Mitglieder-Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitglieder-Newsletter"

Transkript

1 Mitglieder-Newsletter Nr. 36, Dezember 2014 Hinweis: Dieser Newsletter ist an die Mitglieder von CRIC gerichtet und berichtet vor allem über die aktuellen Vereinsaktivitäten und Vereinsinterna. Er ist somit nicht für die Weitergabe an Nicht-Mitglieder vorgesehen. Zusätzlich zu diesem Mitglieder-Newsletter versenden wir an unsere Mitglieder und darüber hinaus an alle Interessierten den Engagement-Letter. Inhalt 1. Neue Mitglieder 2 2. Mitteilungen von unseren Mitgliedern 2 3. Engagement 4 4. CRIC TANK : Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 5 5. Neuer Lehrgang Geld&Ethik (Januar März, Innsbruck) 6 6. Weitere CRIC-Informationen 7 7. Aktuelles, Studien 8 8. Termine

2 1. Neue Mitglieder Neue Mitglieder Wir freuen uns, als neue Mitglieder bei CRIC begrüßen zu dürfen: Kontakt: Alexandra Kovacs (Assistentin des Vorstandes) Internet: Hauck&Aufhäuser (Schweiz) AG Hauck&Aufhäuser (Schweiz) AG, Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Zürich, verfügt über eine 20-jährige Expertise im Bereich der individuellen Vermögensverwaltung und des Fondsmanagements, v.a. unter Berücksichtigung von ethisch-nachhaltigen Kriterien: Diese ist über die Publikumsfonds der PRIME VALUES Familie auch dem Kleinanleger zugänglich. Die Fonds unterliegen einem aufwändigen Auswahlprozess, der von einem Ethik-Beirat begleitet wird. Die 1994 gegründete Gesellschaft ist eine 100-prozentige Tochter der Hauck&Aufhäuser Privatbankiers KGaA aus Deutschland. Kontakt: Roman Limacher (Geschäftsführer) Internet: Dipl.-Kauffrau Elgin Gorissen-van-Hoek, (Sachverständigenbüro G.v.H). Frau Gorissen-van-Hoek ist öffentlich bestellte Sachverständige für Private Baufinanzierung (IHK München) und CEP Certified Estate Planner sowie zertifizierte Vermögensnachfolgeplanerin (VEPD e.v.). Ausserdem ist Frau Gorissen-van-Hoek Vorsitzende des Bundesverbandes Finanzplaner e.v. ( Oldenburg. Seit vielen Jahren setzt sich Frau Gorissen-van-Hoek für unabhängige Finanzplanung auf Honorarbasis für Kapitalanlagen und Baufinanzierung ein. Kontakt: Dipl.-Kauffrau Elgin Gorissen-van- Hoek Internet: VBV Vorsorgekasse AG: die VBV-Vorsorgekasse AG ist die größte Vorsorgekasse in Österreich. Nachhaltigkeit und nachhaltige Geldanlagen sind zentrale Bestandteile der Unternehmensstrategie. So wurde die VBV heuer wiederholt mit dem Goldstandard der Nachhaltigkeitszertifizierung der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ausgezeichnet wurde die VBV für die nachhaltige Ausrichtung ihrer Veranlagungspolitik mit dem ESG Leaders Award in der Kategorie Best Investor in ESG ausgezeichnet. Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, konnten wir in diesem Jahr ausserdem als neue Mitglieder gewinnen: Alternative Bank Schweiz (ABS) Bank Gutmann AG Gesellschaft der Salesianer Don Boscos (SDB), Österreichische Provinz Novethic Dr. Bernhard Zwergel (Universität Kassel) 2. Mitteilungen von unseren Mitgliedern Bank Gutmann AG: Bester Vermögensmanager im deutschen Sprachraum In Berlin wurden kürzlich die Gewinner im zwölften Markttest der Private Banking Prüfinstanz (Verlag Fuchsbriefe und Institut Dr. Richter IQF) für die besten Vermögens-manager 2015 bekanntgegeben: Neben dem Sieg in der Österreich-Wertung sicherte sich die Bank Gutmann Rang 1 unter den Top-Anbietern im deutschen Sprachraum 2

3 (Deutschland, Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein). Auf den Plätzen folgen die Walser Privatbank, die zu über 95 Prozent auf deutsche Kunden ausgerichtet ist, und die deutsche Feri Trust GmbH. Auch in der Kategorie Beratungsgespräch schnitt die Bank Gutmann am besten ab. Gutmann überzeugt durch eine erstklassige Mischung aus Empathie, fachlicher Expertise, Sorgfalt, einer eindeutigen Kundenorientierung und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das ist schwer zu toppen", so Ralf Vielhaber von den Fuchsbriefen, Chefredakteur und Initiator der Tests. Weitere Informationen unter Kontaktadresse: Dr. Herbert Ritsch, Bank Gutmann, Erste Asset Management: Aktueller ESG- Letter In ihrem aktuellen ESG Letter, abrufbar unter behandelt die Erste Asset Management das Thema Nachhaltigkeit in der Erdölindustrie. Dabei beleuchtet das SRI- Team der größten österreichischen Kapitalanlagegesellschaft die sozialen, umweltbezogenen und unternehmensführungsrelevanten Themen bei großen Erdölunternehmen. Im Engagement-Teil werden bedeutende Erdölfirmen zu deren Strategien und Policies im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz befragt. Das Unternehmen OMV AG wird als Unternehmen des Monats genauer dargestellt. Der nächste ESG Letter, der in der Vorweihnachtszeit veröffentlicht wird beschäftigt sich mit dem Thema "Luxus" Erste Asset Management: Vergabe des Novethic SRI Label 2014 an vier Fonds der Responsible-Familie Die vier Publikumsfonds ERSTE RESPONSIB- LE STOCK GLOBAL, ERSTE RESPONSIBLE BOND, ERSTE RESPONSIBLE BOND EURO- CORPORATE sowie ERSTE RESPONSIBLE STOCK EUROPE der Erste Asset Management wurden 2014 erneut mit dem Novethic- Label ausgezeichnet qualifizierte sich die Fondsgesellschaft zum ersten Mal für das Qualitätssiegel. Nach wie vor ist die Erste Asset Management der einzige Asset Manager aus Deutschland und Österreich, der dieses Qualitätssiegel für seine Fonds vorweisen kann. Novethic freut sich zu berichten, dass trotz einer Verschärfung der Standards in den letzten zwei Jahren alle zertifizierten Asset Manager die neuen Anforderungen erfolgreich erfüllen konnten. GLS Bank platzierte Anleihe des Microfinance Enhancement Facility (MEF) Fonds Der 2009 entwickelte Fonds MEF, welcher sich explizit die Stabilisierung des Mikrofinanz-Bereichs für die Entwicklungszusammenarbeit zum Ziel gesetzt hat, wird für erfahrene Privatinvestoren und Stiftungen geöffnet, die ihr Geld sinnvoll investieren möchten. Weitere Infos finden Sie hier: gls-bank/presse/pressemitteilungen/gls- bank-platzierte-anleihe-des-microfinance- enhancement-facility-mef-fonds/ Stiftungskapital nachhaltig einsetzen: GLS Bank veranstaltet das dritte Mission Investing Forum Dürfen und möchten Stiftungen zweckbezogen investieren und können sie es auch? 100 Stiftungsverantwortliche und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Finanzen und Recht kamen am 12. November in zusammen, um über diese Frage zu diskutieren. Eine Dokumentation des Forums finden Sie hier: Jesuitenmission: Fachtagung Besteuerung der (Super-)Reichen Mai 2015 Vom Mai 2015 veranstaltet die Jesuitenmission in Kooperation mit der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg eine Fachtagung zum Thema: Besteuerung der (Super-)Reichen: Wo liegt das Problem? Weitere Informationen unter: 3

