IAA 2018: ZF macht die Logistik sauber und autonom

Ähnliche Dokumente
ZF gibt Engpass den Laufpass: Intelligente Technik macht Logistik auf Betriebshöfen effizienter und sicherer

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen

ZF lässt Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln

Weltpremiere auf der Hannover Messe 2018: ZF zeigt hochautomatisierten Gabelstapler, der sehen, denken und handeln kann

Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet

ZF-Chef Scheider: Wir werden noch mehr in die Zukunft investieren

ZF-Modellfabrik: Smarte Schnittstellen zwischen Liefer- und Produktionslogistik

ZF TRW auf der IAA: Sicherheit als Grundlage für das automatisierte Fahren

KI-fähiger Supercomputer ZF ProAI: Stärkste Rechenleistung, maximale Flexibilität

Sieht, denkt und handelt: Der ZF Innovation Truck 2016 mit intelligenten Fahrerassistenzsystemen

ZF Aftermarket: Der Service der Zukunft ist smart

Sichere Zahlungen on-the-go : ZF, UBS und IBM bringen Blockchain-Technologie ins Fahrzeug

ZF treibt Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen voran

ZF Aftermarket: Nachhaltige Mobilität für nachhaltiges Wachstum

Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF geht 2018 in Serie

Einparken aus dem Handgelenk: Smart Parking Assist von ZF

Vision Zero Vehicle : ZF zeigt elektronische Schutzengel für abgelenkte Fahrer und potenzielle Geisterfahrer

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

Elektrifizierung in der Landtechnik

ZF Innovation Tractor: Wegweiser für künftige Off-Highway-Anwendungen

Elektrifizierung und Fahrerassistenz: ZF Innovation Tractor weist den Weg für künftige Off-Highway-Anwendungen

Elektrifizierend: ZF treibt Plug-in-Hybride und rein elektrische Antriebe weiter voran

In allen Fahrzeugklassen gefragt: Effiziente Pkw- Automatgetriebe von ZF

ZF-Erfindungspreis für Mitarbeiter: Gesteigerte Innovationskraft aus mehr Divisionen

Intelligent, elektrisch, sicher: ZF schafft vernetzte Fahrzeugbasis für Rinspeed Oasis

ZF auf der Hannover Messe 2015: Industrietechnik steht für intelligente Vernetzung

Mit integrierter Hybridoption: Neues 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von ZF für Sportfahrzeuge

100 Jahre ZF Friedrichshafen AG: Weltkonzern im Jubiläumsjahr

Digitale Kompetenz für die Industrie: ZF auf der HANNOVER MESSE 2016

Starke Gemeinschaft für elektrifizierte Mikromobilität

e-trofit: ZF Aftermarket und in-tech sorgen für saubere Luft in den Städten

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Modular zum Global Player: ZF-Getriebesystem TraXon erobert neue Kunden, Märkte und Segmente

ZF EFFICIENCY PACKAGE

Produktionsjubiläum: Eine Million Einheiten des automatischen Getriebes AS Tronic

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Antworten der ZF Friedrichshafen AG auf die aktuellen Trends in der Automobilindustrie

detagtive logistics schafft Transparenz in der Logistikbranche

Stefan Buchner Leiter Mercedes-Benz Trucks

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

ZF Aftermarket: Taktgeber für die Mobilität von morgen

Die Zukunft des Autos gestalten

Systemanbieter für alle Pkw-Klassen

ZF zeigt die neuesten Innovationen der Windbranche auf der Hannover Messe 2015

Reduzierung der Emissionen

Mercedes-Benz Truck Connectivity im Wandel

Stadtbusse werden dank ZF effizienter, leiser und leichter: Automatgetriebe EcoLife mit Start-Stopp- Funktionalität

Fortschrittliche Lösungen von ZF auf der Automechanika 2016 in Frankfurt

Gewinnbringende Innovationen für Ihr Geschäft, Ihre Kunden und unsere Stadt. Eine Innovation der ABC-Logistik GmbH

Daten und Fakten des ZF-Konzerns. Stand: 03/2018

Güterverkehr im Stadtgebiet: eine Branche ohne Diesel?

