Mehr Teilhabe weniger Barrieren

Ähnliche Dokumente
Bilanz der Politik für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen. Aktualisierte Auflage

Für gute Pflege im Alter. Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte profitieren von Reformen

Arbeitsmarkt und Rente zwei Erfolgsgeschichten

Kinder sind unsere Zukunft

Bundesweit wird ein Netz unabhängiger Beratungsstellen entstehen, insbesondere in den Regionen, in denen es heute keine Angebote gibt.

Kinder sind unsere Zukunft

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Für die Familien für Deutschland. Kinder sind unsere Zukunft

Deutschland ein kinderfreundliches Land

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Rente - sicher und gerecht. Die Altersversorgung steht auf stabiler Grundlage

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Herzlich willkommen zum Webinar. Das neue Bundesteilhabegesetz Betroffene laufen Sturm - zu Recht? mit

Starke Kommunen, starkes Land

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Das neue Bundesteilhabegesetz

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Bundesteilhabegesetz ab

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Bildung und Forschung als Schlüssel für die Zukunft Deutschlands

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Starke Kommunen. Fragen und Antworten zur Finanzierung der Kommunen

Der Integrationsfachdienst

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - Kompakt

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Pressekonferenz Reform der Eingliederungshilfe Regierungsentwurf Bundesteilhabegesetz Übergabe der Resolution an Ministerpräsidenten

Antrag Bayern barrierefrei

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

Bildung und Forschung für Deutschlands Zukunft

Menschen mit Behinderung im Beruf

Auszüge aus dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 27. November 2013 zur Behindertenpolitik

Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD dazu verpflichtet,

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Das Bundesteilhabegesetz!

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Unterschriftenaktion:

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

EIN NEUER SOZIALSTAAT

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Skript in einfacher Sprache. Christiane Hasenberg. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht. Studierende der CAU zu Kiel

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Baden-württembergische Beratungsstelle Anerkennung und Hilfe in VdK-Trägerschaft. Frank Hapatzky und Jutta Wehl beraten

Enthinderung mit LINKS

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

Förderung von Ausbildung im Überblick

Deutschland geht es gut

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Ansprechpartner und Anlaufstellen

ES GEHT VORAN AUF DEM WEG ZUR INKLUSION

Von der Idee zum Aktionsplan

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Materialien zu Teilhabe jetzt

Veröffentlichungen der BAR

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Was wir wollen Forderungen der BAG SELBSTHILFE an die Parteien zur Bundestagswahl 2009

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Das Kreuz im Fraktionssaal

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Integrationsamt 20 / FINANZIELLE HILFEN FÜR AUSBILDUNGSBETRIEBE. Eine Information für Arbeitgeber, die schwerbehinderte Auszubildende einstellen

Wahlprüfsteine der LAG WR NRW für die Landtagswahl NRW 2017

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Transkript:

Mehr Teilhabe weniger Barrieren Menschen mit Behinderungen in alle Lebensbereiche einbeziehen

