Protokoll 3. Vorstandssitzung vom 25. Juni 2015

Ähnliche Dokumente
DEV-Jahresplanung / Geschäftsjahr 2017

Geschichtlicher Abriss der Elternmitwirkung in FL

Von gegenseitigem Respekt geprägt. Die fünf Grundvoraussetzungen. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Liebe Leserinnen und Leser

Jahresbericht Inhalt

Protokoll Jahreshauptversammlung 2017

Unsere Schulkultur lebt durch Zusammenarbeit

schuleheute Vaduz, 30. Juni 2014 Liebe Leserinnen und Leser

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Traktandenliste Teil 1:

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 2

Elterndelegierte. Konferenz 2012

Protokoll Delegiertenversammlung FS

Konzept Schülerrat Schule Huttwil

Statuten des Vereins Elternrat Schule Laubegg

Informationsanlass der Projektgruppe Elternmitwirkung Primarschule Oberkulm

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 3

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Elternrat Kindergärten Spalen und Primarschule Peters/Münsterplatz. Geschäftsordnung

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Protokoll der Jahresversammlung vom im Restaurant Weinburg, Diegten

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Entsteht, wenn Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung und Bildungskommission im Hinblick auf das Kind dieselben

, Uhr Uhr (SiZi neben Hort 4)

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Konzept Elternpartizipation Primarschulen ADN

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Elternmitwirkung. Leitbild.

Protokoll der Wohnungseigentümerversammlung 2012

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

TKöS Thurgauische Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Elternforum Schule für Gehör und Sprache Zürich (SGSZ) Geschäftsordnung

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Reglement Elternforum 2006

Elternrat Gamprin Protokoll der Sitzung Nr. 1

Elternbeirat der Realschule Eschen

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Berufe Muri Auflage

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Jahreshauptversammlung 2015

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Protokoll der Gründungsversammlung Spitex Region Solothurn vom 23. Juni 2017, Uhr im Alten Spital in Solothurn, Saal 1.

N i e d e r s c h r i f t. 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Feinkonzept sprachliche Frühförderung Gemeindeschulen Vaduz

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Reglement Elternrat Schule Wettswil

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Transkript:

Protokoll 3. ssitzung vom 25. Juni 2015 Ort Zeit Anwesend Entschuldigt Nächste Sitzung Schaanerhof, Schaan 19:00 bis 23:00 Uhr Reith de Carlo (Protokoll) Andrea Näscher Barbara Schwendener Ut Truong Cornelia Marxer Priska Marxer Donnerstag, 17. September 2015, 19:00 Uhr, Schaanerhof 1. Begrüssung Reith begrüsst alle herzlich zur dritten ssitzung. Beide Schnupperkandidatinnen lassen sich entschuldigen. Sie finden die Arbeit im des Dachverbandes interessant, sagen uns aber leider für den jetzigen Zeitpunkt ab. Wir bleiben im Kontakt und vielleicht ergibt sich in naher Zukunft eine Zusammenarbeit. Für den Dachverband stellt sich somit die Frage nach weiteren smitgliedern um so dringlicher. Unser Vorgehen zu diesem Punkt werden wir an der nächsten ssitzung besprechen. Gerne nehmen wir euren Input ab jetzt fortlaufend auf. Bitte schickt mögliche Ideen und Statements direkt an Reith, E-Mail nina.reith@gmail.com 2. Protokoll der letzten ssitzung Das Protokoll der 2. ssitzung vom 23. April 2015 wird einstimmig genehmigt. 3. ssitzung vom 21. Mai 2015 Die ssitzung vom 21. Mai 2015 konnte nicht durchgeführt werden, da kurzfristig drei smitglieder absagen mussten. Reith und de Carlo nutzten die Gelegenheit, sich mit den zwei Schnupperkandidatinnen Cornelia Marxer und Priska Marxer zu unterhalten. Reith berichtete über die aktuelle Situation im und im Dachverband, hielt einen Rückblick auf unsere Zusammenarbeit mit den Elternorganisationen und erklärte ihnen das Projekt sowie das Ziel der Elternmitwirkung. 4. a. o. Delegiertenversammlung vom 24. April 2015 Reith dankt allen smitgliedern für die geleistete Arbeit. Bis auf die Waldorfschule waren alle Mitgliedervereine vertreten.

Im Vorfeld der Delegiertenversammlung sind zwei Anträge eingetroffen, welche wir vor der Versammlung mit der aktualisierten Traktandenliste verschickten und am Abend selbst behandelten und darüber abstimmten (siehe Protokoll a. o. Delegiertenversammlung). Es war wiederum eine sehr intensive Sitzung und der bzw. die Mitgliederorganisationen haben folgende Aufträge gefasst: Protokoll Jahreshauptversammlung 2015 Jede Elternorganisationen kann ihre gewünschten Anmerkungen / Korrekturen bis Ende Mai 2015 einreichen. Diese werden dem Protokoll als Anhang zugefügt. Die Korrekturwünsche oder Ergänzungen werden an der kommenden Jahreshauptversammlung 2016 erneut zur Abstimmung gebracht. Stand Einführung Elternmitwirkung (EMW) Von der Mehrheit der Elternorganisationen wird eine schriftliche Momentaufnahme zum Stand der Einführung EMW gewünscht. Bis Ende Mai 2015 sollen die Stellungnahmen aus Sicht der Elternorganisationen und der Schulleitung eingereicht werden. Protokoll a. o. Delegiertenversammlung Das Protokoll war innerhalb des es ein Missverständnis und ging zu früh an die Delegierten. de Carlo, Protokollführerin, hat es am 22. Mai 2015 offiziell zurückgerufen. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle für die Umstände. Das gültige Protokoll wurde am 10. Juli 2015 zu eurer Kenntnisnahme versendet. Schreiben von Tony Stockwell vom 1. Juni 2015 Beilage 1 Wir haben zum Punkt Stimmenzähler und Protokollführer von Tony Stockwell ein Schreiben einer rechtlichen Überprüfung erhalten. Dieses leiten wir euch auf Wunsch von Tony Stockwell zur Information weiter. 5. EPA EPA-Arbeitsgruppe (AG EPA) Anfang Juni 2015 startete die EPA-Arbeitsgruppe mit ihrer Arbeit. Folgende Personen wurden an der a. o. DV am 24. April 2015 von der grossen Mehrheit der anwesenden in diese Arbeitsgruppe gewählt: Barbara Schwendener, DEV-smitglied und DEV-Delegierte EBR RS Eschen, Claudia Längle, Präsidentin EV Ruggell, Albert Bölke, smitglied EV Ruggell sowie Erica Olschnögger, smitglied EV Schellenberg. Tony Stockwell Barbara Die AG EPA möchte das EPA-Engagement des DEVs mit einem Schreiben bei der Regierung abklären. Dieses Schreiben ging Ende Juli 2015 an das Ressort Bildung (in Kopie ans Schulamt sowie ans Amt für Auswärtige Angelegenheiten). Da wir auf Grund der von der AG EPA erarbeiteten Entscheidungshilfe unser zukünftiges EPA-Engagement beurteilen wollen, bitten wir euch um konkrete Fragen, Anmerkungen und Bedenken. Gerne lassen wir diese in unsere Arbeit einfliessen. Bitte teilt diese ab sofort fortlaufend Barbara Schwendener, E-Mail rb-schwendener@powersurf.li mit.