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Mit dem Finger auf dem Tablet Traktor und Anhänger kuppeln

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Zukunftstrends bei automatischen Nutzfahrzeuggetrieben. Dr. Stephan Demmerer ZF Friedrichshafen AG

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

ZF TRW auf der Tokyo Motor Show: Sicherheit als Grundlage für das automatisierte Fahren

Emissionsfreie Zukunft: ZF präsentiert Elektroantriebe für Pkw

Erfindergeist statt Quoten Continental setzt auf Innovationen für erfolgreiche Mobilität der Zukunft

ZF auf der Tokyo Motor Show: Attraktiver Impulsgeber für die Mobilität der Zukunft

Produktinnovationen für Elektrostapler

ZF schließt Übernahme von TRW Automotive ab

CNG oder emobility Alternativen für München?

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Siemens adressiert mit Pipelines 4.0 die Bedürfnisse im Öl- und Gas-Midstream-Markt in Nordamerika

Konzernkommunikation und Politik Kommunikation Österreich. Presse-Information 15. Februar 2017

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Erste vollelektrische 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen mit automatisierter Fahrfunktion im realen Einsatz

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu

ZF Innovation Truck macht Rangieren von Lang-Lkw zur Fingerübung

DARPA Urban Challenge 2007: autonomes Fahrzeug Boss siegt mit Umfeldsensorik und Know-How von Continental

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Renault nimmt mit den Nutzfahrzeugen den Weltmarkt ins Visier

Serienstart: Neue Generation des 8-Gang- Automatgetriebes von ZF im BMW 5er

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

ZF baut Elektroportalachse AVE 130 aus

Automechanika: ZF Aftermarket auf der Überholspur

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

SMART LAST MILE SOLUTIONS

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Smart Vision EQ Fortwo: Autonome Mitfahrzentrale

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Logivations und A&A Logistik Equipment schließen strategische Partnerschaft für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge

Presseinformation Nr. 6/2017

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr?

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

Automatisierung und Vernetzung Einführung und Rahmenbedingungen Symposium Automatisiertes und vernetztes Fahren schöne neue Welt!? Berlin 20.

TV-Service Sehen was bewegt

Lenze übergibt neuen Forschungsaufbau an die Hochschule OWL

Transkript:

Seite 1/5, 19.09.2018 IAA 2018: ZF macht die Logistik sauber und autonom Autonomes Fahren und Vernetzung vereinfachen Logistikabläufe vom Betriebshof bis zur Paketzustellung Revolution auf der letzten Meile : ZF zeigt im Innovation Van Funktionen für ein hochautomatisiert fahrendes elektrisches Lieferfahrzeug ZF investiert in den kommenden fünf Jahren mehr als 12 Milliarden Euro in die Zukunftsfelder E-Mobilität und autonomes Fahren ZF-Vorstandsvorsitzender Scheider sieht Unternehmen auf Kurs Hannover/Friedrichshafen. Die Logistikbranche überholt den Pkw bei der Automatisierung von Fahrfunktionen. ZF ermöglicht diese Entwicklung mit innovativen Konzepten und hohen Investitionen: Nutzfahrzeuge, die dank serienreifer ZF-Technik intelligent vernetzt und mit autonomen Fahrfunktionen ausgestattet sind, können komplette Logistikaufgaben eigenständig absolvieren oder assistieren dem Fahrer und Paketboten. Der ZF Innovation Van macht die Zustellung auf der letzten Meile leistungsfähiger, um steigende Liefervolumen der Zukunft zu bewältigen und Innenstädte zu entlasten. Die Kompetenzfelder E-Mobilität und autonomes Fahren haben für den Technologiekonzern hohe strategische Bedeutung. ZF wird daher in den kommenden fünf Jahren mehr als 12 Milliarden Euro in diese Zukunftsfelder investieren. Unter dem Motto Smart Logistics bündelt ZF auf der IAA 2018 seine Technologien und liefert durch Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung attraktive Lösungen für die komplette Logistikkette. Das autonome Fahren wird sich im Nutzfahrzeugsegment schneller durchsetzen, weil dadurch die Betriebskosten der Fahrzeuge gesenkt und Sicherheit sowie Effizienz gesteigert werden. Wir revolutionieren die letzte Meile, damit Pakete sauber, sicher und pünktlich ausgeliefert werden können. Das Konzept des ZF Innovation

