Aktuelle Engagementfälle und -projekte 2 Der Bau von Belo Monte ein Engagementfall? 2 Steyler Bank: Engagementfall HVB und Krones AG 3

Ähnliche Dokumente
CRIC: Corporate Responsibility Interface Center

Einleitung. (Claudia Döpfner, Klaus Gabriel)

Einen gesonderten Bericht über den CRIC-Engagementfall 2014 Eigenanlagen der DAX-30- Unternehmen ist derzeit in Arbeit.

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC!

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Nun: Heute ist dieses Thema der Korruption um Belo Monte auch in der deutschen Presse bekannt, es wurde im SPIEGEL, in der ZEIT, in der FAZ

Nachhaltige Anlageberatung aus investmentethischer Perspektive

Mitglieder-Newsletter

Ethisch-nachhaltig investieren Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015

Vorwort 3. Allgemeiner Marktüberblick 15. Überblick 15 Marktvolumina nachhaltiger Geldanlagen 20 Ausblick 26. Nachhaltige Energiefonds 29

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC!

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland. Frankfurt am Main, 4. Juni 2018

Ausbildungswege für FinanzberaterInnen

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Beitrag für Investeren al seen goedrentmeester! Duurzamerbeleggen door kerken(investing like a good steward! Investing more sustainable by churches)

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle:

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Foto Dokumentation

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

Nachhaltig investieren

Geschäftsentwicklung 2013

Entwicklungszahlen Stand:

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

NACHHALTIGE GELDANLAGEN GEMEINSAM ZEICHEN SETZEN

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung

Ethisch-nachhaltig investieren. Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Riester: Was passiert mit meinem Geld?

db PrivatMandat Comfort, SICAV

Nachhaltige Vermögensanlage

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger

Was zeichnet verantwortlich Investierende aus? (Klaus Gabriel, 15. März 2018)

7. Mai Ausgezeichnet! Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010

10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT

STUDIE NACHHALTIGE GELDANLAGE. ERHEBUNG DURCH KANTAR TNS Frankfurt am Main, 08. März 2017

VON DEN WERTEN ZU DEN WERTPAPIEREN ETHIK IN BERATUNG UND HANDELN

nachhaltigkeitsprüfung der BONUS MVK prüfbericht 2007

Entwicklungszahlen Stand:

Unternehmenspräsentation

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Status Quo: Nachhaltiger Finanzmarkt Österreich

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

ANDRITZ AG: Profit auf Kosten von Menschen und Umwelt (Fact Sheet zur Andritz Jahresbilanz Stand Februar 2012)

Einladung. Unternehmen Glück. Mit Positiver Psychologie das eigene Führungspotenzial entfalten

PROBE NAHME VON ABFÄLLEN

Handeln Charakter. Wege zu einem ethisch orientierten Führungsstil

Umfrage zum Thema Klimafreundliche Geldanlagen. Ergebnisbericht. März TNS Emnid. Political Social

Österreichern fehlt Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte

imug rating 05 FNG Nachhaltiges Investment Newsletter Juli 2018 Vigeo Eiris Vigeo Eiris CRIC & imug rating Ceres imug Impuls-Veranstaltung 2018:

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau)

nachhaltigkeitsprüfung der ÖVK VK prüfbericht 2008

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

SSF Handbuch Nachhaltige Anlagen

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

ÖGUT-STANDARD ZU DEKLARATION UND BERICHT ÜBER NACHHALTIGKEIT

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

nachhaltigkeitsprüfung der VICTORIA-VOLKSBANKEN VK

Oliver Foltin. Methoden der Bewertung und. Messung der Nachhaltigkeit von. Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen.

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

KfW-Förderung der Energiewende

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

GELDUNDETHIK. Ethische Geldanlage. cric. Lehrgang für Finanzakteure/innen. Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

Mitgliederversammlung des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. auf Einladung der Bayer AG. Kaiser-Wilhelm-Allee 1b

StudienreisePalmöl Malaysia 2015

Nachhaltige Geldanlagen Chancen für eine bessere Zukunft?

Der Mensch im Mittelpunkt!

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

S a t z u n g Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.v. Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage

PRIVUS AnlageRadarSpezial Nachhaltige Anlagen. 23. Juni 2017

Certified IFRS Accountant

Der Markt und seine Akteure

Jetzt das Morgen gestalten

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !

