Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Ähnliche Dokumente
PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

ERFOLGSRATE DER IVF-BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2016

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Sanfter Reset: Körperzellen lassen sich leichter reprogrammieren als erwartet Gentle reset: Reprogramming of somatic cells is easier than expected

27. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA)

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Mehrlinge: Vom Zwilling bis zur Siebtlingsgeburt

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Universitätsarchiv Köln. Zug Institut für Genetik

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

PID -ZENTRUM. Patienteninformation PRÄIMPLANTATIONS- DIAGNOSTIK PID

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747

Koboldmaki-Erbgut liefert neue Einblicke in die Evolution der Primaten

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2.

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Vererbung - Grundlagen

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

Entwicklung der Tiere

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie. 10 Jahre CeRA Ein Grund zum Feiern verbunden mit dem Symposium der KFO Male Germ Cells

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA Gesetz zum Schutz von Embryonen Embryonenschutzgesetz

Wegweisende Erkenntnisse für die Biomedizin: NAD+ hilft bei Reparatur geschädigter Erbinformationen

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. Henning M. Beier

Gepaarter und ungepaarter t-test. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Testosteron - wie wichtig ist das Männerhormon?

Pressemitteilung. Aus-Schalter für Nebenwirkungen. Max-Planck-Institut für Biochemie Dr. Christiane Menzfeld

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Feierliche Einweihung des Forschungsgebäudes des ZMMK (Zentrum für Molekulare Medizin Köln)

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Pressemitteilung. Mutter-Gen aktiv - Vater-Gen stillgelegt.

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Chimäre - Der mythologische Begriff

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

GYNEM PREISLISTE 2018

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

-Therapeutisches Klonen-

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz Seite 1

Fragebogen zur Biomedizin und Embryonenforschung

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Umprogrammierung von Körperzellen in pluripotente Stammzellen Reprogramming of Somatic Cells to Pluripotency

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

schon möglich, aber wozu?

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...

Vom Ei zum Embryo: Die erste Weiche stellt der Zufall From egg to embryo: the first switch is set by chance

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Information für die Presse

23. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. S. Schlatt. Chefärztin: Prof. Dr. S.

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Curriculum Vitae. Prof Dr. med. Michael D. Mueller

Versuch der Formulierung einiger Leitsätze zum Schnittbereich von Biomedizin (Biotechnologie) und Theologie

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

KLINISCHE ERGEBNISSE 2016

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

17. MÄRZ Exzellenzcluster

Forschungsinformationssystems


Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

2495/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Zwei Sicherheitsschleusen, ein schlichter

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Vom Wunsch zur Realität...

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Zusätzliche Definitionen und Materialien zur ergänzenden Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über Neutrinoforschung und Stammzellforschung

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Transkript:

Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin überregional Eineiig und doch nicht gleich Die Reproduktionsmedizin ist ein booming business. Um die assistierte Reproduktion weiter zu verbessern, ist Grundlagenforschung im Tiermodell unerlässlich. Ein Wissenschaftlerteam vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin und des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (Univ. Münster) hat nun an frühen Mausembryonen entdeckt, dass die ersten zwei Zellen, die nach der ersten Teilung der befruchteten Eizelle entstehen, in den meisten Fällen nicht gleich sind. Diese Unterschiede stellen den Geltungsbereich der Totipotenz in Frage und eröffnen die Möglichkeit, um zu untersuchen, wie die in Kinderwunschkliniken verwendeten Kulturmedien die Embryoentwicklung beeinflussen. Titel: Eineiig und doch nicht gleich Zweittitel: Wissenschaftlerteam aus Münster entdeckt wichtige Grundlage für die Untersuchung verschiedener Kulturmedien für künstliche Befruchtung Es wurde lange Zeit angenommen, dass die ersten zwei Zellen, die nach der ersten Teilung der befruchteten Eizelle entstehen, im Sinne der Totipotenz also der Fähigkeit der Zelle, einen vollständigen bzw. eigenständigen Organismus zu bilden identisch sind. Diese Gleichheit wollten Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin (MPI) und des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie der Universität Münster (CeRA) für ihre Studien an Mausembryonen nutzen: Indem sie die Zellen im Zweizellstadium voneinander trennen, würden sie zwei eineiige Zwillingszellen erhalten, die eine perfekte Kontrolle zueinander darstellen, so die Annahme. Um zunächst die Grundlage ihrer weiteren Studien zu prüfen, untersuchten die Wissenschaftler die aus der Embryo-Splitting genannten Methode entstandenen Zwillingsembryonen. Doch anstatt immer gleiche Partner vorzufinden, entdeckte das Forscherteam erhebliche Unterschiede: Bei circa 70 Prozent der Zellpaare sind die sich daraus entwickelnden eineiigen Zwillinge nicht gleich. Ellen Casser, Erstautorin der Studie und Doktorandin bei Privatdozent Dr. Michele Boiani vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, erläutert die Unterschiede: Wir haben die Zwillingszellen sich zum Eibläschen, dem sogenannten Blastozysten-Stadium, entwickeln lassen und sie dann paarweise zurück in eine Gebärmutter überführt. Obwohl die Embryonen somit dieselben Bedingungen erfuhren, zeigten sie unterschiedliche Überlebensfähigkeiten. Zudem war die Verteilung der Zellen in den verschiedenen Gewebetypen in den frühen Embryonen unterschiedlich. Die größten Unterschiede bemerkten die Wissenschaftler im sogenannten Epiblast-Gewebe, aus dem später der eigentliche Fötus entsteht. Dies erklärt wahrscheinlich, warum sich manche Embryonen nicht weiter entwickeln und warum eineiige Zwillinge in der Natur eher selten vorkommen, sagt Boiani. Die Unterschiede manifestierten sich nicht nur in morphologischen Merkmalen. Privatdozentin Dr. Verena Nordhoff vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie und ihre Kollegin Anika Witten von der Core Facility Genomik der Medizinischen Fakultät der Universität Münster analysierten die Genaktivität von jeweils 26.000 Genen in den Seite 1