4 KEPLER-FONDS KAG: Neuer ethischer Mischfonds am Markt Werteorientierten Anlegern steht seit 01. Oktober 2014 ein konservatives nachhaltiges Misch-Portfolio zur Auswahl. Investiert wird im KEPLER Ethik Mix in verschiedene Anlageklassen wie Staatsanleihen, Bankanleihen, Pfandbriefe, Unternehmensanleihen und internationale Aktienwerte. Die Anlagestrategie wird innerhalb der bandbreiten % Anleihen/Geldmarktprodukte sowie 0-40 % Aktien umgesetzt. Berücksichtigt werden vor allem soziale Aspekte und Umweltthemen. Andererseits kommt zusätzlich eine Reihe von Ausschlusskriterien wie z.b. Arbeitsrechte, Gentechnik, Kinderarbeit oder Atomenergie zum Einsatz. Detailinformationen und rechtliche Hinweise unter oekom research veröffentlicht Industry Report zur Pharmaindustrie In seinem aktuellen Industry Report Pharmaceuticals & Biotechnology analysiert oekom research den Umgang der Pharmaunternehmen mit den branchenspezifischen Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit. Dargestellt werden ausgewählte Einzelergebnisse der Analyse wie z. B. die zeitliche Entwicklung des durchschnittlichen Branchenratings, die besten und die kontroversesten Unternehmen sowie zahlreiche weitere Aspekte, die die Nachhaltigkeitsleistungen der Branche charakterisieren. Der Report enthält außerdem eine Übersicht über alle 87 bewerteten Unternehmen der Pharmaindustrie inklusive Rating und Ranking. Kontakt: Christopher Knapp, Manager Client Relations, oekom research, Tel: +49/(0)89/ , knapp@oekomresearch.com oekom Position Paper Hydraulic Fracturing Das Verfahren des Hydraulic Fracturing (Fracking) ist Gegenstand kontroverser und vielschichtiger Auseinandersetzungen. Das aktuelle Positionspapier von oekom research dokumentiert Fakten und Argumente der öffentlichen Debatte und stellt dar, wie oekom research Fracking im Rahmen seines Corporate Ratings bewertet. Im Zentrum der Betrachtungen steht dabei die seit den frühen 2000er Jahren praktizierte Form des Hochvolumen- Frackings in Kombination mit Horizontalbohrungen, die die kommerzielle Förderung von Schiefergas und Tight Oil aus sehr dichtem Gestein überhaupt erst ermöglicht hat. Das oekom Position Paper Hydraulic Fracturing kann kostenfrei unter info@oekomresearch.com angefordert werden. 3. Engagement Den Fokus des Engagements in diesem Jahr bildete das Thema: Geldanlage der DAX-30-Unternehmen Basis für diesen Engagementfall war eine CRIC-interne Erhebung der den Bilanzdaten des Jahres 2012 entnommenen Beträge an Rückstellungen und Pensionszahlungen. Hier ließen sich keine konkreten Hinweise finden, dass die im Einflussbereich der jeweiligen Unternehmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nach sozial verantwortlichen oder ökologisch zukunftsfähigen Kriterien veranlagt werden. Einen Großteil dieser Mittel betreffen langfristig anzulegende Gelder für Rückstellungen und Pensionszusagen. Gerade in diesen Bereichen ist es jedoch ohne weiteres sehr gut möglich, als Unternehmen verantwortlich zu handeln. CRIC hat im Sommer dieses Jahres den Verantwortlichen in den DAX-Unternehmen diese Zusammenhänge in einem Brief dargelegt. Ziel war, den Vorständen und Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Unternehmen das Thema der verantwortlichen Geldanlage mit seinen vielfältigen Facetten näher zu bringen und mit den Unternehmen über diese Themen in einen konstruktiven Dialog zu treten. 4

