SrV wovon reden wir? Dr. Frank Ließke. Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden,

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Städten SrV 2008

Welche Zahlen sind die richtigen? Hintergründe der Vergleichbarkeit von Daten zum Verkehrsverhalten.

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen

Mobilität in Städten SrV 2018

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

Mobilität in Städten SrV 2013

Dr.-Ing. Frank Ließke Blick in die Schatztruhe Zum Potenzial der SrV-Daten

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Alles bleibt anders Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung des Verkehrsverhaltens auf Basis des Projektes "Mobilität in Städten - SrV 2013

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer Mobilität in Städten SrV 2013 in Chemnitz

UNIVERSITÄT DRESDEN. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List"

Neue Daten für die Mobilitätsforschung: Mobilität in Städten SrV 2018

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Bericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Fulda

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

SrV-Städtepegel. Kennziffern der Mobilität 2003 für den TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Dr.-Ing. Rico Wittwer Die (Stich-)Probe aufs Exempel Nonresponse und Gewichtung. Dresden, den 10. November 2014

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR ERFURT (Wohnbevölkerung)

Die Stunde der Wahrheit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR CHEMNITZ (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KAISERSLAUTERN (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR GERA (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR DELMENHORST (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR KLEINMACHNOW/STAHNSDORF/ TELTOW (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR WERDER (HAVEL)/SCHWIELOWSEE (Wohnbevölkerung)

MOBILITÄTSSTECKBRIEF FÜR BEELITZ/MICHENDORF/ NUTHETAL/SEDDINER SEE (Wohnbevölkerung)

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Kenndaten zur Mobilität

Halle. Verkehrsentwicklung in. Kennziffern aus den Verkehrsbefragungen zur Mobilität in Städten - SrV TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Vergabe von Umfragen und Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der Feldphase

Datenbedarf der Städte

Mobil bleiben, Klima schonen?

Abstimmungserfahrungen aus dem SrV 2013

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Drucksache Nr.:

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in der Twin City Region

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Fakultät Verkehrswissenschaften

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Bildungsportale - Wegweiser im Netz

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Verkehrsbefragung Saarbrücken 2010

Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main von 2003 bis 2013

Alltagsverkehr in Deutschland Erhebungsmethoden und ausgewählte Ergebnisse

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

Datensätze und Tabellierungstool die unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu den Ergebnissen der MiD 2017

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Geschichte und Zukunft des MZ Verkehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Dresden, im Oktober 2015

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Mobilität ist Teilhabe

Eingliederung der Datenerhebung in das Flussdiagramm einer ökonometrischen Untersuchung

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Stadtbeobachtung im BBSR

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

PETSHOP 2017 DEUTSCHLANDS BESTE HÄNDLER UND BELIEBTESTE HERSTELLER VON TIERNAHRUNG & ZUBEHÖR. Repräsentative Online-Befragung

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Dr. Frank Ließke SrV wovon reden wir? frank.ließke@tu-dresden.de Auftaktkonferenz Mobilität in Städten SrV 2018 Dresden, 30.05.2016

SrV wovon reden wir? 01 Blick zurück: SrV-Wurzeln 02 Im Detail: Konstanten und Veränderliche 03 Das große Ganze: Projektstruktur 04 Blick voraus: SrV 2018 SrV wovon reden wir? 3

Zeitreise: SrV-Grundlagen 1969 SrV = System repräsentativer Verkehrsbefragungen SrV wovon reden wir? 4

Der erste Durchgang: 1972 Gewinnung von Daten zur Berechnung des städtischen Personenverkehrs Aufbau einer Zeitreihe zur Analyse der Entwicklung des Stadtverkehrs Sowohl stadtspezifische als auch stadtübergreifende Daten Datenbedarf aus der kommunalen Planungspraxis Unterstützung durch Verkehrsministerium der DDR Wissenschaftliche Konzeption: TU Dresden MINISTERIUM Städte TU Dresden 1972*: 45 % zu Fuß +++ 11 % Fahrrad +++ 17 % MIV +++ 27 % ÖPV +++ Face-to-face +++ * SrV-Städtepegel SrV wovon reden wir? 5

