Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU 050127/3 im SS 2006 (März 2006)



Ähnliche Dokumente
Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Checkliste: Projektphasen

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

5.3.2 Projektstrukturplan

Projekt Planetenlehrpfad

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

SwissSupplyChain Musterprüfung

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Erstellen einer Projektdokumentation

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Studieren- Erklärungen und Tipps

Information für Studentinnen und Studenten

Adresse Mustergasse Musterhausen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Projektmanagement in der industriellen Praxis

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Beschreibung des MAP-Tools

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Präsentation Projektarbeit, Ziele

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Grundlagen Projektmanagement

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Forschen - Schreiben - Lehren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Warum Projektmanagement?

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Fragebogen: Abschlussbefragung

Nicht über uns ohne uns

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Elternzeit Was ist das?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Hinweise zur Fachaufgabe

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist das Budget für Arbeit?

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Informationen zu Kapitel 1

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Transkript:

Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU 050127/3 im SS 2006 (März 2006) 1. Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee...2 2. Ausfüllen des Projektantrags...2 3. Auswahl der Projekte...3 3.1 Präsentation der Projektideen...3 3.2 Evaluierung der Projektidee...3 3.3 Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum)...4 3.4 Auswahl der Projekte...4 3.5 Gruppenbildung...4 4. Projektorganisation...4 5. Projektauftrag...5 6. Lösungsfindung...7 7. Ablaufplanung...8 8. Durchführung (je Projektabschnitt bzw. Projektphase)...8 9. Dokumentation und Berichtswesen...9 10. Präsentation und Projektabschluss...10 11. Evaluierung - Reflexion...10 12. Checkliste für den Projektablauf...11 13. Aufgabenstellungen...11 13.1 Kontrollfragen...11 13.2 Problemstellungen...11 Quelle der Graphik: dilbert.com, http://www.dilbert.com/ (11.03.2002) Vorlage aus Quelle: Schwab, F. / Schneider, W. / Schwab-Matkovits, I. (1998): Projektentwicklung, Manz Verlag - Wien, ISBN: 3-7068-0491-3

