TSI Special Training plus

Ähnliche Dokumente
Performance-Messung und Transparenz bei Verbriefungstransaktionen

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

TSI Special Training plus

TSI Konferenz. Wohin gehen die Kreditmärkte? TSI Konferenz.

Überlegungen und Fragen zur Planung von Verbriefungstransaktionen

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

TSI Special Training Plus Regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen bei Verbriefungen im Überblick

TSI Special Training plus

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

gemeinsamen Blick auf die weitere Entwicklung zu bekommen.

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung und Regulierung

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme

Transparenz und Performanceanalyse von Verbriefungstransaktionen

TSI Workshop. Neue Regeln für den Verbriefungsmarkt STS-Regulierung und CRR-Veränderungen. Neueste Entwicklungen, Status & nächste Schritte

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Structured Finance und Verbriefung Anwendungsoptionen und regulatorische Rahmenbedingungen

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Themenschwerpunkte des TSI Special Training sind:

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Mittwoch, 19. November Uhr. KfW Bankengruppe Palmengartenstraße Frankfurt am Main

TSI Konferenz. Bestandsaufnahme Kreditmärkte. Unternehmensfinanzierung in Deutschland. TSI Konferenz.

Regulierung von ABS - Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Die Rückkehr des CLO Marktes

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

PRESSEERKLÄRUNG. Vorstände der 13 TSI-Banken beschließen TSI-Verbriefungsinfrastruktur

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Supply-Chain-Finance: Working Capital Finanzierung mit hohem Potential

TSI Workshop. TSI Workshop

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

In unserem TSI Special Trainingplus am 30. Januar 2019 wollen wir:

Status Regulierung, Politik und Verbriefung

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

Rendite in frostigen Zeiten

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

TSI Workshop. Eigenkapitalmanagement durch synthetische Verbriefungen heute und in Zukunft. TSI Workshop

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

sowie Supply Chain Finance

AGENDA. Alternative Investment Insight 47. Liquid Alternatives eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft. Datum & Veranstaltungsort: Thema:

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

STS: Die Neue Verbriefungswelt

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Thementag Risikosteuerung

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TAX COMPLIANCE RECHT. STEUERN. IT.

HelfRecht-Workshop zum Top-Thema: Die Geheimnisse erfolgreicher Unternehmens-Nachfolge in Kooperation mit REVISA Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Corporate Finance Beratung

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

Berlin, 14. Januar 2009

Alternative Investment Insight 43

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Das Firmenkundengeschäft der Commerzbank AG

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Transaktions-Forum November 2016, Berlin. Rechts- und Steuerberatung

Alternative Investment Insight 50

TAX COMPLIANCE RECHT. STEUERN. IT.

1TE PATENTBEWERTUNGSTAGE IN DEUTSCHLAND am 02. & 03. November im Europäischen Patentamt in München

COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEM ZUR VERMEIDUNG VON HAFTUNGS- UND STEUERRISIKEN

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

AGENDA MÜNCHEN 8. NOVEMBER 2018

Zulässigkeit und Grenzen der Vorbereitung von Zeugen und Sachverständigen

China-Workshop Informationen aus erster Hand

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Einladung. 20. Sept FALK FORUM. Tax Compliance: Pflicht oder Kür?

TSI Workshop. TSI Workshop

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Employee Benefits. 28. Juni 2017 in Frankfurt am Main

Einladung. KAG Event. Referenten. WM Datenservice. Montag, 5. November 2012 Hilton Frankfurt Hotel Hochstraße Frankfurt am Main

Münchner M&A-Forum Mittelstand

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

Thementag Verbriefung

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Transkript:

