Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Ähnliche Dokumente
2get1care Interdisziplinarität und Handlungskompetenz in den Ausbildungen Altenpflege, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Qualifications Frameworks Qualifikationsrahmenwerke für den Europäischen Hochschulraum (EHR) und für Lebenslanges Lernen Stefan Vogtenhuber, IHS Wien

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Berufliche Anerkennung für Sicherheitstechniker und Tresortechniker. Standard für nicht reglementierte Berufe

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in den Gesundheitsfachberufen Projekt: 2get1care. Prof. Dr. B. Knigge-Demal

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Lehrlingsausbildung im Brennpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Master of Education: Spanisch Gym Ges

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1. Fragebogen Zertifikatsmodule betriebliches Handeln I & II

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Der ProfilPASS im Prozess der Validierung

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

Master of Education: Französisch Gym Ges

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Interdisziplinäre Kompetenzen

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie. 1 Geltungsbereich

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Praxismodul Soziologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

2

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Folkmar Kath Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Aktuelle Entwicklungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) und Validierung non formaler & informeller Lernprozesse

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Leistungsbewertung Biologie

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Modulübersichten Beifach Geschichte

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Transkript:

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung Silvia Weiß (ibw) Wien, Februar 2013

Einleitung Im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen wurden kompetenzorientierte Curricula für die Ausbildungen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie sowie ein Kerncurriculum für diese drei Bereiche und eine Weiterbildung für Lehrer/innen entwickelt. Die Kompetenzorientierung basiert dabei auf den Grundlagen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) und der Empfehlungen der Europäischen Kommission zum Europäischen Leistungspunktesystem (ECVET). Diese kompetenzorientierten Curricula sind anhand von Lernergebnissen (learning outcomes) formuliert. Dieser Paradigmenwechsel in den Curricula bedarf jedoch auch in der praktischen Umsetzung, d. h. im Unterricht veränderte Methoden: kompetenzorientierter Unterricht muss analog dazu stattfinden. In logischer Folge wird es dazu auch nötig sein, in kompetenzorientierter Form die Leistungskontrollen (Prüfungen, Klausuren, etc.) abzunehmen. Welche Methoden dies sein könnten, wurde am Expertenworkshop, der zu diesem Projekt am 6. und 7. Dezember in Prag stattfand, diskutiert. Es zeigte sich, dass standardisierte Leistungsnachweise, wie schriftliche und mündliche Prüfungen für gewisse Lernergebnisse zu kurz greifen. Im Folgenden werden daher Methoden ohne Anspruch auf Vollständigkeit dargestellt, die als kompetenzorientierte Prüfungsmethoden für die in 2get1care beschriebenen Lernergebnisse, angedacht werden könnten. Bei der nachfolgenden Methodensammlung handelt es sich ausschließlich um eine Desktop- Recherche.

Methodenkatalog für kompetenzorientiertes Prüfen Dieser Methodenkatalog geht auf in der Spalte bewertbare Kompetenzdimension auf die in den 2get2care -Curricula formulierten Dekriptoren Kenntnisse (wissen), Fertigkeiten (verstehen) und Kompetenz ein. Dabei wird beschrieben, welche Fähigkeiten der/des Lerner/in gemessen werden können. Prüfungsmethode Prüfungsstruktur bewertbare Kompetenzdimension schriftliche Prüfung Offene Fragestellungen Multiple-choice Fragen Verstehen (Arbeitsthema erkennen und richtig einteilen) Essay zu einer Frage Kompetenz (Arbeitsthema einteilen, Anwendung von Ein Fallbeispiel wird dargestellt und schriftlich theoretischem Wissen) diskutiert mündliche Prüfung Offene Fragestellungen Gespräch mit Prüfer/in zu einem Thema Verstehen (Arbeitsthema erkennen und richtig einteilen, auf Ein Fallbeispiel wird dargestellt und diskutiert Denkanstösse seitens des/der Prüfer/in reagieren) Kompetenz (Arbeitsthema einteilen, Anwendung von theoretischem Wissen, auf Denkanstösse seitens des/der Prüfer/in reagieren)

Prüfungsmethode Prüfungsstruktur bewertbare Kompetenzdimension mündliche Referat zu einem Thema mit Verwendung von Präsentation üblichen Methoden (z. B. EDV-Programm, Poster) Verstehen (Umsetzung des gegebenen Arbeitsthemas, Referat zu einem Thema mit einer selbst gewählten Erklärung des Themas für Dritte) Methode (z. B. als diskursive Präsentation, Einbeziehung der Zuhörer/innen, u. a.) Kompetenz (methodisch-logische Darstellung des Themas, Einbeziehung der Zuhörer/innen, thematische Kanalisierung der Beiträge der Zuhörer/innen) Gruppenprüfung Aufgabenstellungen für eine Gruppe Leistungsnachweis einer Gruppenarbeit Verstehen (Umsetzung des gegebenen Arbeisthemas) Kompetenz (eigene Leistungsdarstellung unter Einbeziehung der Leistung Dritter, Teamcharakter) Protokoll Lerner/innen führen über ein Seminar bzw. eine Veranstaltung ein Protokoll Kompetenz (Beschränkung des Lernthemas auf das Wesentliche, Reflexion zum Thema) wissenschaftliche Konzepte für Experimente oder Untersuchungen und Tätigkeit Durchführung Verstehen (Umsetzen des Themas unter Zuhilfenahme der Beantwortung einer Fragestellung unter richtigen Methoden) Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Methoden (quantitativ, qualitativ) Kompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen bei Interviews)

Prüfungsmethode Prüfungsstruktur bewertbare Kompetenzdimension Portfolio Aufzeigen eigener Leistungen und Reflexion Kommentar der Leistungen durch Lehrer/in und Reflexion Kompetenz (Einschätzung der eigenen Leistung und Reflexion, Kritikfähigkeit, Erkenntnis von Wesentlichem) Sammlung von Arbeiten Kommentar zu den Arbeiten durch Lehrer/in Fallstudie Simulation eines Arbeitsbereiches Praktikum Praktisches Arbeiten an verschiedenen Themen bzw. in zukünftigen Arbeitsbereiche Verstehen (Umsetzen von gelernter Theorie in einen Arbeitsbereich) Verstehen (Umsetzen von gelernter Theorie in einen Arbeitsbereich)

Literatur: Netzwerk Studienqualität Brandenburg (Hg.); Kompetenzorientiertes Prüfen Ein Leitfaden. Brandenburg 2012 Universität Zürich, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Hg.); Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen. Zürich 2007 Weiterführende Literatur zum Thema: Annen, S. (2012): Anerkennung von Kompetenzen. Bonn Bethscheider, M./Höhns, G./ Münchhausen, G. (2010): Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Bonn Bohlinger, S./Münchhausen, G. (Hg.) (2011): Validierung von Lernergebnissen Recognition and Validation of Prior Learning. Bonn Ernst, H./Jenewein, K./Westhoff, G. (2012): Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung. Bonn Geldermann, B./Seidel, S./Severing, E. (2009): Rahmenbdeingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Berufsbildung. Nürnberg Loebe, H./Severing, E. (Hg.) (2012): Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsbildung. Nürnberg Münk, D./Schelten, A. (Hg.) (2010): Kompetenzermittlung für die Berufsbildung. Bonn Münk, D./Severing, E. (Hg.) (2009): Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Status quo und Entwicklungsbedarf. Bonn Winther, E. (2010): Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld