Ein Umfall der besonderen Art

Ähnliche Dokumente
298 baugleiche Lokomotiven

Neubaulok Dampflokwerk Meiningen

bei Borghorst entgleist

Sonderfahrt in den Tod - Schweres Zugunglück in Dortmund Hbf

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

DR-Baureihe 05 Wikipedia

Tag 1: Hamburg Hannover Minden Hamm (Westf)

November 2004 wurde die RüKB schließlich an Hermann Schöntag verkauft.

DR-Baureihe 01 Wikipedia

Schnellzuglokomotive S10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

Schnellzuglokomotive Gattung C der K.W.St.E. ( Schöne Württembergerin )

Fleischmann H0 BR Artikel 4156

Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

Von 1926 bis 1949 wurden insgesamt Lokomotiven hergestellt.

Geschichte der Dampflok HG3/3

Bei uns kommt der Strom aus dem Akku

Errata zu Band 1 der kkstb-triebfahrzeuge 28. November 2013

Beschreibung der Lokomotive

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Vorgeschichte In den frühen 1960er Jahren verkehrten auf den verbliebenen Schmalspurbahnen der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg größtenteils

Die Eisenbahn - Ein Werbegeschenk mit dunklem Hintergrund

Kees en Dick op het Station - Kees und Dick auf dem Bahnhof

Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

Länderbahntriebfahrzeuge. Es gab nicht nur Preußen

Schwere Güterzugdampflokomotiven. Güterzugdampf bei DRG und DB

Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahnsammlung,

PIKO H0 BR Artikel 5/6327

Legenden auf Schienen

Impressum. Inhalt Seite Seite

<encadré> <titre> Die BR 59, einst württembergische Klasse K: eine gelungene Konstruktion, die jedoch nicht weiter entwickelt wurde

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

W i l l k o m m en in Meyenburg!

Bockholt-Lokomotiven. Diesellok-Modelle

Aalener Jahrbuch 1980

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Kultlok BR E18 - die mehrfach prämierte Schnellzuglok

bar GtL4/4 30 BR LEAG 61 BR 9810 bar GtL4/5 32 Die Baureihe 98 mit 6000er Einleitung 4 BR 9811 Umbau DRG 34 Lokalbahnlokomotiven

@P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 12 1

Impressum. Inhalt - ~ BR prg 9 33 B R 58 pr G

Wer fährt Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 20 1

E I S E N B A H N, ein Erlebnis zum Anfassen, Fotografieren und Mitfahren

rot; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear grün; Railworks: 3 Teile / OEBB Front / Main / Rear

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

(Auszug Original-Zeichnung, ComNr , genehmigt von Bad. StB, 1913)

Echtdampf. Neu: Steam Edition

Lieferserien G 12 Bauausführung der G 12 Kohlenstaub-G 12 Betriebseinsatz bei

Kurzlebige österreichische Kinderzeitung Hurra, die Eisenbahn!

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

Stromlinien-Wendezug der Lübeck - Büchener Eisenbahn

Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz AG Fabriknummer: V121: / V122: Baujahr: 1954

Zusatz Lokomotive Reko

Mit der Bahn lernen - Das Eisenbahn-ABC

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 26 Baujahr 1968 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Preußische T 3. Inhaltsverzeichnis. Technik. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Op Reis Auf Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 9 1

Briefverschlußmarken für Eisenbahndienstsachen

Wer holt die Kuh vom Gleis?

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert:

Neuheiten Wir haben unsere Neuheiten in 3 Gruppen eingeteilt: I Formneuheiten II Varianten und Formänderungen III Überarbeitete Neuauflagen

Dampfmotor-Schnellfahrtenderlok der Lübeck - Büchener Eisenbahn

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

Fußballfans finden einen fürchterlichen Tod

Die Doppelstockwagen der zweiten Bauserie

22,80. sfr 22,80 S 170,- hfl 27,40

Die Dampflok dampft, der Kopf raucht Lösung des Rätsels um eine Neujahrskarte

Trainini Fotokalender 2014 Praxismagazin für Spurweite Z

Legenden auf Schienen


Technische Beschreibung der Lokomotive Typ Köf III Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 25 Baujahr 1962 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB DRB

Rangieren - eine Gemeinschaftsaufgabe. MIST4-Vortrag Rangierloks MS

WR 360 C 14K. Lebenslauf: Hersteller : BMAG Typ : WR 360 C14 K Fabriknummer : Bauart : C-dh Baujahr : 1940 Spurweite : 1435 mm

Legenden auf Schienen

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Bauartvarianten Baureihe 112