Transkript:

Ausgabe 9/Juni 2013 Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Bei unseren Engagementaktivitäten stehen aktuell nicht Stimmrechtsvertretungen bei Hauptversammlungen von börsennotierten Unternehmen im Vordergrund, sondern der Dialog über Nachhaltigkeitsthemen mit konkreten Unternehmen: Einerseits im Rahmen die Fortführung bereits begonnener Dialoge, andererseits handelt es sich dabei um neue Engagementfälle. Neben den konkreten Dialogen mit einzelnen Unternehmen ist die Kompetenzgewinnung und -steigerung beim Thema Engagement sowohl für Finanzdienstleister als auch für die Investoren ein ganz zentrales Thema, dem CRIC sich ebenfalls auf verschiedene Weise widmet. Es geht dabei um Fachkompetenz in der Beurteilung möglicher Engagementfälle, aber auch in der Umsetzung von Engagement wie Stimmrechtsvertretungen auf Hauptversammlungen. Inhalt: Aktuelle Engagementfälle und -projekte 2 Der Bau von Belo Monte ein Engagementfall? 2 Steyler Bank: Engagementfall HVB und Krones AG 3 Veranstaltungen & Lehrgänge 4 CRIC-Fachtagung zu Negativ- und Ausschlusskriterien (28. Juni) 4 CRIC-interner Workshop Engagement für Finanzdienstleister (19. September) 5 CRIC-Fachtagung zu Verantwortlichem Investieren (2. Oktober) 5 Lehrgang Geld&Ethik Ethische Geldanlage. Lehrgang für FinanzakteurInnen der ksoe und CRIC (Okt. Dez.) 5 Anschlussveranstaltung: Die Nachhaltigkeit von Unternehmen voranbringen II 6 Literaturhinweise, Studien & Wissenswertes 6 Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Scherhorn 6 Investmentethische Grundfragen: Publikation zur CRIC-Fachtagung zu Grundfragen ethischer Geldanlage am 20.09.2012, 6 Weitere Termine 7

CRIC Engagement Newsletter 2 21/06/2013 Aktuelle Engagementfälle und -projekte Der Bau von Belo Monte ein Engagementfall? ANDRITZ AG (A) im Fokus der Kritik Mit einer geplanten Leistung von 11.230 MW wird Belo Monte das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt sein. Voraussichtlich 2015 soll die erste Turbine ans Netz gehen. Mit der geplanten Fertigstellung ab 2019 sollen sich hier dann 24 Turbinen drehen. Das Wasserkraftwerk Belo Monte ist ein wichtiges Projekt für die brasilianische Regierung, deren Ziel es ist, das schnelle Wachstum der brasilianischen Wirtschaft und der Bevölkerung zu sichern und zu fördern. Bis 2020 wird der Stromverbrauch Brasiliens aller Voraussicht nach um mehr als die Hälfte ansteigen. Belo Monte soll dann ein Zehntel des Energiebedarfs decken. Nachhaltige Energieversorgung in Frage gestellt durch enorme öko-soziale Folgen Seit 2012 wird an dem Staudamm gebaut. Es ist das umstrittenste Projekt Brasilien und wird seit Jahren international von massiven Protesten von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen begleitet. Der Riesenstaudamm, von den Bauherren Belo Monte (schöner Berg) genannt, entsteht mitten im Amazonasgebiet. Vertreter von NGOs warnen: Das Projekt gefährde den Amazonas-Regenwald und die Artenvielfalt. Mindestens 400 km² Regenwald werden geflutet und unwiederbringlich zerstört, einzigartige Schutzgebiete vernichtet und große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase freigesetzt. Zudem argumentieren Kritiker, dass die Erschließung des Landes, der Bau neuer Siedlungen sowie neuer Straßen in der Folge des Staudammprojektes eine noch weit größere Regenwaldfläche zerstören werden. 40.000 Menschen müssen aus der Region um Altamira umgesiedelt werden, darunter eine Vielzahl indigener Gruppen. Zugleich muss man auch die Stimmen der Befürworter des Projekts ernst nehmen. So könne das Wasserkraftwerk von Belo Monte nach Fertigstellung so viel Strom erzeugen, wie 15 klimaschädliche Kohlekraftwerke. Wasserkraft ist hinsichtlich der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung grundsätzlich positiv zu beurteilen. Die Riesenstaudämme jedoch bringen meist enorme ökologische und soziale Folgen mit sich, die die Nachhaltigkeit der Wasserkraft in Frage stellen oder zumindest deutlich relativieren. Kritiker des Belo Monte Projektes weisen zudem darauf hin, dass die Wasserführung des Rio Xingu höchst unbeständig ist. Um die anvisierte Leistung konstant zu sichern, müssten noch weitere Staustufen gebaut werden. Beteiligung deutscher und österreichischer Unternehmen In diesem Spannungsfeld ist auch die Beteiligung deutscher und österreichischer Unternehmen zu sehen. So erhielt die österreichische ANDRITZ Hydro als Teil eines Konsortiums bestehend aus Alstom (Konsortialführer, Frankreich), ANDRITZ und der Siemens-Tochter Voith Hydro (Deutschland) von Norte Energia, dem brasilianischen Baukonsortium, den Auftrag zur Lieferung verschiedener Turbinen und Generatoren sowie sonstiger hydromechanischer Ausrüstungen im Wert von rund 330 Millionen EUR. Der Gesamtauftrag des Konsortiums beträgt 443 Millionen Euro. Schwierige Einschätzung und gegensätzliche Aussagen Nach Angaben der Hannover Ratingagentur imug sind die österreichischen und deutschen Zulieferer und Versicherer alle unter der im Rating relevanten Grenze von fünf Prozent am Projektvolumen, ab dem kontroverse Geschäftsaktivitäten berücksichtigt werden, beteiligt. So liegt bei Siemens der Anteil bei nur 1,9 Prozent. Die stärkste Beteiligung liegt bei ANDRITZ. Diese ist mit etwa 4 Prozent am Projektvolumen beteiligt. Belo Monte ist der bislang größte Einzelauftrag in der Hydro Sparte der ANDRITZ.

