Wir setzen uns ein für

Ähnliche Dokumente
SIA FGE Fachverein Gebäudetechnik und Energie

Passerelle Workshop Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung. Luzern, 11. April 2014

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende. Markus Weber, Amstein+Walthert AG

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Umsetzungspfad für die Energiestrategie 2050 Workshop, Freitag 12. April 2012, 13:30 bis 17:00 Uhr, Hochschule Luzern

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Jahresbericht SIA FHE 2011

zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen» bauen

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Das PotenGal der Gebäudetechnik in der Schweiz erstmals wissenschailich bestäggt

Konferenz(der(Gebäudetechnik3Verbände(

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Planen und Bauen 4.0 Nachhaltig bauen mit BIM? Forum Energie Zürich, 6. Februar 2018, Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Ergebnisse der Gruppenarbeiten

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Willkommen zur 4. Plenarversammlung 2013

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Veränderungen im Planungs- und Bauprozess swissgee Seminar vom 2. November Bauen digital Schweiz

Energiestrategie 2050

3. KGTV Plenarversammlung im 2015

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

FWS Fachtagung «WP / EWS update 2013»

Trends in der schweizerischen Energieforschung

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Konferenz der Gebäudetechnik- Verbände Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

08.30 Auslegeordnung zu Politik und Behörden:

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN PODIUMSDISKUSSION ENERGIESTRATEGIE

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

aktuelle Aktivitäten Dr. Jan Tulke Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbh

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

ARCHITEKTEN UND PLANER IN DER ES 2050 SWISSBAU FOCUS DR. WALTER STEINMANN, DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 13. JANUAR 2016

Neues aus dem Verband

Wie Gesetze entstehen ein Praxisbericht aus dem Bundeshaus

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

- Seminar Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Mehrwert durch Erfahrung und Wissen

KGTV Jahresbericht 2015: Dossier Bildung - Martin Bänninger

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Information für Immobilienverwaltungen

CH-EFK Arbeitsgruppe 4 Aus- und Weiterbildung /Technologietransfer. Martin Zogg


Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

15. Messe mit Kongress für Fachleute und Bauherren

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Elektrische Antriebe im Programm EnergieSchweiz

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Erfa-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Hochschule als Partner von Gemeinden

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

1. Forum Gebäudetechnik der usic

Die Energiestrategie 2050 des Bundes

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

5-Punkte-Programm der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände

Mediengespräch

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

DIE BEDEUTUNG DER ELEKTROMOBLITÄT FÜR DIE SCHWEIZER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Transkript:

Jahresbericht 2014

Wir setzen uns ein für Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energieerzeugung, Energieeffizienz und CO2 Reduktion im Gebäude Aufzeigen der grossen Potentiale der Gebäudetechnik in der Umsetzung der Energiestrategie 2050 ökonomische/ökologische Gesamtbetrachtungen: "Gebäude als System" und "Gebäude im System" Nachwuchsförderung, Aus- und Weiterbildung: starke Fachspezialisten auf der einen Seite interdisziplinäre Generalisten auf der anderen Seite Interdisziplinäres Verständnis, Dialog zw. Disziplinen Integrale Planungsprozesse, effiziente Schnittstellen 2

Jahresziele 2014 und 2015 3

An der letzten GV 2014 definierte Top-Themen für das Jahr 2014 Energiewende Führende Rolle bei der Umsetzung der Aufgaben und Ziele der KGTV - Konferenz der Gebäudetechnik Verbände und Das grosse Potential der Gebäudetechnik im Rahmen der Energiewende in der Politik, bei den Behörden und in der Gesellschaft aufzeigen Bildung Das Image der Gebäudetechnik verbessern und Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger für unsere Branche motivieren und gewinnen 4

Im Fokus für das Jahr 2015 Energiewende (bisher) Das grosse Potential der Gebäudetechnik im Rahmen der Energiewende in der Politik, bei den Behörden und in der Gesellschaft aufzeigen Bildung (bisher) Das Image der Gebäudetechnik verbessern und Einsteiger, Aufsteiger und Umsteiger für unsere Branche motivieren und gewinnen Digitales Bauen (neu) Unterstützung der Schweizer Bauwirtschaft bei der Einführung von BIM (Building Information Modeling), modulare Planung und industrielle Fertigung 5

