DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

Ähnliche Dokumente
DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. WALPURGIS IN WEILBURG UND ST. MARTIN IN IDSTEIN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS BISTUM WÜRZBURG DAS STIFT NEUMÜNSTER IN WÜRZBURG IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON ALFRED WENDEHORST

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abgekürzt zitierte Quellen und Literatur... Siglen für die Archive und deren Fonds... XVI

DAS BISTUM OSNABRÜCK

DAS ERZBISTUM TRIER FRANZ-JOSEF HEYEN 1 DAS STIFT ST. PAULIN VOR TRIER IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

DAS BISTUM HILDESHEIM

DAS ERZBISTUM TRIER DAS STIFT ST. SIMEON IN TRIER FRANZ-JOSEF HEYEN IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON

Germania Sacra NF 41: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 9. Das Stift St. Simeon in Trier. Bearb. von Franz-Josef Heyen

DAS BISTUM FREISING DAS AUGUSTINERCHORHERRENSTIFT DIETRAMSZELL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON EDGAR KRAUSEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Vorwort... Siglen und Abkürzungen... XIII

ST. KASTOR IN KOBLENZ

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar

DAS ERZ BISTUM SALZBURG

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

Jürgen Wätjer. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhalt. Vorwort und Dank... 11

Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Grundriß der Praktischen Theologie

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Satzung des Klosters Stift zum Heiligengrabe

Werden und Wesen der Carl-Zeiss-Stiftung

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

Die Familie von Palant im Mittelalter

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Inhalt. Quellen- und. /. Abschnitt. Allgemeine Vorbemerkungen zur Geschichte der Synoden der angelsächsischen Kirche

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Die Johanniterballei Westfalen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Pfarrkirche Villach - St. Jakob. Quelle: Archiv der Diözese Gurk. PA Villach - St. Jakob, Kirche

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

GRUNDHERRSCHAFT IM WANDEL

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Bedeutung und psychischer Gehalt

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn

Katholisches Kirchenrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Hebräische Berichte er die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

MADCHENBILDUNG IN KURMAINZ IM 18. JAHRHUNDERT

INHALTSÜBERSICHT: Erster Teil :

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Missbrauchtes Vertrauen - Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

HANS BISSIG DAS CHURER RITUALE Geschichte der Agende - Feier der Sakramente UNIVERSITÄTSVERLAG' FREIBURG SCHWEIZ 1979

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PHARMAZEUTISCHEN GESELLSCHAFT ( ) INAUGURAL-DISSERTATION. Zur Erlangung der Doktorwürde

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXI

Bildung im Hochstift Eichstätt zwischen Spätmittelalter und katholischer Konfessionalisierung

Image in der Werbung. Von Dr. Katya Assaf (Zakharov) Carl Heymanns Verlag

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Enoch Widman, Chronik der Stadt Hof

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Mitglieder einer einheimischen Adelsfamilie (Agilolfinger? Fagana? Huosi?)

Anton Josef Binterim ( )

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Vereine gründen und erfolgreich führen

Olmützer Kirchengeschichte

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil: I. Einleitung 1. II. Hintergründe der Kooperation (Geschichte) Die Entwicklung zur Kooperation 5

Transkript:

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON FERDINAND PAULY 1980 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen und Siglen V XVII DAS STIFT ST. SEVERUS IN BOPP.ARD 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 1 1 Quellen 1 1. Ungedruckte Quellen 1 2. Gedruckte Quellen ' 1 2 Literatur 4 3 Denkmäler 7 1. Die spätrömisch-merowingische Kirche 7 2. Das frühchristliche Gräberfeld 8 3. Die Kirche des 10. Jahrhunderts 9 4. Die spätromanische Kirche 10 5. Die Kapellen 12 6. Die Altäre 13 7. Der Taufstein 14 8. Die Grabdenkmäler 14 9. Der Kirchenschatz 15 10. Die Glocken 16 11. Die liturgischen Handschriften 17 12. Nebengebäude und Stiftsbering 17 2. Archiv und Bibliothek 18 4 Das Archiv 18 1. Geschichte des Archivs 18 2. Die noch vorhandenen Bestände 18 5 Die Bibliothek 21 3. Historische Übersicht 22 6 Namen und Lage. Patrozinien 22 7 Von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts 24 8 Vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zur Stiftsreform von 1553... 30 9 Von der Stiftsreform 1553 bis zur Aufhebung des Stifts 1802 34 4. Verfassung 37 $ 10 Die Statuten 37

VIII 11 Das Kapitel 38 1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 38 2. Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des Kapitels 40 a. Residenz und Präsenz, Disziplinarordnung und allgemeine Verpflichtungen 41 b. Verpflichtungen zur Seelsorge im Bezirk der Großpfarrei Boppard 42 c. Verpflichtungen zur Seelsorge im reduzierten Bezirk der Großpfarrei Boppard 46 3. Rechte, Besitz und Einkünfte der Mitglieder des Kapitels 48 4. Zusammenkünfte des Kapitels zur Beratung und Beschlußfassung (Kapitelssitzungen) 51 5. Die zahlenmäßige Stärke und ständische Zusammensetzung des Kapitels 52 12 Die Dignitäten 53 1. Der Propst 53 2. Der Dekan 54 3. Der Kustos 54 13 Die Ämter (officia) 54 1. Der Vizepropst 55 2. Der Präsenzmeister 55 3. Der Fabrikmeister 56 4. Der perspector chori (Punktator) 56 14 Kanoniker mit besonderer Rechtsstellung: Der Senior 57 15 Die Vikarien und Altarpfründen / 57 1. Übersicht 57 2. Die Vikarien und Altarpfründen im einzelnen. 59 16 Die familia des Stifts 65 1. Ministerialen 65 2. Lehensleute (Lehenhoi) 66 17 Äußere Bindungen und Beziehungen 67 1. Verhältnis zum Papst 67 2. Verhältnis zum König und Kaiser 68 3. Verhältnis zum Erzbischof und Kurfürsten von Trier 68 4. Verhältnis zur Stadt Boppard 70 5. Verhältnis zu anderen Stiften und Klöstern 71 18 Siegel 72 5. Religiöses und geistiges Leben 19 Reliquien 74 20 Bruderschaften. Anniversarien 74 1. Bruderschaften 74 2. Anniversarien-Stiftungen 79 21 Chor- und Gottesdienst 80 1. Die verschiedenen Tagesmessen 81 2. Der Chordienst 83 3. Besonderheiten im Bopparder Festkalender 84 22 Stationen und Prozessionen 91

IX 1. Im Bereich der Kirche 91 2. Bitt- und Bußprozessionen 91 23 Geistiges Leben 92 6. Der Besitz 95 24 Übersicht 95 1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 95 2. Die Rechte an Pfarrkirchen 98 3. Gütertrennung. Bildung von Sondervermögen 102 4. Einzelfragen zur Besitzverwaltung 105 25 Die einzelnen Vermögensmassen 107 1. Das Propsteigut 107 2. Andere Amtsausstattungen 109 3. Die Güter und Einkünfte des Kapitels von St. Martin in Worms 110 4. Die Güter und Einkünfte des Kapitels von St. Severus in Boppard. 110 a. Güter und Einkünfte im Nekrolog 1 110 b. Güter und Einkünfte im Nekrolog 2 111 c. Güter und Einkünfte im 18. Jahrhundert 113 7. Personallisten 116 26 Pröpste, die die Bopparder Titulatur führten 116 27 Die Kustoden 116 28 Die Kanoniker 117 29 Die Mitglieder des Dreierkollegiums 131 1. Die Pfarrer. 132 2. Die Präbendaten 134 3. Die Dezimatoren 136 30 Die Vikare und Altaristen 137 DAS STIFT ST. GOAR IN ST. GOAR 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 147 1 Quellen 147 1. Ungedruckte Quellen 147 2. Gedruckte Quellen 147 2 Literatur 147 3 Denkmäler c. 147 1. Die merowingische Marienkirche 147 2. Die merowingische St. Goar-Kapelle <.. 148 3. Die karolingische St. Goar-Kirche 148 4. Die St. Goar-Kirche des 11./12. Jahrhunderts 149 5. Die St. Goar-Kirche des 15. Jahrhunderts. 149 6. Die Glocken 151 7. Die Inneneinrichtung der Kirche 151