CRIC Engagement Newsletter 3 21/06/2013 Auf der Website der ANDRITZ-Gruppe ist bislang bedauerlicherweise keine Auseinandersetzung mit der Kritik an der Staudamm-Beteiligung zu finden, wenngleich diese insbesondere in Österreich massiv ist. So stellt sich die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, seit Jahren gemeinsam mit dem österreichischstämmigen Bischof von Altamira, Erwin Kräutler, und lokalen NGOs gegen den Kraftwerksbau. Die Dreikönigsaktion bleibt bei ihrer Forderung nach dem Ausstieg des österreichischen Turbinenbauers. "Belo Monte ist ein Unrechtsprojekt, das die einzigartige Umwelt des Amazonas vernichtet und wie das Urteil [zum Baustopp vom Aug. 2012] zeigt - massiv gegen die Rechte der Indigenen Bevölkerung verstößt. Unter solchen Umständen darf sich ein österreichisches Vorzeigeunternehmen wie die ANDRITZ AG nicht beteiligen, appelliert Sigrid Kickingereder, Vorsitzende der Katholischen Jungschar. schlecht, dass es in dieser Situation ethisch geboten ist, bei den beteiligten Unternehmen den Ausstieg aus dem Projekt zu fordern, beziehungsweise selbst als Investor aus diesen Unternehmen auszusteigen? Aber werden dann nicht sofort andere Unternehmen in den Startlöchern stehen, die den Auftrag gerne übernehmen? Haben die beteiligten deutschen und österreichischen Firmen, zumal, wenn sie in einem Konsortium zusammenarbeiten und wichtige Kernkomponenten liefern, nicht doch eine gewisse Gestaltungsmacht? Sollten ethische Investoren nicht zunächst darauf drängen, die Einhaltung von seriösen ökologischen und sozialen Standards zu erwirken? Sehen Sie im Belo Monte Projekt einen Engagementfall für CRIC? Weitere Informationen und eine hoffentlich spannende Diskussion zum Thema gibt es in Kürze auf unserer Mitgliederplattform. Die Kritik am Belo Monte Projekt wiegt schwer. Der brasilianischen Regierung wird vorgeworfen, dass sie sich über geltende Umweltgesetze hinwegsetzt. Auch das abgegebene Versprechen, keine weiteren Staudämme in den Fluss zu setzen, wirkt angesichts der Aussagen, dass das Projekt nur dann ökonomisch rentabel wäre, wenn weitere Staustufen gebaut würden, unglaubwürdig. Es ist von korrupten Regierungsbeamten die Rede und davon, dass die Unternehmen des brasilianischen Baukonsortiums zu den größten Parteifinanziers gehören. Die ökologischen, sozialen aber auch ökonomischen Kosten des Projektes sind letztlich nicht absehbar. So ist der Rio Xingu in dieser Region mittlerweile zum Dreckfluss geworden. Denn schon jetzt strömen zehntausende Menschen, Arbeiter, Zulieferer, Indianer, die am Fluss gelebt haben, nach Altamira. 300.000 Menschen sollen hier bald leben. Vor kurzem waren es erst 100.000. Doch was sind die Konsequenzen dieser vielfach geäußerten und vielschichtigen Kritik für ethische Investoren? Ist das Projekt so eindeutig aus ökologischer und sozialer Sicht Steyler Bank: Engagementfall HVB Die Steyler Bank hat Ende letzten Jahres bezüglich der Kontroversen Atomenergie und kontroverse Wirtschaftspraktiken einen Engagement-Prozess mit der HVB Vereinsbank begonnen. Zwei Schreiben - eines an den Vorsitzenden des Aufsichtsrates und eines an den Vorstandssprecher wurden versandt. Darin macht die Steyler Bank deutlich, dass ihre Geschäftsbeziehungen mit der HVB durch derartige Kontroversen belastet sind und der Verkauf von HVB-Produkten bis zur Klärung des Sachverhaltes eingestellt wird. Beide Schreiben können in der Dokumentenablage in der Mitgliederplattform eingesehen werden. Steyler Bank: Engagementfall Krones AG Anfang dieses Jahres hat die Steyler Bank einen Engagement-Prozess mit der Krones AG begonnen. An die Krones AG, Hersteller von Anlagen für die Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln, wurde je ein Schreiben an

