Das Konzept des Stillmonitorings in Deutschland

Ähnliche Dokumente
SuSe II Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland 2017/18

Deutschland braucht ein Nationales Stillmonitoring

Still-Monitoring in Deutschland

Beitrag der KiGGS-Studie zu einem bundesweiten Stillmonitoring. Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anna-Kristin Brettschneider Berlin, 20.

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016-

Stillmonitoring mit Schuleingangsdaten

Wunde Brustwarzen und entzündliche Brusterkrankungen als häufige Ursache für frühzeitigen Stillabbruch

Ergebnisse der Swiss Infant Feeding Study

Stillen in Deutschland aktuelle Bilanz der Nationalen Stillkommission

BECOMING BREASTFEEDING FRIENDLY (BBF) DEUTSCHLAND

Stillmonitoring in Deutschland Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten?

Stand der Förderung des Stillens von Säuglingen und Kleinkindern

Stillen in Deutschland. Vorteile, Stillraten und erfolgversprechende Ansätze der Stillförderung TITEL. Vorteile des Stillens.

MITARBEITERMOTIVATION IN DER STILLBERATUNG

Fakten zum Stillen in Deutschland

THEMENKATALOG BASISSCHULUNG FÜR GEBURTSKLINIKEN

Swiss Infant Feeding Study 2014 (SWIFS)

WHO/UNICEF Babyfriendly Hospital Initiative. Anne-Marie Kern, IBCLC

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

3.5 Stillverhalten der Mütter. Im Überblick

Potenziale des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes bei der Umsetzung eines Stillmonitorings

Geburts-/Kinderkohorte in der NAKO Erhebung von Stilldaten

Stillstatistik für Geburtskliniken

Ingrid Lohmann, Hebamme, Dozentin, Autorin, Bad Gandersheim

B.E.St. -Statistik für Neonatalstationen Anleitung zum Ausfüllen

Was fördert, was behindert das Stillen? Ergebnisse der Bremer Stillstudie

Für einen gesunden Start ins Leben: das Stillen fördern aber wie?

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Swiss Infant Feeding Study SWIFS

Stillhäufigkeit und Stilldauer in Deutschland eine systematische Übersicht

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

S"llen und S"llförderung Folienvorschläge zur Basisfortbildung

Von der Brust zum Broiler. Leitlinie S3 versus -WHO-Empfehlung?

D i s s e r t a t i o n

STILLEN oder nicht. Fakten und Argumente in der aktuellen Diskussion

Stillförderung und Muttermilchuntersuchungist beides vereinbar? Dr. Ursula Schwegler 08. Dezember 2011 in Würzburg

Die Notwendigkeit von Ärzte-Seminaren zum Thema Stillen

Möglichkeiten und Grenzen der Stillförderung in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Österreich

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Erfolgreicher Stillbeginn Leipzig, 28. März Gitte Nicklisch, IBCLC Stillbeauftragte Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr.phil.

Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?!

Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Reiss Tel: Mail:

HiPP Pre BIO Combiotik

Kinder- und Jugendgesundheit in Rheinland-Pfalz

Kommunikations-Netzwerk - Junge Familie Recherche: Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren zum Thema Säuglingsernährung

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

BREMER EMPFEHLUNGEN ZUR STILLFÖRDERUNG

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland

"Eigentlich wollen alle gerne stillen"- aus Polen und Staaten der ehemaligen Sowjetunion in Berlin

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Richtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Liebe Eltern, liebe Besucher, Sie können sich hier über die B.E.St -Stillrichtlinien der Universitäts-Frauenklinik Tübingen informieren

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten?

WHO/UNICEF-Initiative

Effekte erzieherischer Hilfen: Geschlechtsspezifische Aussagen der großen Jugendhilfestudien

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Sozialstatus, Migrationshintergrund und Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Stillen unterstützen gemeinsam!

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Lernen geht durch den Magen

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Still-Postille Januar 2010

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Stillempfehlungen der Österreichischen Stillkommission des Obersten Sanitätsrates

Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der bundesweiten Studie KiGGS Welle 1

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung: Forschungsbereiche und aktuelle Themen. Prof. Dr. Mathilde Kersting

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Universität Ulm. Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. Institutsdirektor: Univ. Prof. Dr. med. Dietrich Rothenbacher, MPH

Entwicklung neuer QS-Verfahren: Methoden und Instrumente. AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

Stillempfehlungen der Österreichischen Stillkommission

Erste Erfahrungen mit dem QFT-Plus

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis?

