beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Ähnliche Dokumente
beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Netzwerk fängt schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis auf

beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care


Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Was kostet Lebensqualität?

25. Dresdner Pflegestammtisch

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz. Orientierungsdebatte zur Sterbebegleitung

Sterben in Würde. Worum geht es eigentlich?

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Weiterbildung Palliative Care

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Informationen Argumente

Hospiz- und Palliativgesetzes

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Zwischen Theorie und Praxis

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Ethische Fragen in der Berufspraxis

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

i n Inhaltsverzeichnis

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Gewissensentscheidung Sterbehilfe

Leben bis zuletzt Sterben in Würde

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Das Thema Suizidassistenz in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

zuhören annehmen begleiten

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Fragen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Zukunft Ehrenamt

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Vorschlag für eine Kooperationsvereinbarung zwischen SAPV-Leistungserbringer und ambulantem Hospizdienst

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Entscheidungen am Lebensende

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Leben ein Leben lang.

Palliative Care Team für den Landkreis Böblingen

Die Vielfalt ambulanter Hospizarbeit 1. Berliner Hospizforum. am 22.November 2013

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Eröffnungsrede von Bernhard Seidenath, MdL, zum 1. Dachauer Palliativtag am 2. Mai 2015 in Dachau, Thoma-Haus

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Umgang mit Sterbenden

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

7. Geriatrietag. am Universitätsklinikum Halle (Saale) Unter dem Dach des IZAH und dem Patronat der DGG und DGGG

Transkript:

beraten begleiten vernetzen 11. 1. Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 9.11.2016 Bürgerzentrum Elsenfeld Rückblick

Themenbeiträge des Palliativ-Hospiz-Tages 2016 13.00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Jens Marco Scherf und Bürgermeister Matthias Luxem 13.30 Uhr Vortrag: Depressionen bei pflegebedürftigen Menschen Prof. Dr. med. Dominikus Bönsch, Ärztlicher Direktor Bezirkskrankenhaus Lohr am Main 14.45 Uhr Musikalischer Impuls Christian Schmitt, Eva Reis 15.15 Uhr Vortrag: Ethik am Lebensende Dr. med. Jochen Scheidemantel B.A., Facharzt für Anästhesiologie, Würzburg 13.00 Uhr 17.00 Uhr im Foyer und im großen Saal: Informationsbörse Hilfen für Schwerstkranke

Hilfen für Schwerstkranke Informationsbörse der Kooperationspartner: Themenbereich soziale/finanzielle/rechtliche Hilfen Beratungsstelle Demenz Untermain Beratungsstelle für pfl egende Angehörige Betreuungsstelle im Landratsamt Miltenberg VdK Sozialverband Bayern e. V. Themenbereich medikamentöse und medizinische Hilfsmittel alle Apotheken im Landkreis Miltenberg: gemeinsamer Informationsstand Sanitätshaus Mediteam Elsenfeld Sanitätshaus Wöber Klingenberg Themenbereich ambulante Palliativ-Hospiz-Versorgung und Pflege SAPV Team bayerischer Untermain Hospizgruppe Aschaffenburg Ökumenischer Hospizverein Miltenberg e. V. Malteser Hospizarbeit Aschaffenburg, Miltenberg, Wertheim Malteser Kinderpalliativteam Unterfranken Ambulanter Kinderhospizdienst Aschaffenburg-Miltenberg Sozialstationen/ambulante Pflegedienste: gemeinsamer Informationsstand Themenbereich stationäre Einrichtungen Klinik für Palliativmedizin Aschaffenburg Rotkreuzklinik Wertheim Stationäres Hospiz Alzenau Stationäres Hospiz Odenwald Themenbereich Abschiedskultur Seelsorge (Altenheim, Krankenhaus, vor Ort) Themenbereich Fort- und Weiterbildung Hans Weinberger Akademie Bayerische Hospizstiftung Kuchenspenden und Bewirtung durch den Seniorentreff Mittendrin, Elsenfeld

