Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt

Ähnliche Dokumente
STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Olaf Scholz Erster Bürgermeister von Hamburg ORT ZEIT Historischer Kassensaal der KfW in Berlin Donnerstag, 28. Februar bis 17 Uhr

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zu erforderlichen Maßnahmen für eine Wohnungsbauoffensive

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Strategien zur Umsetzung gemischter Wohnquartiere. Rahmenbedingungen zu Förderung und Finanzierung

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Umsetzung der Wohnraum- Offensive in der 19. Wahlperiode

Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Marktanspannung setzt sich weiter fort Experteneinschätzungen aus dem NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen in Deutschland - eine gesellschaftliche Herausforderung

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau für gutes und bezahlbares Wohnen

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des energieeffizienten Wohnungsbaus in Deutschland September 2011

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Vereinfachtes Verfahren in der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden notwendig

Neue Studien Mietwohnungsbau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau Praxis-Untersuchung Es geht besser: Optimierter Wohnungsbau

Neue Programme zur sozialen Wohnraumförderung ab 2017 veröffentlicht

WOHNUNGSBAU-TAG ,5 Mio. Wohnungen bis 2021 NEUSTART WOHNUNGSBAU Notwendig: Große Allianz von Bund, Ländern und Kommunen

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

NEUE STUDIE POLIT-AKTEURE ORT ZEIT. Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Wirtschaft macht Wohnen!

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Instrumente für mehr Wohnungsbau. Politik fürs Wohnen Was jetzt passieren muss. Peter Altmaier Chef des Bundeskanzleramtes

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

Aufwertungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt aktuelle Trends und Entwicklungen

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Online-Befragung. zum Bielefelder Wohnungsmarktbarometer

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Wohnungsmarktbarometer 2015

Stadt Bielefeld. Wohnungsmarktbarometer 2017.indd 1

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Wohnen. bezahlbar und gerecht? 15. April 2013 in Berlin

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik in der 19. Wahlperiode

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik in der 19. Wahlperiode

Wohnungsnot trotz Vollbeschäftigung?

Die Wohnungsbau GmbH Worms

zum öffentlichen Fachgespräch über Situation und Perspektiven der sozialen Wohnraumförderung

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Wohnungsbaupolitik im Jahr der Bundestagswahl

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem

Eine soziale Wohnungspolitik

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af

Wohnen muss bezahlbar sein Mietenwende jetzt!

Workshop Unterbringung und Wohnen

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Schriftliche Kleine Anfrage

Wohnungspolitische Forderungen für HESSEN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

Gemeinsame Erklärung

Wohnungspolitische Debatten ignorieren die tatsächliche Lage und die regionalen Besonderheiten

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

(J degewo q :i 1: ~ ~\)Hl\ l JJ 11 t. GeM. BEZAHL BARE MI ETEN j~ KOOPE RATIONS VERTRAG ZUM III~ GEWOBAG ~ HOWOGE STADT UND LAND

PRESSE-MITTEILUNG. Rotstiftförderung bremst Klima, Bau und Binnenkonjunktur. Gelbe Karte für Haushalt 2012 der Bundesregierung * * * 6.

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Wohnungsmarktbarometer 2014

Warum eine kommunale Wohnungsgesellschaft?

Bayerische Staatskanzlei

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

Sozialwohnungen in Deutschland

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur deutschen Umsetzung der EU- Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Zeitpunkt der Folgenutzung für Zielgruppen der WFB-Förderung geschaffen (siehe II.).

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

vnw"" MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Göttinger Studie belegt weitere Verschärfung auf dem Wohnungsmarkt AStA zeigt sich besorgt

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

3. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen 23./

Transkript:

Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt Welchen Beitrag kann der Neubau angesichts neuer Wohnungsknappheit leisten?