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. A.

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Definitionen zur Säuglingsernährung

VERSORGUNGSNETZWERKE

B.E.St. -Richtlinien für schwangere Frauen

Stillen. Basis für das Leben. Katja König, IBCLC Weltstillwoche 2018

Was Babys brauchen. Einheitliche Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung. Maria Flothkötter. Gefördert durch:

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Modellierung epidemiologischer und ökonomischer Effekte von Impfungen

Transkript:

Das Konzept des Stillmonitorings in Deutschland Prof. Dr. Mathilde Kersting Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) Universitätskinderklinik Bochum

Warum Stillmonitoring? Stillempfehlungen* Im 1. Lebensjahr sollen Säuglinge gestillt werden, mindestens bis zum Beginn des 5. Lebensmonats ausschließlich. Auch nach Einführung von Beikost spätestens zu Beginn des 7. Monats sollen Säuglinge weitergestillt werden. Wie lange insgesamt gestillt wird, bestimmen Mutter und Kind. Stillpraxis? Stillquoten, Stilldauer, Trends? Einflussfaktoren -> Maßgeschneiderte Stillförderung? Aktualisierte Handlungsempfehlungen, Gesund ins Leben, Mschr Kinderheilkd 2016

Stilldaten in Deutschland in den letzten 20 Jahren - 35 Studien, Geburtsjahrgänge 1989/90-2009/10 - mehrheitlich regionale oder lokale Erhebungen - überwiegend retrospektiv, 60 % mit Stillerhebung als primärem Ziel Weissenborn et al, GesWesen 2015

Schlussfolgerung der Autoren..bisherige Maßnahmen keinen messbaren Effekt auf das Stillverhalten.. Abb 1. Stillraten im Alter von 2 Monaten (Geburtsjahrgänge 1989/90 2009/10 heterogene Erhebungsbedingungen.keine zuverlässige Einschätzung der Entwicklung des Stillverhaltens möglich. Mit Blick auf die Defizite in der Stilldatenerhebung erscheint die Einrichtung eines effizienten standardisierten Stillmonitorings in Deutschland unverzichtbar. Abb 3. Volles Stillen im Alter von 6 Monaten (Geburtsjahrgänge 1990 2009/10) Weissenborn et al, GesWesen 2015

Stillförderung in Europa

Monitoring im Blueprint Ziele - International: realistische Vergleiche von Stilldaten - National: bedarfsorientierte Maßnahmen der Stillförderung begründen und evaluieren Übergeordnete Strukturen - eingebettet in reguläres Mutter-Kind-Gesundheitsmonitoring - oder regelmäßig wiederholte bevölkerungsrepräsentative Erhebungen Anforderungen an Datenerhebung - Erfassen von Stillbeginn, Exclusivität und Dauer - Standardisierte Stilldefinitionen, mind. WHO-Kategorien - Charakteristische Zeitpunkte, z.b. 48-72 Std pp, 3, 6, 12, 24 Monate - Kurzer Erinnerungszeitraum, letzte 24 Std

Standardisierte Stilldefinitionen in Deutschland Ausschließliches Stillen exclusive breastfeeding (EBF) - ggf. zusätzlich Medikamente, Vitamine, Mineralstoffe Überwiegendes Stillen predominant breastfeeding - wie ausschl. Stillen, aber mit Flüssigkeiten, z.b. Wasser, Tee, Zuckerlösung Vollstillen - Summe von ausschließlichem und überwiegendem Stillen Zwiemilch mixed feeding - Muttermilch und Muttermilchersatz Teilstillen partial breastfeeding - Muttermilch und Muttermilchersatz und/oder Beikost Beikost complementary food, beikost - alle Nahrungsmittel (flüssig, breiig, fest) außer Muttermilch, Säuglingsanfangs- und Folgenahrung) Nationale Stillkommission 2007

Konzept des Stillmonitoring in Deutschland: Überblick und Beispielthemen Konzept eines integrativen Stillmonitorings Erhebungsfelder und -instrumente Erhebungsinstrumente Epidemiologische Studien Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen Evaluations- und Interventionsstudien Gesamtpopulation Erhebungsfelder Kinderärzte ÖGD Frühe Hilfen Repräsentative Stichproben KiGGS SuSe NAKO etc Risikogruppen Nationale Stillkommission, 2009

