist. 2 von 10

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Untersuchung vorgängig zur Anhörung zur Stellungnahme erhalten. Sie teilt diese Einschätzung. 1.3 Angaben zum Anhörungsverfahren Das EFD hat das Anhörungsverfahren zur Ausserkurssetzung der Ein- und Fünfrappenstücke am 19. Oktober 2005 eröffnet. Die Anhörungsfrist lief bis am 23. Dezember 2005. Das EFD hat 20 Verbände und Unternehmungen angeschrieben, weiter wurden die Unterlagen im Internet veröffentlicht. Insgesamt 46 Stellungnahmen sind eingegangen. Zwölf Stellungnahmen reichten die angeschriebenen Organisationen ein. 34 Stellungnahmen wurden von anderen interessierten Kreisen, mehrheitlich Privatpersonen, eingesandt (s. Liste der Vernehmlassungsteilnehmer und Übersicht im Anhang). 2 Einrappenstück Mit Ausnahme der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) und einiger Privatpersonen befürworten alle Anhörungsteilnehmer die Abschaffung des Einrappenstückes. Dem Einräppler komme kaum mehr Bedeutung im Zahlungsverkehr zu; er habe höchstens noch die Funktion als Glücksbringer. Die SNG hingegen lehnt die Abschaffung des Einrappenstückes ab und betont, dass ein moderner Staat mit einem funktionierenden Geldsystem wohl kaum auf die Ausgabe der kleinsten Einheiten ihrer Münzen verzichten würde. Weiter betont die SNG die hohe emotionale Bedeutung, die der Einräppler in der Bevölkerung weiterhin geniesst. Die SNG schlägt vor, den Preis für das Einrappenstück zu erhöhen und so den Einräppler rentabel herzustellen. Ferner könnten, so die SNG, neugeprägte Einrappenstücke nicht mehr für Dekorations- oder Werbezwecke herausgegeben werden, sondern ausschliesslich für den eigentlichen Zahlungsverkehr, was den Bedarf an neuen Einrappenstücken senken würde. 3 Fünfrappenstück 3.1 Allgemeine Bemerkungen Der grösste Teil der Anhörungsteilnehmer äussert sich kritisch zur Ausserkurssetzung des Fünfrappenstücks. Die Christlichdemokratische Volkspartei CVP und Schweizer Demokraten (SD) sowie der Schweizerischer Gewerbeverband (sgv) und der Schweizerische Detaillistenverband (SDV) lehnen eine Ausserkursetzung ab. Dem schliessen sich auch das Konsumentenforum kf, die Stiftung für Konsumentenschutz und die Associazione Consumatrici della Svizzera Italiana an. Ebenfalls ablehnend stehen die Post und die Schweizerische Numismatische Gesellschaft (SNG) der Abschaffung des Fünfräpplers gegenüber. Die Schweizer Demokraten und die Schweizerische Numismatische Gesellschaft betonen in erster Linie die hohe emotionale Bedeutung des Fünfräpplers in der Bevölkerung. Diese Aussage bekräftigen die Zuschriften der Privatpersonen. 3 von 10

Die CVP, der Schweizerische Gewerbeverband und der Schweizerische Detaillistenverband machen auf die hohen Umstellungskosten im Detailhandel aufmerksam (Kassensoftware, Wägevorrichtungen etc.). Der heutige Konkurrenzdruck im Detailhandel lasse es nicht zu, diese Kosten auf die Konsumenten abzuwälzen, was die niedrigen Margen im Detailhandel weiter schmälern würde. Im Übrigen weist der Schweizerische Detaillistenverband darauf hin, dass auf fünf Rappen lautende Preise für den Detailhandel von absatzpolitischer Bedeutung seien, weil damit psychologisch wichtige Barrieren bei der Preisbildung berücksichtigt werden können. Die Post teilt zwar grundsätzlich die Auffassung, dass der Fünfräppler aus volkswirtschaftlicher Sicht ausser Kurs zu setzen sei. Sie lehnt diese Massnahme jedoch mit Hinweis auf die Auswirkungen auf die Briefposttarife (s. Ziff. 3.3) ebenfalls ab. Demgegenüber unterstützen economiesuisse, die SBB und der Vending Verband Schweiz (VVS) die Ausserkurssetzung des Fünfrappenstückes. Economiesuisse erwartet dabei, dass dem Detailhandel eine genügend lange Übergangsfrist gewährt wird. Da die Billette des öffentlichen Verkehrs wie auch die Geldwechselgeschäfte bereits heute auf zehn Rappen gerundet werden, ist die Abschaffung für die SBB ohne Probleme umzusetzen. Auch die Automaten der SBB wären von der Abschaffung nicht betroffen. Weil bereits heute Automaten generell keine Fünfrappenstücke akzeptieren, ist auch der Vending Verband Schweiz mit der Abschaffung einverstanden. Sowohl economiesuisse wie auch die SBB erwarten sich vom Verzicht auf die Fünfrappenstücke Vereinfachungen und damit Einsparungen in der Logistik und der Geldverarbeitung. Für den Schweizerischen Gemeindeverband und den Schweizerischen Städteverband hat die Ausserkurssetzung keinen Einfluss auf ihre Verwaltungstätigkeiten. 3.2 Auswirkungen auf die Teuerung Die CVP, die SD, der sgv und insbesondere die Konsumentenorganisationen befürchten, dass die Abschaffung der Fünfrappenstücke zu einem Teuerungsanstieg führt. Sie betonen, dass eine solche Preiserhöhung vor allem Familien trifft, die viele Artikel des täglichen Bedarfes nachfragen. Die Stiftung für Konsumentenschutz gibt weiter zu bedenken, dass künftige Preiserhöhungen in Zehnrappenschritten erfolgen werden, was auch längerfristig mit höheren Teuerungsraten verbunden wäre. Die meisten Privatpersonen teilen in ihren Stellungnahmen die Befürchtung eines Anstiegs der Teuerung. Hingegen ist economiesuisse der Meinung, dass die Ausserkurssetzung der Münze lediglich zu einem einmaligen, bescheidenen Niveaueffekt bei der Teuerung führt. 3.3 Auswirkungen auf die Briefposttarife Verschiedene Anhörungsteilnehmer, allen voran die Post, weisen darauf hin, dass die Ausserkurssetzung des Fünfrappenstücks Auswirkungen auf die Briefposttarife haben wird. 4 von 10

