Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Laufflächen im Rinderstall - Lösungen für f. Technik. Tiergerechtes Liegen. Tiergerechtes Laufen. Wechselwirkungen zwischen Liege- und Laufbereich:

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Fressstände für Milchkühe II

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Fressstände für Milchkühe

«

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

Liegeboxen für Milchkühe

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Ursachen spezifischer Klauenerkrankungen in Milchviehbeständen

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

Informationen für RINDER-Halter

Interaktiver Vortrag mit. Julia Schmautz, Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Robert Obwegs Stallbau

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Besonderheiten des Kompostierungsstalls

Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Wenn Klauen Milch klauen. Die Rinderklaue verstehen und managen

Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Stallbau für Mutterkühe

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Stallbau und Tiergesundheit

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Mortellarotherapie und Sanierungsmöglichkeiten im Milchviehbestand

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Welche Routinen sind notwendig? Was kann ich selbst? Wann benötige ich einen Spezialisten?

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Übersicht. Laufstallhaltung von Rindern - Überbelegung und anderes Was sagen uns die Tiere? Überbelegung ein Problem? Überbelegung was heißt das?

Problem erkannt, Problem gebannt?

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt!

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Joe Taraba. George Day KOMPOSTSTÄLLE: KOSTEN VORTEILE, DESIGN, UND

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

Hitzestress bei Rindern

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Klauengesundheit und Haltungseinflüsse

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Weichschüsse und Wildbrethygiene

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Zukunftsfähige Landwirtschaft durch qualifizierte Arbeit im Einklang zwischen Mensch und Tier. Dr. Martina Jakob Cathleen Holzhauer Prof.

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Transkript:

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium Referat 26 und Landestierschutzbeauftragte Gliederung 1. Einleitung Potenzial der Lahmheitsbeurteilung 2. Projektziel 3. Tiere, Material und Methode Projektphase I (Evaluieren) Wer macht mit? Was und wie wird erhoben? 4. Erste Ergebnisse 5. Ausblick Projektphase II (Optimieren) Beispiele für Optimierungsansätze Projektphase III (Umsetzen) 6. Zusammenfassung 2

Lahmheitsbeurteilung sollte nach objektiven Kriterien und durch Externe erfolgen 3 Lahmheitsbeurteilung 4

Reduzierte Trockensubstanzaufnahme und Milchleistung Trockenmasse Aufnahme Milchleistung Milchleistung 2 3 4 Trockenmasse Aufnahme 5 5 P.H. Robinson,University of California, Davis, CA Reduzierte Trockensubstanzaufnahme und Milchleistung Beispielrechnungen: 60 Kühe 8000kg Milch à 30 Cent LCS 2,5 2,5% reduzierte Milchproduktion 3.600 jährlicher Verlust 100 Kühe 9000kg Milch à 30 Cent LCS 3 5% reduzierte Milchproduktion 13.500 jährlicher Verlust 6! Dazu kommen direkte Kosten für Behandlungen usw. und weitere Verluste für reduzierte Fruchtbarkeit, verkürzte Nutzungsdauer usw. http://www.google.de/url?source=imglanding &ct=img&q=http://fitweltweit.de/resources/uploads/eisberg.jpg&sa =X&ei=UaQOVaX9EsPvauvMgYAP&ved=0CAkQ 8wc&usg=AFQjCNHIvCVqAGxZ9misZdeLS4kDvq tmia

2. Projektziele betriebsindividuelle Beratung mit konkreten Optimierungsmaßnahmen der Fokus liegt auf praktikablen und ökonomischenlösungsansätzen für ältere und neue Ställe 7 3. Vorgehensweise - Wer macht mit? 165 Betriebe beteiligen sich (rot= bereits besucht, blau = in Planung) Flächendeckend über ganz B-W Die Daten sind repräsentativ für badenwürttembergische Milchkuhbetriebe und damit ist ein horizontaler Betriebsvergleichmöglich und sinnvoll 8

Was wird erhoben? 9 Was wird erhoben? 10

Ist-Situation wie wird erhoben? 11 Ist-Situation Messtechnik 12 www.rumiwatch.ch, abgerufen am 17.02.2015

Ist-Situation Messtechnik Nasenbandsensor: Registriert und misst Wiederkauen, Fressen und Trinken 13 www.rumiwatch.ch, abgerufen am 17.02.2015 Ist-Situation Messtechnik Datenübertragung: Drahtlos über USB-Antenne Laptop 14 www.rumiwatch.ch, abgerufen am 17.02.2015