Erhebungsfeld Gesamtpopulation (1) Erhebungsinstrument Einbau ausgewählter Stillindikatoren in die reguläre Vorsorge Populationen, Themen Geburtshilfliche und perinatale Versorgung bundesweit Stillstatus, Stillvorbereitung, Stillmanagement Kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen bundesweit prospektiv, Stillstatus im 1. Lebensjahr Risikogruppen Frühe Hilfen lokal, kommunal prospektiv, Stillstatus im 1. Lebensjahr Schuleingangsuntersuchungen lokal, kommunal retrospektiv, Stillindikatoren

Aufnahme von Stillindikatoren in die Routine- Versorgung Beispiel: Neonatalerhebung Mögliche zusätzliche Fragen zum Stillen - Anlegen an die Brust: x Std nach der Geburt - Stillen bei Entlassung: ja - nein - Zufüttern bei Entlassung: ja - nein

Erhebungsfeld Gesamtpopulation (2) Potential (+) - systematisch - fortlaufend - Vollerhebung, einschließlich schwer erreichbarer Risiko gruppen - integriert in bestehende Vorsorgeprogramme und Datenerfassung - relevante Informationen mit Minimum an Fragen - Stillstatus nach einheitlicher, anerkannter Definition möglich Probleme (-) - (unvergüteter, geringer) Mehraufwand durch Zusatzfragen, Dokumentation vor Ort erforderlich - Datenzusammenführung und zentrale Auswertung in (bundesweiten) Programmen (noch) nicht geklärt

Erhebungsfeld Bevölkerungsbasierte Stichproben (1) Erhebungsinstrument Epidemiologische Studien Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS Population, Methode - bundesweite Stichprobe, repräsentativ für Wohnbevölkerung - KiGGS Folgeerhebungen/Wellen in mehrjährigen Abständen - Einbau ausgewählter Stillindikatoren in bestehenden Fragenkatalog Potential & Probleme (+) Hinweise auf Entwicklung einzelner Stillindikatoren in Deutschland über längere Zeiträume (-) retrospektive Erhebung, mit unterschied langen Erinnerungszeiträumen

Erhebungsfeld Bevölkerungsbasierte Stichproben (2) Erhebungsinstrument Epidemiologische Studien Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland - SuSe Population, Methode - Querschnitterhebung Stillmanagement in Geburtskliniken und dort Rekrutierung von Müttern mit Follow-up im 1. Lebensjahr des Kindes - Stillerhebung zu charakteristischen Zeitpunkten: 14 Tage, 2,4,6, 12 Monate Daten zu Stillstatus, Einflussfaktoren Potential & Probleme (+) prospektiv, umfassende & aktuelle Daten, bundesweit (+) bei regemäßiger Wiederholung: Langzeitentwicklung des Stillens (-) selektierte Kollektive

Erhebungsfeld Risikogruppen Erhebungsinstrument Evaluations- und Interventionsstudien in Settings Population, Methoden - Modellvorhaben lokal - Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf (niedriger Sozialstatus, Migrationshintergrund) - ausgewählte Daten zum Stillstatus als Grundlage für Evaluation von Intervention Potential & Probleme (+) direkte Evaluation der Machbarkeit und Wirksamkeit von passgenauer Stillförderung in schwer zugänglichen Gruppen (+) Zugang über kommunalen ÖGD möglich (-) Zuständigkeit, Finanzierung ungeklärt

Rückblick und Ausblick Das integrative Konzept des Stillmonitoring - ist konform mit internationalen Kriterien - ist auf vorhandene Strukturen, Ressourcen und Erfahrungen zugeschnitten - ist auch in Einzelfeldern umsetzbar - ermöglicht systematische, fortlaufende Erhebung relevanter Stilldaten - ermöglicht Abbild längerfristiger Trends beim Stillen und dessen Einflussfaktoren - ermöglicht problemorientierte Stillförderung und deren Evaluation -> benötigt Flankenschutz und Unterstützung aus Politik und Gesundheitswesen Konzept eines integrativen Stillmonitorings Erhebungsfelder und -instrumente Epidemiologische Studien Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen Evaluations- und Interventionsstudien Gesamtpopulation Erhebungsinstrumente Erhebungsfelder Repräsentative Stichproben Risikogruppen