5 Ca. Ein Drittel der angeschriebenen Unternehmen hat auf das Schreiben von CRIC reagiert. Mit einzelnen Unternehmen hat ein weiterführender Dialog stattgefunden, der in einigen Fällen noch andauert. Wir werten dies als einen Erfolg und sind gespannt über die Entwicklungen, die sich gegebenenfalls noch tun werden. Einen gesonderten Bericht über den CRIC- Engagementfall 2014 Eigenanlagen der DAX- 30-Unternehmen ist derzeit in Arbeit. Auch laufen Überlegungen, das Thema der Geldanlage bei Unternehmen im 2. Halbjahr 2015 im Rahmen einer Veranstaltung ausführlicher zu behandeln. Neben dem fokussierten, themenbezogenen Engagement werden bereits mit Unternehmen begonnene Dialoge über Nachhaltigkeitsthemen fortgeführt sowie neue Engagementfälle unserer Mitglieder inhaltlich und organisatorisch beteiligt. 4. CRIC TANK : Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Der CRIC TANK0 hat auch in diesem Jahr intensiv zu verschiedenen wissenschaftlichen Projekten geforscht und entsprechende Ausarbeitungen vorgenommen. Der zentrale Fokus lag dabei auf der Veröffentlichung und Diskussion der CRIC-Definition verantwortlich Investierender. Die Definition wurde erarbeitet unter Einbeziehung der Diskussionen und Ergebnisse der drei Fachtagungen zu investmentethischen Grundfragen, die CRIC 2012 und 2013 in Frankfurt durchgeführt und wissenschaftlich ausgewertet hat. Im Unterschied zu anderen existierenden Definitionen zielt die CRIC-Definition auf das Anlagesubjekt: die Verantwortung des Investierenden. Veröffentlichung der CRIC-Definition und Dokumentation der Fachtagungen Negativ- und Ausschlusskriterien und Verantwortung Die Definition ist nun zusammen mit der Dokumentation zu den beiden 2013 durchgeführten Fachtagungen Negativ- und Ausschlusskriterien und Verantwortung in der Grünen Reihe der Missionszentrale der Franziskaner veröffentlicht und kann unter info@cric-online.org angefordert werden. Dokumentation und Auswertung der CRIC- Fachtagung zu Grundfragen ethischer Geldanlage am , hg. von der Missionszentrale der Franziskaner e.v., Bonn 2013 Im Anschluss an die nächste ordentliche Mitgliederversammlung am 6. März 2015 wird eine Veranstaltung zur CRIC-Definition stattfinden, auf der die komplexe Definition erstmals im Rahmen einer Veranstaltung den Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit vorgestellt, erläutert und diskutiert werden soll. Nähere Informationen hierzu werden Ihnen demnächst noch zugehen. Mitwirkung an der Überarbeitung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens (FHL) Ein weiteres wissenschaftliches Projekt ist die Mitarbeit an der Weiterentwicklung bzw. Überarbeitung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens, unter Federführung der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating. Insbesondere auf der Überarbeitung der theoretischen Grundlagen und der Operationalisierung der übergeordneten Bewertungsdimension Kulturverträglichkeit liegt das besondere Augenmerk von CRIC. Es sind auch noch einzelne Exemplare der Dokumentation der 1. Fachtagung erhältlich: Investmentethische Grundfragen: Für 2015 sind neben der Fortführung bereits laufender Projekte einige neue in Planung. Bei einigen davon kam die Initiative von Mitgliedern, die sich mir konkreten Anfragen an den CRIC TANK gewandt haben. 5

6 Ermöglicht wurde und wird die Arbeit des CRIC TANK in diesem Jahr, wie auch in 2015, wieder durch die finanzielle Unterstützung einzelner Mitglieder: der Missionszentrale der Franziskaner, dem Bankhaus Schelhammer&Schattera KAG, der DekaBank und der Steyler Bank. Weitere Informationen zum CRIC TANK und den Mitgliedern desselben finden Sie auf der CRIC-Website unter: forschung/cric-tank. Ein herzlicher Dank hierfür vonseiten des Vorstandes und der Geschäftsführung! 5. Neuer Lehrgang Geld&Ethik der ksoe und CRIC Januar März: Innsbruck Nachdem im Herbst 2014 in Linz der Lehrgang Geld&Ethik. Ethische Geldanlage Lehrgang für FinanzakteurInnen erfolgreich abgeschlossen werden konnte, findet ein weiterer Lehrgang von Jänner bis März 2015 in Innsbruck statt. Der Lehrgang, der in Kooperation mit der Katholischen Sozialakademie Österreichs seit 2008 angeboten wird, richtet sich insbesondere an InvestorInnen, Finanzverantwortliche von Institutionen und Organisationen, unabhängige AnlageberaterInnen sowie MitarbeiterInnen von Banken, KAGs und Versicherungen. Der Lehrgang Geld&Ethik vermittelt - fundiertes Grundlagenwissen über Ethik und Nachhaltigkeit - Motive ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen - Strategien, Konzepte und Methoden ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen - Überblick über unterschiedliche Rating- Verfahren nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten - Kommunikationskompetenz zu Fragen der Ethik und der Nachhaltigkeit bei Geldanlagen für Beratungsgespräche. Der Lehrgang dauert drei mal zwei Tage. Grundlagen: Ethik und Nachhaltigkeit Prozesse: Ethisches Rating und die Integration von Ethik und Nachhaltigkeit bei Geldanlagen Praxis: Markt und Trends ethischer Investments Follow-Up-Tag (optional) Die Modultermine für den Lehrgang in Innsbruck sind: , sowie Dr. Klaus Gabriel und Mag. Marianne Prenner, Politologin und Erwachsenenbildnerin an der Katholischen Sozialakademie Österreichs, begleiten den Lehrgang. Anmeldeschluß: 23. Dezember 2014 Kontakt: Mag. Marianne Prenner, ksoe marianne.prenner@ksoe.at - Fachkompetenz zur Beurteilung, Vermittlung und Umsetzung unterschiedlicher Formen ethischer bzw. nachhaltiger Geldanlagen 6

7 6. Weitere CRIC-Informationen Nächste ordentliche Mitgliederversammlung: 6. März 2015 in Frankfurt Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung findet am 6. März 2015 ( Uhr) in Frankfurt statt. Die Einladung und weitere Informationen werden Ihnen Anfang Februar auf dem Postweg zugehen. Veranstaltungsreihe Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken in Kooperation mit der WU Wien Am 7. Oktober 2014 fand an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) die zweite Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken in Wien statt. Im Fokus dieser Veranstaltung stand John S. Mill: Politischer Ökonom und politischer Philosoph. Die Veranstaltungsreihe Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken wird am 12. Jänner 2015 mit John Locke fortgesetzt. Weitere Termine sind der 16. April und der 6. Oktober In dieser Reihe werden Klassiker der Ökonomik oder bestimmte Themen der Ökonomie kritisch hinterfragt und wirtschaftswissenschaftliche Diskurse und Entwicklungen abseits des Mainstreams gelenkt. Die Reihe ist eine Kooperation von CRIC mit dem des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), der Katholischen Sozialakademie Österreichs und des Instituts für Christliche Philosophie der Universität Wien. Öffentlichkeitsarbeit Interviews / Artikel Renditen sozial- und umweltverträglich generieren, Interview mit Dr. Klaus Gabriel am, 15. September 2014 in Netzwerk Ethik heute. Artikel online unter: Sowie Interview mit Dr. K. Gabriel im Magazin Die Wirtschaft : wirtschaft.at/ethisches-investment-performt- zumindest-gleich-gut html. Artikel: Claudia Döpfner, Wie nützlich sind Nachhaltigkeitsratings für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen? Umsetzung Möglichkeiten Grenzen ; in: Nachhaltige Finanzwirtschaft: Rating statt Raten!, hrsgg. H. Kopp (Springer Verlag) - erscheint im Frühjahr Geschäftsführung und Vorstand vertreten CRIC und das Anliegen des Vereins bei einer Vielzahl von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Ethikbeiräten und anderen Veranstaltungen. In den letzten Wochen waren dies u.a.: Veranstaltung zum Umweltzeichen 49 am im Lebensmittelministerium in Wien. Veranstaltung Ethisch und nachhaltig investieren der Diözese Innsbruck am in Innsbruck Tagung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment der oekom research AG am in Frankfurt a.m. Jahreskonferenz des Frankfurt School Verlages Nachhaltige Geldanlagen Produkte, Strategien und Beratungskonzepte in der Frankfurt School of Finance & Management am (Konferenz Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit wie passt das zusammen? an der Universität Göttingen am Teilnahme am Frankfurter finanzethischen Forum am zur ethischen Reflexion des Themenbereichs Hochfrequenzhandel Teilnahme an einer Pressekonferenz unseres Mitglieds Jugend Eine Welt am in Wien Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Label des Forums Nachhaltige Geldanlagen 7

