Interpellation Nr. 131 Tonja Zürcher betreffend «Radikalismus und Nutzung Software RA-PROF Radicalisation Profiling»

Ähnliche Dokumente
Interpellation Nr. 123 Andrea Elisabeth Knellwolf betreffend Integrationsvereinbarungen

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

Kant. Bedrohungsmanagement (KBM) Fachgruppe Gewaltschutz. Aufbau KBM Aufgabenbereich / Angebote Früherkennung / Gefährderansprachen Fragen

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag)

Bedrohungsmanagement im Kanton Solothurn. Bedrohungsmanagement

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

«Jihad ist Pflicht» Islamismus als Jugendphänomen? Urs Allemann Leiter Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Departement Soziales. Medienkonferenz Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

Interpellation Nr. 122 Nicole Amacher betreffend Umsetzung der Istanbul-Konvention

Ein Jahr Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention

2911/AB-BR/2016. vom zu 3141/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0625-II/2016 Wien, am 19. Mai 2016

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Kanton St.Gallen Koordinationsstelle Häusliche Gewalt St. Galler Leitfaden für die Bekämpfung von Menschenhandel

Beratungsstelle Extremismus. Beratung, Intervention und Prävention

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Staatsbeitrag an die Stiftung Wildt sches Haus für die Jahre

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

Bedrohungsmanagement als Fachdisziplin aktueller Stand und neue Entwicklungen

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Änderung des Gesetzes betreffend die Kantonspolizei des Kantons Basel-Stadt vom 13. November 1996 (Polizeigesetz, PolG; SG 510.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

An den Grossen Rat

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

An den Grossen Rat

Prävention religiös oder politisch begründeter Radikalisierung in Schule. Handlungsoptionen im Schulalltag

Modelle zur Einschätzung des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt - Überblick und Praxis -

Interpellation Nr. 19 David Wüest-Rudin betreffend "Auswirkungen der kritischen Situation in der Türkei auf Basel

1 Adressat und Gegenstand der Vorabkontrolle

Antwort. Drucksache 17/466. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV)

Radikalisierung an Hochschulen Radikalisierungsprozesse erkennen, einscha tzen und unterbrechen

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Es gilt das gesprochene Wort.

Interpellation Samuel Schmid, EDU, Biberstein, vom 19. Januar 2010 betreffend Rassismus und Migration; Beantwortung. Aarau, 24. März

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Entwicklung rechts- und linksradikaler sowie islamistischfundamentalistischer

#AKTIV! Gegen sexualisierte Gewalt im Hochschulsport Ergebnisse der Befragung

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Interpellation Nr. 150 Tonja Zürcher betreffend Notschlafstelle

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Kleine Anfrage. Antwort. 14. Wahlperiode des Abg. Dr. Hans-Peter Wetzel FDP/DVP.

Freiheit. Gewalt. Respekt. Toleranz. Social Media. Social Media. Gruppendynamik Orientierung. Polarisierung. radikalisiert & extrem

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Anzug Martin Lüchinger und Konsorten betreffend Erleichterung der Einbürgerungen

An den Grossen Rat

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

1. Radikalisierung Erklärungsversuch 2. Der Radikalisierungsprozess 3. Indikatoren für Radikalisierung 4. Das Internet als Katalysator für

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE?

An den Grossen Rat

Änderung des Gesetzes betreffend die Kantonspolizei des Kantons Basel-Stadt (Polizeigesetz)

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag)

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Konzept Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen 1

Stand und Entwicklung der Immissionen nichtionisierender Strahlung (NIS) im Jahr 2015

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ich bin darüber belehrt worden,

für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau über die Polizeitätigkeit auf den Autobahnen A2 und A3

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Nachtrag zum Leistungsauftrag der IWB Industrielle Werke Basel für die Periode (Gesamtinvestitionen Sparte Wasser)

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Das Zürich Office befindet sich an der Seefeldstrasse 5a, 8008 Zürich.

REGULATIV ÜBER DIE NUTZUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN INTERNETAUFTRITT

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2017

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

Hilfs- und Beratungsangebote

INHALT: 1. ANGEBOT KOCH- & ESSVERANSTALTUNGEN S ANGEBOT INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN S ANGEBOT INTERAKTIVE VERANSTALTUNGEN S.

Rechtsgutachten zur Aktion «Lies!»