Zur Zeit kostet ein B-Post-Brief 85 Rappen und der Zuschlag für unsortierte Spezialsendungen liegt bei 15 Rappen pro Brief. Bei diesen Preisen handelt sich um Preise für Monopoldienstleistungen, die durch das UVEK genehmigt werden müssen. Die Post hat somit keine Möglichkeit, sie kurzfristig auf eine Zehnereinheit anzupassen. Hinzu kommt, dass die Post im reduzierten Monopolbereich (Briefe bis 100 g) eine Unterdeckung erwartet, was eine Preisanpassung gegen unten ausschliesst. Auf der andern Seite sprechen die insgesamt gute Finanzlage der Post wie auch die politische Machbarkeit gegen eine Anhebung der Briefposttarife. Eine Aufrundung der betroffenen Briefposttarife um 5 Rappen würde zudem die B-Post um 5.9 Prozent und die Spezialsendungen um 33 Prozent verteuern. Valable Alternativen zu einer Erhöhung der Briefposttarife existieren gemäss Einschätzungen der Post nicht. Insbesondere Möglichkeiten wie der Verkauf von B- Post-Briefmarken ausschliesslich im Zweierpaket, die Aufrundung des Verkaufspreises beim Einzelbezug, Rückgeld in Form von 5-Rappen-Briefmarken oder Gutschriften auf Treuekarten oder dem Postkonto werden aus Kosten-Nutzen-Überlegungen verworfen. 4 Weitere Bemerkungen Die Stiftung für Konsumentenschutz und die Assoziazione Consumatrici della Svizzera Italiana weisen daraufhin, dass alle Nachbarländer 1,-2- und 5 Eurocent-Münzen kennen und deren Abschaffung nicht planen. Die Post hält fest, dass ihr als öffentliche Kasse des Bundes bereits heute aus dem Münzwechsel jährliche Kosten in der Grössenordnung von 30 Millionen Franken entstehen. Bei einer Ausserkurssetzung des Fünfräpplers würde der Rückfluss dieser Münzen zu zusätzlichem Aufwand führen, den die Post nicht zu tragen gewillt ist. Verschiedene Vernehmlassungsteilnehmer, darunter die CVP, die SD, der sgv, die Stiftung für Konsumentenschutz, die Associazione Consumatrici della Svizzera Italiana und die Schweizerische Numismatische Gesellschaft, empfehlen schliesslich, Massnahmen zur Kostenreduktion bei der Münzprägung zu prüfen. Vorgeschlagen werden die Verlagerung der Produktion ins Ausland, die Verwendung von günstigeren Legierungen, die Prüfung von Kostensenkungen bei der swissmint oder die Prägung von grösseren Münzmengen auf Vorrat. 5 Fazit An der Anhörung haben hauptsächlich Wirtschafts- und Konsumentenverbände teilgenommen. Von Bankenseite sind dagegen keine Bemerkungen eingegangen. Als einzige Bundesratspartei hat sich die CVP zur Vorlage geäussert. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sämtliche Vernehmlassungsteilnehmer mit Ausnahme der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft die Ausserkurssetzung der Einrappenstücke befürworten. Die Ausserkurssetzung der Fünfrappenstücke wird hingegen mit Ausnahme von economiesuisse, den SBB, dem Vending Verband Schweiz sowie dem Schweizerischen Städteverband und dem Schweizerischen Gemeindeverband ausdrücklich abgelehnt. Befürchtet wird insbesondere, 5 von 10

dass ein Verzicht auf die Fünfrappenstücke neben den einmalig anfallenden Umstellungskosten zu einem Teuerungsschub im Niedrigpreissegment, zu einer Verteuerung der Briefpost und - etwas im Widerspruch zu den Annahmen zu den Teuerungsfolgen - zu einer Margenerosion im Detailhandel führen wird. 6 von 10