Schwerpunktthemen EPA-Arbeit Trotz der Vorkommnisse während der a. o. DV am 24. April 2015 ist Kim Stockwell bereit, den DEV bis auf weiteres an den geplanten EPA- Anlässen zu vertreten. Wir bedanken uns hier im Namen des ganzen Dachverbandes für ihr Engagement. Barbara Schwendener klärt ab, welche Anlässe anstehen und welche Themen gerade europaweit behandelt werden. Der ist bestrebt, zum einen hier mehr Informationen zu erlangen und zu kommunizieren und zum anderen den direkten Kontakt mit der EPA zu halten. Reith steht in Kontakt mit der EPA-Delegierten Frau Dr. Brigitte Haider, Wien. 6. Arbeitstreffen mit Schulamt vom 17. Juni 2015 Der traf sich am 17. Juni 2015 mit dem Schulamt für ein Arbeitstreffen. Kim Barbara Folgende Punkte wurden besprochen: Das Schulamt kommuniziert in Absprache mit dem Ressort Bildung den Wunsch nach strukturierten Gesprächen; z. B. ein jährliches gemeinsames Gespräch mit Schulamt, Bildungsministerin und DEV sowie ein bis zwei Arbeitstreffen mit dem Schulamt und DEV. Wir werden gemeinsam diesbezüglich das weitere Vorgehen erarbeiten müssen. Jahresplanung Es wird von beiden Seiten (Schulamt und DEV) im Sinne des Leitfadens EMW nun zum ersten Mal eine gemeinsame Jahresplanung angestrebt. Da wir auf Grund unserer internen Vorkommnisse innerhalb des Verbandes im letzten halben Jahr nicht konstruktiv und effizient arbeiten konnten, wurde von unserer Seite kein Thema platziert. Das Schulamt hat selbst eine 4-Jahresplanung, welche sich nun im vierten Jahr befindet. Die Schwerpunkte liegen im kommenden Schuljahr 2015/16 auf zwei Themenkomplexen, welche beide grosse Brisanz für uns Eltern haben, und zu denen sich das Schulamt eine kooperative Zusammenarbeit mit uns wünscht: DEV, Schulamt, Ressort Bildung Schulamt Schulamt und DEV 1. Verhaltensauffälligkeiten bei Schulkindern Rachel Guerra berichtet über ihre ersten Grundgedanken zu diesem sehr schwierigen Thema. Sie weist u. a. darauf hin, dass es keine offizielle Definition des Begriffes gibt und dass sowohl die Schulen als auch sie selbst sich diesem Thema sehr behutsam annehmen müssen und wollen. Ihr erster Schritt ist der Versuch über den Sozialkomplex innerhalb der Standardtests eine Bestandesaufnahme unter den Kindern zu erheben. Da die Standardtests in der 3., 5. und 8. Schulstufe zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden, liegen hierzu erste Ergebnisse Mitte September vor. Diese Ergebnisse stellen die Entscheidungsgrundlage dar, ob und wenn ja, in welcher Form das Schulamt weiteren Handlungsbedarf sieht. Zu diesem Zeitpunkt werden wir dann gemeinsam entscheiden, in welcher Art die Elternschaft in den Prozess einbezogen werden kann.