Anfang 2017 ist das Bundesteilhabegesetz in Kraft getreten. Welche Fortschritte bringt es? Menschen mit Behinderungen wollen ein selbstbestimmtes Leben führen. Dafür brauchen sie oft eine auf sie individuell zugeschnittene Unterstützung. Diese Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben gewährt ihnen das neue Teilhabegesetz. Es holt die Betroffenen heraus aus der staatlichen Fürsorge und gibt ihnen eigene Ansprüche. So erhalten sie zum Beispiel Hilfen bei der Erziehung von Kindern, Unterstützung beim Studium bis zum Masterabschluss oder einen Gebärdensprachdolmetscher für Freizeitaktivitäten und für ihr Engagement im Ehrenamt. Künftig reicht ein einziger Antrag aus, um verschiedene Leistungen dieser Art zu erhalten, selbst wenn mehrere Reha-Träger wie die Bundesagentur für Arbeit, die Renten- und die Pflegekasse zuständig sind. Das spart Zeit und entlastet Betroffene und ihre Angehörigen. Zudem gibt es finanzielle Verbesserungen und ein umfassenderes Informationsangebot, das auf den Einzelfall eingeht. Was verbessert sich für Menschen mit Behinderungen finanziell? Wer erwerbstätig ist und Eingliederungshilfe bezieht, wird künftig mehr von seinem Einkommen und Ver mögen behalten. Ab 2020 werden Jahresbruttolöhne bis 30.000 Euro komplett freigestellt. Wer mehr verdient, leistet einen prozentualen Eigenbeitrag für die Fach leistungen, die er benötigt. Vermögen bis 50.000 Euro bleiben anrechnungsfrei. Es war der Union besonders wichtig, dass ab 2020 auch das Einkommen und Vermögen des Ehepartners oder des eingetragenen Partners nicht länger herangezogen wird. Die Anrechnung des Partnervermögens wirkte sich bisher wie ein Heirats verbot aus. Für Menschen mit Behinderungen, die nicht erwerbstätig sein können und Grundsicherung beziehen, wurde der Vermögensfreibetrag auf 5.000 Euro erhöht. Davon profitieren auch viele der insgesamt 300.000 Beschäftigten in Werkstätten. Für sie wurde zudem das Arbeitsförderungsgeld, das sie monatlich zusätzlich zu weiteren Vergütungen erhalten, auf 52 Euro verdoppelt. Wo können sich Betroffene informieren? Bundesweit entsteht ein Netz von unabhängigen Beratungs stellen. Davon profitieren Betroffene, in deren Nähe sich bisher keine Anlaufstelle findet. Berater, die selbst beeinträchtigt sind und als Experten anderen Menschen mit Handicap zur Seite stehen, werden besonders unterstützt. Wie werden die beruflichen Chancen erhöht? Die CDU/CSU-Fraktion hat sich dafür eingesetzt, dass neue Jobchancen in Betrieben entstehen. Sie hat für bessere Leistungen in den Werkstätten, bei der Weiterbildung und im Studium gesorgt. Damit mehr Menschen mit Behinderungen aus der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt wechseln können, wurde das Budget für Arbeit eingeführt: Betriebe, die Menschen mit Behinderungen einstellen, erhalten daraus einen Lohnzuschuss. Für Arbeitnehmer mit Behinderungen sind in den Betrieben die Schwerbehindertenvertretungen eine wichtige Anlaufstelle. Sie unterstützen die Betroffenen bei Anträgen, beschaffen Hilfsmittel oder organisieren die Wiedereingliederung nach längeren Ausfallzeiten. Auf diese Weise entlasten sie auch die Arbeitgeber. Mit dem Bundesteilhabe-

gesetz erhalten die Vertretungen mehr Zeit für ihre Arbeit, bessere Schulungsmöglichkeiten und mehr Einfluss bei Kündigungsverfahren. Wie werden Inklusionsbetriebe und Werkstätten gefördert? Inklusionsbetriebe beschäftigen bis zu 40 Prozent Schwerbehinderte. Sie bieten vor allem Menschen mit psychischen Erkrankungen einen optimalen Arbeitsrahmen und erlauben ihnen, auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bleiben. Für Inklusionsbetriebe wurde ein 150-Millionen-Euro-Förderprogramm auf den Weg gebracht. Damit sollen bis 2018 Neugründungen gefördert und über 5.000 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap geschaffen werden. Damit Inklusionsbetriebe und Werkstätten im wirtschaft lichen Wettbewerb bestehen können, werden sie in öffent lichen Vergabeverfahren besonders berücksichtigt. Welche Ausbildungschancen erhalten Jugendliche mit Lernschwierigkeiten? Mit der neuen assistierten Ausbildung bekommen sozial benachteiligte und lernbeeinträchtigte Jugendliche die Chance, eine Ausbildung in Betrieben auf dem ersten Arbeitsmarkt zu beginnen. Ihnen zur Seite steht ein Betreuer, der sie und die Arbeitgeber während der Ausbildung unterstützt. Ohne Schulabschluss ist es in der Regel schwer, eine Ausbildungsstelle zu finden. Die Initiative Bildungsketten soll sicherstellen, dass möglichst viele junge Menschen ihren Schulabschluss schaffen. Dazu unterstützen sogenannte Berufseinstiegsbegleiter die Jugendlichen schon in der Schule und später beim Übergang in eine betriebliche Ausbildung. Sie halten den Kontakt zu Lehrern, Eltern und Ausbildern. Berufseinstiegsbegleiter ermöglichen vor allem Jugend lichen mit Behinderung einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Welche Maßnahmen wurden zum Abbau von Barrieren ergriffen? Barrierefreiheit geht alle an. Familien mit kleinen Kindern, Ältere, Menschen mit Gehhilfen oder Rollstühlen wollen sich unabhängig und schnell fortbewegen können. Die neuen Programme des Bundes zur Städtebauförderung machen die Städte und Gemeinden menschengerechter. Auch der Öffentliche Personennahverkehr soll barrierefrei werden. Mit zwei Modernisierungsprogrammen für kleine Bahnhöfe mit weniger als 1.000 Fahrgästen pro Tag sollen ausgewählte Bahnsteige kurz- und mittelfristig barrierefrei gemacht werden. In die Programme wurden vor allem Bahnhöfe in der Nähe von Seniorenheimen und von Werkstätten für behinderte Menschen aufgenommen. Menschen mit Behinderungen sollen nicht nur öffentliche Verkehrsmittel nutzen können, sie sollen sich genauso leicht in Behörden zurechtfinden können wie alle anderen. Daher wurde das Behindertengleichstellungsgesetz reformiert, in dem vor 14 Jahren die Barrierefreiheit erstmals festgeschrieben wurde. Künftig müssen Behörden wie die Rentenversicherung oder die Bundesagentur für Arbeit Bescheide auch in leichter Sprache anbieten. Davon profitieren neben Menschen mit Lernbeeinträchtigungen auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.