Pedometer im Praxiseinsatz 15 Nasenbandsensor im Praxiseinsatz 16 16

4. Erste Ergebnisse Klauengesundheit In Baden-Württemberg Beispielhafte tierbezogene Parameter: Klauenpflegezustand Tierverschmutzung Widerristverletzungen Erste Messergebnisse zum Verhalten: Liegen, Aktivität, Fressen, Trinken, Wiederkäuen 17 Erste Ergebnisse - Klauengesundheit Lahmheitsbeurteilung in 80 Laufstallbetrieben in Baden-Württemberg Gangbeurteilung 1=normaler Gang, 5 = hochgradig lahm 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 2,1 bedeutet: >50% Kühe mit LCS 3 Milchrückgang von 5% 2,1 Zielgröße 1,4 1,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 18 untersuchte Betriebe N=80

Erste Ergebnisse - Klauengesundheit Anzahl Betriebe in Prozent, N = 80 % 60 50 40 30 20 10 0 51 28 16 5 LCS 1 bis 1,4 LCS 1,4 bis 2 LCS 2 bis 2,5 LCS >2,5 Gangbeurteilung [1-5] in Kategorien 19 Erste Ergebnisse - Klauenpflege 260 gepflegte Klauen 3296 ungepflegte Klauen N=3558 Häufigste Ursache: Unzureichende Klauenpflege, zu hohe Feuchtigkeit auf den Laufgängen und in den Liegeboxen, mangelnder Steh- und Liegekomfort Mögliche Folgen Fehlbelastung, höheres Risiko für mech.-traum. und infektiöse Klauenerkrankungen 20

Erste Ergebnisse - Verschmutzung 388 sauber bis geringgradig verschmutzt 3167 hochgradig verschmutzt N=3558 Cook, 2002 21 Häufigste Ursache: Unzureichende Laufganghygiene und Liegeboxenpflege Mögliche Folgen Erhöhter Keimdruck, höheres Risiko für infektiöse Klauenerkrankungen Erste Ergebnisse - Verschmutzung 22 22

Erste Ergebnisse - Widerristverletzungen 114 5 ohne Befund geringgradige Verletzung schwergradige Verletzung 3437 N=3558 Häufigste Ursache: Falsch positioniertes Rohr am Fressplatz Mögliche Folgen Verringerte Futteraufnahme, Stoffwechselstörungen, Klauenprobleme Probleme beim Aufstehen in der Liegebox 23 Erste Ergebnisse - Liegezeiten 24 Häufigste Ursache für verkürzte Liegezeiten: Liegefläche zu hart oder zu feucht Bugschwelle zu hoch oder zu kantig Nackensteuer falsch positioniert usw. < 12 h Liegezeit Mögliche Folgen Verkürzte Liegezeit, zu lange Liegeperiodenlängen, nicht alle Liegepositionen möglich Klauenschäden, Gelenksentzündungen

Erste Ergebnisse - Tagesprofil 25 5. Ausblick Projektphase II (Optimieren) - Beispiele für Optimierungsansätze Liegebox Bugschwelle entfernen oder optimieren Einstreu ändern Flexibles Nackensteuer in korrekter Position einbauen, z. B. auch einen Feuerwehrschlauch Stabilisierungsrohr weg vom Tierbereich versetzen Liegebox verlängern

5. Ausblick Projektphase II (Optimieren) - Beispiele für Optimierungsansätze Laufgang Rutschsicherheit optimieren, z. B. Gummibeläge installieren Sauberkeit verbessern, z. B. Schieberfrequenz erhöhen, Gummilippen an Räumklappen anbringen Verletzungsträchtige Kanten entfernen 5. Ausblick Projektphase II (Optimieren) - Beispiele für Optimierungsansätze Fressplatz Position des Fressgitters/Fressplatzrohrs optimieren Futtertisch sanieren Fressganghygiene verbessern, Schieberfrequenz/Räumqualität Förschner, 2013 Erhöhte Fressplätze installieren 28

5. Ausblick Projektphase III (Umsetzen) 1. Softwaregestützes Beratungsinstrument zugeschnitten auf badenwürttembergische Milchkuhbetriebe 2. Ausgewählte aussagekräftige Parameter werden erhoben und konkrete, praktikable Optimierungsmassnahmen vorgeschlagen http://www.qomet.de/assets/features/fotolia15998379xs.jpg 29 Diskussion? 30