8 7. Aktuelles, Studien Forschungsprojekt "Nachhaltig gewonnene mineralische Rohstoffe" - Suche nach Praxispartnern Mineralische Rohstoffe und andere Commodities sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Basis ihrer Materialqualität (global) gehandelt werden. Die Umstände der Förderung und Aufbereitung werden dabei vernachlässigt. Für Unternehmen, die unter hohen Umwelt- und Sozialstandards produzieren, bedeutet dieses einen Wettbewerbsnachteil. Ihre Leistungen werden nicht honoriert. Gerade bei international gehandelten Rohstoffen führt das zu Wettbewerbsverzerrungen, die auch Nachhaltigkeitsinnovationen behindern. Zudem fragen Endkunden zunehmend nachhaltige Produkte nach, Anleger sind auf der Suche nach nachhaltigen Geldanlagen und Unternehmen übernehmen Verantwortung für die gesamte Supply Chain ihrer Produkte. Dadurch gibt es verschiedene Interessen, Markttransparenz bei mineralischen Rohstoffen zu fördern und die Umwelt- und Sozialleistung sichtbar zu machen. Einen Beitrag dazu könnte ein Zertifizierungs- oder Nachverfolgungssystem leisten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems zur Standardsetzung oder Zertifizierung, das die Förderung und Aufbereitung mineralischer Rohstoffe bezüglich ihrer Nachhaltigkeitswirkungen transparent entlang der verschiedenen Prozessschritte der Wertschöpfungskette dokumentiert und bewertet. Durch Initiierung und Unterstützung eines Multi-Stakeholderprozesses soll ein Konsens gesucht und Akzeptanz gefördert werden. Die Ergebnisse sollen in einem Dokument der Normung (DIN SPEC) festgehalten werden und Diskussionen auf europäischer Ebene zur Zertifizierung von Rohstoffen bereichern. CRIC beteiligt sich am Forschungsprojekt im Rahmen des Multi-Stakeholder-Prozesses. EU-Mitgliedstaaten beschließen CSR- Berichtspflicht Mit großer Mehrheit hat der Rat der Europäischen Union Ende September 2014 die Richtlinie zur verpflichtenden CSR- Berichterstattung angenommen. Die bereits im April 2014 vom Europäischen Parlament verabschiedete Richtlinie wird damit voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten und muss dann innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Die CSR-Richtlinie legt neue Berichtspflichten für Unternehmen von öffentlichem Interesse, also insbesondere börsennotierte Unternehmen, mit mehr als 500 Beschäftigten fest. Sie müssen in ihren Lageberichten künftig stärker als bisher auf wesentliche nicht-finanzielle Aspekte der Unternehmenstätigkeit eingehen. Diese Angaben müssen wie auch die Lageberichte veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter: docs/pressdata/en/intm/ pdf Wachstum nachhaltiger Publikumsfonds in Europa Das Volumen nachhaltiger Publikumsfonds in Europa ist mit Stand Ende Juni 2014 auf 127 Milliarden Euro angestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 17,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der in Europa zum Vertrieb zugelassenen SRI-Fonds hat sich von 922 im Vorjahr auf 957 erhöht. Dies berichtet die französische Nachhaltigkeits-Ratingagentur vigeo in ihrer jährlichen Marktstudie Green, Social and Ethical Funds in Europe. Weitere Informationen unter: Weitere Informationen: Prof. Dr. Christian Klein klein@uni-kassel.de 8

9 8. Termine 2015 Datum Ort Veranstaltung Informationen Innsbruck Haus der Begegnung Lehrgang Geld&Ethik der ksoe und CRIC Anmeldung und Fragen: 06. März Frankfurt (Hanauer Ldstr ) Ordentliche Mitgliederversammlung von CRIC Eine gesonderte schriftliche Einladung wird Ihnen noch zugehen. 06. März Frankfurt (Hanauer Ldstr ) Im Anschluss an die MGV: Veranstaltung zur CRIC-Definition verantwortlich Investierender Weitere Informationen und eine gesonderte Einladung werden Ihnen noch zugehen Mai Nürnberg (Akademie Cari- tas- Pirckheimer- Haus) Fachtagung der Jesuitenmission (in Kooperation mit der Akademie Caritas Nürnberg): Besteuerung der (Super-)Reichen: Wo liegt das Problem? Weitere Informationen unter: Mit diesem Newsletter informieren wir unsere Mitglieder zweimal im Jahr über Entwicklungen bei CRIC. Falls Sie die Zusendung nicht wünschen oder Änderungen in Ihren Kontaktdaten vornehmen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht an Kontakt Corporate Responsibility Interface Center - CRIC e. V. Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage Sitz des Vereins: Hanauer Landstraße IMPRESSUM D Frankfurt a. M. Homepage: Tel: 0049-(0) Geschäftsführung: Dr. Klaus Gabriel k.gabriel@cric-online.org Tel: 0043-(0) CRIC Newsletter Nr. 36, Dezember 2014 Herausgeber: CRIC e.v. Vorstand: Dr. Markus Schlagnitweit (1. Vorsitzender), Dr. Simeon Ries (stellvertr. Vorsitzender), Patrice Baumann, Michael Diaz, Sr. Juliane Flormann, David A. Reusch Geschäftsführung: Dr. Klaus Gabriel, Dr. Claudia Döpfner (Assistenz) Redaktion: Dr. Klaus Gabriel / Dr. Claudia Döpfner 9

Einen gesonderten Bericht über den CRIC-Engagementfall 2014 Eigenanlagen der DAX-30- Unternehmen ist derzeit in Arbeit.