Zudem hat der Bund eine neue Fachstelle eingerichtet, die Bundesbehörden, Unternehmen sowie Bürger rund um das Thema Barrierefreiheit berät. Außerdem soll ein neues, kostenloses Schlichtungsverfahren verhindern, dass Menschen mit Behinderungen im Streitfall langwierige Gerichtsverfahren durchlaufen müssen. Vielmehr sollen für alle Seiten schneller praktikable Lösungen gefunden werden. Welche Verbesserungen gibt es in der Gesundheitsversorgung? Patienten mit dauerhaften Beeinträchtigungen sind häufig auf eine spezielle Gesundheitsversorgung angewiesen, die nicht jeder Haus- oder Facharzt leisten kann. Deswegen hat die unionsgeführte Bundesregierung für diese Menschen neue medizinische Behandlungszentren eingeführt. Nach dem Vorbild der seit Jahren erfolgreichen Sozialpädiatrischen Zentren für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen erhalten nun auch Erwachsene mit Behinderungen eine optimale Versorgung unabhängig von ihrem Alter. Mit dem neuen Präventionsgesetz hat der Gesetzgeber die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Gesundheitswesen gewürdigt: Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen zur Selbsthilfe stellen die Krankenkassen seit 2016 pro Versichertem 1,05 Euro zur Verfügung. Damit erhält die Selbsthilfe eine solide Grundlage für ihre wertvolle Arbeit. Was ändert sich durch die Pflegereform für Menschen mit Behinderungen? Die dreistufige Pflegereform verbessert die Lebenslage pflegebedürftiger Menschen mit Behinderungen in vielerlei Hinsicht. Betroffene, die zu Hause leben, können besser ambulant versorgt und die Angehörigen deutlicher entlastet werden. Damit pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben können, gibt es jetzt höhere Zuschüsse für den altersgerechten Umbau der Wohnung. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nun danach, was der Betroffene noch selbst kann. Keine Rolle spielt mehr, ob eine körperliche, geistige oder psychische Einschränkung der Grund für den Pflegebedarf ist. Damit haben grundsätzlich mehr Menschen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Zudem werden die regionalen Beratungsangebote verbessert. Welche Unterstützung erhalten Missbrauchsopfer aus Heimen der Behindertenhilfe? Nach langem Ringen des Bundes mit Ländern und Kirchen wurde ein solides Hilfesystem für Menschen geschaffen, die als Kinder und Jugendliche zwischen 1949 und 1975 (Bundesrepublik Deutschland) sowie zwischen 1949 und 1990 (DDR) in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben. Die Betroffenen erhalten eine von Bund, Ländern und Kirchen finanzierte Hilfeleistung in Höhe von einmalig 9.000 Euro. Wer Zwangsarbeit leisten musste, kann zusätzlich bis zu 5.000 Euro erhalten. Darüber hinaus werden die Missbrauchsfälle wissenschaftlich aufgearbeitet und die Ergebnisse öffentlich gemacht. Die neue Stiftung Anerkennung und Hilfe hat am 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufgenommen. Opfer können sich an die regionalen Anlaufstellen wenden, um Hilfen zu beantragen.

Herausgeber CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Michael Grosse-Brömer MdB Max Straubinger MdB Parlamentarische Geschäftsführer Kontakt CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin T 030. 2 27-5 53 74 F -5 01 46 fraktion@cducsu.de www.cducsu.de Bürgerinformation T 030. 2 27-5 55 50 fraktion@cducsu.de Satz/Layout Heimrich & Hannot GmbH Druck Stoba-Druck GmbH Gedruckt auf Papier aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung Bildnachweis www.masterfile.com; www.fotolia.de/dan Race, Firma V, mjowra Bundestagsdrucksachen (Auswahl aus der 18. Wahlperiode) 18/10523 Bundesteilhabegesetz; 18/8428 Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts; 18/5377 Antrag Integrationsbetriebe fördern Stand März 2017 Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion dient ausschließlich der Infor ma tion. Sie darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zweck der Wahl werbung verwendet werden. Weitere Publikationen kostenlos zu bestellen unter www.cducsu.de/publikationen.