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 2/11 1. Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee Voraussetzungen: keine (nur der den Willen, ein Projekt durchzuführen). Aktivitäten: Suche nach einem geeigneten Projektthema. Ergebnis: Jede(r) StudentIn hat mindestens eine Projektidee. Der erste Schritt, ein Projekt zu beginnen, ist das Finden einer geeigneten Projektidee mit Wirtschaftsinformatik oder Informatik Schwerpunkt. Dabei stehen eine Vielzahl von Themenbereichen zur Verfügung, z.b. Themen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis, Themenbereiche aus anderen Lehrveranstaltungen, Beispiele: Automatische Aufzeichnungen und Analyse von Messwerten in einem Chemieunternehmen. Konzeption eines neuen Netzwerkes in einem großen Bürobetrieb. Schaffung einer Bausteinbibliothek für eine zweisprachige Geschäftskorrespondenz In dem Abschnitt gilt: Je mehr Ideen, desto besser. Jede Studentin bzw. jeder Student sollte zumindest eine Projektidee einbringen. Jede Idee hat die Chance, von einer Projektgruppe realisiert zu werden! 2. Ausfüllen des Projektantrags Voraussetzungen: eigene Projektidee. Aktivitäten: schriftliche Formulierung der Projektidee (= Projektantrag). Ergebnis: Projektantrag. Je genauer ein Projektthema beschrieben ist, desto besser können sich die StudentInnen entscheiden, ob ein Projekt für sie thematisch in Frage kommt. Ein Grundgerüst für die Beschreibung eines Projektthemas bildet der Projektantrag. Ausgehend von der Projektidee müssen die Projektziele formuliert sowie alle relevanten Randbedingungen für ein Projekt bestimmt werden. Der Projektantrag bringt die Projektidee in eine konkrete, auf eine Umsetzung hin gerichtete Struktur. Er beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektes in den Punkten VU: 050127/3 - Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 3/11 Rahmenbedingungen des Projekts Fragestellungen Zielformulierungen Was soll erreicht werden? Qualitätskriterien Wie gut müssen die Lösungen für eine Erreichung des Projektzieles sein? Termine Was muss bis wann abgeschlossen sein, wann ist das Projektende? Organisation und Personen Wie viele bzw. welcher Mitarbeiter sind für das Projekt erforderlich? Kosten Welche Kosten werden im Projektablauf anfallen? Erst wenn sich (im nächsten Schritt) eine Projektgruppe konstituiert, werden diese und weitere Projektmerkmale definitiv festgelegt und mit dem Auftraggeber (mittels Projektauftrag) abgestimmt. 3. Auswahl der Projekte Voraussetzungen: Projektantrag. Aktivitäten: Präsentation der Projektideen, Gruppenbildung. Ergebnis: Projektgruppen, Projektname und -logo. Die Auswahl der Projekte sollte in folgenden Schritten erfolgen: 1. Präsentation der Projektideen (je StudentInnen), 2. Evaluierung der Projektidee (in Einzelarbeit), 3. Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum), 4. Auswahl der Projekte, 5. Gruppenbildung. 3.1 Präsentation der Projektideen Jeder Student bzw. jede Studentin präsentiert die jeweilige Projektidee denn KollegInnen. Anhand der im Projektantrag festgehaltenen Rahmenbedingungen wird das Projekt kurz beschrieben. 3.2 Evaluierung der Projektidee Kriterien (Bereich 1-5) Projekt 1 Projekt 2 Erfüllt die Themenstellung die (ja / nein) Projektkriterien? Wie hoch ist das Interesse der StudentInnen (gering / groß) am vorgestellten Projektthema? Wie ist der Nutzen (klein / groß) - für die Universität - für den Auftraggeber Wurde ein ähnliches Projekt bereits (ja / nein) durchgeführt? (Merkmal der Neuartigkeit) Wie gut ist die Realisierbarkeit des (einfach / VU: 050127/3 - Auswahl der Projekte - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 4/11 Projektes mit dem vorgestellten Thema hinsichtlich - Fachwissen, - zeitlichen Rahmen, - finanzieller sowie sonstiger Ressourcen? Welchen Gesellschaftsbezug hat das Projektthema? schwierig) (verbal zu bewerten) 3.3 Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum) Im Rahmen der Diskussion können Fragen zu den vorgestellten Projektthemen geklärt werden. 3.4 Auswahl der Projekte Die Auswahl der Projekte kann durch ein Bewertungsverfahren unterstütz werden: Alle Projektthemen werden auf ein Flipchart oder eine Pinnwand geschrieben bzw. gesteckt. Jede Studentin oder Student hat 3 Punkte, die er (nach Interesse) einem oder mehreren Projekten zuordnen kann. Die Projekte mit den meisten Punkten werden ausgewählt. 3.5 Gruppenbildung Bereits im Laufe des Auswahlverfahrens bilden sich Gruppen heraus, welche sich für bestimmte Projektthemen interessieren. Der gemeinsame Entschluss für ein Projektthema motiviert und fördert bereits in diesem Stadium die Identifikation der Gruppenmitglieder mit dem Projekt. Dabei sollen 2 bis 3 StudentInnen eine Gruppe bilden, da hier bereits Aspekte der Projektorganisation und kommunikation auftreten und eine Arbeitsteilung für das Projekt möglich ist. Erste Aufgabe jeder neu konstituierten Projektgruppe: Das gemeinsame gestalten eines treffenden Projektnamens und eines Projekt-Logos. 