CRIC Engagement Newsletter 4 21/06/2013 den Vorsitzenden des Aufsichtsrates und an den Vorstandssprecher versandt. Dabei hat die Steyler Bank einerseits bezüglich des Ausschlusskriteriums kontroverse Wirtschaftspraktiken Kritik geäußert und andererseits verschiedene signifikante Verschlechterungen in einzelnen relevanten Nachhaltigkeitsaspekten gemahnt. Hintergrund für die Kritik an kontroversen Wirtschaftspraktiken war die Tatsache, dass die Krones AG wegen Bilanzfälschung in den USA eine Vergleichszahlung leisten musste. In dem Schreiben macht die Steyler Bank deutlich, dass sie die Krones AG aus dem Portfolio nehmen mussten. Zugleich hofft die Bank, so der Geschäftsführer Norbert Wolf, dass der Brief als Einstieg in einen hoffentlich fruchtbaren Engagementprozess gewertet wird. Die beiden Schreiben können in der Dokumentenablage in der Mitgliederplattform eingesehen werden. Falls sich CRIC-Mitglieder diesem Engagement-Fällen der Steyler Bank anschließen möchten bietet sich ebenfalls über die Mitgliederplattform Gelegenheit (http://www.cric-online.org > Mitgliederlogin). Die Steyler Bank wird über den weiteren Verlauf des Prozesses berichten. Veranstaltungen & Lehrgänge CRIC-Fachtagung zu Negativ- und Ausschlusskriterien Zeit: Freitag, 28. Juni 2013, 10.30-17.00 Uhr Ort: Frankfurt/Main, Hanauer Landstraße 114-116 / 6. OG Ausschluss- und Negativkriterien finden Anwendung bei der Geldanlage, um Formen schlechten Wirtschaftens entweder auszuschließen oder gegenüber Formen guten Wirtschaftens zu benachteiligen. Die Hauptmotive einer so ausgerichteten Geldanlage sind einerseits die Entfaltung einer bestimmten Wirkung zur Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse und andererseits die Ausrichtung der Geldanlage an den moralischen Prinzipien und Standards des Investors bzw. der Investorin. Doch es bleiben Fragen: Was bedeutet es eigentlich, Unternehmen aus Anlageuniversen auszuschließen? Was sind legitime Gründe, solche Ausschlüsse vorzunehmen? Wie verbindlich können oder müssen solcher Kriterien sein? Welche Konsequenzen haben Ausschluss- und Negativkriterien? Zulieferkette? Wie sind Umsatzgrenzen zu bewerten? Wie geht man mit Dual-Use- Produkten um? Sind Ausschluss- und Negativkriterien bei allen Asset-Klassen und Investmentarten gleichermaßen sinnvoll und möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Negativ- und Ausschlusskriterien eine direkte oder indirekte Wirkung entfalten können? Wo beginnt die kritische Masse ethisch und nachhaltig angelegter Gelder, ab der zum Beispiel die Kapitalkosten von Unternehmen und Staaten beeinflusst werden können? Diese und andere Fragen zu Ausschluss- und Negativkriterien wollen wir in unserer Fachtagung zu investmentethischen Grundfragen mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Medienpartner ist das Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments. Anmeldung bitte bis spätestens 21.06.2013 online auf unserer Website oder per E-Mail: info@cric-online.org Welche Ausschluss- und Negativkriterien finden Anwendung und welche wären darüber hinaus noch wünschenswert? Wie weit können bzw. müssen sie reichen? Beziehen sie sich auch uneingeschränkt auf die