X 8. Grabinschriften in der Kirche 152 9. Nebengebäude und Stiftsbering 153 10. Kirchenschatz. Liturgische Handschriften 155 2. Archiv und Bibliothek 156 4 Das Archiv 156 1. Geschichte des Archivs 156 2. Die noch vorhandenen Bestände 156 5 Die Bibliothek 157 3. Historische Übersicht 158 6 Namen und Lage. Patrozinien 158 7 Von den Anfängen bis zur Übernahme der Goarszelle durch die Abtei Prüm (765/778) 159 8 Von der Übernahme der Goarszelle durch die Abtei Prüm (765/778) bis zum Ende des 11. Jahrhunderts 164 9 Vom Ende des 11. Jahrhunderts bis zur Einführung der Reformation (1528) 169 10 Die Einführung der Reformation (1528) und ihre rechtliche Auswirkung auf das Stift 172 4: Verfassung 176 11 Die Statuten 176 12 Das Kapitel. 176 1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 176 2. Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des Kapitels 178 a. Residenz und Präsenz, Disziplinarordnung und allgemeine Verpflichtungen 178 b. Verpflichtungen für Fremde und Pilger 180 c. Verpflichtungen zur Seelsorge im Bezirk St. Goar 180 3. Rechte, Besitz und Einkünfte der Mitglieder des Kapitels 181 4. Zusammenkünfte des Kapitels zur Beratung und Beschlußfassung 183 5. Die zahlenmäßige und ständische Zusammensetzung des Kapitels 183 13 Die Dignitäten 184 1. Der Propst 184 2. Der Dekan 186 3. Der Kustos "'. 187 4. Der Kantor 187 14 Die Ämter (officia). 188 1. Der Vizedekan 188 2. Der Präsenzmeister 188 3. Der Fabrikmeister 189 4. Der Pleban 189 5. Der Kaplan 189 6. Der Organist 190 7. Der Lehrer 190 8. Der Glöckner 190

XI 15 Die Vikarien und Altarpfründen". 191 1. Übersicht 191 a. Die neun älteren Vikarien 192 b. Die jüngeren Vikarien 192 c. Die Vikarien außerhalb der Kirche 193 2. Die Vikarien und Altarpfründen im einzelnen 193 a. Die Neunergruppe der älteren Vikarien 193 b. Die jüngeren Vikarien 195 c. Die Vikarien außerhalb der Kirche 198 16 Die Stiftskirche als Hauptkirche des Pfarrbezirks St. Goar 199 17 Die familia des Stifts 204 18 Äußere Bindungen und Beziehungen 205 1. Verhältnis zum Papst,. 205 2. Verhältnis zum König und Kaiser 205 3. Verhältnis zum Erzbischof und Kurfürsten von Trier 206 4. Verhältnis zu den Äbten und zur Abtei Prüm. 207 5. Verhältnis zu den Grafen von Katzenelnbogen. 207 6. Verhältnis zur Stadt St. Goar 209 7. Verhältnis zu anderen Stiften und Klöstern.. 210 19 Siegel 211 5. Religiöses und geistiges Leben ' 212 20 Das Grab des hl. Goar '. 212 21 Wallfahrten zum Grab des hl. Goar. 215 22 Bruderschaften und Anniversarien <. 217 1. Bruderschaften 217 2. Anniversarien-Stiftungen 218 23 Chor- und Gottesdienst '. 219 1. Choroffizium und Tagesmessen 219 2. Besonderheiten im St. Goarer Festkalender..., 220 24 Geistiges Leben '..,'. "., 223 6. Der Besitz. 227 25 Die Besitzentwicklung im allgemeinen 227 26 Gütertrennung. Bildung von Sondervermögen.. 230 27 Die Fabrik und die Kustodie 231 28 Die Präsenz '.'. 232 1. Einnahmen...:... 232 2. Ausgaben 234 7. Personallisten \ 239 29 Die Dekane 239 30 Die Kustoden 243 31 Die Kantoren 244 32 Die Kanoniker 245 33 Die Vikare 259