Weiterbildungsangebot Sicherheit für Mittel- und Berufsfachschulen

Gefährder im Land Bremen

Richtlinien Projektförderung Basel-Stadt 2016

Freiheit. Gewalt. Respekt. Toleranz. Social Media. Social Media. Gruppendynamik Orientierung. Polarisierung. radikalisiert & extrem

Transkript:

An den Grossen Rat 16.5546.02 JSD/P165546 Basel, 30. November 2016 Regierungsratsbeschluss vom 29. November 2016 Interpellation Nr. 131 Tonja Zürcher betreffend «Radikalismus und Nutzung Software RA-PROF Radicalisation Profiling» (Eingereicht vor der Grossratssitzung vom 9. November 2016) «Gemäss Medienberichten setzt das Präventionsteam gegen Gewalt der Basler Kantonspolizei und die neue Anlaufstelle Radikalismus bei der Erkennung von Radikalisierungen auf die sogenannte RA-PROF Radicalisation Profiling -Software. Gemäss den Recherchen der Wochenzeitung WOZ basiert die Software Ra-Prof zu grossen Teilen auf einer Islamisten-Checkliste des niedersächsischen Verfassungsschutzes, der sie 2012 in einer Broschüre veröffentlichte. Diese Checkliste wurde einerseits aufgrund der gewählten Kriterien, die auf eine Radikalisierung hinweisen sollen, kritisiert: Bspw. "Gewichtsverlust durch veränderte Essgewohnheiten", "längere Reisen in Länder mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung" oder "intensive Beschäftigung mit dem Leben nach dem Tod". Dadurch würden viele MuslimInnen zu unrecht verdächtigt werden und MuslimInnen unter einen Generalverdacht gestellt. Andererseits wurde die Eignung solcher simplifizierter Fragen zur Erkennung und Prävention von Radikalisierung grundsätzlich in Frage gestellt. Die Broschüre mit der Checkliste wurde kurz nach Veröffentlichung zurückgezogen. Mit der Nutzung der Software Ra-Prof, welche offenbar ausschliesslich oder schwerpunktmässig auf Radikalisierungen im Zusammenhang mit dem Islam fokussiert, besteht zudem die Gefahr, dass andere Radikalisierungen wie bspw. Rechtsextremismus oder christlicher Fundamentalismus vernachlässigt werden. Deshalb bitte ich die Regierung, folgende Fragen zu beantworten: 1. Wie beurteilt der Regierungsrat die Kritik bezüglich Diskriminierung von MuslimInnen und der Förderung eines Klimas des Generalverdachts gegenüber MuslimInnen in Bezug auf die Software? 2. Wie beurteilt der Regierungsrat das Argument, dass die Verwendung stark vereinfachter Kriterien/ Fragen kein geeignetes Mittel für die Erkennung von Radikalisierungen jegwelcher Form sei? 3. Wie weit entsprechen die, der Software zugrunde gelegten Kriterien, denjenigen der niedersächsischen Checkliste? Durch welche Kriterien wurden sie ergänzt/ersetzt? 4. Welche Formen der Radikalisierung werden mit der Software beurteilt? Fokussiert sie wie die zugrundeliegende Checkliste des niedersächsischen Verfassungsschutzes von 2012 ausschliesslich oder schwerpunktmässig auf MuslimInnen? 5. Was erhofft sich die Regierung von der Verwendung der Software Ra-Prof? 6. Welche Bedeutung hat die Software Ra-Prof für die Arbeit des Präventionsteams gegen Gewalt der Basler Kantonspolizei und der neu geschaffenen Anlaufstelle Radikalismus? Wie stark stürzen sie sich auf die Software und deren Ampel -Ergebnisse? 7. Wird der Fragebogen durch die hilfesuchende Person (z.b. Lehrperson) oder durch Mitarbeitende der Anlaufstelle im Gespräch mit der hilfesuchenden Person ausgefüllt? Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am [Datum eingeben] Seite 1/5