www.true-sale-international.de TSI Special Training plus Kreditstrategien in der Krise Thema NPLs, Distressed Assets und Risikoabschirmung Donnerstag, 12. März 2009 09.30 18.00 Uhr Sofitel Frankfurt Savigny Savignystraße 14 16 60325 Frankfurt am Main Im Zuge der Kreditkrise steigen die Kreditausfälle. Die Risikospreads auf den Anleihemärkten deuten darauf hin, dass dieser Trend im Laufe des Jahres an Tempo gewinnen wird. Leistungsgestörte Kredite binden bei Banken in hohem Maße Eigenkapital. Andere beschädigte Aktiva, wie z. B. amerikanische Subprime ABS, kommen hinzu und belasten die Bankbilanzen. Intensiv wird in letzter Zeit darüber diskutiert, ob staatliche Maßnahmen, z. B. im Rahmen des SoFFin, zur Problemlösung beitragen können. Auf der anderen Seite gibt es bereits gute Erfahrungen mit Verbriefungsoptionen bei Risikoabschirmungsmodellen. Themenschwerpunkte Historische Lehrstücke: Was kann man aus den großen Finanzkrisen lernen? Verbriefungsoptionen im Rahmen von aktuellen Risikoabschirmungen Zivil-, aufsichts-, steuer- und bilanzrechtliche Rahmenbedingungen beim Verkauf von NPLs Bewertungsfragen und -probleme bei der Übernahme von NPLs und strukturierten Papieren Accounting von NLPs und strukturierten Papieren Referenten Andreas Bartsch (Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer), Christian Bauer (Partner, KPMG), Uwe Burkert (Head of Credit Research, LBBW), Peter Flick (Partner, PricewaterhouseCoopers), Dr. Stefan Krauss (Partner, HENGELER MUELLER), Dr. Oliver Kronat (Partner, Clifford Chance), Holger Rabelt (Gruppenleiter, Commerzbank), Claus Radünz (Director, Close Brothers), Matthias Renner (Managing Director, WestLB) Moderator Dr. Dieter Glüder, Mitglied des Vorstands der IKB Deutsche Industriebank AG

www.true-sale-international.de Agenda Registrierung und Kaffee ab 09.30 Uhr Begrüßung durch die TSI Der Schlüssel zur Krisenüberwindung was können Politik und Banken aus den historischen Finanzkrisen Japans und Schwedens lernen? Uwe Burkert, Head of Credit Research, LBBW Verbriefungsoptionen im Rahmen von Risikoabschirmungen Matthias Renner, Managing Director, WestLB Dr. Stefan Krauss, Partner, HENGELER MUELLER Zivil-, steuer-, aufsichts- und bilanzrechtliche Fragen beim Verkauf von NPLs Dr. Oliver Kronat, Partner, Clifford Chance Andreas Bartsch, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer Bewertungsfragen beim Übergang von NPLs Claus Radünz, Director, Close Brothers Bewertungsfragen bei ABS und CDOs Holger Rabelt, Gruppenleiter, Commerzbank Accountingfragen bei NPLs und ABS/CDOs Christian Bauer, Partner, KPMG Peter Flick, Partner, PricewaterhouseCoopers Schlusswort und Verabschiedung durch die TSI Gemeinsamer Umtrunk ab 17.30 Uhr Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Dieter Glüder, Mitglied des Vorstands der IKB Deutsche Industriebank AG

Moderator Dr. Dieter Glüder ist seit Juli 2007 Mitglied des Vorstands der IKB Deutsche Industriebank AG und verantwortet dort die Segmente Verbriefungen, Treasury, Financial Markets und Strukturierte Finanzierung sowie den Bereich Volkswirtschaft. Zuvor war Herr Dr. Glüder langjährig für die KfW tätig und hat dort die Verbriefungsabteilung aufgebaut und geleitet. Unter seiner Verantwortung wurden die Verbriefungsprogramme PROMISE und PROVIDE aufgelegt, die für die synthetische Verbriefung von Mittelstandskrediten und privaten Wohnungsbaukrediten konzipiert wurden. Parallel zu dieser Tätigkeit war er von 2004 bis 2007 als Geschäftsführer der True Sale International GmbH maßgeblich am Aufbau der Verbriefungsplattform mit deutschen Zweckgesellschaften beteiligt. Referenten Andreas Bartsch ist Rechtsanwalt und Steuerberater und seit 1996 Partner von Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der International Tax Group (ITG) sowie der Praxisgruppe Bank- und Finanzrecht. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der strukturierten Finanzierungen und deckt in diesem Zusammenhang auch die steuerliche Behandlung von Kapitalmarktinstrumenten ab. Christian Bauer ist Wirtschaftsprüfer und seit 2008 Partner im Bereich Audit Financial Services. Dort leitet er den Bereich Strukturierte Finanzierungen mit den Schwerpunkten synthetische und True Sale Verbriefungen. Seine Erfahrungen umfassen die Prüfung von Leasingunternehmen sowie in- und ausländischer Banken. Er ist Mitglied verschiedener Arbeitskreise des European Securitisation Forum in London und Verfasser verschiedenster Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen. Uwe Burkert ist seit 1999 Head of Credit Research bei der Landesbank Baden-Württemberg. Das Analysespektrum konzentriert sich auf Anleihen aus dem Investment Grade Bereich, Kreditderivate/ABS und Covered Bonds/Pfandbriefe. Zugleich leitet er das Rating Advisory in der LBBW. Von 1995 bis 1999 war Uwe Burkert bei der SüdwestLB, einem Vorgängerinstitut der LBBW, im strategischen Controlling und im Research tätig. Peter Flick ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und leitet als Partner den Servicebereich Structured Finance bei PricewaterhouseCoopers. Beratung und Prüfungen rund um strukturierte Finanzierungen sind hierbei der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Im Verbriefungsbereich erstreckt sich die Expertise von Peter Flick auf alle Stufen des Verbriefungsprozesses vom Aufsetzen der Struktur bis zur Berichterstattung. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung aus der Prüfungs- und Beratungspraxis mit dem Schwerpunkt Finanzinstrumente.