XII DAS LIEBFRAUENSTIFT IN OBERWESEL 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 267 1 Quellen 267 1. Ungedruckte Quellen 267 2. Gedruckte Quellen 267 2 Literatur 267 3 Denkmäler 267 1. Die Kirche des 13. Jahrhunderts 267 2. Die Kirche des 14. Jahrhunderts 267 3. Die Altäre 269 4. Der Taufstein 270 5. Die Grabdenkmäler 270 6. Der Kirchenschatz 272 7. Die Glocken 272 8. Die Orgel 273 9. Die liturgischen Handschriften 273 10. Nebengebäude und Stiftsbering 274 2. Archiv und Bibliothek 276 4 Das Archiv 276 1. Geschichte des Archivs 276 2. Die noch vorhandenen Bestände 276 a. Urkundenkopiar 277 b. Einzelurkunden (Pergament- oder Papierurkunden) 277 c. Rechnungen 277 d. Akten 278 5 Die Bibliothek 278 3. Historische Übersicht 280 6 Namen und Lage. Patrozinien 280 7 Die Anfänge der Pfarrkirche Liebfrauen im Königshof Oberwesel 280 8 Das Rechtsverhältnis der Liebfrauenkirche zur Kirche St. Martin und zur Mauritiuskapelle auf dem Markt 283 9 Von den Anfängen bis zur Neuordnung im Jahre 1339 288 10 Von 1339 bis zur Stiftsreform von 1576. 289 11 Von der Stiftsreform von 1576 bis zur Aufhebung des Stifts 1802 293 4. Verfassung 296 12 Die Statuten 296 13 Das Kapitel 297 1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 297 2. Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des Kapitels 300 a. Residenz und Präsenz, Disziplinarordnung und allgemeine Verpflichtungen 300

XIII b. Verpflichtungen zur Seelsorge im Stadtbezirk der Pfarrei Liebfrauen. Die Plebanie 305 c. Verpflichtungen zur Seelsorge in den Landbezirken der Pfarrei Liebfrauen. Die Außenvikarien 307 3. Rechte, Besitz und Einkünfte der Mitglieder des Kapitels 310 4. Zusammenkünfte des Kapitels zur Beratung und Beschlußfassung (Kapitelssitzungen) 314 5. Die zahlenmäßige und ständische Zusammensetzung des Kapitels 315 14 Die Dignität: Der Dekan. 317 15 Die Ämter 319 1. Der Kustos 319 2. Der Kantor 320 3. Der Scholaster 320 4. Der Vizedekan 321 5. Der Fabrikmeister (magister fabricae) 321 6. Der Präsenzmeister (magister praesentiae) 322 7. Der Punktator (absentiarius) 323 8. Der Senior des Kapitels 323 16 Die Vikarien und Altarpfründen 323 17 Die familia des Stifts 327 1. Lehensleute, Ministerialen 327 2. Hilfspersonal 327 18 Äußere Bindungen und Beziehungen 328 1. Verhältnis zum Papst. 328 2. Verhältnis zum König und Kaiser 329 3. Verhältnis zum Erzbischof und Kurfürsten von Trier 329 4. Verhältnis zu den Patronatsherren 330 5. Verhältnis zur Stadt Oberwesel 334 6. Verhältnis zu anderen Stiften und Klöstern 335 7. Verhältnis zum Landkapitel Boppard 336 19 Siegel 336 5. Religiöses und geistiges Leben 337 20 Das Marienbild in der Kirche 337 21 Reliquien 337 22 Bruderschaften 338 23 Chor- und Gottesdienst 343 1. Die verschiedenen Tagesmessen 343 2. Der Chordienst.... '. 344 3. Besonderheiten im Festkalender von Liebfrauen 345 24 Stationen und Prozessionen 349 '1. Stationen und Prozessionen in Liebfrauen 349 a. Ohne Teilnahme anderer 349 b. Teilnahme anderer Kapitel und Konvente an Gottesdiensten in Liebfrauen (Liebfrauen als Stationskirche) 350 2. Stationen und Prozessionen außerhalb von Liebfrauen 351 a. Teilnahme an Stationsgottesdiensten in anderen Kirchen 351 b. Gemeinsame Prozessionen 352 25 Geistiges Leben 352