DM 19,80 sfr 19,80 ÖS 150,- Die E I 8 und E I S. Dieter Bäzold Horst J. Obermayer

Dampfmotor-Schnellzuglokomotive der DRG

Sonderausgabe. Baureihe. von Manfred Weisbrod 58 und Horst Obermayer

DR-Baureihe E 94 Wikipedia

Mach mit beim Öchsle! Von A wie Abfahrt bis Z wie Zwiebelkuchen

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ M 700C Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 71 Baujahr 1976 Hersteller: Krauss-Maffei, München Eigentümer:

Personen-Triebwagen / -züge. Eine Kurze Übersicht der Geschichte der Personentriebwagen Jens Arenberg 2011

RhB Ge 6/6 I (Krokodil)

Bockholt-Lokomotiven. E-Lok-Modelle

Die Eisenbahnkatastrophe von St. Élier 1933

Physik der Dampflok Theorie der schwarzen Riesen

A Book about Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 11

Baureihe. mit Baureihen 02 und Mit DVD. Technik Einsatz Museumsloks. Die Baureihe 01. Konrad Koschinski EXTRA. Laufzeit 41 Minuten

Güterzuglokomotiven. BR 41 OR Nachb.-Kess.14 Tender, Teil 1

Im Großen Krieg, der alle Kriege beenden sollte, waren alle Opfer umsonst gewesen, der Erfolg waren lediglich Zerstörung, Leid und Tod.

Technische Daten und Lebenslauf Werner Schleritzko

Unsere Fahrzeuge im aktiven Betriebseinsatz

My Engine Book My Railway Book

Betriebstechnische Raritäten Rund um die Eisenbahn

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Ein besonderes Geschenk: Original-Aquarell von Walter Zeeden

Bayerische S 3/6. Inhaltsverzeichnis. Gemeinsamkeiten. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von DR-Baureihe 18.

Transkript:

Ein Umfall der besonderen Art Die preußische T 14.1 Die T 14.1 der Preußischen Staatseisenbahnen und der Württembergischen Staats- Eisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1', später von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 93.5 12 in ihren Nummernplan eingeordnet. Wie bei der preußischen T 14 war die Achslast der hinteren Laufachse der preußischen T 14.1 anfangs mit 187,3 kn höher als die der Treibachsen. Später konnte man diesen Wert auf 170,6 kn reduzieren. Die Vorratsbehälter für Wasser und Kohle wurden vergrößert. Durch Änderungen am Fahrwerk konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h heraufgesetzt werden. Da nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Fahrzeuge älterer Baureihen defekt oder durch Reparationsleistungen verlorengegangen waren, schaffte die Württembergische Staatsbahn neue Lokomotiven zunächst für die Strecke von Esslingen am Neckar über Stuttgart nach Ludwigsburg an. Die hier als T 14 bezeichneten Maschinen wurden nach dem Vorbild der preußischen T 14.1 gebaut und weichen nur in wenigen Details von dem Vorbild ab. Für die Preußischen Staatseisenbahnen bzw. die preußischen Direktionen der Deutschen Reichsbahn waren zwischen 1918 und 1924 insgesamt 729 Fahrzeuge beschafft worden; für die Württembergischen Staats-Eisenbahnen bzw. die Direktion Stuttgart sind 1921 und 1922 zusammen 39 Lokomotiven beschafft worden. Im Nummernplan der Deutschen Reichsbahn wurden die T14.1 als 93 501 1261 (Baureihe 93.5-12) eingereiht. Die ehemals württembergischen Maschinen waren darin als 93 795 814 und 832 850 enthalten. Bei der Deutschen Bundesbahn wurden die Lokomotiven der Baureihe 93.5-12 im Jahr 1968 noch in die neue, EDV-taugliche Baureihenbezeichnung 093 umgezeichnet. Die letzten Exemplare wurden aber noch im selben Jahr ausgemustert. Bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR wurden die ab 1970 als 93.1 6 bezeichneten Lokomotiven bis 1972 ausgemustert. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten sechs Maschinen zur PKP und wurden als Baureihe TKt2 bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 68 Lokomotiven ebenfalls als TKt2 bezeichnet in Polen, deren letztes Exemplar 1972 ausgemustert wurde. Das einzige noch existierende Exemplar, die 93 526, befindet sich im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg. Numerierung: 93 501 1261 Gesamtzahl: 768 Baujahre: 1918 1924 Ausmusterung: 1972 Achsformel: Spurweite: Länge über Puffer: 1'D1' 1435 mm (Normalspur) 14.500 mm @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 10