Einen gesonderten Bericht über den CRIC-Engagementfall 2014 Eigenanlagen der DAX-30- Unternehmen ist derzeit in Arbeit. Engagement Letter Ausgabe 11 / Dezember 2014 Aktuelle Engagementfälle und Projekte Geldanlage der DAX-Unternehmen Grundlage für diesen Engagementfall bildet eine CRIC-interne Erhebung der den Bilanzdaten

Mehr

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments ÖGUT Dr in. Katharina Muner-Sammer 20.03.2015 Themenfelder der ÖGUT Energie Konsum & Lebensqualität Gender & Diversität Partizipation Grünes Investment

Mehr

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC!

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Ausgabe 7/Mai 2012 Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Seit nunmehr knapp drei Jahren ist CRIC e.v. im Bereich des Engagement aktiv. Dabei umfasst der Engagementansatz von CRIC sowohl das

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Einleitung. (Claudia Döpfner, Klaus Gabriel)

Einleitung. (Claudia Döpfner, Klaus Gabriel) Einleitung (Claudia Döpfner, Klaus Gabriel) Das Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.v., der Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage, hat sich in den letzten

Mehr

Aktuelle Engagementfälle und -projekte 2 Der Bau von Belo Monte ein Engagementfall? 2 Steyler Bank: Engagementfall HVB und Krones AG 3

Aktuelle Engagementfälle und -projekte 2 Der Bau von Belo Monte ein Engagementfall? 2 Steyler Bank: Engagementfall HVB und Krones AG 3 Ausgabe 9/Juni 2013 Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Bei unseren Engagementaktivitäten stehen aktuell nicht Stimmrechtsvertretungen bei Hauptversammlungen von börsennotierten Unternehmen

Mehr

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment Einladung zur Veranstaltung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment 21. Oktober 2010 im Japan Center, Frankfurt am Main in Kooperation mit Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

CRIC: Corporate Responsibility Interface Center

CRIC: Corporate Responsibility Interface Center Nachhaltiges Investment eine Antwort auf die Finanzkrise? 2. Ethic Talk am 27. Februar 2012/Dr. Klaus Gabriel CRIC: Corporate Responsibility Interface Center Gründungsjahr: 2000 Folgeinitiative des Frankfurt-

Mehr

Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG

Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG Prok. D. Lucan, MSc I Forum Building Science I 04.05.2010 Ethik-Rating von Immobilienunternehmen Analyse, Bewertung und Auswirkungen des Ratingprozesses am Beispiel der ATHOS Immobilien AG Agenda Kurzbeschreibung

Mehr

10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT

10 Jahre. der Vorsorge- und Pensionskassen ÖGUT 10 Jahre Nachhaltigkeitszertifizierung der Vorsorge- und Pensionskassen Mag a. Susanne Hasenhüttl ÖGUT Wien, 10. Oktober 2013 Inhalte 1. ÖGUT die Organisation 2. Historie Plattform Ethisch-ökologische

Mehr

Socially Responsible Investments & Current Trends

Socially Responsible Investments & Current Trends Socially Responsible Investments & Current Trends skurs Institut für Banking und Finance der Universität Zürich 2016 Thema Gemäß zahlreichen Studien ist in den letzten zehn Jahren der Bereich der «Responsible

Mehr

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF) Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF) 300 266,3 250 200 150 191,9 55,2 +39% +89% 104,5 100 96,2 +2% 97,6 50 0 40,5 +59% 64,2 2015 2016 Investmentfonds* Mandate Asset Owner

Mehr

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3. Dezember 2015 1. Worum geht es bei der EU-NFI-Richtlinie: Hintergründe,

Mehr

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable

Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt. Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Nachhaltige Anlagen internationale Trends und Schweizer Markt Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance @SwissSustFin Zürich, Inhalt 1. Definition nachhaltige Anlagen 2. Marktentwicklung international

Mehr

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich

Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Consulting Rating & Controlling Research Education 1 st Impact Forum Zürich Willkommen 1 st Impact Forum Zürich Christoph Dreher, Geschäftsführer der Microfinance Initiative Liechtenstein 18. Oktober 2012

Mehr

Kräfte bu ndeln: Nachhaltiges Investment zum Vorteil fu r Investoren und Gesellschaft

Kräfte bu ndeln: Nachhaltiges Investment zum Vorteil fu r Investoren und Gesellschaft Kräfte bu ndeln: Nachhaltiges Investment zum Vorteil fu r Investoren und Gesellschaft Überblick 15.15 15.25 Einleitung Felix Oldenburg, Generalsekretär, Bundesverband Deutscher Stiftungen 15.25 15.55 Vortrag

Mehr

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlage Mag. Uli Krämer Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. info@kepler.at Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument keine persönliche

Mehr

db PrivatMandat Comfort, SICAV

db PrivatMandat Comfort, SICAV db PrivatMandat Comfort, SICAV 2 Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B 101.715 Mitteilung an die Aktionäre Zum Stichtag 1. Juni 2018 treten für den obengenannten Fonds die folgenden

Mehr

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Übersicht I. Die Welt im Wandel II. Nachhaltigkeit Definition Elemente - Weiterentwicklung III. Der Markt für nachhaltige Anlagen IV.Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

imug rating 05 FNG Nachhaltiges Investment Newsletter Juli 2018 Vigeo Eiris Vigeo Eiris CRIC & imug rating Ceres imug Impuls-Veranstaltung 2018:

imug rating 05 FNG Nachhaltiges Investment Newsletter Juli 2018 Vigeo Eiris Vigeo Eiris CRIC & imug rating Ceres imug Impuls-Veranstaltung 2018: NEWSLETTER imug rating Nachhaltiges Investment Newsletter Juli 2018 01 02 03 04 Vigeo Eiris Publikation zum sozialen Dialog von Unternehmen Vigeo Eiris Publikation zu kontroversen Ölsanden Ceres Neue Studie

Mehr

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Zahlen und Fakten ZU ARMUT UND KLIMAWANDEL Auf der Erde leben fast

Mehr

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation Österreichisches Umweltzeichen Nachhaltige Finanzprodukte Ch i ti K h Christian Kornherr VKI Verein für Konsumenteninformation Nachhaltige Finanzprodukte Investmentfonds die ihre Anlagepolitik neben wirtschaftlichen

Mehr

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ  Zu mehr Nachhaltigkeit   CSC Jahrestagung Frankfurt, 18. Januar 2013! ! übersicht Struktur:" Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013 " " - Hintergrund oekom research" - oekom Corporate Rating" - "Motive und Auswirkungen

Mehr

NACHHALTIGE GELDANLAGEN GEMEINSAM ZEICHEN SETZEN

NACHHALTIGE GELDANLAGEN GEMEINSAM ZEICHEN SETZEN GEMEINSAM ZEICHEN SETZEN NACHHALTIGE GELDANLAGEN Der Markt Typen von Analysen und Selektionskriterien bei ethischen Geldanlagen Ethik und Nachhaltigkeit - Research Bewertungskriterien für ethisch-nachhaltige

Mehr

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben?