Seite 2/5, 19.09.2018 Van werden wir in den kommenden zwei Jahren zur Serienanwendung weiterentwickeln, sagt Wolf-Henning Scheider, Vorstandsvorsitzender der. Damit wir mit unserer Systemkompetenz dem Markt rasch innovative Lösungen mit hohem Praxisnutzen anbieten können, werden wir in den kommenden fünf Jahren mehr als 12 Milliarden Euro allein in die Themenfelder E-Mobilität und autonomes Fahren investieren. Trotz der aktuellen Herausforderungen in den Märkten und erhöhter Aufwendungen für die Entwicklung neuer Technologien sieht Scheider ZF auf Kurs: Wir werden nach heutigem Ermessen unsere Ziele für das laufende Jahr erreichen. Das gilt für unser Ergebnis, die Steigerung der Investitionen und die Reduzierung unserer Verbindlichkeiten. ZF Innovation Van unterstützt Paketboten und löst Verkehrsprobleme Die letzte Meile der Paketlogistik ist ein attraktives Anwendungsfeld. Mit dem ZF Innovation Van demonstriert der Technologiekonzern, wie intelligente Vernetzung, autonomes Fahren und ein rein elektrischer Antrieb die Paketlieferdienste dabei unterstützen, die Anforderungen der Zukunft zu meistern, insbesondere die steigenden Liefermengen und die Wünsche nach individueller Zustellung. Gleichzeitig werden Innenstädte von Emissionen und Verkehr entlastet. Dieser Ansatz stößt auf großes Interesse. Wir sind bereits in konkreten Verhandlungen mit mehreren Kunden, sagt Scheider. Der ZF Innovation Van basiert auf dem Hochgeschwindigkeitsprozessor ZF ProAI sowie einem Sensorset bestehend aus Kamera-, Radar- und Lidarsensoren. Das elektrisch angetriebene Lieferfahrzeug ist mit hochautomatisierten Fahrfunktionen nach Level 4 ausgestattet, manövriert eigenständig durch die Innenstadt, hält die Spur sogar auf Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen, erkennt Ampeln ebenso wie Verkehrszeichen und reagiert auf plötzliche Gefahrensituationen. Darüber hinaus kann der ZF Innovation Van Hindernisse wie beispielsweise in zweiter Reihe geparkte Fahrzeuge erkennen und umfahren. Für Paketboten besonders hilfreich ist die Follow-Me-Funktion, eine Fernsteuerung via Tablet: Liegen zwei Adressen so nah beieinander, dass sich die Strecke besser