SrV heute Unveränderte Zielstellung Städte und Verkehrsbetriebe/-verbünde Veränderte Fragestellungen (E-Mobilität, Sharing, ) Veränderte Erhebungsrandbedingungen (Telefon, Internet, ) Veränderte Organisationsstruktur (Städte und Verkehrsbetriebe/-verbünde als eigenständige Auftraggeber) Unveränderter SrV-Standard TU Dresden Erhebungsinstitut 1972*: 45 % zu Fuß +++ 11 % Fahrrad +++ 17 % MIV +++ 27 % ÖPV +++ Face-to-face +++ 2013*: 30 % zu Fuß +++ 12 % Fahrrad +++ 41 % MIV +++ 17 % ÖPV +++ telefonisch/online ++ * SrV-Städtepegel SrV wovon reden wir? 6

SrV wovon reden wir? 01 Blick zurück: SrV-Wurzeln 02 Im Detail: Konstanten und Veränderliche 03 Das große Ganze: Projektstruktur 04 Blick voraus: SrV 2018 SrV wovon reden wir? 7

Unverändert: Die Zielstellung Bereitstellung aktueller, vergleichbarer und hochwertiger Grunddaten für die integrierte Verkehrsentwicklungsplanung Fokus Einwohnerverkehr: Haushaltsbefragung SrV wovon reden wir? 8

Unverändert: Der SrV-Standard. Grundgesamtheit Fragekatalog Wegedefinition Hauptverkehrsmittel Stichprobenziehung Erfasste Wege Stichtag Bezugszeit Gewichtung Ergebnisse Städtische Wohnbevölkerung Haushalt, Personen, Wege Ein Zweck, mehrere Verkehrsmittel Verkehrsmittelhierarchie Zufallsverfahren aus Einwohnermelderegister Alle Wege am Stichtag Mittlerer Werktag Mittlerer Verkehr des Jahres Nach soziodemografischen sowie räumlichen und zeitlichen Merkmalen Stadtspezifisch, Stadtgruppen, Städtevergleich SrV wovon reden wir? 9

Veränderlich: Verhalten und Erhebungsrandbedingungen Einflussgrößen auf Ergebnisse: Zielstellung Fragekatalog Grundgesamtheit Stichprobenverfahren Erhebungsmethode Organisation, Motivation Fragebogendesign, Layout Qualitätssicherung Datenaufbereitung Datenauswertung Publikation Die Vielzahl der Einflussgrößen auf Erhebungsergebnisse erfordert deren regelmäßige Überprüfung. SrV wovon reden wir? 10

Standardisierung vs. Flexibilisierung Im SrV 2013 ergänzend zum SrV-Standard: Allgemeine Verkehrsmittelnutzung Spezifische Fahrkartenkategorien Erreichbarkeit wichtiger Ziele nach Verkehrsmittel Alle Wochentage Auch SrV 2018: Zunächst offene Abfrage an alle Interessenten Darauf aufbauend strukturierte Angebote SrV wovon reden wir? 11

Oberstes Ziel: Repräsentativität der Stichprobe Methodenkonzept SrV 2013 Adressziehung aus den Einwohnermelderegistern Telefonnummernrecherche in öffentlich zugänglichen Registern Zweistufige Befragung für telefonisch nicht direkt erreichbare Haushalte: 1. Kurzfragebogen 2. Stichtagsbefragung telefonisch oder online Methodenmix für telefonisch direkt erreichbare Haushalte: Telefoninterview Online-Fragebogen GIS-Einbindung bei der Wegeerfassung Erinnerungsaktivitäten SrV wovon reden wir? 12