4. Projektorganisation Voraussetzungen: Projektgruppe und Projektthema. Aktivitäten: Organisation bzw. Verantwortungen in der Projektgruppe festlegen. Ergebnis: Organigramm, Verantwortungsmatrix. Der Organisationsgrad eines Projektes ist stark vom Projektumfang, von der Komplexität und der Anzahl der beteiligten Personen abhängig. Im Rahmen eines Studentenprojektes ist eine zu starre Organisationsstruktur nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist aber, dass alle VU: 050127/3 - Projektorganisation - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 5/11 Beteiligten ihre Rolle und ihre Aufgaben im Projekt kennen und akzeptieren. Folgende Fragen können bei der Organisation der Projektgruppe helfen: Wer ist der Ansprechpartner für den Auftraggeber (Außenkontakt)? Gibt es einen Koordinator innerhalb der Projektgruppe? Sollen alle fachliches und organisatorischen Entscheidungen rein demokratisch getroffen werden? Haben einzelne Gruppenmitglieder autonome Entscheidungsbefugnisse in ihrem Bereich? In welcher Form werden getroffene Entscheidungen dokumentiert und damit verbindlich für die Gruppe? Erfolgt zwischen den Projektmitgliedern eine Aufgabenteilung nach fachlichen Gesichtspunkten? Die festgelegt Organisationsstruktur wird in Form eines Organigramms und/oder einer Verantwortungsmatrix festgehalten. 5. Projektauftrag Voraussetzungen: Projektantrag, Organisationsstruktur der Projektgruppe. Aktivitäten: Beschreibung von Projektaufgabe und Randbedingungen. Ergebnis: Verbindliche Erklärung von Auftraggeber und Projektgruppe über Aufgabe und Durchführung. Die im Projektantrag festgehaltenen Randbedingungen werden gruppenintern sowie mit dem Auftraggeber abgestimmt und erhalten als gemeinschaftliche unterzeichneter Projektauftrag verbindlichen Charakter (siehe folgendes Muster). VU: 050127/3 - Projektauftrag - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 6/11 Thema des Projektes: (Projektbezeichnung) Projektauftraggeber: (Institutionen, Betriebe etc. außerhalb der Universität) Kurzbeschreibung des Projektes: (Grund, Auslöser des Projektes) Projektziele: Nutzen: (Wer zieht aus dem erfolgreichen Projektabschluss welchen Nutzen?) (Was soll mit dem Projekt erreicht werden? Was soll am Ende des Projektes vorliegen? Festlegen des Zielgegenstandes, des Zielausmaßes und des Zeitbezuges. Kontrollfrage: Was ist nicht Ziel des Projektes?) Risiken: (Welche Risiken liegen vor und könnten das Projekt gefährden?) Projektbudget: Ressourcen: (Welche? Woher? Kosten?) Projektstart: (Wann und mit welchem Ereignis wird das Projekt offiziell gestartet?) Projektende: (Mit welchem Ergebnis wird das Projekt offiziell beendet, wann soll dieses Ereignis sein?) Projektleiter: Projektteam: Name: Aufgabenbereich: Projektbetreuer: (Lehrveranstaltungsleiter, die das Projekt betreuen.) Datum: Unterschrift aller Verantwortlichen VU: 050127/3 - Projektauftrag - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 7/11 6. Lösungsfindung Voraussetzungen: Akzeptierter Projektauftrag. Aktivitäten: Finden geeigneter Problemlösungsalternativen, Abstimmung mit dem Auftraggeber. Ergebnis: Variantenentscheid. In dieser Phase müssen in der Projektgruppe Ideen und Alternativen für die Umsetzung des Projektthemas gefunden werden. Die Suche sollte dabei nicht zu schmal aber auch nicht zu breit sein. Zu schmal bedeutet: Die erste Idee für die Projektrealisierung wird ohne Hinterfragen akzeptiert. Es erfolgt keine Analyse, ob andere Lösungsstrategien leichter, sicherer, effizienter zum Projektziel führen könnten. Dies passiert oft, wenn sich ein Gruppenmitglied mit besonderer (z.b. fachlicher) Autorität innerhalb der Gruppe für eine bestimmte Gruppe für eine bestimmte Lösung einsetzt oder wenn sich die Gruppe nur oberflächlich mit dem Projektziel beschäftigt. Zu breit bedeutet. Es werden mehrere, z.t. sehr unterschiedliche Varianten gefunden. Zu jeder dieser Varianten werden Detailvarianten gebildet, zu diesen abermals etc. Dieser Prozess endet irgendwann in einem chaotischen Zustand, in dem die Projektgruppe den Wald (= das Projekt) vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Die letztlich notwendige Auswahl einiger Varianten erfolgt dann meist zufällig. Bei richtiger Variantenbildung wird vor jeder Detaillierung eine (die beste) Variante ausgewählt. Zu dieser werden Untervarianten gebildet, von denen wieder eine ausgewählt wird etc. Je umfangreicher und komplexer ein Projekt ist, desto tiefer kann dieser Variantenbaum werden. Unterstützend in dieser Phase wirken verschiedene Methoden der Kreativitätstechnik, Brainstorming, Methode 635 Morphologischer Kasten, Synektik, Ergebnis dieser kreativen Phase ist die überblicksmäßige Beschreibung von 2 bis 3 Alternativen für die Realisierung des Projektes mit deren Vor- und Nachteilen. Diese VU: 050127/3 - Lösungsfindung - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 8/11 Alternativen werden mit dem Auftraggeber besprochen, wobei die Projektgruppe bereits eine Empfehlung für eine der Varianten abgibt. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird die gemeinsame Lösungsvariante festgelegt. Hilfe bei der Entscheidungsfindung bieten Methoden wie: Zielanalyse und bewertung Nutzwertanalyse Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten-Nutzen-Analyse 7. Ablaufplanung Voraussetzungen: Projektauftrag, Variantenentscheid. Aktivitäten: Inhaltliche, zeitliche und organisatorische Planung des Projektablaufes. Ergebnis: Projektstrukturplan, Meilensteinliste, Balkendiagramm, Netzplan, Verantwortungsmatrix. Spätestens mit dem Variantenentscheid muss der weitere Projektablauf genau geplant werden. Die gemeinsame Lösungsidee wird mit Hilfe eines Projektstrukturplanes in einzelne, lose gekoppelte Projektteile untergliedert. Der grobe projektzeitplan wird in Form einer Meilensteinliste festgelegt. Bei längerfristig angelegten Projekten mit vielen parallelen Aktivitäten empfiehlt sich auch die Verwendung einer Planungssoftware zur Erstellung eines Netzplanes. Die Meilensteinliste enthält Zeitpunkte, an denen bestimmte Arbeiten abgeschlossen, Ergebnisse erbracht oder Teilziele erreicht sein müssen. Nach jeder Erreichung eines Meilensteines erfolgt die Feinplanung (Detailplanung) der jeweils nächstfolgenden Phase. 8. Durchführung (je Projektabschnitt bzw. Projektphase) Voraussetzungen: Abschluss der vorgelagerten Phase. Aktivitäten: Festlegung der Phasenergebnisse, Festlegung der Phasenorganisation (zeitliche und organisatorische Detailplanung), Durchführung der Projektarbeiten.. Ergebnis: Erfolgreiche Durchführung der geplanten Projektarbeit, Phasenabschluss. Durch die Strukturierung des Projektes mit Hilfe der Meilensteinliste ergeben sich einzelne Projektabschnitte (Projektphasen). An jedem Meilenstein muss überprüft werden: VU: 050127/3 - Ablaufplanung - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 9/11 Wurden die gesetzten Ziele in der gewünschte Qualität erreicht? Wurden dabei die vorgegebenen Rahmenbedingungen eingehalten (z.b. Kosten, Arbeitsaufwand)? Im Falle von Abweichungen müssen entsprechende Schritte der Projektsteuerung gesetzt werden. Dies können z.b. sein: Eine Korrektur im Projektablauf, Die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen, Die inhaltliche Anpassung der Projektaufgabe. Danach erfolgt die Feinplanung des folgenden Abschnitts. Diese hat als Ergebnis: Teilaufgaben, Genauere Zeitschätzung, Erforderliche Personen und Ressourcen. in den folgenden Abschnitt. 9. Dokumentation und Berichtswesen Dokumentation und Berichtwesen sind in allen Abschnitten eines Projektes erforderlich. Sie bilden daher eine so genannte Querschnittsaufgabe. Dokumente im Projektverlauf sind: Projektorganisationspläne und Projektkonventionen (z.b. Layoutregeln für Dokumente), Protokollierung des Projektverlaufes ( Projekttagebuch ) mit Besprechungsprotokollen, Korrespondenz, Angeboten, Informationsbroschüren, etc. sowie Die begeleitende fachliche Beschreibung der projektspezifischen (Zwischen- )Ergebnisse. Dazu kommt die von der Projektaufgabe abhängige - Erstellung der Benutzerdokumentation (z.b. Bedienungshandbuch für ein Softwarepaket, etc.) Zu jedem Meilenstein erstellt: Die Ergebniskontrolle (Protokoll über den Fertigstellungsgrad zum Meilenstein), Der Soll-Ist-Vergleich in den Bereichen Zeit und Kosten, Die Verantwortungsmatrix, Eine detaillierte Aktivitätenliste für die nächste Phase, Falls erforderlich ein modifizierter Zeitplan. VU: 050127/3 - Dokumentation und Berichtswesen - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 10/11 10. Präsentation und Projektabschluss Voraussetzungen: Fertigstellung des Projektes Erreichung des Projektziels. Aktivitäten: Präsentation der Projektergebnisse und Übergabe an den Nutzer. Ergebnis: Entlastung des Projektteams durch den Auftraggeber. Den Abschluss des Projektes bildet die Projektpräsentation. Sie ist der letzte Abschnitt des Projektablaufes. Das Projektergebnis wurde bereits vorher zur Nutzung übergeben oder/und wird (evt. symbolisch) im Rahmen der Präsentation dem Auftraggeber überreicht. Im Rahmen dieser Präsentation werden der Projektablauf ( Wie wurde gearbeitet? ) und die Projektergebnisse ( Was wurde erreicht bzw. verändert? ) möglichst mit multimedialer Unterstützung vorgeführt. 11. Evaluierung - Reflexion Voraussetzungen: abgeschlossenes Projekt. Aktivitäten: Analyse des Projektverlaufes und der Projektergebnisse. Ergebnis: aufgearbeitete Projekterfahrungen. Im Rahmen der Evaluierung sollen die Mitglieder der Projektgruppe kritischen Rückblick auf den Projektverlauf halten. Dabei kann analysiert werden: Wo liegen die Stärken und Schwächen der Projektgruppe? Welche Faktoren haben zum Erfolg des Projektes geführt? Welche Faktoren und Situationen haben die Erreichung des Projektzieles gefährdet? Was kann (jeder Einzelne) bei zukünftigen Projekten besser machen? VU: 050127/3 - Präsentation und Projektabschluss - SS 2006

Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 11/11 12. Checkliste für den Projektablauf Schritte / Ergebnisse am / bis Projektidee Projektantrag Auswahl des Projektthemas und Bildung der Projektgruppe Name und Logo für das Projekt Organigramm und Verantwortungsmatrix der Projektgruppe Erstellung des Projektauftrages Auftraggeber und Projektgruppe unterzeichnen Projektauftrag Variantenbildung für die Projektdurchführung Variantenentscheid gemeinsam mit dem Auftraggeber Projektstrukturplan Meilensteinliste Balkendiagramm / Netzplan Verantwortungsmatrix Je Projektabschnitt (-phase): Detaillierte Aktivitätenliste vor Beginn der Phase Verantwortungsmatrix vor Beginn der Phase Zeit- und Kostenplan (evtl. modifizierte) vor beginn der Phase Durchführung / Abschluss der Phasentätigkeiten Ergebniskontrolle Bericht: Fertigstellungsgrad zum Meilenstein, Soll-Ist-Vergleich in den Bereichen Zeit und Kosten Abnahme des Projektergebnisses / Übergabe an den Nutzer Projektpräsentation Projektevaluierung 13. Aufgabenstellungen 13.1 Kontrollfragen 1. Was ist der Unterschied zwischen Projektantrag und Projektauftrag? 2. Was ist ein Meilenstein? 3. Welche Berichte sollten je Meilenstein erstellt werden? 4. Welche Kreativitätstechniken kennen Sie? 5. Wozu dient die Variantenbildung? 13.2 Problemstellungen 1. Ordnen Sie die Begriffe in der richtigen Reihenfolge: Variantenbildung, Gruppenbildung, Vorstellen der Projektidee, Projektevaluierung, Projektantrag, Projektpräsentation, Projektauftrag 2. Welche Kriterien würden Sie für die Projektauswahl heranziehen? VU: 050127/3 - Checkliste für den Projektablauf - SS 2006