Seite 3/5, 19.09.2018 zu Fuß bewältigen lässt, folgt der ZF Innovation Van dem Zusteller wie an einer virtuellen Leine. Findet sich vor einer Adresse kein freier Parkplatz, kann der Paketbote das Fahrzeug zum nächsten Stopp vorausschicken, wo es selbstständig eine Haltemöglichkeit sucht. So werden zukünftig Staus durch Parken in zweiter Reihe vermieden. Autonomes Fahren: abgegrenzte Areale als lukrativer Markt Mit zwei weiteren Weltneuheiten gibt ZF zukunftweisende Antworten auf zentrale Herausforderungen für Speditionen: dem ZF Innovation Truck und dem ZF Terminal Yard Tractor. Das Rangieren von Wechselbrücken oder Trailern und Containern übernehmen diese Fahrzeuge autonom. Die Funktionen der fahrerlos manövrierenden Fahrzeuge steigern Effizienz, Tempo und Umweltfreundlichkeit auf Betriebshöfen, Werksgeländen und Containerhäfen. Dabei minimieren sie Unfälle und Schäden. Sie tragen ebenfalls dazu bei, dem stetig wachsenden Fachkräftemangel im Logistikbereich zu begegnen. Fahrerlose Transportmittel und automatisierte Funktionen werden vor allem auf abgegrenzten Arealen wie Werksgeländen, Speditionen oder Flug- und Seehäfen eine wesentliche Rolle spielen. Wir werden in absehbarer Zeit auf abgegrenzten Arealen schneller mehr autonome Fahrzeuge sehen als im öffentlichen Straßenverkehr. Die Kosten-, Sicherheits- und Effizienzvorteile für den Kunden machen hier den Unterschied, erklärt ZF-Vorstandsvorsitzender Scheider. ZF elektrifiziert alle Nutzfahrzeugklassen Der Smart-Logistics-Ansatz von ZF umfasst auch lokal emissionsfreie Antriebe für alle Fahrzeugklassen. Insbesondere die Belastung der Luft in Städten soll dadurch deutlich reduziert werden. In internationalen Ausschreibungen für elektrisch angetriebene Busse hat ZF als europäischer Marktführer den Zuschlag für insgesamt mehr als 1.000 Elektroportalachsen AxTrax AVE erhalten. Diese tragen demnächst jedes Jahr zu 60 Millionen emissionsfreien Personenkilometern in Städten wie Los Angeles, London oder Stuttgart bei.

Seite 4/5, 19.09.2018 ZF forciert die Elektrifizierung des Antriebs auch in anderen Nutzfahrzeugsegmenten. Für den neuen elektrischen Zentralantrieb CeTrax, ebenfalls für Busse und Lkw geeignet, hat ZF den Serienauftrag für ein Rangierfahrzeug erhalten. Das elektrische Achsantriebssystem für leichte Nutzfahrzeuge wird Mitte 2019 in Serie gehen. Ebenso erweist sich ZF als Pionier bei der Elektrifizierung schwerer Lkw: Erstmals belegt ein Feldversuch mit dem Nutzfahrzeuggetriebe TraXon Hybrid, den ZF gemeinsam mit DAF durchführt, die Vorzüge der Elektrifizierung auch bei schweren Lkw. Durch rein elektrisches Rangieren sowie sämtliche Hybrid-Funktionalitäten lässt sich ein Potenzial von fünf bis sieben Prozent Kraftstoffeinsparung realisieren. Damit belegt ZF, dass die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge großes Potenzial hat. Bildunterschriften: 1. Der ZF Innovation Van erleichtert die Paketzustellung auf der letzten Meile zum Kunden, weil er autonom fahren kann und mit Paketboten und Routing-Software vernetzt ist. 2. Mit seinen Innovationsfahrzeugen zeigt ZF, wie sich durch Vernetzung und Automatisierung die gesamte Logistikkette effizienter gestalten lässt. 3. Elektrifizierung: ZF bietet elektrische Antriebe für alle Nutzfahrzeugklassen vom Van bis zum Schwerlast-Lkw. Bilder: ZF

Seite 5/5, 19.09.2018 Pressekontakt: Thomas Wenzel, Director Global Corporate Communications, Tel.: +49 7541 77-2543, E-Mail: thomas.wenzel@zf.com Robert Buchmeier, Leiter Technologie- und Produktkommunikation, Heritage Communications, Tel.: +49 7541 77-2488, E-Mail: robert.buchmeier@zf.com ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Er ist mit 146.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2017 hat ZF einen Umsatz von 36,4 Milliarden Euro erzielt. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln. Das Unternehmen wendet jährlich mehr als sechs Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf, vor allem für effiziente und elektrische Antriebe und eine Welt ohne Unfälle. Mit seinem umfangreichen Portfolio verbessert ZF Mobilität und Dienstleistungen nicht nur für Pkw, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Industrietechnik-Anwendungen. Weitere Presseinformationen sowie Bildmaterial finden Sie unter: www.zf.com