SrV wovon reden wir? 01 Blick zurück: SrV-Wurzeln 02 Im Detail: Konstanten und Veränderliche 03 Das große Ganze: Projektstruktur 04 Blick voraus: SrV 2018 SrV wovon reden wir? 13

Örtliche Kooperationen: Kostengünstiger zu mehr Aussagekraft. Gemeinsame Daten für gemeinsame Planung und Argumentation Widerspruchsfreiere Datengrundlagen Benchmarking auf vergleichbarer Datenbasis Gemeinsame Grundlage für Verkehrsmodell Basis für Ermittlung von Verkehrsbeziehungen mittels Verkehrsmodell Kostenvorteile Bündelung der Finanzkraft für größere Stichproben Stichproben- und Genauigkeitsvorteile Flexible Gestaltung der Vertragsverhältnisse SrV wovon reden wir? 14

Organisationsstruktur SrV wovon reden wir? 15

SrV wovon reden wir? 01 Blick zurück: SrV-Wurzeln 02 Im Detail: Konstanten und Veränderliche 03 Das große Ganze: Projektstruktur 04 Blick voraus: SrV 2018 SrV wovon reden wir? 16

Was kommt erhebungsbezogen auf uns zu? Auskunftsbereitschaft? Telefonische Erreichbarkeit? Zuverlässigkeit der Bevölkerungsstatistik? Wirksamkeit der Erhebungsinstrumente? Erfahrungen MiD 2016? Wirtschaftliche Entwicklung/ kommunale Haushalte? Unvorhersehbares? SrV wovon reden wir? 17

Was tun wir in Vorbereitung des SrV 2018? Zielgerichtete Information und Motivation der etablierten und potenziell neuer SrV-Partner Methodik: Zwei Methodenstudien (Teil A und Teil B), Teil A ist im Feld Teil A: Praktische Implikationen der Erhebung einer Person statt aller Haushaltsmitglieder Teil B: Kritische Prüfung und Überarbeitung/Neuorganisation der Kontaktund Erinnerungsmaterialen/-stufen Prüfung: Verschiebung des Feldstarts in März/April (Rekrutierung und Versand über Weihnachten sehr ungünstig, 1. Quartal für Erhebungsinstitut schwierig, zeitliche Implikationen) Möglichst breite Diskussion zum Spannungsfeld Kontinuität vs. Weiterentwicklung des SrV SrV wovon reden wir? 18

Und was bekommen Sie? Stadt bzw. Untersuchungsraum Stadtspezifische Planungsgrunddaten (Struktur und Verhalten) Ergebnissteckbrief Stadtübergreifend SrV-Städtevergleich (nach Freigabe durch AG) SrV-Stadtgruppen (inkl. modellierungsrelevante Kennziffern Weitere Materialien Methodenbericht, weitere Berichte Einzeldatensätze Zusatzauswertungen Veröffentlichungen SrV wovon reden wir? 19

Kostenarten und Kalkulationsprinzip Standard TU-Leistungen Fixkosten: SrV-Basisleistung Fixkosten: Einzelstadt Flexibel: Stichprobe Leistungen des Erhebungsinstituts (Feldarbeit + Druck) Fixkosten: Basisleistung Fixkosten: Einzelstadt Flexibel: Stichprobe Zusatz Teilräumliche Erhebung Zusatzstichproben Zusatzfragen Zusatzauswertungen... Gesamtkosten Zusatzstichprobe u. a. SrV wovon reden wir? 20

Meilensteine zum SrV 2018 Juli Bedarfserfassung September Angebotserarbeitung TU Dresden Dezember Vertragsabschlüsse Februar Startkonferenz März Ausschreibung der Feldarbeit Juni Auftragserteilung Feldarbeit Oktober Stichprobenziehung I. Quartal Beginn Feldphase I. Quartal Abschluss Feldphase II.+III. Quartal Non-Response-Untersuchung, Aufbereitung, Gewichtung IV. Quartal Ergebnisübergabe I. Quartal Abschlusskonferenz SrV wovon reden wir? 21