XIV 6. Der Besitz 356 26 Die Besitzentwicklung im allgemeinen 356 27 Gütertrennung. Bildung von Sondervermögen 359 28 Einzelfragen zur Besitzverwaltung 359 29 Die einzelnen Vermögensmassen 360 1. Das Amtsgut des Dekans 360 2. Das Amtsgut des Kustos 361 3. Die Amtsausstattungen des Scholasters und des Kantors 361 4. Die Präsenz 362 5. Die Fabrik oder der Bau 365 a. Einnahmen 366 b. Ausgaben 366 7. Personallisten 368 30 Die Dekane 368 31 Die Kustoden 380 32 Die Scholaster 382 33 Die Kanoniker 382 34 Die Vikare und Altaristen 399 1. Vikare am Stift 399 2. Außenvikare 413 DAS STIFT ST. MARTIN IN OBERWESEL 1. Quellen, Literatur und Denkmäler 415 1 Quellen 415 1. Ungedruckte Quellen 415 2. Gedruckte Quellen 415 2 Literatur 415 3 Denkmäler 415 1. Die Kirche des 13. Jahrhunderts 415 2. Die Kirche des 14. Jahrhunderts 415 3. Die Altäre 417 4. Der Taufstein 418 5. Die Grabdenkmäler 418 6. Der Kirchenschatz 419 7. Die Glocken,. 422 8. Die liturgischen Handschriften 423 9. Nebengebäude und Stiftsbering 423 2. Archiv und Bibliothek 424 4 Das Archiv 424 1. Geschichte des Archivs 424 2. Die noch vorhandenen Bestände 424 a. Urkunden 424 b. Akten 425 5 Die Bibliothek 425

XV 3. Historische Übersicht.. 426 6 Name und Lage. Patrozinium 426 7 Von den Anfängen bis zur Reform von 1576 426 8 Von der Stiftsreform von 1576 bis zur Aufhebung des Stifts 1802 428 4. Verfassung 432 9 Die Statuten 432 10 Das Kapitel 433 1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 433 2. Pflichten und Aufgaben der Mitglieder des Kapitels 435 a. Residenz und Präsenz, Disziplinarordnung und andere Verpflichtungen 436 b. Verpflichtungen zur Seelsorge im Stadtbezirk der Pfarrei St. Martin. Die Plebanie 436 c. Verpflichtungen zur Seelsorge in den Landbezirken der Pfarrei St. Martin. Die Außenvikarien 437 3. Rechte, Besitz und Einkünfte der Mitglieder des Kapitels 439 4. Zusammenkünfte des Kapitels zur Beratung und Beschlußfassung (Kapitelssitzungen) 441 5. Die zahlenmäßige und ständische Zusammensetzung des Kapitels 442 11 Die Dignitäten 444 1. Der Propst 444 2. Der Dekan 445 12 Die Ämter 446 1. Der Vizedekan... 446 2. Der Senior 446 13 Die Vikarien an der Kirche St. Martin 446 14 Die familia des Stifts 448 15 Äußere Bindungen und Beziehungen 449 1. Verhältnis zum Papst 449 2. Verhältnis zum König und Kaiser 449 3. Verhältnis zum Erzbischof und Kurfürsten von Trier 449 4. Verhältnis zu den Patronatsherren 450 5. Verhältnis zur Stadt Oberwesel 453 6. Verhältnis zu anderen Stiften und Klöstern 454 7. Verhältnis zum Landkapitel Boppard 454 16 Siegel 455 5. Religiöses und geistiges Leben 456 17 Reliquien 456 1. Reliquiare aus St. Martin 456 2. Andere Reliquiare 457 3. Reliquienverzeichnisse 458 18 Bruderschaften 460 a. Die Bruderschaft St. Marien und St. Martin 460 b. Die St. Sebastianus-Bruderschaft 460 19 Chor- und Gottesdienst 460 1. Die verschiedenen Tagesmessen. 461

XVI 2. Der Chordienst 461 3. Besonderheiten des Festkalenders von St. Martin im 18. Jahrhundert 462 20 Stationen und Prozessionen 465 21 Geistiges Leben 467 6. Der Besitz 470 ; 22 Die Besitzentwicklung im allgemeinen 470 23 Gütertrennung. Bildung von Sondervermögen 472 24 Einzelfragen zur Besitzverwaltung 473 25 Die einzelnen Vermögensmassen 474 1. Das Propsteigut 474 2. Das Amtsgut des Dekans 475 3. Die Präsenz 476 4. Die Fabrik oder der Bau 477 5. Der Besitz (Einkünfte des Pfarrers) bei der Aufhebung des Stifts 477 7. Personallisten 482 26 Die Pröpste 482 27 Die Dekane 491 1. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts 491 2. Die Pfarrer von St. Martin als Rechtsnachfolger der Dekane bis zur Aufhebung des Stifts 1802 495 28 Die Kanoniker 499 29 Vikare und Altaristen 503 1. Die Vikare am Stift 503 2. Die Außenvikare 508 a. Niederburg 508 b. Damscheid 509 c. Urbar 510 Register 513