19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

Ähnliche Dokumente
40. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Vergleich von verschiedenen Heutrocknungsverfahren hinsichtlich Energieverbrauch und Trocknungskosten

Grundfutteranalysen verstehen

Bewertung verschiedener Heutrocknungsverfahren Heutrocknungstechnik Energieverbrauch Futterqualität Alfred Pöllinger und Reinhard Resch Institut für

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

raum gum Abschlussbericht Top-Heu Einfluss des Managements

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor

Besonderheiten der Heufütterung

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Heutrocknungsverfahren im Vergleich Zwischenergebnisse zum Heuprojekt Gumpenstein Technik

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

ÖKL Kolloquium Moderne Technik im Grünland, Heffterhof der LK Salzburg, 2. Dezember, 2015

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

NDF zur Beschreibung der Struktur und Pansenfermentation

8 Sicherheit der Analysenqualität bei Gras- und Maissilage

raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Ergebnisse der Behandlung von Erbsen, Lupinen und Leinsamen mittels Mikrowellen auf den Futterwert der Produkte

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Grünland-Feldbegehung Pöham, 30. April Bodenuntersuchung und Düngeplanung

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Bedarfsnormen für Milchvieh

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Handelsfuttermittel für Schafe/Ziegen 2016

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Ertrag und Futterqualität von Alm- und Waldweiden als Grundlage für Wald-Weide-Trennungsverfahren

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Mineralstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel auf dem Milchviehbetrieb

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Silohirseversuche 2015 und 2016

Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung Schätzung des Proteinwertes von Getreideschlempen europäischer Herkunft

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Grundfutterqualität Bewertung der wichtigsten Einflüsse

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Versuchsbericht Nr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Die Futtermitteluntersuchung als Basis für eine leistungsgerechte Ration

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Heutrocknung in Österreich - aktuelle Entwicklungen

Fütterung der Mutterstute bis zur Abfohlung Viel hilft viel?

Transkript:

19. Alpenländisches Expertenforum Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Überblick Einleitung und Problemstellung Material und Methoden Einfluss von Heutrocknungsverfahren auf: TM und Inhaltsstoffe OM-Verdaulichkeit und Energie Geruch, Farbe, Gefüge und Staubigkeit Mengen- und Spurenelemente Schlussfolgerungen

Einleitung und Fragestellung 8000 Heumilchbauern, insbesondere in Bio sind mit hohen Kraftfutterpreisen konfrontiert und verspüren einen gewissen Druck die Qualität von Grundfutter zu verbessern! In welchem Ausmaß beeinflussen Trocknungsverfahren wie Bodentrocknung, Kaltbelüftung oder moderne Luftentfeuchtertrocknungen die Heuqualität? Wie hoch sind die Qualitätsunterschiede in den einzelnen Aufwüchsen und wie stark kann sich die Heuqualität während der Lagerung ändern?

Material und Methoden

Versuchsdesign Projekt Heutrocknung LFZ-Forschungsprojekt Nr. 2371 (DaFNE 100574) Projektleitung: Dipl.-Ing. Christian Fasching (Institut 1) Faktor 1: Trocknungsverfahren Bodentrocknung ohne Belüftung Kaltbelüftung Luftentfeuchtertrocknung mit System SR Heutrocknung Faktor 2: Aufwuchs 1. bis 4. Aufwuchs einer Dauerwiese (Ausnahme 2012: nur 3 Aufwüchse wegen Überflutung) Faktor 3: Lagerungsdauer Beprobung von Einfuhr bis Fütterung bei Einfuhr des Ernteguts nach 7, 14, 30 und 60 Tagen vor Beginn des Fütterungsversuches Faktor 4: Jahr Versuchsjahre 2010, 2011 und 2012

Auswertungstechnik Allgemeine lineare Modellierung (GLM) Haupteffekte der Faktoren Wechselwirkungen (2-fach) Multiple Mittelwertvergleiche (LSD-Test) für: Trockenmasse Inhaltsstoffe (Weender, Sand, Zucker, Carotin) OM-Verdaulichkeit, Energie (ME und NEL) Mineralstoffe (Mengen- u. Spurenelemente) Software Statgraphics Centurion XV (Version 15.2.4) SPSS (Version 21)

Ergebnisse aus LFZ-Projekt Heutrocknung

Einflüsse auf Inhaltsstoffe von Heu (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor TM XP XF NDF ADF ADL NFC XZ XL XA Sand Carotin Jahr (J) 0,015 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Aufwuchs (A) 0,002 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Trocknungsverfahren (T) 0,106 0,042 0,914 0,527 0,647 0,388 0,884 0,187 0,257 0,952 0,532 0,000 Lagerungsdauer (L) 0,000 0,015 0,554 0,143 0,690 0,850 0,094 0,625 0,000 0,817 0,987 0,000 T x J 0,354 0,552 0,621 0,949 0,632 0,728 0,948 0,044 0,994 0,778 0,586 0,000 T x A 0,142 0,820 0,797 0,710 0,857 0,004 0,849 0,022 0,165 0,950 0,944 0,051 T x L 0,000 0,547 0,858 0,740 0,977 0,281 0,978 0,853 0,725 0,994 0,999 0,389 L x J 0,004 0,498 0,834 0,273 0,951 0,308 0,352 0,997 0,000 0,921 0,958 0,002 L x A 0,982 0,057 0,967 0,592 0,877 0,438 0,665 0,991 0,064 0,992 0,985 0,002 R² 0,865 0,832 0,572 0,627 0,537 0,716 0,469 0,767 0,769 0,624 0,598 0,891 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren n XP Carotin Bodentrocknung 66 140,5 a 71,5 a Kaltbelüftung 66 142,8 ab 97,1 b Entfeuchtertrocknung 66 145,4 b 96,4 b

Effekt Heutrocknungsverfahren auf TM

Rohprotein-Gehalt in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens Rohprotein Inhaltsstoff [g/kg TM] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben 54 54 54 36 Mittelwert 121,1 134,0 144,7 175,1 Standardabweichung 11,5 13,3 13,0 11,9 Minimum 96,6 109,6 122,2 146,1 Maximum 152,1 167,7 175,8 202,8

Carotin-Gehalt in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens Carotin Inhaltsstoff [mg/kg TM] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben 54 54 54 36 Mittelwert 73,5 84,4 77,9 121,7 Standardabweichung 45,7 41,4 42,1 58,6 Minimum 19,9 27,7 24,8 22,2 Maximum 173,8 180,5 208,9 226,6

Einflüsse auf Verdaulichkeit und Heuqualität (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor dom ME NEL Geruch Farbe Struktur Schmutz Punkte Jahr (J) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,239 0,310 0,001 Aufwuchs (A) 0,000 0,000 0,000 0,542 0,064 0,000 0,000 0,215 Trocknungsverfahren (T) 0,006 0,013 0,014 0,004 0,000 0,000 0,051 0,000 Lagerungsphase (L) 0,149 0,020 0,041 0,008 0,380 0,055 0,011 0,003 T x J 0,143 0,169 0,178 0,075 0,004 0,021 0,617 0,009 T x A 0,184 0,265 0,271 0,011 0,053 0,017 0,264 0,021 T x L 0,985 0,996 0,996 0,583 0,935 0,759 0,942 0,842 L x J 0,924 0,966 0,965 0,806 0,596 0,160 0,104 0,710 L x A 0,130 0,202 0,160 0,702 0,706 0,234 0,035 0,399 R² 0,666 0,668 0,669 0,454 0,509 0,595 0,490 0,502 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren n dom ME NEL Geruch Farbe Struktur Punkte Bodentrocknung 66 67,8 a 9,44 a 5,55 a 2,4 a 3,4 a 6,3 a 14,0 a Kaltbelüftung 66 69,2 b 9,66 b 5,71 b 3,4 b 4,5 b 6,8 b 16,3 b Entfeuchter 66 69,8 b 9,75 b 5,77 b 2,8 ab 4,2 b 6,9 b 15,4 b

OM-Verdaulichkeit in Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens OM Verdaulichkeit Inhaltsstoff [%] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben 54 54 54 36 Mittelwert 72,6 69,2 64,2 68,6 Standardabweichung 5,8 3,9 2,6 2,7 Minimum 62,2 60,9 59,0 63,1 Maximum 84,0 77,4 71,3 74,2

ÖAG-Sinnenprüfung von Raufutter Effekt des Heu-Trocknungsverfahrens ÖAG Sinnenprüfung Inhaltsstoff [Gesamtpunkte] 1. Aufw. 2. Aufw. 3. Aufw. 4. Aufw. Anzahl Proben 45 45 45 30 Mittelwert 15,6 15,5 14,6 14,9 Standardabweichung 3,4 2,3 3,3 2,8 Minimum 8,0 9,0 6,0 8,0 Maximum 19,0 18,0 20,0 18,0

Einflüsse auf Mengen- und Spurenelemente (Projekt Heutrocknung 2010 bis 2012) Haupteffekte und Wechselwirkungen Faktor Ca P Mg K Na Fe Mn Zn Cu Jahr (J) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Aufwuchs (A) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 Trocknungsverfahren (T) 0,011 0,586 0,062 0,302 0,007 0,504 0,668 0,688 0,789 Lagerungsphase (L) 0,537 0,997 0,673 0,549 0,829 0,994 0,985 0,389 0,424 T x J 0,804 0,801 0,874 0,963 0,047 0,871 0,780 0,174 0,618 T x A 0,163 0,993 0,587 0,968 0,845 0,962 0,926 0,966 0,661 T x L 0,888 0,997 0,969 0,979 0,953 1,000 0,999 0,999 0,976 L x J 0,660 0,965 0,870 0,528 0,952 0,970 0,997 0,878 0,920 L x A 0,949 0,491 0,919 0,858 0,552 0,999 0,989 0,986 0,950 R² 0,681 0,704 0,735 0,540 0,691 0,587 0,625 0,639 0,791 P Werte bezogen auf Konfidenzlevel 95 % (Methode LSD) Mittelwerte von Parametern mit signifikanten Effekten des Trocknungsverfahrens Verfahren Anzahl Ca Na Bodentrocknung 66 7,7 a 447 b Kaltbelüftung 66 7,8 a 412 ab Entfeuchtertrocknung 66 8,2 b 385 a

Schlussfolgerungen

Fazit für die Praxis Signifikante Effekte von Heutrocknungsverfahren auf die Qualität von Raufutter wurden festgestellt. In 5 von 11 Versuchen war Entfeuchterheu qualitativ besser als Kaltbelüftungheu. In 9 von 11 Versuchen war Entfeuchterheu qualitativ besser als Bodentrocknungheu. In 4 Fällen verursachten technische Probleme bei der Entfeuchtungstrocknung unnötige Verluste in der Heuqualität. Je höher der Wassergehalt im Erntegut, desto wichtiger wird eine optimale Belüftungstechnik in Verbindung mit Feingefühl bei der Anlagensteuerung!

Kontakt: Ing. Reinhard Resch +43 (0)3682 / 22451-320 reinhard.resch@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at Danke für die Aufmerksamkeit!