2. Lehrplan 21 / Schweiz Mit der Vorlage des neuen Lehrplans 21 der Schweiz, welcher sukzessive von den Schweizer Kantonen eingeführt wird, wird Liechtenstein in Zugzwang gesetzt. Wie das Land Liechtenstein reagieren wird, ist politisch noch nicht entschieden. Das Schulamt kommuniziert uns vier mögliche Szenarien: a) Liechtenstein übernimmt den gesamten Lehrplan 21, b) Liechtenstein ignoriert den gesamten Lehrplan 21, c) Liechtenstein übernimmt einzelne Teile des Lehrplans 21 und behält seinen gültigen Lehrplan in der jetzt vorliegenden Fassung, d) Liechtenstein überarbeitet seinen eigenen Lehrplan im Hinblick auf die Inhalte des Lehrplans 21. Das Schulamt hofft, dass die strategische Entscheidung von Seiten der Politik bis Ende 2015 getroffen wird. Wir vereinbaren, dass wir nach der Bekanntgabe der Entscheidung unser weiteres gemeinsames Vorgehen, wie die Gesamtelternschaft in diesem Prozess mitwirken muss, definieren. Während der ssitzung beschliessen wir in Bezug auf Punkt 1 Verhaltensauffälligkeiten bei Schulkindern dem Schulamt schon jetzt unsere Bereitschaft zu signalisieren, eine Umfrage zu diesem Thema in der Elternschaft durchzuführen. klärt dies mit dem Schulamt ab. 7. Termin mit Dr. Aurelia Frick und Schulamt; August/September '15 Am Freitag, 28. August 2015 findet der gemeinsame Gesprächstermin mit dem Ressort Bildung und dem Schulamt statt. Hauptthemen der Besprechung sind die Einführung Elternmitwirkung, die Erhöhung des Landesbeitrages und die zukünftige Zusammenarbeit. Von Seiten des DEV-es werden Reith, de Carlo und Ut Truong diesen Termin wahrnehmen. Von Seiten des Schulamtes werden laut Auskunft Herr Arnold Kind, SA-Leiter und Frau Barbara Ospelt-Geiger, SA-Vertretung AG EMW an diesem Termin teilnehmen. 8. Elternmitwirkung (EMW) Projektstand Das Projekt Leitfaden und somit das Erstellen der Rahmenbedingungen ist praktisch abgeschlossen. Der Leitfaden steht in gedruckter Version zur Verfügung und die Webseite elternmitwirkung.li ist online. Probiert bei Gelegenheit mal reinzuschauen. Wir freuen uns auf einen Feedback. Die AG EMW wird sich zu einer letzten Abschlusssitzung am 2. September 2015 auf dem Schulamt treffen., und Ut Schulamt Webauftritt elternmitwirkung.li Wir vereinbaren mit dem Schulamt, dass die Bewirtschaftung und der Unterhalt der Homepage unter unserer Ägide sein wird. Inhaltliche Anpassungen werden allerdings auch weiterhin in Zusammenarbeit mit dem Schulamt und den Schulleitenden erfolgen. Im Rahmen des laufenden Projektes EMW werden unsere Arbeitsaufwendungen bis auf

Wiederruf von Seiten des Schulamtes vergütet. Diese Aufgabe werden von Seiten des DEVs de Carlo und Barbara Schwendener übernehmen. Die Kosten für die Gestaltung und Programmierung des Webauftritts übernimmt der Dachverband. Oberschule Eschen Elternrat gewählt Am 8. Elternforum der Oberschule Eschen OSE wurde der Elternrat gewählt. Das bestehende Elternforum soll weiterentwickelt werden und der Leitfaden Elternmitwirkung gab den nötigen Impuls. de Carlo durfte auf Einladung von Arno Brändle am 8. Elternforum am 12. Mai 2015 an der OSE den Leitfaden mit den zentralen Elementen des zeitgemässen Einbezugs der Eltern in ein kommunikationsoffenes Schulleben vorstellen. Mehr zu diesem sofortigen Erfolg unseres gemeinsamen Projektes EMW erfahrt ihr unter http://ose.li/eltern/auswertung-8-elternforum-12-05-2015/. Der wird zeitnah den Kontakt zu den neuen Elternräten suchen. Momentaufnahme Einführung EMW Stand Juni 2015 Alle Elternorganisationen haben ihre Stellungnahme zum Stand der Einführung von Elternmitwirkung an ihren Schulstandorten eingereicht. Diese haben wir in einer Übersicht zusammengefasst. Bitte gebt uns Bescheid, falls wir eine Stellungnahme nicht richtig interpretiert oder falsch platziert haben. Diese Übersicht/Tabelle möchten wir gerne im August dem Ressort Bildung und dem Schulamt als Information zur Verfügung stellen. Begleit-Workshop Umstellung von der EV zum Elternrat Wie an der a. o. DV vom 24. April 2015 budgetiert, möchten wir einen Workshop anbieten. Dazu werden wir die Elternorganisationen, welche sich im Umbauprozess befinden, separat anschreiben. Uns ist wichtig, dass wir eure Bedürfnisse zu diesem Workshop kennen. Danke im Voraus für euren Bescheid bis Ende August 2015. 9. Landesweiter Anlass Pubertät Loslassen und Haltgeben am Mittwoch, 18. November 2015, 19:00 Uhr Aula PS Schaan Barbara DEV Ut Mit der Entscheidung an der a. o. DV vom 24. April 2015 konnten wir in Zusammenarbeit mit dem Haus Gutenberg unseren diesjährigen Landesweiten Anlass Pubertät Loslassen und Haltgeben mit Dr. Jan- Uwe Rogge aufgleisen. Die Vorbesprechung mit Frau Gabriela Köb vom Haus Gutenberg war sehr angenehm und die Details konnten bestimmt werden. Den Eintritt haben wir erstmals mit eurem Einverständnis auf CHF 10.-- inkl. Apéro fixiert. Die Flyer sind im Druck und diese können wir euch nach der Sommerpause für die Verteilung zur Verfügung stellen. Eine separate Einladung folgt. Die Ankündigung ist bei uns im Web aufgeführt. Im Programmheft Sep-