CRIC Engagement Newsletter 5 21/06/2013 CRIC-interner Workshop Engagement für Finanzdienstleister Zeit: Donnerstag, 19. September 2013, 10.30-17.00 Uhr Ort: voraussichtlich Wien, genauer Ort wird noch bekannt gegeben Immer wieder tauchen bei Finanzdienstleistern ganz konkrete Fragen rund um die Praxis bei der Durchführung von Engagement auf. So ist eine Frage beispielsweise, wie Stimmrechtsvertretungen wahrgenommen werden können, wenn es sich bei der großen Zahl der angebotenen Fonds um konventionelle Fonds handelt und nur einige Fonds als Nachhaltigkeitsfonds zu bezeichnen sind. Für diese und andere praxisbezogene Fragen wird der Workshop einen Erfahrungsaustausch für CRIC- Mitglieder aus der Finanzdienstleisterbranche bieten und Lösungsvorschläge aufzuzeigen versuchen. Eine separate Einladung wird noch an die betreffenden CRIC-Mitglieder ergehen. CRIC-Fachtagung zu Verantwortlichem Investieren Zeit: Mittwoch, 2.10.2013, 10.30-17.00 Uhr Ort: Frankfurt/Main, Hanauer Landstraße 114-116 / 6. OG Anknüpfend an die CRIC-Fachtagungen Investmentethische Grundfragen am 20. September 2012 und der am 28. Juni Negativ- und Ausschlusskriterien soll auf dieser Veranstaltung eine Definition dessen, was es eigentlich bedeutet ethisch oder verantwortlich zu investieren konkretisiert werden. Zentrale Punkte, die sich aus den beiden Vor-Veranstaltungen ergeben und deren Klärung noch nicht abgeschlossen ist, sind dabei unter anderem: Primat der Ethik Ethisches Investment als das Supererogatorische Klärung der Wirkung ethischer Geldanlagen Eine Einladung mit Details zum Programm wird Ihnen noch separat zugehen. Lehrgang Geld&Ethik Ethische Geldanlage. Lehrgang für FinanzakteurInnen der ksoe und CRIC Von Oktober bis Dezember 2013 bietet die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) in Kooperation mit CRIC in drei Modulen den neuen Lehrgang Ethische Geldanlage. Lehrgang für FinanzakteurInnen an. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an InvestorInnen, Finanzverantwortliche von Institutionen und Organisationen, unabhängige AnlageberaterInnen sowie MitarbeiterInnen von Banken, KAGs und Versicherungen. Der Lehrgang Geld&Ethik vermittelt - fundiertes Grundlagenwissen über Ethik und Nachhaltigkeit - Motive ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen - Strategien, Konzepte und Methoden ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen - Überblick über unterschiedliche Rating- Verfahren nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten - Fachkompetenz zur Beurteilung, Vermittlung und Umsetzung unterschiedlicher Formen ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen - Kommunikationskompetenz zu Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit bei Geldanlagen. Der Lehrgang findet in Linz statt und dauert drei mal zwei Tage. Grundlagen: Ethik und Nachhaltigkeit Prozesse: Ethisches Rating und die Integration von Ethik und Nachhaltigkeit bei Geldanlagen Praxis: Markt und Trends ethischer Investments Follow-Up-Tag (optional) Dr. Klaus Gabriel und Mag. Marianne Prenner, Politologin und Erwachsenenbildnerin an der Katholischen Sozialakademie Österreichs, begleiten den Lehrgang. Anmeldeschluss: 30. September 2013; Kontakt: Dr. Markus Schlagnitweit markus.schlagnitweit@ksoe.at