8. Welche für die Erkennung von Radikalisierungen verschiedenster Art relevanten Fachkenntnisse müssen die NutzerInnen der Software ausweisen? 9. Was geschieht mit den erhobenen Daten? Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Wie lange werden diese Daten aufbewahrt? Wer hat Zugriff auf diese Daten? 10. Wie werden durch die Fachstelle Radikalisierung und die Kantonspolizei Meldungen oder Hilfegesuche aufgrund anderer Formen der Radikalisierung wie bspw. Rechtsextremismus oder christlichem Fundamentalismus begleitet und beurteilt? Gibt es diesbezüglich auch Softwares? 11. Welche Stellen werden bei Verdacht auf Radikalisierung eingeschaltet und welche Unterstützung bekommen die Personen, die sich an die Anlaufstelle oder die Polizei gewendet haben? Tonja Zürcher» Wir beantworten diese Interpellation wie folgt: A. Allgemeine Ausführungen Unter dem Eindruck der verübten Terroranschläge sowie der Aktivitäten fundamentalistischer Gruppen wie z.b. des Islamischen Zentralrats der Schweiz und der Koranverteilaktion «Lies!», rückt die Sorge um religiös begründete Radikalisierung in den Fokus. Daneben gilt es aber auch eine allfällig nicht religiöse, sondern politische oder lebensanschaulich motivierte Radikalisierung (bspw. Rechts- oder Linksradikalismus) mit Gewaltpotenzial nicht aus den Augen zu verlieren. Die Regierung ist überzeugt, dass der Radikalisierungsgefahr nicht durch Sondermassnahmen gegenüber einer einzelnen Religionsgruppe bewältigt werden kann. Vielmehr fördern Pauschalverdacht und Ausgrenzung Radikalisierung tendenziell. Um dem vorzubeugen, ist eine gute interdepartementale Zusammenarbeit in den Bereichen Information, Weiterbildung, Koordination, Prävention und Intervention unabdingbar. Deshalb wurde einerseits die Anlaufstelle Radikalisierung und anderseits die Task Force Radikalisierung geschaffen, die aus den Fachinstanzen des Justiz- und Sicherheitsdepartements, des Präsidialdepartements, des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt und des Erziehungsdepartements besteht. Beide Gremien befassen sich mit allen Formen von gewaltbereitem Extremismus, nicht nur mit der gewaltbereiten islamistischen Szene respektive religiös begründeter Radikalisierung. Der Faktor Religion wird durch die Koordinationsstelle für Religionsfragen bearbeitet. Dazu gehören die Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Verhältnisses von Religion und Staat und der Diskriminierungsschutz. Die Anlaufstelle Radikalisierung wird vom bereits bestehenden Team Prävention gegen Gewalt der Kantonspolizei Basel-Stadt betrieben. Dieses fungiert derzeit als Anlaufstelle gegen Gewalt in Schulen. In dieser Funktion führt es unter anderem Interventionen und präventive Aktionen in den Schulen durch. Aufgrund dieser vorhandenen Strukturen übernimmt das Team Prävention gegen Gewalt der Kantonspolizei Basel-Stadt zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben den Betrieb der allgemeinen Anlaufstelle Radikalisierung inklusive religiös begründete Radikalisierung. Die Nutzung dieser Struktur innerhalb der Kantonspolizei Basel-Stadt bietet den Vorteil, dass nicht nur Präventions- und Informationsarbeit geleistet wird, sondern auch das Notfallmanagement aus gleicher Hand erfolgt. Die Anlaufstelle nutzt auch die vom Schweizerischen Institut für Gewaltweinschätzung (SIFG) entwickelte strukturierte Methode zur Einschätzung von möglichen Radikalisierungstendenzen, kurz RA-PROF (Radicalisation Profiling). Diese Software beinhaltet einen Katalog mit 42 Fragen im Multiple-Choice-Stil, die im Verdachtsfall von Bezugspersonen, wie etwa Lehrpersonen, ausgefüllt werden können und so helfen, Radikalisierungstendenzen zu erkennen. Als Antwortmöglichkeiten stehen jeweils «Ja», «Nein» oder «keine Information» zur Auswahl. Für Klärungs- und Einschätzungsfragen stehen die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Radikalisierung zur Seite. Auch die Zürcher Fachstelle für Gewaltprävention (bereits seit Anfang 2016) und weitere Stellen im In- und Ausland nutzen die Software RA-PROF. Seite 2/5

