JAHRESBERICHT. des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. als Kooperationspartner der Stadt Krefeld (Träger)

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT. des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. als Kooperationspartner der Stadt Krefeld (Träger)

Bericht des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule e.v. zum Offenen Ganztag für das Schuljahr 2012/13

Bericht des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule e.v. zum Offenen Ganztag für das Schuljahr 2011/12

Bericht des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule e.v. zum Offenen Ganztag für das Schuljahr 2010/11

Offene Ganztagsschule

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Herzlich willkommen!

Ganztagskonzept 2014/15

Annetteschule Rheine

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

3.11 Ganztagskonzept der Agatha-Grundschule (Altenhundem)

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Liebe Kinder, Jeder Kapitän, , in das er alles einträgt, was er auf seiner Reise tut. und was ihm widerfährt:

Konzept OGS Wilhelmschule

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Rahmenkonzept für die Ausgestaltung und Durchführung des Betriebs der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) in der Stadt Tönisvorst

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Grundschule am Schwentinepark

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Armin-Maiwald-Schule

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Förderverein Kleine Hexe als Träger des Ganztagsangebots

Das Konzept der OGS. an der Grundschule Josef. in Schloß Neuhaus / Mastbruch

Offener Ganztag an der Schönwasserschule

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17


ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offener Ganztag an der St.- Christophorus-Schule Westbevern. Konzept. Dieses Konzept ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes vom 14. März 2011.

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Bästenhardtschule Mössingen-Belsen mit Oberdorfschule Belsen. Grund- und Ganztagsschule in Wahlform

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

Förderverein der Grundschule Dollendorf- Ripsdorf e. V.

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Unser pädagogisches Konzept

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Terminübersicht für das Schuljahr 2018/19

Konzept des Offenen Ganztages des Sozialpädagogischen Institutes Gütersloh e.v. an der Martinschule

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

1. Halbjahr. Freitag, September Montag, 3.9. bis Mittwoch, 19.9.

OGS-Konzept der OGS Nordschule

August September 2017

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

IV. Offene Ganztagsgrundschule (OGS) und Schule von acht bis eins. A Pädagogisches Gesamtkonzept für den Ganztag

Grundschule Emmingen Liptingen

Betreuung an Netphener Schulen ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

Informationsabend Ganztag

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

4 Frühbetreuung (RSB) und Offene Ganztagsschule (OGS) (letzte Änderung: )

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

GGS Balthasarstraße. Balthasarstraße 87, Köln, Terminübersicht Schuljahr 2015/16

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

Kennenlernnachmittag der neuen fünften Klassen 27. Juni 2017, Uhr

Hans-Thoma-Schule Grundschule Warmbach

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Termine und Informationen zum Schuljahr 2018/2019

Offener Ganztag der Bergschule Alt-Wetter Konzeption

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Die Falken Bielefeld. Kooperationspartner für Schulen im Rahmen der Ganztagsoffensive NRW

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

K o n z e p t I n d i v i d u e l l e F ö r d e r u n g

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Terminkalender 2018/2019

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr)

Terminübersicht Schuljahr 2018/19

Terminkalender 2018/19 1. Halbjahr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Elterninformation

Pädagogisches Konzept Offener Ganztag GGS Hackenberg

Ganztagszug an der GS und MS Altomünster

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Termine für das Schulhalbjahr 2018/2019

GHS Kollnau Gesamtelternabend 2015

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Der Träger der Offenen Ganztagsschule (OGS)

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Offene Ganztagsschule Grundschule Sude-West 1. Halbjahr 2018 / 2019

Transkript:

JAHRESBERICHT des Vereins der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. als Kooperationspartner der Stadt Krefeld (Träger) zum Offenen Ganztag der Josefschule Krefeld für das Schuljahr 2015/16 KURZFASSUNG Statistischer Teil

I. Organisation und Mitwirkung Träger: Koordination : Schulische Mitwirkung: Elternbeteiligung, -information und -beratung Stadt Krefeld in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. 1 Erzieherin mit 7 Std. wöchentlich 1 Heilerziehungspflegerin mit 5 Std. wöchentlich Teilnahme der Koordinatorin an Schulkonferenzen Teilnahme der Erzieherinnen an Lehrerkonferenzen (bei Bedarf) Teilnahme am Schulfest, Tag der Offenen Tür, St. Martin Beirat Josefschule Plus: Aufgabe: Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes Mitglieder: 2 Lehrervertreter, Schulleitung, geschäftsführender Vorstand, 1 Eltern und Mitarbeitervertreter/in von jeder Ganztagsgruppe Sitzungen: 2x jährlich *) *) Die Installation eines Elternrates im Offenen Ganztag und deren Mitwirkung im Beirat Josefschule Plus ist konzeptionell vorgesehen. Zur Zeit ist der Beirat Josefschule Plus auch weiterhin ohne Funktionsträger, da diese nicht gewählt wurden. Da keine Eltern-, Lehrer- und Mitarbeitervertreter benannt wurden, fanden im Schuljahr 2015/2016 auch keine Sitzungen des Beirates Josefschule Plus statt. Elternabende: Informationsabend für Schulneulinge 2 Elternabende (mit Unterzeichnung der Betreuungsverträge) Individuelle Aufnahmegespräche im Lauf des Jahres Einzelgepräche auf Wunsch der Eltern oder der Erzieher auf Wunsch auch mit der Lehrkraft Mitarbeiterbesprechungen: Mitwirkung Schüler/innen Gesamtteam: 1x im Quartal Gruppenleiterinnen: 1x im Monat Besprechung der Koordinatorinnen mit der Schulleitung 1x in der Woche 30 Minuten Beteiligung der Schüler/innen an der Planung der Ferienaktivitäten, Befragung der Schüler/innen zum Offenen Ganztag, Auswahl des Karnevalsthemas, Mitwirkung bei der Aufstellung der Speisepläne Seite 2 von 8