CRIC Engagement Newsletter 6 21/06/2013 Anschlussveranstaltung: Die Nachhaltigkeit von Unternehmen voran-bringen Zeit: noch nicht bekannt Ort: Evangelische Akademie, Haus Villigst, D-58239 Schwerte Die von den TeilnehmerInnen der Tagung Die Nachhaltigkeit von Unternehmen voranbringen (11.-12.12.2012) mehrheitlich gewünschte Anschlussveranstaltung wird derzeit gerade von Birgit Weinbrenner (Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche Westfalen) und Dr. Klaus Gabriel erarbeitet. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Literaturhinweise, Studien & Wissenswertes Eine unmissver-ständliche Definition des nachhaltigen Wirtschaftens Vortrag von Prof. Gerhard Scherhorn Im Rahmen der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an den Ökonomen Prof. Dr. Gerhard Scherhorn auf der Mitgliederversammlung von CRIC im März hielt dieser einen Vortrag zum Thema: Eine unmissverständliche Definition des Nachhaltigen Wirtschaftens: Überlegungen zur Revision des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens. Die anschließende Diskussion mit Prof. Scherhorn war, wie auch der Vortrag, außerordentlich spannend und fand rege Beteiligung. Mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft würdigt CRIC das Engagement Scherhorns für den Verein, als Mitherausgeber des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens (1997) sowie als Mit-Gründungsvater von CRIC (2000). Investmentethische Grundfragen: Dokumentation und Auswertung der CRIC- Fachtagung zu Grundfragen ethischer Geldanlage am 20.09.2012, hg. von der Missionszentrale der Franziskaner e.v., Bonn 2013. Die Publikation, mit einem Vorwort von P. Claudius Groß OFM enthält u.a. Beiträge von Alois Halbmayr, Richard Sturn, Kevin Schaefers sowie Klaus Gabriel. Aktuell ist im Bank-Verlag das Buch Socially Responsible Investments in Banken. Markt-Bedingungen-Praxiserfahrung (Hg. Stefan Ziermann) erschienen. Gleich drei CRIC-Mitglieder leisten hierzu einen Beitrag: Klaus Gabriel widmet sich in seinem Beitrag den zentralen Voraussetzungen und Herausforderungen eines Gütesiegels für nachhaltige Investmentfonds, Kevin Schaefers diskutiert aus ethisch-moralischer Perspektive Kriterien einer nachhaltigen Geldanlage und Norbert Wolf von der Steyler Bank beschreibt die Potentiale und Herausforderungen der ethischen Geldanlage aus der Sicht des Praktikers.

CRIC Engagement Newsletter 7 21/06/2013 Weitere Termine Datum Ort Veranstaltung Informationen 25. Juni Wien (Stephanisaal, Stephansplatz 3) 28. Juni 10.30-17.00 19. September 2. Oktober 10.30-17.00 18.-19.10 22.-23.11. 13.-14.12. Frankfurt a.m. (Hanauer Ldstr. 114-116) voraussichtlich Wien Frankfurt a.m. (Hanauer Ldstr. 114-116) Linz (A) WIFI Linz Der Letzte macht das Licht aus. Ein Dialog über die Zukunft der Wirtschaft Klaus Gabriel im Gespräch mit Fred Luks CRIC-Fachtagung Negativ- und Ausschlusskriterien Interner Workshop Engagement für Finanzdienstleister CRIC-Fachtagung Verantwortliches Investieren Lehrgang Geld&Ethik der ksoe und CRIC Anmeldung bis 21.6. unter brigitte.fischer@kphvie.ac.at www.cric-online.org Anmeldung bis 21.6. separate Einladungen folgen noch separate Einladungen folgen noch www.geldundethik.org Impressum: Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.v., Dr. Klaus Gabriel (Geschäftsführung), Dr. Markus Schlagnitweit (1. Vorsitzender) Anschrift Geschäftsstelle: Hanauer Landstraße 114-116, D-60314 Frankfurt am Main Email: info@cric-online.org Homepage: www.cric-online.org