Achsstand: 9.300 mm Dienstmasse: 101,0 t Leermasse: 81,1 t Metermasse: 7,16 t Reibungsmasse: 67,9 t Radsatzfahrmasse: 17,9 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Indizierte Leistung: 734 kw (1.000 PSi) Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 12 bar Kessel-Wasserraum: 5,55 m³ Kessel-Dampfraum: 2,83 m³ Kessel-Masse 17,9 t Vorwärmer: Oberflächenvorwärmer Rostfläche: 2,49 m² bzw. 2,56 m² Überhitzerfläche: 50,28 m² Verdampfungsheizfläche: 126,62 m² Rauchrohre: 26 Rauchrohr-Ø: 133 mm Rohrlänge: 4.700 mm Überhitzerrohr-Ø: 38 mm Strahlungsheizfläche: 13,89 m² Heizrohr-Heizfläche: 67,15 m² Heizrohre: 111 Heizrohr- Ø: 46 mm Rauchrohr-Heizfläche: 47,97 m² Verdampfungs-Heizfläche: 129,01 m² Brennstoffvorrat: 4,5 t Kohlen Wasservorrat: 14 m³ Hochdruckzylinder-Ø: 600 mm Als eine dieser insgesamt 768 Güterzugtender-Lokomotiven wurde 93 990 im Jahre 1923 unter der Fabriknummer 3024 von Friedrich Schichau, Maschinen- @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 2 von 10

und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH in Elbing hergestellt. Sie sollte die preußische Loknummer T14.1 Berlin 9032 tragen, wurde aber an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert und erhielt sogleich nach deren Nummernplan die Kennzeichnung 93 990. Im Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn (DDR) von 1970 war sie noch mit EDV-Nummer 93 2990-5 vorgesehen. Im Juli 1939 erhielt sie eine elektrische Beleuchtung. Die Lok war wohl zeitlebens in der Rbd Erfurt beim Bw Gotha bzw. beim Lokbahnhof Waltershausen beheimatet. Beim Bw Gotha wurde sie am 10.07.1969 von der Ausbesserung zurückgestellt und am 12.10.1970 ausgemustert. Dieses Bahnbetriebswerk wurde zum 01.04.1974 aufgehoben. Mit 16 Jahren erlitt diese Maschine einen Umfall der besonderen Art. Eine kleine Unaufmerksamkeit des Lokpersonals hatte große, unangenehme Folgen. Sie führte in der Nacht zum 1. April (!) 1939 im Bahnhof Fröttstädt zu einem Unfall, bei dem sich die Lok mehrmals überschlug. Lokführer und Heizer wurden dabei verletzt. Nach dem Einnicken des Personals gab es damit ein sehr unsanftes Erwachen. Im LOKMagazin Nr.2006 vom November 2003 fand sich dazu unter dem Titel Salto mortale ein Bericht (hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Redaktion LOKMagazin): @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 3 von 10

@P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 4 von 10

@P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 5 von 10

Für Lok 93 990 war der Salto jedoch nicht mortale, sie wurde danach im RAW Halle (Saale) wiederbelebt und tat noch gut 31 Jahre Dienst bei der alten und neuen Reichsbahn bis zu ihrer Verschrottung. Zwei originale Photos vom 01.04.1939 aus einem Photolabor in Wolfratshausen führten auf die Spur dieser Maschine. Die wenig beschädigte 93 990 eingesunken im weichen Untergrund @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 6 von 10

Die Rauchkammer der Lok mit Zentralverriegelung, selbst die linke Laterne ist noch am Platz @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 7 von 10

Nach dem Absturz im weichen temporären Ruhebett @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 8 von 10

Das Fahrgestell der 93 990 @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 9 von 10

Selten so zu photographieren: Die Unterseite der 93er Die Lokbaureihe 93 ist längst von den Schienen verschwunden. Den Bahnhof Fröttstädt gibt es jedoch nach wie vor. Er liegt in Fröttstädt (Landkreis Gotha, Thüringen) an der Bahnstrecke Halle Bebra (KBS 606) und ist Ausgangspunkt der eingleisigen Stichbahn nach Friedrichroda (KBS 605). Die Verbindungen in die nahe gelegenen Städte Erfurt, Gotha und Eisenach sind gut ausgebaut (Regionalbahn Halle Eisenach). So sind Gotha in weniger als zehn Minuten und Erfurt in etwa 30 Minuten erreichbar. P. Dr. Daniel Hörnemann @P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 10 von 10