Im Fokus 2015 - Energiewende 6

Die Gebäude in der Energiewende Mit 46% des Gesamtenergieverbrauchs, über 50% des Elektrizitätsverbrauchs und 40% der CO 2 Emissionen spielen die Gebäude eine entscheidende Rolle in der Energiewende Prozentuale Anteile der ausgewählten Verwendungszwecke am inländischen Endenergieverbrauch 2013: Prozentuale Anteile der Verwendungszwecke am Elektrizitätsverbrauch 2013: Quelle: Prognos, TEP, Infras 2014 7

Die Massnahmen zur Energiewende Die Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches und der CO 2 -Emissionen für Neu- und Umbauten sind zusammengefasst: eingepackt in eine gute Bauhülle Versorgt mit erneuerbaren Energien ausgestattet mit effizienter Gebäudetechnik 8

Wir müssen Kompromisse eingehen Ein nachhaltiges Gebäude ist immer ein ausgewogener Kompromiss zwischen nachhaltige Landnutzung, harmonische Einfügung in Umgebung, Erhaltung Baukultur Gestaltung, Design und Funktionalität Tragwerk, Statik Gebäudehülle, Fassade, Bauphysik Energie- und Gebäudetechnik 9

Jedes Gebäude ist individuell Für jeden Neu- oder Umbau ist die geeignete Lösung im interdisziplinären Dialog zu suchen: Die möglichen Massnahmen sind zu analysieren insbesondere in Urbanen Zentren, wo Dämmungen und erneuerbare Energien nur beschränkt umgesetzt werden können, kann die Gebäudetechnik sinnvolle Beiträge leisten Gebäudetechnik muss mitberücksichtigt werden 10

Wir müssen in Systemen denken Gebäude sind Systeme, wo die verschiedenen Disziplinen in optimaler Weise zu einem effizienten «Gebäudesystem» zusammengeführt werden Gebäude produzieren und speichern aber auch vermehrt Energie, werden zu Speicher- und/oder Kraftwerken und dadurch zum Teil eines umfassenden Systems, zum Teil des «Energiesystems» Schweiz Jedes Gebäude ist ein System und ist integriert in ein System Moderne Gebäude sind als komplexe Gebäudesysteme in einem Gesamtsystem 11 zu betrachten 11

Wir müssen auch vernetzt denken Durch die zunehmende erneuerbare Energieerzeugung steht die Energie unregelmässig und nicht unbedingt dann zur Verfügung, wenn wir diese brauchen Der Energieverbrauch muss mit deren Bereitstellung synchron sein, d.h. wir brauchen nicht nur eine «Energiewende», sondern auch eine «Leistungswende» Das Energiesystem der Zukunft stellt neue Anforderungen an Speicher- und Regeltechnologien 12

Energie und Leistung im Fokus Mit dem Ausbau der Erneuerbaren wachsen die Anforderungen an Speicher-/Regeltechnologien und somit an die Energie- und Gebäudetechnik: Tages-Energiespeicher (z.b. Wasser- und Eisspeicher, Bauteilaktivierung, Batteriespeicher) Saisonale Energiespeicher (z.b. Erdsondenfeld) Lastmanagement (zeitw. Abschaltung von Energieverbrauchern) 13

Gebäudepark als Energiespeicher? 14

Im Fokus 2015 Digitales Bauen 15

Die Bauprozesse verändern sich 16

Drei Trends stehen im Vordergrund 17

Vernetzung der Wertschöpfungskette 18

wo stehen wir? Status: Die BIM Nachfrage hat das Angebot überholt Planer und Unternehmer sind damit überfordert Die Schweiz ist gegenüber dem Ausland im Rückstand Ursache: die Schweizer Bauwirtschaft wird durch viele Kleinund Mittelbetriebe vertreten, die selber nicht die Innovationskraft aufbringen Gefahr: die Konkurrenzfähigkeit wird geschmälert und ein Teil der Wertschöpfung dürfte ins Ausland abwandern 19