10. Ich möchte Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben? Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten 15 10. Ich möchte 10 000 Euro anlegen. Können Sie mir eine Anlageempfehlung geben? In diesem Buch finden Sie vier Musterportfolios (siehe ab Seite 72). Damit Sie

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

SSF Handbuch Nachhaltige Anlagen

SSF Handbuch Nachhaltige Anlagen Sabine Döbeli, CEO Swiss Sustainable Finance Zürich, @SwissSustFin Inhalt 1. Nachhaltige Anlagen und institutionelle Anleger in der Schweiz 2. Ziel des Handbuchs 3. Übersicht zum Handbuch 4. Fazit und

Mehr

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING

WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING WIE SOZIALES UNTERNEHMERTUM STRUKTURELLE PROBLEME LÖSEN UND WOHLSTAND SCHAFFEN KANN EINE KURZE EINFÜHRUNG IN IMPACT INVESTING Wie bin ich zum Thema Impact Investing gekommen 2 Matura im Wallis, Schweiz

Mehr

I. Über Murphy&Spitz Übersicht

I. Über Murphy&Spitz Übersicht Köln, 29. Mai 2018 ESG Ist klar, aber wie? I. Über Murphy&Spitz Übersicht Unternehmen Seit Gründung 1999 exklusiv fokussiert auf nachhaltiges Investment Verwaltung von Umweltfonds mit Investments in gelistete

Mehr

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

10 Fakten zur Nachhaltigkeit 10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit UnionPartnerProgramm10 10 Fakten zur Nachhaltigkeit: Eine wachsende Zahl institutioneller Investoren achtet nicht mehr nur auf attraktive Dividenden und Gewinne, sondern

Mehr

Nachhaltigkeitsexpertise von Raiffeisen Capital Management: Mehrfach ausgezeichnet!

Nachhaltigkeitsexpertise von Raiffeisen Capital Management: Mehrfach ausgezeichnet! Nachhaltigkeitsexpertise von Raiffeisen Capital Management: Mehrfach ausgezeichnet! Die nachfolgenden Einschätzungen und Positionierungen stellen eine Momentaufnahme dar und können sich jederzeit und ohne

Mehr

7. Mai Ausgezeichnet! Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen

7. Mai Ausgezeichnet! Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen 7. Mai 2019 Ausgezeichnet! Das ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen 2013: Warum noch ein Siegel? Um die Pioniere, die Echten, von den Täuschern unterscheiden zu können! Das ist neu Das ECOreporter-Siegel

Mehr

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung fmp-symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (11. September 2008) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen

Mehr

Entwicklungszahlen Stand:

Entwicklungszahlen Stand: Entwicklungszahlen 2010 Stand: 31.12.2010 Die Bank mit doppelt guten Zinsen Geschäftsentwicklung A. Bilanzsumme 300 Entwicklung Bilanzsumme von 2001-2010 295,2 291,5 280 260 240 245,0 255,0 220 221,0

Mehr

Geschäftsentwicklung 2013

Geschäftsentwicklung 2013 Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2013 Stand: 31.12.2013 Inhalt Geschäftsentwicklung A. Bilanzsumme Entwicklung Bilanzsumme von 2003 bis 2013 B. Konten Kontenentwicklung von 2003 bis 2013

Mehr

Oliver Foltin. Methoden der Bewertung und. Messung der Nachhaltigkeit von. Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen.

Oliver Foltin. Methoden der Bewertung und. Messung der Nachhaltigkeit von. Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen. Oliver Foltin Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen in Deutschland Metropolis-V erlag

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Befragung von 204 institutionellen Investoren 2 Zielsetzung: Ermittlung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

Wie man in ein nachhaltiges Unternehmen investiert

Wie man in ein nachhaltiges Unternehmen investiert Vertriebspartner-Information Nachhaltige Versicherung Ethisch-ökologisches Investment Arbeitgeber Nachhaltigkeit was steckt dahinter? Nachhaltigkeit bedeutet: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Mehr

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien

Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Workshop 9: Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Klaus Gabriel, Universität Wien Finanzmärkte und Nachhaltigkeit Fahrplan: Einstieg: Was sind ethische/nachhaltige Geldanlagen? Was hat das mit Entwicklungspolitik

Mehr

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft AnlageManagement Alle Chancen für Ihre Zukunft Inhalt Inhalt Zukunft statt Visionen 4 Kurzporträt 4 Ein Teil des Ganzen Ganz für Sie 5 Umfassende Vermögensberatung 6 Erfolgreiche Aussichten 8 Ihr Vermögen

Mehr

Nachhaltige Vermögensanlage

Nachhaltige Vermögensanlage Nachhaltige Vermögensanlage Sonderkongress Bundesverband Deutscher Stiftungen Hildesheim, 16. September 2010 1 Die Missionszentrale der Franziskaner Hilfswerk der europäischen Franziskanerprovinzen mit

Mehr

Prognosefreie Kapitalanlage-Strategien. Markus Miller Münchner Börsentag

Prognosefreie Kapitalanlage-Strategien. Markus Miller Münchner Börsentag Prognosefreie Kapitalanlage-Strategien Markus Miller Münchner Börsentag 16.03.2013 Markus Miller Bankkaufmann (IHK) Dipl. Vermögensmanager (DIA) Chefredakteur: Kapitalschutz vertraulich - FID Verlag GmbH

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken Ein Use Case an der Universitätsbibliothek Wien Anna Krenn, Universität Wien, Bibliotheks-

Mehr

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015 Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015 Stand: 31.12.2015 Inhalt Geschäftsentwicklung A. Bilanzsumme Entwicklung Bilanzsumme von 2005 bis 2015 B. Konten Kontenentwicklung von 2005 bis 2015

Mehr

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC!

Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Ausgabe 3/August 2010 Liebe Interessentinnen und Interessenten von CRIC! Glaubt man den Anzeichen, steht uns ein heißer Herbst bevor. Während die einen die Krise als bereits überstanden sehen und möglichst

Mehr

CSR-Auswertung Deutscher Versicherer. Zielke Research Consult GmbH,

CSR-Auswertung Deutscher Versicherer. Zielke Research Consult GmbH, CSR-Auswertung Deutscher Versicherer Zielke Research Consult GmbH, 01.04.2019 Dr. Carsten Zielke Geschäftsführender Gesellschafter Zielke Research Consult GmbH, 51 Jahre alt. Marie Zielke Project Manager,

Mehr

Vorwort 3. Allgemeiner Marktüberblick 15. Überblick 15 Marktvolumina nachhaltiger Geldanlagen 20 Ausblick 26. Nachhaltige Energiefonds 29

Vorwort 3. Allgemeiner Marktüberblick 15. Überblick 15 Marktvolumina nachhaltiger Geldanlagen 20 Ausblick 26. Nachhaltige Energiefonds 29 Vorwort 3 Kapitel 1: Markt Allgemeiner Marktüberblick 15 Produkte, Angebot, Nachfrage, Wachstum Volker Weber Überblick 15 Marktvolumina nachhaltiger Geldanlagen 20 Ausblick 26 Nachhaltige Energiefonds

Mehr

Pressestimmen Invesco Pan European Structured Equity Fund

Pressestimmen Invesco Pan European Structured Equity Fund Pressestimmen Invesco Pan European Structured Equity Fund Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und Finanzberater in Deutschland und Österreich sowie an qualifizierte

Mehr

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Christian Lautermann Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. verantwortung unternehmen 1 ZIELE

Mehr

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) 1. 4,60 12,06% 2,52% 2. 3,87 9,95% 2,45% 3. 3,51 2,69% 0,63% 4. 3,03 4,37% 1,29% 5. 2,97 7,42% 2,33% 1. 2,60 15,27%

Mehr

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: )

WKN ISIN LU FONDSPRÄSENTATION. (Stand: ) FONDSPRÄSENTATION (Stand: 02 2018) Der Boss Concept 2. Defensiver Mischfonds mit internationaler Ausrichtung. Diversifiziert weltweit über alle Anlageklassen. Keine großen Einzelwetten. Keine Überraschungen.

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unserer Newsletterreihe berichten wir über die Herausforderungen der neu gegründeten, gemeinnützigen und fiktiven NOVETHOS-Stiftung. In diesem vorläufig letzten

Mehr

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER 1 Agenda Aktuelle Diskussionen und Herausforderungen Treiber der Responsibility

Mehr

Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.05.2011-30.04.2012) 1. 4,51 5,94% 1,15% 2. 3,65 9,32% 2,35% 3. 3,38 6,51% 1,70% 4. 3,17 3,98% 1,02% 5. 2,85 5,18% 1,56% 1. 1,58 8,21% 4,73%

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

DIE PRIVATE BANKING PRÜFINSTANZ Wir machen Qualität transparent. Sponsoring 11. BERLINER PRIVATE BANKING GIPFEL. Verlag FUCHSBRIEFE.

DIE PRIVATE BANKING PRÜFINSTANZ Wir machen Qualität transparent. Sponsoring 11. BERLINER PRIVATE BANKING GIPFEL. Verlag FUCHSBRIEFE. Sponsoring 11. BERLINER PRIVATE BANKING GIPFEL Verlag FUCHSBRIEFE. HINTERGRUND Seit 2001 ermittelt der Berliner Wirtschafts- und Finanzverlag FUCHSBRIEFE, seit 2003 in Zusammenarbeit mit Dr. Richter IQF,

Mehr

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank 60261 Frankfurt am Main Frankfurt, 15.03.2013 Stellungnahme des DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Mehr

Michael P. Sommer und die BANK IM BISTUM ESSEN eg Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen

Michael P. Sommer und die BANK IM BISTUM ESSEN eg Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Michael P. Sommer und die BANK IM BISTUM ESSEN eg Zwei Kompetenzführer und Pioniere nachhaltiger Geldanlagen Name: Funktion/Bereich: Organisation: Michael P. Sommer, Rechtsanwalt Direktor Ausland & Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

ÖGUT-STANDARD ZU DEKLARATION UND BERICHT ÜBER NACHHALTIGKEIT

ÖGUT-STANDARD ZU DEKLARATION UND BERICHT ÜBER NACHHALTIGKEIT ÖGUT-STANDARD ZU DEKLARATION UND BERICHT ÜBER NACHHALTIGKEIT 04.12.2002. Erstellt von der ÖGUT-Plattform Ethisch-ökologische Veranlagung Kontakt: ÖGUT, Mag. Susanne Hasenhüttl, susanne-hasenhuettl@oegut.at;

Mehr

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Regensburg D-93040 Regensburg Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Lehrstuhl für Finanzierung Telefon +49 941 943-2683 Telefax

Mehr

Ausbildungswege für FinanzberaterInnen

Ausbildungswege für FinanzberaterInnen Ausbildungswege für FinanzberaterInnen im Bereich Nachhaltigkeit Klima:aktiv Branchentreff: klimafreundlich finanzieren Dr in. Katharina Sammer Wien, 5. November 2009 ÖGUT Österreichische Gesellschaft

Mehr

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

S T I F T U N G W A R E N T E S T

S T I F T U N G W A R E N T E S T Die CSR-Untersuchungen der Stiftung Warentest Dr. Holger Brackemann Die Stiftung Warentest gegründet 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages Stiftung privaten Rechts Erträge 2006: 52,0 Mio., davon

Mehr

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch

Wo Wachstum kein Fremdwort ist: Sustainable Finance auf dem Vormarsch Wo Wachstum kein Fremdwort ist:, Paradigmenwechsel auf dem Finanzplatz Zürich Präsentation von Jean Daniel Gerber, Präsident Swiss Sustainable Finance Bedeutung Bankenplatz Schweiz Wertschöpfung: 6 % direkt,

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen Eine Studie über den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich Bachelorarbeit Institut

Mehr

Ethisch-nachhaltig investieren. Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland

Ethisch-nachhaltig investieren. Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland Ethisch-nachhaltig investieren. Eine Orientierungshilfe für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland vorgestellt von Dr. Harmut Köß und Julia Seeberg bei der Studientagung am 8.

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG INDIVIDUELL UND NACHHALTIG

VERMÖGENSVERWALTUNG INDIVIDUELL UND NACHHALTIG VERMÖGENSVERWALTUNG INDIVIDUELL UND NACHHALTIG ICFB Im Porträt: LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, danke für Ihr Interesse an der ICFB. Wir informieren Sie in dieser Broschüre über alles Wesentliche, konzentriert

Mehr

Pressestimmen. Invesco Global Targeted Returns Fund

Pressestimmen. Invesco Global Targeted Returns Fund 2015 Invesco Global Targeted Returns Fund Pressestimmen Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger, qualifizierte Investoren und Finanzberater und ist nicht zur Weitergabe

Mehr

SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE. Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren

SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE. Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren SPEKULATION AUF NAHRUNGSMITTEL RICHTLINIE Leitfaden der Erste Asset Management für nachhaltiges Investieren Inhaltsverzeichnis 1. Prinzipien 3 2. Geltungsbereich 4 3. Herangehensweise 5 2 1. Prinzipien

Mehr

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie 1 Benjamin Baykal, Juniorreferent Wirtschaftspolitik Nachhaltigkeit: politischer Rahmen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund

Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund Pressestimmen Invesco Pan European High Income Fund Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger, qualifizierte Investoren und Finanzberater und ist nicht zur Weitergabe

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Der Qualifizierte Aufsichtsrat

Der Qualifizierte Aufsichtsrat Der Qualifizierte Aufsichtsrat Akademie für Aufsichtsräte und Beiräte im deutschsprachigen Raum mit / für ausgewählte Partner und Kunden zu: Qualifizierung Zertifizierung Chancengleichheit Nachhaltigkeit

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam.