B Zu den konkreten Fragen 1. Wie beurteilt der Regierungsrat die Kritik bezüglich Diskriminierung von MuslimInnen und der Förderung eines Klimas des Generalverdachts gegenüber MuslimInnen in Bezug auf die Software? In Deutschland haben muslimische Organisationen weniger die Software RA-PROF als vielmehr den Versand und die Veröffentlichung der sogenannten «Islamisten-Checkliste» kritisiert, da sie eine Stigmatisierung von Musliminnen und Muslimen befürchteten. 2. Wie beurteilt der Regierungsrat das Argument, dass die Verwendung stark vereinfachter Kriterien/ Fragen kein geeignetes Mittel für die Erkennung von Radikalisierungen jegwelcher Form sei? Ob sich die RA-PROF-Software in Basel bewährt, wird die Zukunft zeigen. Die Erfahrungen aus Zürich sind positiv. Dank des Einsatzes der Software sollen nicht nur Radikalisierungstendenzen erkannt, sondern gleichzeitig auch einer Stigmatisierung entgegenwirkt und ein mit Vorurteilen behaftetes Bild von Muslimminen und Muslimen korrigiert werden. 3. Wie weit entsprechen die, der Software zugrunde gelegten Kriterien, denjenigen der niedersächsischen Checkliste? Durch welche Kriterien wurden sie ergänzt/ersetzt? 12 Fragen aus der erwähnten Checkliste wurden nach Überarbeitung und Umformulierung in den RA-PROF-Fragekatalog übernommen. 30 Fragen wurden aufgrund von neuen Erkenntnissen aus terroristischen Vorfällen und der aktuellen Dschihadforschung implementiert. 4. Welche Form der Radikalisierung werden mit der Software «RA-PROF» beurteilt? Fokussiert sie wie die zugrundeliegende Checkliste des niedersächsischen Verfassungsschutzes von 2012 ausschliesslich oder schwerpunktmässig auf MuslimInnen? Die RA-PROF-Methode soll bei der frühzeitigen Erkennung einer möglichen «islamistisch-salafistisch» motivierten Radikalisierung helfen. Mit einem nächsten Update soll die Software auch um Indikatoren zur Erkennung von rechts- oder linksextremistischen Radikalisierungstendenzen ergänzt werden. 5. Was erhofft sich die Regierung von der Verwendung von der Software «RA-PROF»? Der Regierungsrat verweist auf die allgemeinen Ausführungen. 6. Welche Bedeutung hat die Software «RA-PROF» für die Arbeit der des Präventionsteams gegen Gewalt der Basler Kantonspolizei und der neu geschaffenen Anlaufstelle Radikalismus? Wie stark stützen sie sich auf die Software und deren «Ampel» Ergebnisse? Anfragen an die Anlaufstelle Radikalisierung werden in einem ersten Schritt jeweils dahingehend beurteilt, ob sich die beschriebene Situation dem Bereich der Radikalisierung zuordnen lässt oder ob andere Thematiken im Vordergrund stehen (Beispielsweise Hinweise auf Mobbing oder provozierendes Verhalten). Wird Radikalisierung als möglicher Teil der Problematik gesehen, kann in einem nächsten Schritt die Methode RA-PROF als Instrument der Informationsbearbeitung eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Einschätzung potenziell beobachtbarer Verhaltensmuster, die auf Radikalisierungsprozesse hindeuten und der Sensibilisierung für Verhaltenstendenzen, die eine weitere Beobachtung bzw. eine sofortige Intervention notwendig machen. Das Resultat des bearbeiteten Fragebogens ist ausschliesslich für die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Radikalisierung einsehbar. Die «Ampel»-Ergebnisse (Bereich grün, orange oder rot) kommen durch eine von der Software vorgenomme Gewichtung der einzelnen Indikatoren zustande. Sie stellen eine Orientierung bei der Auswertung der Antworten dar. Die Identifikation konkreter äusserlicher Erscheinungsformen der Radikalisierung, die absolut sichere Rückschlüsse auf eine islamistische Radikalisierung oder gar Gewaltbereitschaft eines Menschen zulassen, ist nahezu ausgeschlossen. Unter Vorbehalt Seite 3/5