II. Schüler/innen im OGT (Stichtag: 1. Tag nach den Herbstferien 2015) Aufnahmekriterien: Anzahl Schüler/innen - insgesamt (w/m) 150 - Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Migrationshintergrund - Teilnahme am Bildungs- u. Teilhabepaket Warteliste 74 III. Öffnungszeiten Anmeldedatum berufstätig/ alleinerziehend beide Eltern berufstätig Geschwisterkinder besonderer Betreuungs- und Förderbedarf Keine 121 59 Öffnungszeiten an Unterrichtstagen Öffnungszeiten an Ferientagen Ferienschließungszeiten 11.45 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr 8.00 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr 2. Woche Herbstferien Weihnachtsferien 2. Hälfte der Sommerferien (01.08. 23.08.16) IV. Räume (ohne Mensa) Anzahl und Art der Räume (alleinige Nutzung durch OGS) Anzahl und Art der Räume (zur Mitnutzung durch die OGS) Südstraße (Nebengebäude) 4 Gruppenräume Hauptgebäude 2 Gruppenräume 6 Klassenräume nach Unterrichtsschluss (Hausaufgabenbetreuung) zusätzlich: Nutzung von Klassenräumen für die Durchführung von Arbeitsgemeinschaften V. Personal (ohne Mittagstisch) Gruppenleiterinnen Erzieher/innen *) (Personal der Stadt Krefeld) 5 Personen 1 x 30 Std. 2 x 23 Std. *) *) 1 Stelle nicht besetzt (Vertretungskräfte / VFF) 1 x 19,5 Std. *) Lehrerin 1 x 24,5 Std. *) Heilerziehungspflegerin Seite 3 von 8

Sonstiges Personal (Personal des VFF) 1 x 11,5 Std. Kinderpflegerin 1 x 11,25 Std. Lehrerin (1. Staatsexamen) 1 x 11,25 Std. Erzieherin 1 x 10,0 Std. Erzieherin 5 x 10,0 Std. Aushilfskräfte Lehrereinsatz (Stunde = Unterrichtsstunde) insgesamt: 12 Unterrichtsstunden p.w. - Einsatzstunden pro Woche insgesamt - Einsatzzeiten (Tag/Uhrzeit) - Art des Einsatzes Montag: 13.30-14.15 Uhr Hausaufgaben 3 Lehrkräfte = 3 UStd. Dienstag: 13.30-15.00 Uhr Hausaufgaben 13.30-14.50 Uhr Hausaufgaben 2 Lehrkräfte = 3 UStd. Mittwoch: 12.45-14.15 Uhr Hausaufgaben 13.30-15.00 Uhr Hausaufgaben 2 Lehrkräfte = 4 UStd. Donnerstag: 13.30-15.00 Uhr Hausaufgaben 1 Lehrkraft = 2 UStd. VI. Mittagstisch/Mensa Anzahl der teilnehmenden Kinder: 150 verbindliche Teilnahme für alle Schüler/innen im Betreuungsvertrag geregelt Essensbeitrag: Räume: System/Caterer: Personal (nur Mittagstisch): (Zahl/Wochen-Std./Qualifikation) z.zt. 34,- monatlich 1 Mensa im OGS Südstraße mit 44 Plätzen (für 108 Schüler/innen) 1 Mensa in der Albert-Schweizer-Schule für 42 Schüler/innen Mensa Südstraße - Firma Apetito (Cook & Freeze) - zusätzlich: Zubereitung von Salaten, Rohkost, Nachtischen mit ökologischen und regionalen Produkten Mensa der Albert-Schweizer-Realschule Warmanlieferung durch den Anbieter Catering für Kids (http://www.catering-fuer-kids.de/) 1 x 2,0 Std. Küchenorganisation 3 x 10,0 Std. Küchenhilfen Seite 4 von 8