Studie im Auftrag von BFW - Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.v. BDB - Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.v. DGfM - Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.v. DMB - Deutscher Mieterbund e.v. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. IG BAU - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ZDB - Zentralverband Deutsches Baugewerbe Bearbeitung: Arnt von Bodelschwingh Prof. Dr. Götz von Rohr Olaf Keßler Berlin, Februar 2013 RegioKontext GmbH Kantstr. 92 10627 Berlin www.regiokontext.de 2

Kurzfassung Ausgangssituation In vielen Großstädten und Metropolregionen in Deutschland werden bezahlbare Wohnungen Mangelware. In den betroffenen Wohnungsmärkten wohnt etwa die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung. Hier wird erschwinglicher Wohnraum zunehmend knapp, auch weil nicht ausreichend neue bezahlbare Mietwohnungen entstehen. Steigende Neu- und Wiedervermietungsmieten sind die Folge. Dies führt zu höherer Wohnkostenbelastung vor allem in den unteren Einkommensgruppen. Es ist aber zu beobachten, dass die Probleme, bezahlbaren Wohnraum zu finden, zunehmend auch Haushalte mit mittleren Einkommen betreffen. Hinzu kommen strukturelle Defizite: Angebot und Nachfrage passen zunehmend nicht zueinander. Aufgrund des anhaltenden Trends zu kleineren Haushalten mangelt es in vielen Städten an bezahlbaren Wohnungen für einkommensschwache kleine Haushalte etwa Studenten, alleinlebende Niedrigverdiener oder Bezieher von niedrigen Renten oder von Arbeitslosengeld II. Die am Markt angebotenen Wohnungen übersteigen aufgrund großer Wohnflächen und hoher Preise zunehmend die Zahlungsfähigkeit dieser Haushalte. Im Neubau entstehen jedoch derzeit überwiegend große Wohnungen mit durchschnittlich mehr als 100 m 2. Grundvoraussetzung für eine bedarfsgerechte soziale Wohnraumförderung Infolge auslaufender Bindungen geht der Bestand an gebundenen Wohnungen in allen Bundesländern kontinuierlich zurück (bundesweit um fast 38% seit 2002). Für die angespannten Wohnungsmarktregionen ist (mindestens) von einem gleich starken Rückgang auszugehen. Um hier wirksam gegensteuern zu können, sind die Kompensationszahlungen des Bundes für die soziale Wohnraumförderung der Länder auch nach 2014 mit jährlich 518 Millionen Euro nicht nur fortzusetzen und zu verstetigen, sondern bedarfsgerecht aufzustocken unter der Maßgabe, dass die Gelder zweckgebunden eingesetzt und durch geeignete Länderförderungen ergänzt werden. Dies sind Grundvoraussetzungen für eine bedarfsgerechte soziale Wohnraumförderung und damit zusätzlichen Wohnungsneubau im unteren bzw. gebundenen Preissegment. Entlastungseffekte durch mehr Neubau im mittleren Preissegment Der Neubau von Mietwohnungen im unteren bis mittleren Preissegment ist derzeit wirtschaftlich vergleichsweise unattraktiv und findet daher viel zu wenig statt. Der Neubau von Wohnungen im derzeit vor allem geförderten unteren Marktsegment allein kann dies nicht ausgleichen. Für den Wohnungsneubau in den Städten werden daher vor allem im mittleren Preissegment dringend zusätzliche Impulse benötigt. Denn mit neuen Wohnungen im mittleren Preissegment kann kurzfristig am wirksamsten Entlastung auf den angespannten großstädtischen Wohnungsmärkten geschaffen werden durch direkte und indirekte Entlastungseffekte auch im unteren Mietensegment. Die Grafik (nächste Seite) veranschaulicht diese Wirkungszusammenhänge. Um bezahlbaren Wohnraum in Wachstumsregionen für die unteren und mittleren Einkommensgruppen bereitstellen zu können, ist daher gerade der Neubau im mittleren Segment durch geeignete politische Rahmenbedingungen und entsprechende Förderprogramme zu aktivieren. Durch eine ergänzende Förderung des mittleren Segments werden so bei gleichem Fördermitteleinsatz mehr Förderfälle (sprich: geförderte Wohnungen) möglich. 3

