Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze

Ähnliche Dokumente
Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Abbildung 1: Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte und Hunte

Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff?

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Novellierung der. Düngeverordnung

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung?

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Gülledüngung im Versuchswesen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Praxiseinsatz von GülleG Sachsen-Anhalt (2011/12).

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Feldtag Landwirtschaft und Wasserschutz am Versuchsflächen im Wasserschutzgebiet Thülsfelde

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nährstoffbericht NRW

Anwendung von PIADIN zu Gülle bzw. Biogasgärrückständen Versuchsergebnisse TUM

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Was lange währt, wird endlich?

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Anpassungsstrategien mit Mais in Futterbauregionen

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N- Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2014

E I N L A D U N G zur DMK-Pflanzenschutztagung am 16./17. Juli 2013 in Münster

aaackerbauforum 2012 in Düren

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

WRRL - 1. Runder Tisch "Grundwasser" am in Minden. Umsetzung der landwirtschaftlichen Maßnahmen vor Ort

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Auswirkungen im Rapsanbau

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

Verteilplan - Gärrest Kompostierungsanlage Ilbenstadt, Stand Jan. 2019

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen im Maßnahmenraum Kassel Nord

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Transkript:

Deutsches Maiskomitee e. V.: Fachveranstaltung am 20.10.2015 in Saerbeck Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze Herbert Piepel, Pflanzenbauberater LWK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost Maisanbau in der Beratungsregion Münsterland-Nordost Kreis Gesamt LN (ha) A-Fläche (ha) Silo ** (ha) Korn/CCM ** (ha) Mais *** (ha) Fruchtfolgeanteil (%) MS 13.050 10.950 2.493 2.187 4.702 43,0 GT 51.900 40.100 10.155 6.681 16.861 42,0 WAF 85.150 75.350 13.842 14.383 28.249 37,5 ST 100.350 84.050 26.377 16.620 42.997 51,0 gesamt 250.450 210.450 52.867 39.871 92.809 44,0 ** GAP-Anträge 2015 *** GAP-Anträge 2015 inkl. Zuckermais Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 2 1

Maisanbau in der Beratungsregion Münsterland-Nordost : Schwachstellen hinsichtlich Nährstoffnutzung Schwachstelle Problemhintergrund N-Bindung durch Zwischenfrüchte NH 3 -Verluste bei Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger Mineralisation nicht winterharter Früchte vor Mais im Frühjahr geringes Nährstoffaufnahme - Vermögen von Zwischenfrüchten bei Aussaat nach Maisernte trockene Bodenverhältnisse bei mehr oder weniger offener Ausbringung (Frühjahrstrockenheit) allg. geringes Aneignungsvermögen Verfügbarkeit des bodenbürtigen von Phosphat im Jugendstadium P 2 O 5 Nitratverlagerung in Vegetationsphase Zunahme von Starkregenereignissen... Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 3 Nährstoffbindung Nährstofffreisetzung in der Folgekultur Nmin im nicht angedüngten Maisbestand Quelle: Wasserkooperation Kreis Steinfurt Herbert Piepel, LK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost 2

Vorgaben im DüV-Entwurf Herbert Piepel, LK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost Untersaaten Sundhagen 2015, Bezirksstelle Bremervörde 6 3

Ausbringung Untersaat Schleppschuh Quelle: LWK Niedersachsen; Bild: Heinrich Romundt Untersaaten Sundhagen 2015, Bezirksstelle Bremervörde Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 8 4

Untersaaten Sundhagen 2015, Bezirksstelle Bremervörde 9 Gülleausbringtechnik: Ammoniakverluste sehr gering Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 10 5

Ansatz: Steigerung der Nährstoffeffizienz durch Gülle (Gärrest) mit Nitrifikationshemmer als Unterfußgabe Vermeidung des NH 3 -Verlustes während/nach der Ausbringung Vermeidung von Nitrifikation und somit Auswaschungsgefährdung in der Vegetationsphase Verringerung von NOX-Ausgasung Steigerung der Verfügbarkeit bodenbürtiger Nährstoffe (bes. Phosphat) durch zonale ph-wert-senkung Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 11 4. Versuchsergebnisse LWK NRW Prinzip: Gülle-Depot 12 Abbildung 1: Ablage Gülledepot Bild: Karl-Gerd Harms, LWK Niedersachsen, modifiziert Abb. 2 und 3: Bildung von NH 4 -Wurzeln bei Zugabe eines Nitrifikationshemmers = Stabilisierung holger.fechner@lwk.nrw.de 6

* * * * * * * * * * * * Depot **/ ** ** Depot ** 66 %/Piadin *** *** holger.fechner@lwk.nrw.de (geändert) * mineralische Unterfußdüngung 23/23 ** Gülleunterfußdüngung lt. Bedarfsrechnung *** 3 l/ha Piadin Maisanbau-Empfehlungen für die Region, bes. vor der neuen DüngeVO Winterharte Zwischenfrüchte stellen im Vergleich zu nicht winterharten der nachfolgenden Vegetation mehr Stickstoff zur Verfügung! Grasuntersaaten in Mais binden nach Abreife durchschnittlich 40 kg N/ha bis zum Vegetationsende Gülleunterfußdüngung reduziert Ammoniak- Ausbringverluste gegen 0 und verspricht die übliche mineralische Unterfußdüngung (bes. P 2 O 5 ) zu substituieren! Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 14 7

Vielen Dank für Ihr Zuhören! Herbert Piepel, LK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost Grasuntersaat nach dem Maislegen mit Düngerstreuer Herbert Piepel, LK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost 8

Effekte der N-Injektion in den Böden (Cultaneffekt) Vermeidung von Ammoniak-Verlusten Vermeidung von Nitratverlagerungen Vermeidung von NOx-Ausgasung Versauerung von Bodenzonen zur Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeiten Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel, Pflanzenschutztagung 24.01.13 17 Untersaaten Sundhagen 2015, Bezirksstelle Bremervörde Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 18 9

Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 19 Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 20 10

4. Versuchsergebnisse LWK NRW Ergebnisse: 2013 13 holger.fechner@lwk.nrw.de Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 22 11

Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 23 Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 24 12

Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 25 Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 26 13

Beratungsregion Münsterland-Nordost, Herbert Piepel 27 Kalkulation zusätzlichen Flächenbedarfs aufgrund Änderung der Dünge-VO (Entwurf) hier: Gärrest-N - Anrechnung wie in Tierproduktion Annahme: 75 % Energieanteil aus Silomais Kreis elektr. Leistung Silomaisbedarf (t) Stickstoff im Gärrest (kg) zusätzliche Fläche bei max. 170 kg N/ha (ha) zusätzliche Fläche bei max. 250 kg N/ha ST 25 MW 425.000 1.900.000 ca. 11.000 ca. 7.600 WAF 16 MW 272.000 1.216.000 ca.7.000 ca. 4.900 GT 12,5 MW 212.500 950.000 ca. 5.500 ca. 3.800 MS 3,5 MW 59500 266000 ca. 1.500 ca. 1.100 28 14

Phosphat-Saldo in den Kreisen (Angaben in kg P2O5 je ha) Teilsaldo (ohne Mineraldünger) Quelle: Nährstoffbericht NRW 2014 Herbert Piepel, LK NRW, Beratungsregion Münsterland-Nordost 29 15