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam. Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam. So engagieren wir uns für eine lebenswerte, sichere Zukunft. Megatrend Verantwortung Weil wir es wollen. Und weil wir es können.

Mehr

Beitrag für Investeren al seen goedrentmeester! Duurzamerbeleggen door kerken(investing like a good steward! Investing more sustainable by churches)

Beitrag für Investeren al seen goedrentmeester! Duurzamerbeleggen door kerken(investing like a good steward! Investing more sustainable by churches) Beitrag für Investeren al seen goedrentmeester! Duurzamerbeleggen door kerken(investing like a good steward! Investing more sustainable by churches) Das Corporate Responsibility Interface Center (CRIC)

Mehr

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen 1 Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt

Mehr

Pressestimmen Invesco Global Targeted Returns Fund

Pressestimmen Invesco Global Targeted Returns Fund Pressestimmen Invesco Global Targeted Returns Fund Dieses Marketingdokument richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und Finanzberater in Deutschland und Österreich sowie an qualifizierte

Mehr

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30 Gerhard Marterbauer, Deloitte Inhalt 1. Key Facts 2. Wesentlichkeitsanalyse 3. Vollständige Berichterstattung 4. Handlungsfelder 5. Team

Mehr

Pressegrafiken. StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen

Pressegrafiken. StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen Pressegrafiken StiftungsStudie Mission Investing im deutschen Stiftungssektor in Partnerschaft mit: Bundesverband Deutscher Stiftungen 1 Die Leistungskraft steigern 9 Mrd. 300 % mehr für monetäre Wirkung

Mehr

Studie. 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Studie. 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen Studie 12. Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen München, im Dezember 2015 Update per 30.09.2015 www.fondsconsult.de Analyse der großen deutschen standardisierten Vermögensverwaltungen

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? Prof. Dr. Christiane Pott Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund e.v. 1. Definition

Mehr

Die nachhaltige Investmentrevolution

Die nachhaltige Investmentrevolution Joachim H. Böttcher, Christian Klasen, Sandy Röder Die nachhaltige Investmentrevolution Neue Entwicklungen, Motive und Trends aus Sicht institutioneller Investoren A 257342 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Mehr

Ethisch Veranlagen. Veranstaltung aus der Reihe Begegnungen im Museum. Tradition hat Zukunft. Mag. Gerhard Tometschek

Ethisch Veranlagen. Veranstaltung aus der Reihe Begegnungen im Museum. Tradition hat Zukunft. Mag. Gerhard Tometschek Ethisch Veranlagen Veranstaltung aus der Reihe Begegnungen im Museum Mag. Gerhard Tometschek Bankhaus Schelhammer & Schattera KAG Goldschmiedgasse 5 1010 Wien Tel.: +43 (1) 533 8095 Fax: +43 (1) 534 3464

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft.

Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft. Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft. Investmentkonzepte mit Perspektive für Ihre Anlagebedürfnisse und die Gesellschaft. Erfolg beginnt mit Respekt. DekaBank Deutsche Girozentrale

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010 Ergebnisse der Studie Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010 Sonderthema 2010: Nachhaltige Immobilieninvestments Ausgewählte Charts Eine Studie der Schleus Marktforschung (Hannover)

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft.

Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft. Sie setzen auf Nachhaltigkeit. Wir auf Ideen mit Zukunft. Investmentkonzepte mit Perspektive für Ihre Anlagebedürfnisse und die Gesellschaft. Erfolg beginnt mit Respekt. DekaBank Deutsche Girozentrale

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland. Frankfurt am Main, 4. Juni 2018

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland. Frankfurt am Main, 4. Juni 2018 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2018 in Deutschland Frankfurt am Main, 4. Juni 2018 Befragung von 203 institutionellen Anlegern zur Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr

Weitere Informationen rund um die neuen Ethikfonds sind unter szkb.ch/ethikfonds zu finden.

Weitere Informationen rund um die neuen Ethikfonds sind unter szkb.ch/ethikfonds zu finden. MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 22. September 2016 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank lanciert eigene Ethikfonds Die neuste Produktinnovation der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) vereint finanzielle und ethische

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam.

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam. Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam. So engagieren wir uns für eine lebenswerte, sichere Zukunft. Megatrend Verantwortung Verantwortung bei der Allianz/drei Strategien

Mehr

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015

Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015 Austrian Supply Excellence & Industrie 4.0 Award 2015 vergeben für Innovation & Excellence entlang der Wertschöpfungskette und für Konzepte zur Industrie 4.0 Statuten - 1 - Der Austrian Supply Excellence

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter Oktober 2012

Inhalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Newsletter Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Das Jahr 2012 brachte bislang einige ereignisreiche Entwicklungen mit sich, über die ich Sie in diesem Newsletter gerne informieren möchte. In Zusammenarbeit zwischen Vorstand

Mehr

Nachhaltig investieren

Nachhaltig investieren Mylogo is member of Erste Group (this is optional: please cancel completely from the Master, if not needed or just cancel this info) Nachhaltig investieren Aktuelle Umfrage zum Thema Megatrends im Umweltbereich

Mehr

Jörg Priebe. Mir liegt der Mensch am Herzen und mein Beruf ist meine Passion. Darum liebe ich meinen Beruf!

Jörg Priebe. Mir liegt der Mensch am Herzen und mein Beruf ist meine Passion. Darum liebe ich meinen Beruf! Unser Team Jörg Priebe Mir liegt der Mensch am Herzen und mein Beruf ist meine Passion. Darum liebe ich meinen Beruf! Seit über 25 Jahren begleite ich Mandanten in guten wie in schwierigen Zeiten. Ich

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017 STUDIENPRÄSENTATION Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017 Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Heinz Bednar, Geschäftsführer Erste Asset Management 12. SEPTEMBER 2017 IMAS

Mehr