Sonstiges: a. Erstellung der Speisepläne auf Grundlage der Kriterien der deutschen Gesellschaft für Ernährung b. Vermittlung des Stellenwertes einer gemeinsamen Mahlzeit sowie einer kindgemäßen Tischkultur: Einnahme der Mahlzeiten in Kleingruppen, in Begleitung einer Erzieherin Impressum: Verein der Freunde und Förderer der Josefschule Krefeld e.v. An der Josefkirche 1-2 47798 Krefeld Email: vff-josefschule-kr@gmx.de Seite 5 von 8

VII. Angebote Hausaufgabenbetreuung (Personaleinsatzstunden/ Kooperation mit Lehrern) Arbeitsgemeinschaften (für alle Schüler/innen) Orientalischer Tanz Schwedisch Schülerzeitung Muke 1 Muke 2 Muke 3 Muke 4 Spanisch LRS-Kurse Sport und Bewegung (nur OGS-Kinder) Fantastisches Basteln Orffsche Instrumente Klarinette ich-du-wir - AG Chor Soziale Erste-Hilfe (nur OGS-Kinder) Judo Französisch1 Französisch2 - Lehrerstunden: 12 Stunden pro Woche - Erzieher-/Betreuerstunden 2 Std. pro Gruppe und Wochentag, Ausnahme: freitags - Austausch/Absprachen zwischen Klassenlehrern, Erzieherinnen & Eltern bei Problemen mit der Hausaufgabenbewältigung Wochentag und Dauer montags 14.30-15.30 Uhr montags montags 14.00-15.00 Uhr 12.00-12.45 Uhr 12.45-13:30 Uhr 13.30-14.15 Uhr 13.30-14.15 Uhr Mo und Mi 13.30-16.30 Uhr 14.30-15.45 Uhr 15.00-16.30 Uhr 14.40-15.25 Uhr donnerstags 12.45-13.30 Uhr freitags freitags 14.00-14.45 Uhr freitags 14.45-15.30 Uhr Kooperationspartner Anzahl der OGT-Kinder BI. Rund um St. Josef e.v. 8 Josefschule 3 Josefschule 10 Musikschule? Musikschule? Musikschule? Musikschule? Josefschule 8 Niederrheinischer Verein 12 Stadtsportjugend 15-20 BI 7 Josefschule 5 Musikschule 4 Josefschule 7 Josefschule 11 Präventionsbüro Mönchengladbach BI 6 Honorarkraft? 16 Honorarkraft? Seite 6 von 8

Ferienangebote Herbstferien 2015: - Kinobesuch mit 83 Kindern - Weiterarbeit am Schulgärtchen Osterferien 2016: - Arbeiten mit Holz, mit dem Bauwagen der Firma Holz Kids Sommerferien 2016: 1. Woche: 2 Tage Besuch Spiel ohne Ranzen auf der Stadtwaldwiese 2. Woche: Ausflug mit 54 Kindern zum Kettelerhof in Haltern Wett- und Sportspiele in kleinen Gruppen auf dem Schulgelände 3. Woche: Abenteuercamp auf dem Schulhof Besuch eines Rochenaquariums mit 42 Kindern in 6 Gruppen Impressionen aus dem Offenen Ganztag Ein Beispiel für den vielfältigen Einsatz der knapp bemessenen Mittel für Sachkosten im OGT. Seite 7 von 8

Qualitätsentwicklung Mitarbeiterfortbildungen Zeitraum: Dezember 2015 Systematische Maßnahmen zur Qualitätsfeststellung und entwicklung (z.b. durch QUIGS) Erstellung einer Mappe mit Informationen für neue Mitarbeiter - Hauswirtschaftskurs (4 Küchenkräfte bei der Firma Apetito - Zertifizierungskurs der Koordinatorin Führen und Leiten im Offenen Ganztag - Teil 2 Entwicklung eines Konzeptes zur systematischen Zusammenarbeit von Lehrer/innen und Erzieher/innen in der Schuleingangsphase Koordinatorin VIII. sonstige Betreuungsangebote Art des Angebots Anzahl der Schüler/innen Anzahl Räume Arbeitsgemeinschaften, LRS Förderung siehe Punkt VII Nutzung von Klassenräumen nach Bedarf IX. Finanzierung / Mittelbereitstellung (Statistischer Vergleich) Schuljahr Mittelzuwendung d. Stadt KR (ohne andere Betreuungsformen) Basis / Plätze OGT (Anzahl d. Schüler) Betrag pro Schüler Veränderung in % zum VJ 2006/2007 89.191,00 Euro 75 1.189,21 2008/2009 103.535,00 Euro 100 1.035,35 2011/2012 115.759,48 Euro 125 926,08 2012/2013 114.749,77 Euro 125 918,00-0,9 % 2014/2015 124.611,76 Euro 130 958,55 2015/2016 129.786,71 Euro 150 (+15,4 %) 865,24-8,2 % 2016/2017 134.275,75 Euro 150 895,17 + 3,46 % Krefeld, den 15.10.2016 (Stempel / Unterschriften Kooperationspartner) Krefeld, den 11.11.2016 (Stempel Schule / Unterschrift Schulleitung) Seite 8 von 8