können jedoch bestimmte Verhaltensweisen Indikatoren für die islamistische Radikalisierung einer Person sein. Entsprechend ersetzt RA-PROF durch die «Ampelauswertung» keine ausführlicheren Verfahren zur Abschätzung von Gewaltrisiken, kann aber Hinweise darauf geben, welche professionellen Instrumente (Begleitung, Gespräche, Gefährderansprachen, Klassenworkshops etc.) sich für das weitere Vorgehen anbieten. 7. Wird der Fragebogen durch die hilfesuchende Person (z.b. Lehrperson) oder durch Mitarbeitende der Anlaufstelle im Gespräch mit der hilfesuchenden Person ausgefüllt? Der RA-PROF-Fragebogen wird entweder alleine durch die hilfesuchende Person oder mit Unterstützung eines Mitarbeitenden der Anlaufstelle Radikalisierung ausgefüllt. Der Zugang zum Fragebogen steht der hilfesuchenden Person nur eine beschränkte Zeit zur Verfügung. 8. Welche für die Erkennung von Radikalisierung verschiedenster Art relevanten Fachkenntnisse müssen die NutzerInnen der Software ausweisen? Die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Radikalisierung müssen genaue Kenntnisse über die Ziele und die Anwendung von RA-PROF haben. Eine Lizenzierung (Schulung und Interpretation der 42 Indikatoren) der die Software nutzenden Institutionen durch eine, vom Schweizerischen Institut für Gewalteinschätzung kurz SIFG (Lizenzgeber) ausgewiesene, Fachperson aus der Extremismus und Terrorismusprävention ist Vorbedingung. Die Mitarbeitenden der Anlaufstelle Radikalisierung haben sich zudem regelmässig an Fachtagungen, Weiterbildungen, Workshops oder Vertiefungsseminaren zu Themen wie Jugendgewalt, Extremismus, Terroristische Gewalt etc. weiterzubilden. Bei hilfesuchenden Personen werden keine vertieften Kenntnisse zum Thema Islamismus oder Radikalismus vorausgesetzt. 9. Was geschieht mit den erhobenen Daten? Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Wie lange werden diese Daten aufbewahrt? Wer hat Zugriff auf diese Daten? Durch die Anlaufstelle oder durch RA-PROF werden keine personifizierten Daten aufgenommen oder gespeichert, die Rückschlüsse auf eingeschätzte Personen zulassen. Allerdings werden die Kontaktdaten der hilfesuchenden Person erhoben. Diese Daten werden gemäss den internen Dienstvorschriften der Kantonspolizei Basel-Stadt, welche die Datensammlung und die Aufbewahrungsfristen regeln, fünf Jahre aufbewahrt. Wird bei Hinweisen auf Straftaten oder die innere Sicherheit gefährdende Radikalisierungs-Tendenzen die Staatsanwaltschaft involviert, erhält diese die Kontaktdaten der hilfesuchenden Person. Das Vorgehen wurde mit dem Datenschutzbeauftragten des Kantons Basel-Stadt abgesprochen. 10. Wie werden durch die Fachstelle Radikalisierung und die Kantonspolizei Meldungen oder Hilfegesuche aufgrund anderer Formen der Radikalisierung wie bspw. Rechtsextremismus oder christlichen Fundamentalismus begleitet und beurteilt? Gibt es diesbezüglich auch Softwares? Einen allgemeingültigen, standardisierten oder pauschalen Ablauf von Radikalisierungs-prozessen gibt es nicht. Radikalisierung, unabhängig von der Thematik, stellt sich individuell unterschiedlich dar. Aus diesem Grund reagiert die Anlaufstelle Radikalisierung je nach Fall spezifisch auf die geschilderte Situation. Deuten Merkmale der Schilderung auf eine mögliche Radikalisierung hin, so werden diese weiter geprüft, unter anderem mit Hilfe der Methode RA-PROF. Sind Indikatoren, die bei dieser Überprüfung auf eine Radikalisierung hinweisen, vorhanden, werden entsprechende Weiterungen eingeleitet. Bereits bestehende Softwares bei der Kantonspolizei sind beispielsweise Dyrias (Dynamisches Risiko Analyse System für Schulamok, Häusliche Gewalt, Gewalt am Arbeitsplatz) oder WAVR- 21 (Einschätzung gewaltbezogener Risiken). Seite 4/5

11. Welche Stellen werden bei Verdacht auf Radikalisierung eingeschaltet und welche Unterstützung bekommen die Personen, die sich an die Anlaufstelle oder die Polizei gewendet haben? Hinweise auf möglicherweise gewaltextremistische, die innere Sicherheit gefährdende Personen oder Szenen werden rapportiert und zur Prüfung gemäss Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS) dem dafür zuständigen kantonalen Nachrichtendienst der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft übermittelt. Dieser prüft in Absprache mit dem Nachrichtendienst des Bundes das weitere Vorgehen, insbesondere ob und wie eine allfällige Eskalation verhindert werden kann. Bei Feststellung von nicht BWIS-relevantem Gewaltpotenzial (bspw. Amokgefahr) werden Massnahmen im Rahmen polizeilicher Präventionsmöglichkeiten oder aber, je nach Verdachtslage, strafrechtliche Verfolgungshandlungen (strafbare Vorbereitungshandlungen bzw. Straftaten gemäss Strafgesetzbuch) veranlasst. Die Unterstützung der hilfesuchenden Person richtet sich nach dem individuellen Bedürfnis. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin Seite 5/5