6 Anhang Liste der Vernehmlassungsteilnehmer und Stellungnahmen im Überblick Parteien Organisation 1 Rappenstück 5 Rappenstück Weitere Bemerkungen CVP Keine Bemerkungen Teuerungsschub, der nicht zuletzt Familien trifft Gebräuchliche Preisanpassungsschritte nicht mehr möglich Umstellungskosten für den Detailhandel (neue Geräte) Prüfung einer günstigeren Produktion (Produktion ausserhalb der Münzstätte; andere Legierung) SD (Schweizer Demokraten) Keine Einwände gegen die Ausserkurssetzung Hohe emotionale Bindung; Fünfer in Westschweiz besonders stark verankert Geringes Sparpotential Grosse Bedeutung im Lebensmittelhandel; Teuerungsgefahr Auswirkung auf die Briefposttarife Sparpotentiale bei der swissmint prüfen Im Euroraum wurden Kleinstnominale beibehalten Finanzielle Auswirkungen des Rückflusses der sich in Umlauf befindenden Fünfräppler 7 von 10

Wirtschafts- und Branchenverbände Organisation 1 Rappenstück 5 Rappenstück Weitere Bemerkungen Schweizerischer Gewerbeverband sgv Schweizer Detaillistenverband sdv economiesuisse Vending Verband Schweiz VVS Keine Bemerkungen Keine Bemerkungen Unterstützt die Ausserkurssetzung Unterstützt die Ausserkurssetzung hohe Kosten für das Umrüsten oder die Neuanschaffung von Geräten (Kassensoftware, etc.) Margenerosion im Detailhandel Teuerungsschub Margenerosion im Detailhandel Psychologische Bedeutung von auf fünf Rappen lautenden Preisen Technische Anpassungen stellen für den Detailhandel eine finanzielle Belastung dar Unterstützt die Ausserkurssetzung Gewährung einer vernünftigen Anpassungsfrist Einmaliger bescheidener Niveaueffekt auf die Teuerung Vereinfachungen und Einsparungen in Geldverarbeitung Unterstützt die Ausserkurssetzung. Die Münze wird nicht bei Automaten eingesetzt. Prüfung von alternativen Sparmöglichkeiten wie Produktion im Ausland oder Überprüfung des Personaletats der swissmint Abschaffung des Fünfers bedingt nicht zwingend eine Anpassung sämtlicher Preise; auch nur Rundung des Endbetrags möglich. 8 von 10

Konsumentenorganisationen Organisation 1 Rappenstück 5 Rappenstück Weitere Bemerkungen Konsumentenforum kf Begrüsst die Ausserkurssetzung Teuerungsschub insbesondere im Tiefpreissegment und Verteuerung der Briefpost Stiftung für Konsumentenschutz Associazione Consumatrici della Svizzera Italiana Begrüsst die Ausserkurssetzung Begrüsst die Ausserkurssetzung Teuerungsschub insbesondere im Tiefpreissegment und Verteuerung der Briefpost Teuerungsschub insbesondere im Niedrigpreissegment Auswirkungen auf die Briefposttarife Auch Nachbarländer haben noch 1, 2 und 5 Cent-Münzen Günstigere Produktion der Fünfrappenstücke prüfen Auch Nachbarländer haben noch 1, 2 und 5 Cent-Münzen Günstigere Produktion der Fünfrappenstücke prüfen 9 von 10

Unternehmungen des Bundes Organisation 1 Rappenstück 5 Rappenstück Weitere Bemerkungen Die Schweizerische Post Keine Einwende gegen die Ausserkurssetzung Schweizerische Bundesbahnen SBB Begrüsst die Ausserkurssetzung Auswirkungen auf Briefpostpreise (Aufrunden würde B- Post um 5.9%, Spezialsendungen um 33 % verteuern) Begrüsst die Ausserkurssetzung Keine Auswirkungen auf das Tarifsystem und das Geldwechselgeschäft der SBB Keine Verwendung des Fünfers an Billetautomaten Post ist nicht bereit, als öffentliche Kasse des Bundes Mehrkosten in Zusammenhang mit dem Rückschub von ausser Kurs gesetzten Fünfrappenstücken zu tragen Abschaffung der beiden Nominale erleichtert die Arbeit der SBB an den Bahnhöfen, ohne nennenswerte Zusatzkosten zu verursachen. Übrige Anhörungsteilnehmer Organisation 1 Rappenstück 5 Rappenstück Weitere Bemerkungen Schweizerischer Städteverband Schweizerischer Gemeindeverband Schweizerische Numismatische Gesellschaft Keine Bemerkungen Keine Bemerkungen Keine Bemerkungen Keine Bemerkungen Hochemotionales Nominal (Glücksbringer) Ausgabe für Werbezwecke einschränken Erhöhung des Bezugspreises Geringes Sparpotential bei Abschaffung Klarer Bedarf an Kleinstnominalen vorhanden Lange Tradition der Schweizer Münzen; wichtiger Bestandteil eines modernen Staats Kostenreduktion durch Prägung im Ausland oder Prägung von grösseren Mengen prüfen 10 von 10