Dr. Stefan Krauss ist Partner von Hengeler Mueller und seit 1995 im Bereich Structured Finance tätig. In zahlreichen Transaktionen und als Berater der TSI war er maßgeblich an der Entwicklung des deutschen ABS-Marktes beteiligt. Er hat u.a. die Vorarbeiten an dem Refinanzierungsregistergesetz begleitet und gehört zu den Initiatoren des dem Gesetz zugrunde liegenden Konzepts einer gesetzlich geregelten insolvenzfesten Treuhand. Dr. Oliver Kronat ist als Rechtsanwalt und Steuerberater Partner im Frankfurter Büro von Clifford Chance. Er berät Banken, Finanzdienstleister, Leasinggesellschaften und Treuhänder im Bereich der strukturierten Finanzierung und Verbriefung (unter anderem von Leasing-, Handels-, Darlehensforderungen und Grundvermögen). Er ist Mitglied des Verbriefungsforums und hat die TSI unter anderem im Zusammenhang mit dem Refinanzierungsregistergesetz, dem Risikobegrenzungsgesetz und dem Schuldverschreibungsgesetz beraten. Holger Rabelt ist seit dem 01.10.2008 als Gruppenleiter im Bereich Credit Risk Management, Corprates & Markets der Commerzbank AG tätig. In dieser Funktion ist er für die marktfolgeseitige Betreuung des in der Commerzbank-Gruppe bestehenden Exposures in ABS-Securities zuständig. Zuvor war Herr Rabelt insgesamt 10 Jahre in verschiedenen Funktionen für die IKB Deutsche Industriebank AG tätig, davon die letzten 4 Jahre im Risikomanagement als Teamleiter für ABS/CDO-Investments. Claus Radünz ist als Director seit 2008 bei Close Brothers im Bereich Debt Advisory tätig. Hier ist er vor allem für den Aufbau des Handels mit Krediten und Forderungen verantwortlich. Zuvor war Herr Radünz vier Jahre bei der Credit Suisse International in Frankfurt als Vice President tätig. Von 1992 bis 2004 hat Herr Radünz bei der Commerzbank Frankfurt in unterschiedlichen Bereichen gearbeitet. Matthias Renner leitet seit 1998 die Düsseldorfer Verbriefungsabteilung der WestLB, welche zu den führenden Verbriefungsteams in Deutschland zählt. Er war maßgeblich involviert in das Aufsetzen des ABCP-Programms der WestLB, welches heute eines der größten Programme in Europa ist. Herrn Renner s Team hat eine Vielzahl von Transaktionen zur Verbriefung unterschiedlichster Assetklassen erfolgreich durchgeführt. Herr Renner ist Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der TSI.

www.true-sale-international.de Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 JA, ich nehme am TSI Special Training plus Kreditstrategien in der Krise am 12.03.2009, von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr, im Sofitel Frankfurt Savigny in 60325 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für die eintägige Veranstaltung beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen 1.250 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung und eine Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort. Bei Absagen, die in den letzten 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Gleiches gilt für die Nichtteilnahme an der Veranstaltung. Ein Ersatzteilnehmer kann im Verhinderungsfall selbstverständlich benannt werden. NEIN, ich nehme am TSI Special Training plus nicht teil. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Unterschrift Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Mario Uhrmacher Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 2992-1721 Telefax: +49 (0)69 2992-1717 mario.uhrmacher@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax an +49 (0)69 2992-1717 oder per Post an True Sale International GmbH, Mainzer Landstraße 51, 60329 Frankfurt am Main. Vielen Dank!