tember bis Dezember 2015 und einzelnen Artikeln vom Haus Gutenberg ist die gemeinsame Veranstaltung ebenfalls aufgeführt. Die Vorbereitungen laufen gemäss separater Checkliste. Aufruf freiwillige HelferInnen wer hilft mit!? Wir brauchen freiwillige HelferInnen oder eine bzw. mehrere Elternorganisation/en, welche sich bereit erklären z. B. den Apéro, Eintritt Abendkasse etc. zu übernehmen oder mitzuhelfen. Bitte meldet euch direkt bei Ut Truong, E-Mail ut-truong@gmx.net 10. Homepage dev.li Das Webhosting wird Ende Juli bei Kyberna eingestellt. Die Firma EDIS übernimmt nun die Daten vom Server Kyberna. Die Name-Server für die Domain dev.li wurden von ns1.kyberna.net nun auf ns1.edis.at etc. von der Firma Switchplus geändert. wichtig! Gemäss Absprache mit Mike Trummer, Programmierer, warten wir den Datentransfer ab und schauen was passiert. Evtl. können wir uns die Ausgaben für eine Neuprogrammierung im Moment sparen. Wir blicken nach vorne und budgetieren dann wenn nötig einen grösseren Betrag im Hinblick auf mögliche Veränderungen im Dachverband (evtl. Namens- und Strukturänderung / Landeselternrat (LER)) für eine komplette Neugestaltung. Wir halten euch gerne auf dem Laufenden. 12. Varia Jahresessen am 9. Mai 2015 Rückblick und Dankeschön Am 9. Mai 2015 traf sich der mit dem erweiterten zum Jahresessen. Wir machten einen Rückblick und dankten nochmals Elisabeth Stock-Gstöhl, Lisi Beck und Jürg Zwahlen für ihren Einsatz in den letzten Jahren. Ebenfalls überreichten wir dem erweiterten ; Familie Stockwell, EPA-Delegierte, Rosmarie Schrager, Verkehr und Barbara Gurschler-Zai, Runder Tisch Gesundheit ein Säckli gemischte Läderach-Schokolade als Anerkennung und Dankeschön für ihre Arbeit. Zeitungsartikel für FL-Landeszeitungen Die zwei Artikel Neuer DEV- gewählt und Drei Persönlichkeiten verlassen die Bühne der Elternmitwirkung erschienen am Dienstag, 30. Juni 2015 bzw. Donnerstag, 2. Juli 1015 und am Dienstag, 7. Juli 2015 bzw. Donnerstag, 9. Juli 2015 in den Grossauflagen der FL-Landeszeitungen. Newsletter schuleheute nächste Ausgabe Im nächsten Newsletter schuleheute 3/2015 vor den Sommerferien soll ein Beitrag der Elternvereinigung Triesenberg Velotour und Spassparcours Sicherheit im Strassenverkehr auf zwei Rädern erscheinen. Ebenfalls werden die Presseartikel Drei Persönlichkeiten verlassen die Bühne Elternmitwirkung und Neuer gewählt erscheinen. Barbara