was brauchen wir? Abstimmung von Nachfrage und Angebot Grundlagen und Standards für die Nachfrage und das Angebot Hilfestellungen für die Anpassung/Vernetzung der Prozesse und Arbeitsmittel in der Planung, Herstellung, Ausführung und Betrieb Plattform für den Erfahrungsaustausch 20

wie erreichen wir das? Gründung einer Interessensgemeinschaft, die die Schweizer Bauwirtschaft auf dem Weg hin zum «Digitalen Bauen Schweiz» aktiv unterstützt: Einbindung der relevanten Vereine, Verbände und Institutionen rund um das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden (KBOB, IPB, IFMA, SIA, VSGU, BuildingSmart, STV, BauenSchweiz, USIC, SBV, Holzbau Schweiz, KGTV, VSEI, ETHZ, HSLU usw.) Anbindung der relevanten Unternehmungen in den Bereichen Planung, Herstellung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden Austausch mit Politik, Behörden und Weiter-/Bildungsinstitutionen 21

BIM-Einführung in der Schweiz 22

BIM-Einführung in der Schweiz 23

Vorgehen, Grobtermine 1. Definition der Organisation, Ziel, Zweck und CI/CD 2. Einbindung der relevanten Vereine, Verbände und Institutionen 3. 12.06.2015: Gründung der Interessensgemeinschaft mit Medienkonferenz im Anschluss an die BIM Tagung 4. Erarbeitung des Mitglieds-, Beteiligungs- und Partnermodells 5. Erarbeitung des detaillierten Programmes 6. Anbindung der relevanten Unternehmungen 7. Januar 2016: Präsentation des Programmes mit Begleitveranstaltungen anlässlich der Swissbau 2016 8. BIM Einführung in der Schweiz 24

Veranstaltungen 2014-2015 25

Grossevent Swissbau Fokus 2014 26

Workshop Swissbau Fokus 2014 27

Forum Bauindustrie 2014 28

Workshop Passerelle 2014 29

Workshop-Report: www.fge.sia.ch 30

SIA BGT Jahrestagung 2014 Nutzung der Sonnenenergie in der Planung 23. September 2014, 09:00 17:00, FHNW Muttenz 31

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende 32

Gebäudepark als Energiespeicher? 33

BIM-Einführung in der Schweiz 34

Ineltec Forum 2015 Themenanlass: Gebäude als System im System Mittwoch, 09.09.2015, 10.00-11.30 Veranstalter: SIA FGE, swissgee, MeGA 35

Swissbau Fokus Januar 2016 36

Medien 37

38

Mitarbeit, Arbeitsgruppen 39

KGTV Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 40

2013 Die KGTV definiert ihre zentralen Anliegen KGTV 17. Mai 2013 KGTV 28. Juni 2013 Nur ein rasches, koordiniertes Tätigwerden stellt sicher, dass die Gebäudetechnik im neuen Energiegesetz berücksichtigt wird Konferenz 17.05.2013 Konferenz 28.06.2013 Botschaft Bundesrat an Parlament 06.09.2013 Diskussion in UREK NR* 14./15..10.2013 Abstimmung im Parlament xx.yy.2014 Herzlich willkommen zur Konferenz Gebäudetechnik: 28 Organisationen haben sich zur Startveranstaltung angemeldet April Juni 2013 Juli Sept 2013 Okt Dez 2013 2014 * Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie 5-Punkte- Ziel (Kernsatz) Wege zum Artikel im Umsetzung Gebäude- Programm Ziel neuen technik- (Forderungen) Energiegesetz Programm 1. Planung 2. Produkte / Komponenten 3. Ausführung 4. Betrieb 5. Bildung Seite 16 28. Juni 2013 Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände Seite 2 Startveranstaltung, 17. Mai 2013, Zürich Konferenz Gebäudetechnik KGTV 6. September 2013 Das KGTV 5-Punkte-Programm benennt die zentralen Forderungen der Gebäudetechnikbranche zur Umsetzung der Energiewende 4. Betrieb 1. Planung 5. Bildung Einfluss auf politischen Prozess KGTV 15. November 2013 Fact Sheet Seite 1: Potentiale verständlich und griffig aufzeigen Nach Expertenschätzung liefern nur die Hälfte aller Planung 50% Energiekonzepte ganzheitliche und damit energieeffiziente Planungsgrundlagen Den Anteil von 46% der Gebäude am Gesamtenergieverbrauch reduzieren Bestgeräte der Produkte 30% Gebäudetechnik jährlich wiederkehrend um 30% Bei einem Viertel aller Gebäude weicht der Ist- Ausführung 25% Betriebszustand ab dem 1. Tag signifikant vom Soll- Betriebszustand ab KGTV 5-Punkte- Programm 3. Ausführung 2. Produkte Seite 14 6. September 2013 Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände Betrieb Bildung 15% 33% Betriebsoptimierung reduziert den Energie-verbrauch mit wirtschaftlichen Massnahmen in der Regel dauerhaft um 10-20% Für den Neubau und die geplante Sanierungsrate fehlt der Branche rund ein Drittel der erforderlichen Fachleute Seite 23 6. September 2013 Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 41