Großes Interesse am Palliativ-Hospiz-Tag in Elsenfeld Seit elf Jahren hat der vom Arbeitskreis Palliativ-Hospiz und dem Landkreis Miltenberg veranstaltete Palliativ-Hospiz-Tag einen festen Platz im Jahreskalender. Dass Jahr für Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher kommen, ist nicht verwunderlich präsentiert er doch stets neue, interessante Themen. Bereits zur Eröffnung durch Landrat Jens Marco Scherf fanden sich am frühen Mittwochnachmittag rund 150 Zuhörerinnen und Zuhörer im Elsenfelder Bürgerzentrum ein. Scherf stellte die Organisatoren des Palliativ-Hospiz-Tags heraus, die wieder viel Arbeit investiert hätten. Jeder Mensch verdient ein Lebensende in Würde und Achtung seiner Persönlichkeit, führte er in das Thema ein und stellte fest, dass der Tod Teil des Lebens sei und das Sterben in die Mitte der Gesellschaft gehört. Er lobte die Anstrengungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), aber auch den Beitrag der erst kürzlich eröffneten Koordinationsstelle des Kinder- und Jugendhospizdienstes im Landkreis Miltenberg in Kleinheubach. Der Palliativ-Hospiz-Tag solle betroffenen Menschen und deren Angehörigen Raum und Gelegenheit geben, Erfahrungen und Informationen auszutauschen, sagte der Landrat und appellierte an die Gäste, sich professionelle Unterstützung zu holen, wenn man in Not sei und das Gefühl habe, allein gelassen zu sein. Am Ende seiner Ausführung dankte er dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pfl ege sowie der Bayerischen Stiftung Hospiz für die fi nanzielle Förderung. Der Hausherr des Bürgerzentrums, Bürgermeister Matthias Luxem, machte ein in den letzten Jahren gestiegenes öffentliches Bewusstsein aus, dass man über den Tod spricht und dass der Tod zum Alltag gehört. Bei allen Bemühungen für das Ermöglichen eines menschenwürdigen Sterbens sollten aber auch die Helfer auf sich achten, mahnte er. Wie der Landrat dankte auch Luxem den Ehrenamtlichen, die Sterbende und deren Angehörige begleiten. Auf ein interessiertes Publikum, darunter viele Fachkräfte, stieß der Ärztliche Direktor des Lohrer Bezirkskrankenhauses, Professor Dr. Dominikus Bönsch. Er befasste sich in seinem Vortrag mit Depressionen bei pfl egebedürftigen Menschen. Nach einer Einführung, wie Depressionen entstehen und wie sie behandelt werden, ging er auf Depressionen von pfl egebedürftigen Menschen

ein. Mit der richtigen Behandlung könnten selbst unheilbar erkrankte Menschen durch eine antidepressive Therapie so behandelt werden, dass schon nach einer Woche fünf von sechs Patienten nicht mehr den Wunsch äußerten, sterben zu wollen. Dabei gehe man pragmatisch an die Krankheit heran, erklärte er. Man behandele die Symptome unter Berücksichtigung organischer Schädigungen, des Alters und weiterer Faktoren allerdings nur im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans. Kein Patient muss in seiner Depression verbleiben, wies er auf gute und effektive Behandlungsmöglichkeiten hin. In der Regel könne man mit einer geringen Medikamentendosis und Medikamenten mit geringsten Nebenwirkungen die Lebensqualität deutlich verbessern. Die besten Ergebnisse erreiche man im Zusammenwirken von Psycho- und Pharmakotherapie, stellte er fest. Mehrere im Anschluss an den Vortrag gestellte Fragen zeigten, wie wichtig dieses Thema im Alltag geworden ist. Auch der Würzburger Facharzt für Anästhesiologie, Dr. med. Jochen Scheidemantel, vermittelte in seinem Vortrag Ethik am Lebensende wichtige Informationen etwa zu den verschiedenen Formen der Sterbehilfe. Man unterscheide dabei die passive Sterbehilfe, die verbotene aktive Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen), die indirekte Sterbehilfe (Therapien am Lebensende) sowie den assistierten Suizid (Beihilfe zur Selbsttötung). Anhand mehrerer Beispiele zeigte er, welche Fragen es zu klären gilt, bevor Entscheidungen am Lebensende getroffen werden. Er schnitt auch das Thema Patientenverfügung an und forderte Betroffene auf, ihre Entscheidungen sorgfältig abzuwägen und im Austausch mit anderen Menschen zu treffen. Zwischen den Vorträgen spielten Eva Reis (Gesang) und Christian Schmitt (Gitarre), an den Infoständen präsentierten sich unter dem Motto Hilfe für Schwerstkranke zahlreiche Aussteller zu Themen wie soziale Hilfen, medikamentöse und medizinische Hilfsmittel, stationäre Einrichtungen, Abschiedskultur sowie Fortund Weiterbildung. Für die Bewirtung sorgte der Seniorentreff Mittendrin mit seiner Leiterin Christa Lebert. Alle Besucherinnen und Besucher konnten auch die neueste Auflage des Führers Beratungsstellen und Einrichtungen mit nach Hause nehmen, in dem alle wichtigen Hospiz- und Palliativ-Ansprechpartner mit Telefonnnummern aufgeführt sind. Hilfe zu Fragen rund um das Thema Depression fi ndet man auch im Internet auf der Seite der Aktion Bitte stör mich Aktiv gegen Depression unter www.bitte-stoer-mich.de

11. 1. beraten begleiten vernetzen Palliativ - Hospiz - Tag Mittwoch, 9.11.2016 Bürgerzentrum Elsenfeld Bildergalerie