Eltern Kind Forum schritt:weise Anfang Juni 2015 hat Frau Gräzer vom Eltern Kind Forum angerufen und uns die zwei Projekte Femme-Tisch und schritt:weise vorgestellt. Für das Programm schritt:weise hat de Carlo im Auftrag von Frau Gräzer am 8. Juni 2015 einen Aufruf bei unseren Delegierten gemacht. Das Eltern Kind Forum Liechtenstein sucht Familien mit oder ohne Migrationshintergrund mit Kindern im Alter um zwei Jahre, welche am Programm schritt:weise mitmachen möchten. Frau Priska Gräzer, Sozialarbeiterin FH freut sich über einen Anruf, Telefon 233 24 38 oder ein E-Mail p.graezer@elternkindforum.li. Danke für eure Unterstützung. Familienportal Die Internetplattform Familienportal wurde vom Ministerium für Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Liechtensteinischen Familienorganisationen vollständig überarbeitet. Es soll Familien helfen, schnell die richtigen Informationen bzw. Adressen in den verschiedenen Lebensphasen zu finden. Schaut rein und überzeugt euch selbst: http://www.familienportal.li Junges THEATER Liechtenstein Lernbox Das junge THEATER Liechtenstein bietet für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren einen Nachmittag voller Fantasie und Spielfreude. Während des ganzen Schuljahres 2015/16 öffnet die Lernbox jeden Freitag um 13:30 bis 15:00 Uhr die Tore in der Probebühne des jungen THEATERs Liechtenstein an der Zollstrasse 52 in Schaan. Interessiert? Gerne schicke ich euch den Flyer LERNBOX 2015/16 zu. Oder meldet euch direkt bei Susanne Fretz Bühler, E-Mail susanne@jungestheater.li oder www.jungestheater.li. Sie nimmt sich gerne für euch Zeit. Zusammenarbeit innerhalb des DEVs Am Ende der Sitzung schlägt Andrea Näscher vor, unserer Zusammenarbeit mit euch bzw. mit der Gesamtelternschaft einen neuen Impuls zu geben. Das Projekt EMW ist nun aufgegleist, jetzt gilt es durch positive Erfahrungen Anreize für Schulen und Eltern zu schaffen, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Ein erster Ansatz unsererseits ist die Idee, hierzu ein Thema von landesweitem Interesse zu fokussieren. Der beschliesst zunächst, mögliche Themen intern zu sammeln. Wir kommen diesbezüglich auf euch zu. 13. Offene Punkte: Landesarchiv Dokumente und mögliches Treffen mit ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten: Barbara Schwendener hat die Dokumente tituliert und unter Mithilfe von Ut Truong Reith zur Durchsicht zur Verfügung gestellt. Wir halten euch auf dem Laufenden. Andrea Landeselternrat (LER) Hierzu werden wir ebenfalls nach unserer nächsten ssitzung auf euch zukommen.

Die Sitzung endet um 23:00 Uhr und Reith dankt allen für die Zusammenarbeit. Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 17. September 2015 um 19:00 Uhr im Schaanerhof statt. Gerne begrüssen wir dazu interessierte Mitglieder aus euren Reihen. Bitte meldet euch bei Interesse direkt bei, E-Mail nina.reith@gmail.com. Vaduz, 12. August 2015 Schöne Grüsse de Carlo Protokollführerin Beilage 1. Schreiben von Tony Stockwell vom 1. Juni 2015