2014 - Die KGTV bringt ihre zentralen Anliegen in vielen Einzelgesprächen mit National- und Ständeräten in die politischen Diskussionen ein 42

Art. 1 KGTV Art. 2 KGTV 2014 - Die KGTV bringt ihre zentralen Anliegen über Änderungsvorschläge in die Teilrevision des eidg. Energie- und CO 2 -Gesetz ein Zweck (2. Zeile ergänzen) Energieversorgung und effizienten Energienutzung beitragen. (Art. 1. 2 ändern) b. die sparsame und effiziente Energienutzung; Ziele für den Ausbau der Elektrizität aus erneuerbaren Energien (Artikel 2 und Artikel 3 tauschen) im Sinne der bundesrätlichen Zielhierarchie (Effizienz vor Erneuerbar) (neuer Artikel 2 neuer Absatz 4) Der Bundesrat berichtet regelmässig über die Zielerreichung. Art. 5 Zusammenarbeit mit den Kantonen und der Wirtschaft KGTV (neuer Absatz 3) Der Bund definiert welche Energieträger als erneuerbar und nicht erneuerbaren gelten. Art. 6 KGTV Grundsätze (a. ergänzen).. sparsam und rationell zu verwenden sowie die Energieeffizienz kontinuierlich zu erhöhen. Art. 53 KGTV Art. 54 KGTV Art. 55 KGTV CO2- Gesetz KGTV Information und Beratung (im Absatz 1, 4. Zeile ergänzen) über die Nutzung erneuerbarer Energie nach dem neusten Stand der Technik. Sie koordinieren ihre. Aus- und Weiterbildung (Abs. 2 neu formulieren) Er kann die Grund-, Aus- und Weiterbildung von Fachleuten der Energie-und Gebäudetechnik unterstützen Forschung, Entwicklung und Demonstration (Abs. 1, 4. Zeile ergänzen). sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Er unterstützt die Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung, Entwicklung, Pilot- und Demonstrationsanlagen in die Praxis. Er berücksichtigt Art. 34 (Art. 34, Abs. a 3. Zeile ändern/ergänzen) Art. 46 2. Abschnitt Gebäude.die über Programme zur Förderung energetischer Gebäudehüllen- KGTV (Art. 46, Abs. 3 mit neuen Buchstaben ergänzen) und Gebäudetechniksanierungen sowie insbesondere zum Ersatz e. die ganzheitliche Bewertung aller Energieformen bestehender elektrischer Widerstandsheizungen oder Ölheizungen f. den Einsatz von Bestgeräten verfügen und dabei eine harmonisierte Umsetzung gewährleisten. g. die fachgerechte Inbetriebnahme der Gebäudetechnik h. die Energieverbrauchserfassung und Betriebsoptimierung 43

Die UREK-N hat der Vorlage nach über einem Jahr Vorberatung am Ende mit 14 zu 9 Stimmen, bei 2 Enthaltungen zugestimmt (Geschäft 13.074) Mit den Ergänzungen werden u.a. auf eidg. Ebene Grundsätze für die Bewertung aller Energieformen, den Einsatz von Bestgeräten, die Inbetriebnahmen und die Betriebsoptimierung hinsichtlich mehr Energieeffizienz festgelegt 44