Abbildung: Schematische Darstellung der direkten und indirekten Markteffekte beim Bau von Wohnungen im mittleren Preissegment Quelle: RegioKontext GmbH Entlastungseffekte durch vereinbarte Förderung und aktives Belegungsmanagement im Bestand Dies wird vor allem möglich, indem die Förderung mit mittelbarer Bindung und als sogenannte vereinbarte Förderung erfolgt. Mittelbare Bindungen zwischen Investor und Kommune (und dem Bundesland) ermöglichen eine Förderung, bei der Bindungen im Neubau auf andere Wohnungen im Bestand des Investors übertragen werden können. Unterschiedliche bauliche und sonstige Qualitäten werden dabei zum Beispiel über die Flächen verrechnet. Mittelbare Bindungen setzen somit Anreize für Neubau und tragen gleichzeitig zum Erhalt bezahlbarer Mieten im Bestand bei. Dies eröffnet zusätzliche Möglichkeiten bei der Steuerung der Belegungsrechte im Bestand angespannter Wohnungsmärkte als Beitrag zu einem aktiven Belegungsmanagement. 4

Schulterschluss für bezahlbaren Wohnraum: Forderungen an Bund, Länder und Kommunen Es bedarf daher gemeinsamer Anstrengungen der Entscheidungsträger für bezahlbaren Wohnungsbau auf allen Ebenen im Sinne eines Schulterschlusses aller, die hierbei Verantwortung tragen: Bund, Länder und Kommunen müssen hierfür die Voraussetzungen schaffen. 1. Der Bund muss das Bauen und Bewirtschaften von Immobilien wieder attraktiv machen auch durch die Anpassung des Abschreibungssatzes von 2% auf 4%. 2. Es bedarf einer temporären Verschnaufpause bei der EnEV. Ein weiterer wichtiger Impuls können Emissionsziele für zusammenhängende Immobilienbestände sein. Eine Öffnung der EnEV hin zu ganzen Blöcken oder Quartieren würde die Freiheit der Entscheidung über die Umsetzung beim Eigentümer belassen, preiswerte Bestände erhalten und könnte zudem den Aspekt der Energieversorgung besser integrieren. 3. Für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau ist es wichtig, die Förderung verlässlich zu machen. Die Fortführung der Kompensationsmittel des Bundes für die soziale Wohnraumförderung der Länder auch über 2014 hinaus ist essenziell. 4. Die Förderprogramme der Länder müssen durch Vereinfachung attraktiver und durch stärker regionalisierte Förderregeln ergänzt werden. Beim derzeit extrem niedrigen Zinsniveau spricht zudem viel für mehr Zuschussförderung, die auch ein wichtiges psychologisches Signal wäre. 5. Wohnungsneubau im mittleren Marktsegment führt auch im unteren Segment zu direkten und mittelbaren Entlastungseffekten, deren Intensität durch geeignete Vereinbarungen noch gesteigert werden kann. Deshalb ist es sinnvoll, mit ergänzenden Förderprogrammen auch für das mittlere Preissegment Investitionen in dieses Segment attraktiv zu machen. 6. Seitens der Kommunen muss Wohnungsbau Chefsache werden. Dabei ist das Herstellen eines Verwaltungskonsenses zum Beschleunigen von Planung und Genehmigung vorrangig. Bei der Baulandbereitstellung gerade auch in urbanen Kontexten gilt es, alle Register einer aktiven Preisdämpfung zu ziehen. Zudem müssen die Kommunen weiterhin konsequent alles tun, um Wohnungsbestände im unteren Mietsegment zu erhalten. 7. All dies zusammen bedeutet eine ausdrückliche Priorisierung des Wohnungsbaus als politischen Konsens. Insbesondere die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft muss in ein entsprechendes Bündnis einbezogen werden, denn Politik und Verwaltung können zwar die Rahmenbedingungen verbessern: Das eigentliche Bauen ist und bleibt Aufgabe der Immobilienwirtschaft und privater Bauherren. Ein konsequenter Schulterschluss für bezahlbares Wohnen eröffnet die Chance des effektiven Gegensteuerns gegen mehr Marktanspannung, um in den Städten die neu gewonnene Attraktivität durch eine lebendige Mischung zu erhalten ein Ziel, das allen Akteuren zweifelsfrei wichtig ist. 5