Zellpaaren: Bei nur circa 30 Prozent der Zellpaare konnten wir anhand des Genexpressionsmusters erkennen, dass die Zellen von derselben befruchteten Eizelle stammten, sagt Nordhoff. Also fanden wir auch auf der genetischen Ebene eine ähnliche ungleiche Verteilung zwischen den Zwillingszellen wie bei den morphologischen Untersuchungen. Diese Genanalysen zeigen somit deutlich, dass die Unterschiede schon im Kernmaterial der Zellen verankert sind und nicht erst während der weiteren Entwicklung zur Blastozyste entstehen. Schon rein aus wissenschaftlicher Sicht sind dies interessante Ergebnisse, freut sich Boiani. Die ersten beiden Zellen, die aus der ersten Zellteilung der befruchteten Eizelle entstehen, sind entgegen bisherigen Annahmen meistens nicht identisch, auch nicht im Sinne der Totipotenz, also der Fähigkeit einer Zelle, sich in einen vollständigen Organismus zu entwickeln, führt er fort. Für die Reproduktionsmedizin birgt diese Erkenntnis eine Chance: Die Wissenschaftler können an diesen ungleichen Zellpaaren standardisierte Embryokulturmedien testen, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Medium die ungleichen Zellen gleicher (oder noch ungleicher ) macht. Für die Reproduktionsmedizin und den Erfolg von Fruchtbarkeitsbehandlungen ist es wichtig zu wissen, ob ein bestimmtes Medium die Entwicklungsfähigkeit der frühen Embryonen erhöhen kann, erläutert Nordhoff. Tatsächlich scheint dies der Fall zu sein: Ein erster Vergleich an Mausembryonen deute darauf hin, dass bestimmte Kulturmedien die Entwicklungsfähigkeit der Embryonen verbessern können, so das Team. Für diese vorläufigen Ergebnisse wurde Ellen Casser Anfang Juli auf der jährlichen Tagung der European Society of Human Reproduction and Embryology in Genf mit dem Basic Science Award for poster presentation prämiert. Die Stärke dieser Studie basiert auf unserer langjährigen, intensiven Zusammenarbeit zwischen dem MPI und dem CeRA, sagt Prof. Dr. Stefan Schlatt, Direktor des CeRA. Das sieht offenbar auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft so: Erst im Januar letzten Jahres hat sie drei gemeinsame Projektanträge des MPI und des CeRA mit einem Gesamtvolumen von 1,15 Mio. Euro bewilligt. Originalveröffentlichung: Casser E, Israel S, Witten A, Schulte K, Schlatt S, Nordhoff V, Boiani M. Totipotency segregates between the sister blastomeres of two-cell stage mouse embryos. Nature Science Reports 7: 8299, 15. August 2017, DOI:10.1038/s41598-017-08266-6. Kontakt MPI: PD Dr. Michele Boiani Tel: 0251 70365 330 E-Mail: mboiani@mpi-muenster.mpg.de Ellen Casser Tel: 0251 70365 331 E-Mail: ellen.casser@mpi-muenster.mpg.de Dr. Jeanine Müller-Keuker, PR-Referentin Tel: 0251 70365 325 E-Mail: presse@mpi-muenster.mpg.de Seite 2

Kontakt CeRA: PD Dr. Verena Nordhoff Tel: 0251 83 54803 E-Mail: Verena.Nordhoff@ukmuenster.de Prof. Dr. Stefan Schlatt Tel: 0251 83 56099 E-Mail: CeRA@ukmuenster.de Kontakt Pressestelle Med. Fak. Univ. Münster: Dr. Thomas Bauer, Referent für Forschung und Lehre Tel: 0251 83 58937 E-Mail: thbauer@uni-muenster.de URL zur Pressemitteilung: http://www.mpi-muenster.mpg.de/302242/20170815-zwillingszellen Anhang PD Dr. Michele Boiani, Ellen Casser (beide MPI), Prof. Dr. Stefan Schlatt, PD Dr. Verena Nordhoff (beide CeRA; vl) http://idw-online.de/de/attachment58248 Ergänzung vom 16.08.2017: Korrektur: Der Name der Zeitschrift lautet "Nature Scientific Reports" Seite 3

Ein ungleiches Zwillingspaar: Blastozysten-Stadium von Mausembryonen: In 70 Prozent der Zwillingspaare entwickeln sich die einzelnen Zellen mit unterschiedlichem Erfolg zur Blastozyste. MPI Münster / E. Casser Seite 4

Jeder Zelle eine eigene Farbe: Nach der ersten Zellteilung der befruchteten Eizelle werden die zwei Zellen mit einem rot bzw. grün fluoreszierenden Marker injiziert. MPI Münster / E. Casser Seite 5