2014 - Die KGTV bringt Ihre zentralen Anliegen aber auch bei den Kantonen ein Die KGTV stellt Ihre zentralen Anliegen in verschiedenen Gesprächen der EnDK und EnFK vor Die KGTV erreicht mit anderen Verbänden die Vernehmlassung der MuKEn 2014 und wird zur Stellungnahme eingeladen Am 24.03.15 stellt die KGTV ihre zentralen Anliegen sowie Stand und Zielsetzungen des «Gebäudetechnikprogrammes» dem EnFK Vorstand vor 45

2014 Die KGTV lanciert das «Gebäudetechnikprogramm» Modernisieren und Mehrwert schaffen 46

Das «Gebäudetechnikprogramm» ist die Konkretisierung der zentralen Anliegen der KGTV Die KGTV erarbeitet die Grundlagen zum Gebäudetechnikprogramm, die auf dem KGTV 5-Punkte-Programm aufbauen und die konkreten Massnahmen und Potentiale aufzeigen Jeder KGTV Verband bringt dazu sein Knowhow und Erfahrungen ein Das BFE finanziert eine unabhängige Institution zur Überprüfung und Validierung der von der KGTV ausgewiesenen Potentiale SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Jahresbericht 2014 47

Die KGTV will Transparenz schaffen in der Politik, bei den Behörden und in der Gesellschaft Das Gebäudetechnikprogramm soll Transparenz schaffen welche Massnahmen sind für welchen Gebäudetyp sinnvoll welchen "return on invest" weisen diese Massnahmen auf welche Potentiale zur Reduktion haben diese Massnahmen 48

Stand «Potential und Massnahmenkonzept Gebäudetechnik» 49

Stromeffizienz mit Eco2Friendly 50

Effizienzstufenmodell Eco2Friendly 51

Bildung 52

Passerelle MAS Energieingenieur 53

Passerelle MAS Energieingenieur Die Erfolgsgeschichte geht weiter Zurzeit wird der 7. Studiengang durchgeführt Was ist die Passerelle MAS Energieingenieur Studienlehrgang Energie - Gebäudetechnik Umschulung für Architekten, Ingenieure aus anderen Studienrichtungen (FH, Uni, ETH) Duale Ausbildung: Hochschule Unternehmung Träger Hochschule Luzern (HSLU), Berner Fachhochschule (BFH) BFE, SIA, SZFF, SWKI, SIA-FGE, Swiss Engineering Wichtige begleitende Rolle der FGE 54

Passerelle MAS Energieingenieur http://www.passerelle-energieingenieur.ch http://www.weiterbildung.hslu.ch 55

Bildungsinitiative EnergieSchweiz 56

Bildungsinitiative EnergieSchweiz Konferenz Energiebildung am 22. Januar 2014 im Rahmen der Swissbau Persönliche Einladung der FGE durch Bundesrätin Doris Leuthard Teilnahme der rund 30 führenden Vereine/Verbände Workshop Energiebildung am 26. Februar 2015 Konferenz Energiebildung im Januar 2016 Swissbau 57

Bildungsinitiative EnergieSchweiz Aus-/Weiterbildung im Energiesektor Fachkompetenz bildet eine zentrale Voraussetzung für die Umsetzung und Wirksamkeit der Energiestrategie 2050 Kernelemente der Bildungsinitiative: Weiterbildung von Profis im Gebäude und Anlagenbereich Fachleute im Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungssektor Erneuerung Bildungsunterlagen Passerellen für Quereinsteiger Förderprogramm Vollzugsschulung Energie-Erlebnisunterricht an Volksschulen Ab 2014 werden für Bildungsprojekte jährlich rund 7 Millionen Franken bereitgestellt 58

Bildungsinitiative EnergieSchweiz SIA, FGE und SWKI haben drei gemeinsam erarbeitete Massnahmenpakete vorgeschlagen: 59

Bildungsinitiative EnergieSchweiz Vorgehen Als erste Massnahme ist eine breit angelegte und durch das BFE koordinierte Image Kampagne in Vorbereitung Die weiteren Massnahmen werden zurzeit durch ein Initiativteam, in Zusammenarbeit mit den führenden Verbänden, erarbeitet und koordiniert 60

Aktuelle: Image Kampagne 61

Herzlichen Dank